querstrom Geschrieben: 1. August 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 1. August 2012 man kann doch sicher die seriennockenwellen etwas verstellen um mehr drehmoment oder bessere füllung im oberen drehzahlbereich zu erhalten.mir persönlich wäre etwas mehr drehmoment untenrum ganz recht. hat jemand erfahrung damit? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 1. August 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 1. August 2012 prinzipiell gilt : guter Leerlauf = wenig Überschneidung (Einlass spät, Auslass früh) mehr Drehmoment im mittleren Bereich = viel Überschneidung (Einlass früh, Auslass spät) mehr Leistung obenrum = Einlass spät, Auslass spät Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jens h. Geschrieben: 1. August 2012 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 1. August 2012 Als Faustregel sagt man, wenn man ES (Einlass schließt) nach früh verschiebt, verschiebt man das Liefergradmaximum und damit das Drehmomentmaximum in Richtung niedrige Drehzahlen.Ich hatte das spaßenshalber mal für einen B25 mit deiner B20 Nockenwelle gerechnet (da ist aber die Gesamte Nockenwelle um 6grd nach früh verstellt).So pauschal kann man das aber nicht wirklich sagen, da müsste man schon eine Optimierung drüber laufen lassen bei der aber dann auch Zündwinkel und Einspritzzeitpunkt angepasst werden müssen. Einfach so verdrehen würde ich das nicht. Zumal ja auch der Freigang Ventil - Kolben irgendwann recht knapp wird. Zitieren Ich kaufe nur volljährige Autos. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
querstrom Geschrieben: 3. August 2012 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 3. August 2012 danke, für die tipps.hab jetzt mit nem nw-absteckwerkzeug auf "serie" eingestellt und musste beim abnehmen des werkzeugs feststellen, daß die nw im werkzeug etwa soviel spiel hat daß einlass geschätzt 1-2° früh und auslass geschätz 1-2° spät steht.also ganz in meinem sinne... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jens h. Geschrieben: 3. August 2012 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 3. August 2012 Aber erhoffe dir keine Wunder Zitieren Ich kaufe nur volljährige Autos. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
querstrom Geschrieben: 3. August 2012 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 3. August 2012 für wunder hab ich mein "wundersteuergerät" ... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
No Loose Ends Geschrieben: 3. August 2012 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 3. August 2012 Erzähl mal nehr zum STG Zitieren E30 318IS/325i M50 DRIFT- und RINGTOOL-Hydraulische Fly Off-D2 Track Rennfahrwerk in Upside Down Ausführung-Wiechers Käfig / UltraRacing Domverstrebung-7x15 Kreuzis Toyo R888 Semi Slicks mit E36 IS Getriebe + S3.73 Sperrdiff-ATE Powerdisc mit Hawk-HT10 Rennbeläge Facebook: https://www.facebook.com/DriftTeamSHG Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
querstrom Geschrieben: 5. August 2012 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 5. August 2012 http://e30-talk.com/antrieb/t-m42-ist-das-ein-chip-84964.html hab mittlerweile noch ein gechiptes stg gekauft und leihweise nen conny-chip gefahren, aber die haben mich nicht so überzeugt wie der aus dem link oben (mein erster chip). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Dienstag um 16:41 #9 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 16:41 Entschuldigt bitte wenn ich diese uralte Leiche ausgrabe,aber ich nutze die Suche und google ausgiebig seit Tagen, und möchte nun nicht extra nen neuen Thread dafür aufmachen. Also erstmal sorry für die Schändung an dieser Stelle😅. Ich habe mich jetzt schon viel eingelesen über das Thema Nocken der Einlassseite auf Früh stellen. Um evtl.etwas mehr Drehmoment zu generieren im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Ich hätte großes Interesse daran dass mal an meinem Stroker zu testen. Und da ich zwar höher verdichtet hab nach dem Umbau, auf etwa 11.0 aber dennoch einen Kolbenunterstand von exakt 1,0mm habe, denke ich,gibt's genug Platz für dieses Experiment 🤪. Kurzum,wäre es in Ordnung wenn ich folgendermaßen vorgehe: Ich stecke den Motor komplett ab an KW