VB-E-3089 Geschrieben: 6. August Autor #26 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August super danke für die nm. ja Hobby Werkstatt wäre mal eine Idee solange ich noch keine Bühne in der Scheune habe und vielfältiges Werkzeug ⚒️ wie stelle ich aber nun fest wie der endgültige richtige Sitz von Lager ist ? habe normale Lager im Einbau keine Pu wäre aber auch eine Idee gewesen jetzt habe ich Meyle Lager hier normale halt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 6. August #27 Meldung Teilen Geschrieben: 6. August (bearbeitet) Der Bund muß am Achsträger anliegen, Zwischenraum bleibt da keiner. Auf deinen Bildern fehlen da noch paar mm bis zum Endanschlag. Brauchst halt jetzt ein echt stabiles Werkzeug, um das noch ganz reinzudrücken, denn ob das jetzt noch so flutscht . . . ? Hattest es überhaupt bissl geschmiert ? Einen Zwischenraum hast nur unterhalb des Bundes nach unten zu der Blechplatte (zumindest im Neuzustand. Bei Bergabparkern kann das auch schonmal weniger werden mit der Zeit (je nach Gefälle), ohne daß was defekt ist). Stange abschneiden: Es gibt übrigens auch relativ handliche Druckluft-Sägen, vielleicht so eine mal ausleihen. Am besten eine moosgummiummantelte gegen Vibration + Kälte, denn das dauert bestimmt a weng länger (und nimm gleich mal mehrere Sägeblätter dazu, man weiß ja nie ) Bearbeitet: 6. August von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: 7. August #28 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August ich hatte glaub ich hier mal etwas runtergeladen von einem der das werkzeug selbst gebaut hatte da steht drin unten einen abstand von 10-15mm Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 7. August #29 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August am vor 20 Stunden schrieb VB-E-3089: bremsschläuche 4mal ? Habe nur zwei gesehen gestern Abend im halbdunklen… Bei trommelbremse sind tatsächlich nur 2 schläuche an der hinterachse, und keine 4 wie bei scheibenbremse. (vergisst man schnell, wenn man nur mit scheibenbremsen zu tun hat) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 7. August #30 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August Sorry, ging mir so. Hab's übersehen... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: 7. August #31 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August am vor 8 Stunden schrieb Nr7Stürzt: ich hatte glaub ich hier mal etwas runtergeladen von einem der das werkzeug selbst gebaut hatte da steht drin unten einen abstand von 10-15mm Die Originallager ab Werk, die ich bisher gewechselt habe waren immer am Achsträger angelegen. (Hier ist nicht die Schubstrebe gemeint. Da könnten das aber dann die 10-15mm sein). Ohne Schmierung hatte ich auch mal das Problem, dass die letzten 5-7mm nicht rein wollten. Den Schrott habe ich dann gleich wieder rausgeschmissen und PU verbaut. Das ganze schwarze Gummizeugs hält ohnehin nicht länger als 12 Monate. Bei meinen verstärkten Meyle Traggelenken sind nach 18 Monaten die Gummimanschetten bereits wieder rissig. Hier liest man ab und an Storys von solchem "gepressten Ruß" Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: 7. August #32 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August am vor 56 Minuten schrieb 325i VFL: Die Originallager ab Werk, die ich bisher gewechselt habe waren immer am Achsträger angelegen ja genau das steht da auch dann sind die aber defekt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: 7. August #33 Meldung Teilen Geschrieben: 7. August (bearbeitet) Defekt sind sie, wenn sie auf den Schubstreben aufliegen wie ich oben bereits geschrieben habe. Der Achsträger ist das andere Teil und da sind die Tonnenlager press verbaut. Hier noch etwas zum lesen. https://e30-talk.com/topic/114950-tonnenlager-defekt/ Bearbeitet: 7. August von 325i VFL Ergänzung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 8. August #34 Meldung Teilen Geschrieben: 8. August (bearbeitet) Nicht unbedingt ! Gibt (wie in Beitrag 27 schon geschrieben) auch Ausnahmen: Hab 2x TÜV für jemand gemacht, der immer