Zum Inhalt springen

Bremspedalweg extrem kurz -> Bremssättel?


Höbber
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Eins vorne weg. Ich habe an der Bremsanlage so ziemlich alles gewechselt, und zwar mit Teilen, die nicht vom E30 sind. Scheiben, Sättel HBZ und sogar BKV habe ich getauscht. Bei den BKV sogar diverse Modelle.

 

Mein "Problem" ist, dass ich die Bremse nur etwas antippen muss, dann bremst das ungemein. Eigentlich eine schöne Sache, für mich aber sehr ungewohnt und nicht gewollt. Ich möchte das eigentlich wie original haben, sprich dass das Bremspedal bein Bremsen auf die Höhe des Gaspedals kommt.

 

Ich habe mal gemessen, wieviel weg der HBZ machen muss, bis er den Durchgang von Bremsleitung zum Ausgleichsbehälter verschliesst. Dies sind etwa nur 2mm, das ist aber auch so viel, wie es der originale HBZ vom E30 macht. Die Stange vom BKV geht bei allen Variationen genau bis zur Bohrung des HBZ, auch beim Original. Daran kann es also eigentlich nicht liegen. Das Pedal selbst in in normaler Ruhelage. Kann es eigentlich auch nicht sein.

 

Aus meiner Sicht bleiben dann nur noch die Bremssättel übrig. Das sind Dinger aus nem Toyota Prius, allerdings Nachbauten in neu. Kann das sein, dass bei diesen sich die Kolben nicht soweit zurückziehen und deswegen sie wieder schneller an den Belägen anliegen?

 

Andere Ideen?

Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Oder am Anteil des Bremskraftverstärkers. 

War damals beim E28 M30 (und Ähnlichen mit hydraulischer Bremskraftunterstützung) auch so: Wenn man das nicht gewohnt war und wie (in anderen Autos) üblich auf die Bremse getreten hat, war man schon fast mit der Nase an der Frontscheibe (mal zur Verdeutlichung etwas übertrieben ausgedrückt). 

Bei diesem Teile-Misch-Masch fehlt's wahrscheinlich an der richtigen Abstimmung aufeinander (Kolbenflächen UND Unterstützungsverhältnis). 

Oder vergleichst es mal mit einem oben genannten, vielleicht kommt's dir dann ja gar nimmer soo extrem vor ;-) 

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die hydraulischen Verhältnisse sind exakt wie beim B6. Der bremst aber genau gleich, wie alle anderen E30 die ich bis jetzt hatte.

Die Kraft hängt sicher von der Unterstützung des BKV's ab, ganz klar. Mir geht es aber primär mal um den Weg. BKV Unterstützung zu verkleinern ist einfach möglich...

Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das Mal, dass die Gabel der Druckstange am BKV falsch eingestellt war. Dadurch war der Pedalweg ebenfalls sehr sehr kurz und vor allem hat die Rückstellung sporadisch gehangen, sprich man musste das Bremspedal ganz zurückziehen. 

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da Flüssigkeit sich nicht komprimieren läßt, bewegst Du am Geber (HBZ) wie am Nehmer dasselbe Volumen, also V 4x Bremssattel = V 1x HBZ. Wenn Du mehr Weg machen möchtest um dasselbe Volumen zu bewegen, musst Du entweder am Geber die Fläche, sprich den Durchmesser, verringern oder die der Bremssättel vergößern. :klug:

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich das recht verstanden habe, ist es nicht der Pedalweg bei der Bremsung, sondern der Punkt ab wann die Bremse einsetzt. Also etwas mehr "Leerlauf" im Pedal bis die Bremse kommt.

 

Also müsste doch die Verbindung(-stange) zwischen Pedal und HBZ kürzer sein? 

Scheint mir als Problem einfach zu trivial, als ob du nicht mal an sowas herumgreht hättest. 8-/

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 1 Stunde schrieb Mahathma:

Scheint mir als Problem einfach zu trivial, als ob du nicht mal an sowas herumgreht hättest. 

Prinzipiell hatte ich das schon gemacht, ist aber nicht der feine Weg. Original ist da kein Spiel zwischen HBZ und Pedal. Und das stellt sich mir die Frage, warum das original dann doch zu nem relativ langen Pedalweg führt, bei mir aber nicht. Und wie gesagt: Hydraulisch ist das System 1:1 zur der Alpina Bremsanlage.

Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin jetzt keine "Bremsenspezialist". Das wildeste was ich je gemacht habe, war die Anlage am 9-5 auf die größere umzubauen. Aber sowas ist plug-and-play und dementsprechend einfach. 

Ansonsten nur Bremsanlagen überholt.

 

Deinem Gedanken, das die Toyota-Sättel anders ansprechen würde ich mich auch anschließen. Möglicherweise ist da der Dichtring anders geformt oder hat weniger Spiel.

Bekommt man aber leider nur raus, wenn man die Dinger wieder ausbaut und die Kolben herausdrückt. Dann halt mit anderen Bremskolben/Dichtungen vergleichen. Bei "neuen" Sätteln halt etwas blöd.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...