und Nocken. Löse den Kettenspanner, lösen das Kettenrad einlassseitig und verdrehe es im Langloch etwas rechts,(Um den Wert den ich zuvor errechnet habe) nehme dann das Nocken Arretierwerkzeug ab,und setze den Spanner wieder ein. Sollte sich dann die Nocke nicht etwas nach früh stellen? Ich dachte da so an etwa 3-5 Grad. Die Position bzw.Gradzahl ließe sich ja mit ner Formel umrechnen in Weg. Oder habe ich jetzt irgendwo nen groben Denkfehler drin in meiner Vorgehensweise🤔 Ein wenig unsicher bin ich mir mit dem Kettenspanner. Da sich dieser ja eher auf der Schub,als der Zugseite der Kette befindet.....und wenn ich kein spiel habe zwischen den Kettenrädern müsste ich die Nocke an sich selbst verdrehen,oder etwa nicht? Hoffe ihr versteht so einigermaßen was oder wie ich das meine. Vielen Dank vorab für eure Mithilfe. Grüße Manuel. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Dienstag um 17:20 #10 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 17:20 Hmmm jaaaa... irgendwie verstehe ich, was du vorhast. Aber ich denke, du vertust dich in der Drehrichtung: Die Nockenwelle soll ja auf früher gestellt werden, nicht das Kettenrad. Das Rad müsstest du also gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dazu müssten dann alle Absteckwerkzeuge außer dem auf der Einlassnockenwelle weg, Spanner brauchst du nicht lösen. Du verdrehst sozusagen alles (KW und Auslassnockenwelle) gegenüber der Einlassnockenwelle gegen den Uhrzeigersinn. Ist bestimmt machbar, aber warum nicht den (meiner Meinung nach) normalen Weg gehen: KW blockieren, Einlass-NW-Rad lösen und nur die Einlass-Nockenwelle so verdrehen wie du willst, also im Uhrzeigersinn. Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Dienstag um 19:03 #11 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 19:03 Dankeschön für deine Antwort 😀 Genau deswegen frage ich ja,da sehr viele Wege nach Rom führen. Manche gleichen aber einer Raketenwissenschaft und manche eben nicht.👍🏻 Und da ich etwas verunsichert war, habe ich direkt hier nachgefragt. So wie du es beschreibst hatte ich es von Beginn an im Kopf. Sogar mal mit der KI geschrieben,aber da kam ja wirklich so viel Blödsinn dabei raus,das kannst keinem erzählen. Ne VDD habe ich bereits hier liegen, und sonst brauchbare ja nix. Ich könnte mal noch das Diagramm von Catcams zur Hand nehmen,und ne Tiefenmessuhr,dann würde ich ja auch schon sehen, ob sich deren Empfehlungen vielleicht sogar schon auf "früh" ergeben. Ich hab die nach Motorüberholung eben "nur" mit dem Absteckwerkzeug eingebaut,und gefreut das der Motor läuft😀 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Donnerstag um 19:14 #12 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 19:14 Ich habe hier noch Anbei 2 Datenblätter. 1x Serie 1xSportnocken Falls dies dienlich zur Sache wäre. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
REXX Geschrieben: Donnerstag um 20:44 #13 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 20:44 Hast du noch eine 2. Messuhr um OT und den Ventilhub rausmessen zu können? Dann hättest du deinen Ausganswert mal festgehalten, und wüsstest wie nah du an den Angaben von CatCams bist. Die Stellung der Einlasswelle mit der Spreizung von 104° ist sehr nah zur Serie und auch recht früh. Die Schrickwellen werden beim M42 mit 110° eingestellt (Serie+Catcams 104°) Ich weiss nicht ob das am M42 ein Problem ist, bzw. wie kritisch es ist mit dem Freigang Ventil zu Kolben, aber wenn du die Welle noch früher drehst (-->mehr Ventilhub in OT), würde ich den Freigang zum Kolben zumindest mal provisorisch checken (Tassenstössel niederdrücken), da spürt man schonmal ob da noch gut Luft ist, oder es schon grenzwertig wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Freitag um 06:04 #14 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 06:04 Bei mir its`s ja nen Stroker Umbau, mit C20XE Kolben, deren Taschen sind etwas tiefer, aber an exakt selber Stelle wie die der Originalen. Desweiteren habe ich durch den Umbau einen erhöhten Kolbenunterstand von 1,0mm zusätzlich zum normalen M42 / M44. Von daher sollte das kein Problem darstellen. Aber an Messuhren sollte es nicht scheitern. Die kann ich hier im Betrieb bestimmt ausleihen übers Wochenende. Meinst du, wenn ich mir ne Lehre fräse als Arretierwerkzeug für die Einlasswelle mit etwa 5 Grad, dass das überhaupt noch etwas bewirkt/verändert? Aber ich denke schon. Wenn die Originale mit 102Grad ist und die Catcams 104Grad. Könnte vielleicht noch was bringen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