bergab an einem steilen Gefälle gewohnt/geparkt hat ---> bergab geparkt lagen die Lager unten an, und auch entlastet war da kaum noch Luft dazwischen. Da hat sich "nur" der Gummi im Laufe der Jahre eben so verformt verformt, weil die Hangabtriebskraft (über die Handbremse) eben den Achsträger runtergedrückt hat. Gab jedesmal mächtig Debatten beim TÜV. Die hatten die Lager allein durch Anschauen aufgeschrieben (angeblich "so tief = Gummi abgerissen"). aber nach viel Generve + Überredung meinerseits haben die sich dann jeweils doch mal erbarmt und den Wagen am Achsträger hochgehoben (anstatt am Diff) ---> und siehe da ---> es hat ohne Probleme und große Lagerverschiebung das ganze Heck angehoben, Räder in der Luft, aber Gummilager eben NICHT auf Endanschlag oben verschoben = also nix "Gummi abgerissen". (bei steil-bergauf-Parkern wär's dann wahrscheinlich grad andersrum: Gummilager nach oben verformt) Bearbeitet: 8. August von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag vokuhila Geschrieben: 9. August Beliebter Beitrag #35 Meldung Teilen Geschrieben: 9. August (bearbeitet) am Am 6.8.2025 um 18:21 schrieb VB-E-3089: wie prüfe ich nun den Endsitz vom Lager ? das Lager MUSS unten am Bund ohne Spalt zum Achsträger sein, OK so 1mm mag noch durchgehen aber wenns mehr wird, ist es blöd warum ist es blöd ? weil oben eine Gummiwulst über den Achträger rausstehen muss, die den harten Anschlag an die große U-Scheibe dämpfen soll und die Wulst kann nicht überstehen wenn das Lager nicht voll eingezogen ist wenn dort oben nichts übersteht, knallt der Träger an die Scheibe und dann klingt das wie ein kaputtes Tonnenlager da braucht man beim Einbau etwas Geduld und vor allem ein taugliches Fluid zum reinschieben ich nehme dafür KEIN (Silikon) ÖL oder fett oder andere nicht flüchtige Dinge sondern nur mit Wasser verdünntes (kein blankes) Spülmittel Rohr am Achträger damit ausstreichen und Gummilager einstreichen das bis Anschlag eingezogene Lager dann unter Druck ne Weile > 10 Minuten ruhen lassen bevor das Einziehwerkzeug entfernt wird damit erreicht man dass sich die Gummischicht auf dem Lager spannungsfrei bis in die Endlage im Achträger "vorarbeiten" kann und ich lasse den Achträger dann wenns geht über Nacht in Ruhe, weil das Lager erst "festkleben" muss ansonsten kann es passieren dass beim Einbau das noch "flutschige" Lager wieder ein Stück rausgedrückt wird und : beim Rausziehen wie auch beim Reinziehen muss man die Gewinde vom Werkzeug immer gut Schmieren, besonders wenn es solche "Standardgewinde" und kurze "Standardmuttern" sind und wenn man statt Axialkugellagern die Reibung auf U-Scheiben bringt, dann muss auch dort gut geschmiert werden das würde ich so jedenfalls nicht lassen, kann gleich wieder raus und neuer Versuch Bearbeitet: 9. August von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
VB-E-3089 Geschrieben: Dienstag um 10:00 Autor #36 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 10:00 So gebe mal Rückmeldung hatte viel zwischenzeitlich zu erledigen. bremsleitung gelöst am kurzen Schlauch, ging wunderbar aber wie kommt man bitte an den Schlauch am Unterboden/Tank Nähe dazu braucht man kleine Kinderhände oder wie ? Einziehwerkzeug konnte entfernt werden sowie das Lager alles auf Anfang. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: Mittwoch um 11:59 #37 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 11:59 am Am 12.8.2025 um 12:00 schrieb VB-E-3089: wie kommt man bitte an den Schlauch am Unterboden/Tank Nähe dazu braucht man kleine Kinderhände oder wie ? Ich hab zwar konkret davon keine Ahnung, aber ich habe am E46 die Tankentlüftungsleitung getauscht und dafür musste ich den Tank lösen und ein bisschen ablassen dann kam ich dran. Vielleicht hilft es dir ja. Freut mich für dich, dass das Tonnenlager raus ist! Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
calypsorotmetallic Geschrieben: Mittwoch um 12:26 #38 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 12:26 Ich hab das im eingebauten Zustand nur mal bei meinem Cabrio (mit Scheibenbremsen hinten) gemacht. Da hatte ich den Tank nicht abgelassen. War halt übelste Fummelei mit dem 11er und 14er Schlüssel. Man kann den Tank auch etwas lösen. Zitieren FREUDE HÖRT NIE AUF E30 320i VFL Cabrio calypsorot E39 540ia Touring Exclusive Edition titansilber Instagram: calypsorotmetallic Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
VB-E-3089 Geschrieben: gestern um 11:30 Uhr Autor #39 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 11:30 Uhr Hallo was mache ich falsch? habe jetzt das tonnenlager eingepresst schön sauber anliegen dann beim zusammenfügen alu kern mit Unterboden zieht sich das halbwegs dahin aber es presst mir immer wieder das Lager unten aus wie geht das richtig ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: gestern um 11:48 Uhr #40 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 11:48 Uhr (bearbeitet) wie ich schon einmal schrieb muß das gummilager unten 10-15 mm rausstehen Bearbeitet: gestern um 11:52 Uhr von Nr7Stürzt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: gestern um 12:02 Uhr #41 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 12:02 Uhr am vor 30 Minuten schrieb VB-E-3089: Hallo was mache ich falsch? habe jetzt das tonnenlager eingepresst schön sauber anliegen dann beim zusammenfügen alu kern mit Unterboden zieht sich das halbwegs dahin aber es presst mir immer wieder das Lager unten aus wie geht das richtig ? bildet sich der spalt zwischen achskörper und tonnenlager, oder unter dem tonnenlager, zwischen tonnenlager und schubstrebe? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: gestern um 12:05 Uhr #42 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 12:05 Uhr am vor 14 Minuten schrieb Nr7Stürzt: muß das gummilager unten 10-15 mm rausstehen am Am 9.8.2025 um 07:56 schrieb vokuhila: das Lager MUSS unten am Bund ohne Spalt zum Achsträger sein, OK so 1mm mag noch durchgehen aber wenns mehr wird, ist es blöd Sorry, aber ich glaube eher unserem orakel. Und meine sogar auf deinem bild @Nr7Stürzt zu erkennen (die bildqualität ist leider nicht am besten), dass das lager dort im achskörper bündig sitzt, und der spalt unter dem lager ist (so wie es laut vokuhila sein muß) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
VB-E-3089 Geschrieben: gestern um 12:12 Uhr Autor #43 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 12:12 Uhr Es drückt sich nach unten raus als würde man das tonnenlager wieder rausziehen… der Spalt wird riesig ca. 3 cm … dann schlägt ja sonst die große Unterlegscheibe ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: gestern um 12:26 Uhr #44 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 12:26 Uhr das mit der bild qualität bekomme ich nicht besser hin aber wieso sollte der ersteller des werkzeugs und der datei dann schreiben das es 10-15 mm luft haben muß motor talk tonnenlager e30 man achte auf die antwort von OO--II--OO Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: gestern um 12:32 Uhr #45 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 12:32 Uhr @VB-E-3089 Kann es sich um dieses phänomen handeln? am Am 9.8.2025 um 07:56 schrieb vokuhila: da braucht man beim Einbau etwas Geduld und vor allem ein taugliches Fluid zum reinschieben ich nehme dafür KEIN (Silikon) ÖL oder fett oder andere nicht flüchtige Dinge sondern nur mit Wasser verdünntes (kein blankes) Spülmittel Rohr am Achträger damit ausstreichen und Gummilager einstreichen das bis Anschlag eingezogene Lager dann unter Druck ne Weile > 10 Minuten ruhen lassen bevor das Einziehwerkzeug entfernt wird damit erreicht man dass sich die Gummischicht auf dem Lager spannungsfrei bis in die Endlage im Achträger "vorarbeiten" kann und ich lasse den Achträger dann wenns geht über Nacht in Ruhe, weil das Lager erst "festkleben" muss ansonsten kann es passieren dass beim Einbau das noch "flutschige" Lager wieder ein Stück rausgedrückt wird Oder ein abstützung o.ä. drückt den achsträger einseitig nach oben, quasi über dem lager raus? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: gestern um 13:10 Uhr #46 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 13:10 Uhr Vielleicht hast du's ja auch diesmal nur mit der Schmierung übertrieben. -- dann höchstens nochmal raus und Schmiermittel reduzieren oder -- oder einfach länger warten, bis du das Werkzeug wieder abmachst (notfalls paar Tage) (-- allerletzte Notlösung: seitl. 'ne Blechschraube rein. Aber das schreib ich mal lieber in Klammern und ganz klein) Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