REXX Geschrieben: Freitag um 07:34 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 07:34 (bearbeitet) Das ist ja immer abhängig von der Sauganlage und dem anderen drumherum....das schlimme, bzw Gute ist, die Auslasswelle lässt sich auch noch einstellen Ich würde es mal versuchen mit früherer Einlasswelle (knapp unter 100 Grad) aber 5 Grad finde ich etwas viel, das wären an der KW 10 Grad. Ich glaub ich würde sogar Ein und Auslass erstmal sauber rausmessen und dokumentieren, und je nach dem was da rauskommt auch mal die Serieneinstellung versuchen. Die Einstellung dann eben über den entsprechenden Hub in OT. Dann mal mit z.B. 0.5mm in OT am Einlass testen. Schlecht zu sagen wieviel Grad das dann an der Nockenwelle wären, aber sicher weniger als 5 Grad. Kennst du den Ulf Penner? Der hat die Einstellungen und Auswirkungen mal schön knapp und verständlich zusammen geschrieben. Auch viele Tuningprojekte dokumentiert, gerade auch mit viel Einstellerei an den Nockenwellen, lässt sich toll lesen, da aus der Praxis und weniger Theorie. https://tuning-fibel.de/motorrad_tuning/steuerzeiten_1.php Schau mal bitte bei Catcams auf der Startseite (wenn sie denn mal sauber funktioniert) da gibt's in dem Menüs oben ein Kontaktformular, wo man seine technischen Daten angibt, (Hubraum, Nockenwellen, Absaugung, Krümmer/Kat,...) und die Wünsche, da könnte man mal nachfragen nach einer optimierten Einstellung für die 256er Wellen, gerade mit dem deutlich größeren Hubraum. Bei mir kam da mal recht fix eine Antwort zurück. Oder ich such mal die Emailadresse raus, von der die Antwort kam. Eigentlich müsste man das auf dem Prüfstand machen, mehrere Einstellungen testen, wenn es denn nicht so aufwändig wäre. Danach dann evtl. noch Lamda anpassen falls das nicht mehr passt....aber das ist halt doch echt viel Geschäft mit der Einstell/Messerrei. Ich hatte das am Moped auch mit mehreren Einstellungen vor,(Andere Kolben, Nockenwellen, Köpfe bearbeitet, andere Airbox,...) aber bei warmem Motor wieder alles zerlegen, messen, verstellen usw. warm sind zudem die Zahnriemen deutlich straffer, was die Werte verfälscht, und die Räder sich kaum verstellen lassen (2Grad an der KW sind so wenig am Nockenwellenrad) Zudem sind/sollen an dem Motor die Auswirkungen eher gering sein, und Ein/Auslass sitzt auf einer Welle, da hat sich in der Regel eine bestimmte Einstellung von einem Guru aus Neuseeland bestätigt, diese habe ich auch so, jedoch mit 2 Grad später, übernommen, wegen anderer Komponenten. schlussendlich...nach dem ersten Lauf war ich schon so zufrieden mit der Leistungskurve dass ich nurnoch die Vergaser passend bedüst hatte😀 Evtl. wäre es noch besser geworden, aber mit dem Mopped merke ich nicht ob da und dort nun 2NM mehr anliegen. Ich bin aber auch eher so, ich möchte das sauber und in Ruhe, am besten alleine, sauber zusammenbauen und vorbereiten, so dass ich da nicht nochmal ran muss. Edit: oh das wurde jetzt etwas viel Text. Ich lese mir jetzt deinen Motoraufbau nochmal durch:) Bearbeitet: Freitag um 07:37 von REXX Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Freitag um 09:01 #16 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 09:01 Je mehr Text desto besser Daran erkennt man ja schon das Interesse und Hilfsbereitschaft hier im Forum! Ja letzten endes meine ich mit 5 Grad die an der KW. Mir ist bewusst das 2 Umdrehungen an der KW erst 1 an den Nocken erzeugt. Ich denke so an der Nocke 2,5-3 Grad sollten klar gehen. Mit dem Auslass bin ich mir noch nicht so sicher, ob ich damit nicht wieder einen gegenläufigen effekt erzeuge. Hab mich da vorhin kurz vertan. Denn den Jesusbolzen aufmachen, Riemenscheibe usw. abbauen nur um die Gradscheibe monieren zu können, habe ich im Moment gesagt ehrich keine Lust. Und ich handhabe es so wie du sagst. Ich Arbeite sowas am Motor sowieso nur in voller Ruhe, nie zu 2. oder so. Da schleicht sich so schnell ein Fehler ein. Zumal ich das nur aus Hobby mache, und auch nie wirklich gelernt hab. Ich bin halt generell von den IS Motren sehr begeistert, das war damals einfah geil, und ich finde es auch heute noch so! Ein Verwandter von mir fuhr eeeeewig Slalom mit 318is und 325er und das sehr erfolgreich. Der hat mich zusammen mit meinem Cousin wohl etwas infiziert Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Freitag um 10:39 #17 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 10:39 (bearbeitet) erstmal als Sport Nockenwellen werden nicht "abgesteckt" sondern immer eingemessen wie man das macht, ob über Gradscheibe und Spreizung bei max. Nockenhub oder ohne Gradscheibe nur mit Messuhren per Überschneidungshub ist eine Glaubensfrage was dabei wichtig ist, wenn man sich nicht nur vorwärts "totkurbeln" will, ist die Möglichkeit auch rückwärts drehen zu können, beim ZR-Trieb üblicherweise kein Problem, beim Kettentrieb erfordert es, dass der Kettenspanner fest ist, also Ersatzspindel rein oder Feder raus und durch eine Schraube o.ä. ersetzen man muss dabei natürlich vorsichtig arbeiten um die Kette nicht zu straff zu machen, nur so dass man zwischen vorwärts und rückwärts drehen kaum Spiel hat fürs Einstellen per Überschneidungshub braucht man 2 oder besser 3 Uhren, eine analoge für den OT weil dort das Mäusekino der digitalen einfach nur nervig ist und eine oder besser zwei digitale für die NW, die lassen sich komfortabler "Nullen" und haben dann auch üblicherweise mehr als 10mm Messhub, so dass man auch den max. Ventilhub gleich mit prüfen kann, die Wiederholgenauigkeit der Einstellung ist mit dieser Methode m.M.n. sehr gut fürs Einstellen über die Gradzahlen (Spreizung bei max Ventilhub) braucht man natürlich die Gradscheibe und mindestens eine am Besten analoge Messuhr, bei der Methode ist es einfacher eine gewisse Gradzahl als direkten Wert früher oder später einzustellen, die Wiederholgenauigkeit der Einstellung ist aus meiner Sicht (und Erfahrung) hier aber prinzipbedingt etwas schlechter Bearbeitet: Freitag um 10:42 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Freitag um 10:52 #18 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 10:52 Ohje, hört sich für mich jetzt schon nicht mehr so einfach an.... Selbst beim Motorzusammenbau habe ich die Nocken einfach abgesteckt mit dem Original WKZ alles zusammengebaut, und dann gib ihm Funktioniert hat es auf jedenfall, und tut es auch noch bis heute. Aber einfach mal so sehen was damit möglich ist, wäre schon cool. Aber 3 Messuhren, oder einstellen via Überschneidung hört sich für mich als Hobbyschrauber dann schon fast unlösbar an Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Freitag um 11:27 #19 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 11:27 nur mal ein kleiner Einwurf bei den 6-Packs mit Einfachvanos wird die Einlasswelle um rund 20° Kurbelwinkel früh verstellt und das merkt man schon etwas, erwarte also nicht zuviel wenn Du nur 3-5° verstellst Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Freitag um 13:34 #20 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 13:34 am vor 1 Stunde schrieb vokuhila: nur mal ein kleiner Einwurf bei den 6-Packs mit Einfachvanos wird die Einlasswelle um rund 20° Kurbelwinkel früh verstellt und das merkt man schon etwas, erwarte also nicht zuviel wenn Du nur 3-5° verstellst Das ist halt das was ich so gelesen habe in diversen Beiträgen 🤔. Ich kann jetzt auch nicht einschätzen ob das viel oder wenig ist. Was würdest du denn als alter Motorenguru sagen was durchaus möglich ist? Oder wie es am einfachsten ist? Klar auf OT stellen,bzw.rausmessen ist ja absolut kein Thema. Das ließe sich ja auch abstecken. Ich denke so unpassend sollte das ja eigentlich nicht sein. Oder doch🤔🤣 Der Ventilhub in OT sollte ja auch recht einfach ausgemessen. Aber wie würdest du denn an meiner Stelle vorgehen,wenn man zwar weiss wie der Motor funktioniert, ihn auch selbst gebaut hat komplett,aber das wissen nicht so tief ist? Und natürlich will ich die VDD dementsprechend nicht 5x tauschen will. Also sozusagen einen Wert der auf jedenfall vertretbar ist!? Kurzum ich hätte es laienhaft so umgesetzt. KW und Auslass abgesteckt, Kettenrad der Einlasswelle gelöst, (zuvor Rollenschlepphebel ausgebaut) geht beim M44 ja ruckzuck mit dem mir vorliegenden Spezialwerkzeug.....dann ist die Nocke ja völlig Drucklos, und ließe sich dementsprechend verstellen. Mit Messuhr übers Kettenrad oder über den Nocken oder so ähnlich. Und dann eben wenn um Wert X verdreht,Kettenrad wieder festmachen,Rollenschlepphebel wieder rein und ab dafür. Oder habe ich einen gravierenden Denkfehler in meiner Vorgehensweise? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