hobbyschrauba Geschrieben: vor 23 Stunden #47 Meldung Teilen Geschrieben: vor 23 Stunden (bearbeitet) Das Cabrio welches ich vor ein paar Jahren gekauft hatte, hat ein paar Monate vor dem Verkauf neuen TÜV und in dem Zuge die Tonnenlager neu bekommen. Als ich den Träger komplett ausgebaut hatte konnte ich die Lager mit wenig Kraft rausdrücken und das Fett o.ä. was die verwendet hatten war immer noch "schmierig". Bestes Beispiel wie man es nicht macht! Ohne "Flutschi" geht das neue Lager nicht rein, keine Frage, man muss aber eines nehmen was sich verflüchtigt damit Lager und Lagerbuchse eine größtmögliche kraftschlüssige Verbindung eingehen. Danach erst wird montiert. BMW hat für diese Aufgabe eine extra Montageflüssigkeit, keine Ahnung worauf diese basiert, gibt aber sicherlich gleichwertige Alternativen. Anders Bsp.: Die hintern Lager am Querlenker (Vorderachse), die werden auch (zumindest nach Herstellervorschrift) mit Terpentinersatz gleitfähig gemacht, dann Lager aufgepresst, montiert, Auto in Normallage und dann sich alle setzen und entspannen lassen. Die Güte der Verbindung zwischen Lenker und Lager sowie die Position des Lagers auf dem Zapfen bei eingefedertem Zustand wird im Allgemeinen Unterschätzt. Die ganzen Ausführung beziehen sich natürlich nur auf Serienlager. PU & Co. ist ne andere Geschichte. Bearbeitet: vor 23 Stunden von hobbyschrauba Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
hobbyschrauba Geschrieben: vor 23 Stunden #48 Meldung Teilen Geschrieben: vor 23 Stunden am vor 1 Stunde schrieb Nr7Stürzt: aber wieso sollte der ersteller des werkzeugs und der datei dann schreiben das es 10-15 mm luft haben muß Ich könnte mir vorstellen das hier was falsch verstanden wurde. Das Lager selber hat einen Bund und wird beim Einpressen bis zum Anschlag an diesen Bund in die Buchse des Achsträgers getrieben. Der Metallkern des Lagers ragt über diesen Bund hinaus und dort liegt dann die runde Platte der Schubstrebe auf. Zwischen dieser Schubstrebe und dem Lagerbund ist Spalt, der könnte gut 10mm betragen, wenn der da ist, dann ist das Lager technisch i.O. Wird das Lager zu weich oder reisst, dann liegt (alles im Fahrzeug montiert) der Lagerbund auf der Schubstrebe auf, daran kann man u.a. per Sicht den Zustand der Lagers abschätzen. Ich denke also die genannten 10-15mm Luft beziehen sich auf Spalt zwischen Lagerbund und Schubstrebe, nicht auf Lagerbund zu Lagerbuchse im Achsträger. Ich hab die Teile grad im Keller liegen, ich werde nachher mal messen wie groß der Spalt zwischen Bund und Strebe bei unbelasteten Bauteilen ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: vor 23 Stunden #49 Meldung Teilen Geschrieben: vor 23 Stunden am Am 9.8.2025 um 07:56 schrieb vokuhila: ich nehme dafür KEIN (Silikon) ÖL oder fett oder andere nicht flüchtige Dinge sondern nur mit Wasser verdünntes (kein blankes) Spülmittel Zitiere mal weil ich das genauso mache. Egal ob am E30 oder an irgendwelchen anderen Autos. Und ob ihr es glaubt: Funktioniert (fast) immer. Nur einmal an den Querlankern am 9-5 nicht. Da war zu wenig "Schmatze" beim ersten Versuch. Der Gummi ist recht weich und daher gerissen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
VB-E-3089 Geschrieben: vor 22 Stunden Autor #50 Meldung Teilen Geschrieben: vor 22 Stunden Zum Einbau habe ich Wasser verdünntes spüli genommen zum Einbau das es flutsch… habe jetzt gespürt beim einfädeln der alu kern flutscht nicht gleich in die Führung und drückt dadurch das Lager wieder heraus. lasse es mal über Nacht so stehen ist ja bullig warm draußen das es trocknen kann Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.