REXX Geschrieben: vor 17 Stunden #21 Meldung Teilen Geschrieben: vor 17 Stunden (bearbeitet) Bezüglich des Einstellen würde das ganz pragmatisch angehen, also im Überscheidungshub, mit der Messung des Einlasshubes in OT. -KW auf OT bringen und abstecken/blockieren. Ist das mit dem Abstecken am M42 genau? -Ventilhub rausmessen. Und dann die NW lösen und entsprechend verdrehen/verschrauben, da du ja mit dem Werkzeug hälst und verdrehst, haut die ja nicht ins unendliche ab, als optische Orientierung kann man ja nach den Langlöchern gehen (ein knapper mm) -Motor einmal durchdrehen, wieder sauber auf OT bringen und den Ventilhub ablesen. -Das so oft wie es dann passt passt. ...wieviel bzw. wohin verstellen ist natürlich die Frage. Aber vielleicht ist die Einlass aktuell schon Richtung spät, und mit den Serienwerten verstellst du von jetzt schon etwas etwa s auf früher;) Bei 40:30min und ab 44:00min wird auch bisl eingemessen am M42 Bearbeitet: vor 16 Stunden von REXX Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: vor 16 Stunden #22 Meldung Teilen Geschrieben: vor 16 Stunden Was mich halt an dem Motor so stört, ist die Tatsache, dass für das was gemacht wurde,und investiert wurde die Leistung geradezu sorry für den Ausdruck Lächerlich ist. Der erreicht ja nichtmal mehr das Seriendrehmoment, und dann nur 160 und paar PS finde ich für ne EDK ,Nocken, Aga, schon sehr sehr wenig. Mir ist schon bewusst, das ne EDK alles nach hinten verlagert. Aber so viel? Der VDS aus'm Ahrtal hat genau das selbe Problem bei seinem ClassII. Da kommt auch kein Seriendrehmoment ich meine was mit um die 160NM mehr,und ich glaube nur 157ps sogar wenn ich mich recht erinnere..... Aber ob das jetzt an der Kombination von Nocken und EDK liegt kann ich nicht beurteilen. Aber interessant allemal wie der Herr das macht👍🏻 Danke das du mir das so explizit rausgesucht hast! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
REXX Geschrieben: vor 14 Stunden #23 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Ja so Plug&Play ist da leider nicht so viel los, viel zu kurze Ansauglängen und der kleine Sammler...da muss man an der Hardware etwas beigehen:) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: vor 13 Stunden #24 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden Naja, so plug and play ist das ja nicht mehr. Ok,Nocken und Edeka sind jetzt nicht die Welt,aber der Chip wurde ja von Dbilas mitgeliefert abgestimmt auf jenes setup. Von daher echt enttäuschend. Wie gesagt,mich interessiert halt die Aussage dass das alleinige einemssen oder vorstellen der Nocken was bringt. Andereseits denke ich, vielleicht könnte ich auch Drehmoment verlieren wenn ich Sie richtig korrekt einmesse. Mir ist Drehmoment halt viel wichtiger als Drehzahl. Zumal Drehmoment hier auf der schwäbischen Alb einfach auch wichtiger ist als Drehzahl 😀 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
REXX Geschrieben: vor 12 Stunden #25 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden Ich war auch heiss auf die Dbilas EDKA, da vorallem eintragungsfähig, und ohne LMM und anderem Sammler ein Soundkonzert möglich wäre...aber für die Straße dann auch wieder grenzwertig bezüglich Kontrollen. Untenrum geht leider echt viel verloren, wäre interessant wie das ausschaut mit längerer Sauglänge falls man das mit dem Dbilas-Sammler irgendwie unterbekommt.... Aber wie man bei dir und anderen sieht, geht mit dem Serienansauggeraffel doch auch einiges! Sorry für die YT Videos:)...aber hier der IS in Aktion...stellenweise kommts mir aber etwas langsam vor, gerade gegen die Celica (mit glaub nur 120ps) ab 1:25 Std. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.