Zum Inhalt springen

Bmw e30 abgastest


Bmw30
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Servus 

Bin bei der abgasuntersuchung leider nicht durchgekommen. HC und CO zu hoch.

ich weiss nicht mehr weiter…

was gemacht wurde:

 

Kat 
Esd
Alle schläuche 
Tank 
Benzinpumpe 
Benzin filter 
Service neu 
Zündverteiler 
Verteilerfinger
Zündkabel 
Zündkerze 
Benzindruckregler 3bar 
Beide Temperatursensor 
Und lamda

 

kann sein das es beim m20b20 der 2.5bar benzindruckregler sein muss ? 
 

luftmassenmesser wurde kontrolliert und gereinigt 

 

kat esd und lambda sind keine originale sondern zubehör aber neu 

 

sobald ich den schlauch von dem benzindruckregler rausziehe gehen die werte runter… Bild nr2

 

 

IMG_0055.png

IMG_0079.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Riecht's im Schlauch nach Sprit oder isser gar naß ? Nicht daß der Benzindruckregler undicht ist und er über den Schlauch noch bissl "Extra-Sprit" bekommt.

Wie weit gehen die Werte dann runter ? Passen die dann ? 

 

Weitere Hinweise zur AU siehe dort: Abgaswerte passen nicht (AU nicht bestanden) - Abgasanlage - E30-Talk.com 


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 26 Minuten schrieb Bmw30:

 

 HC und CO zu hoch.   ...  kann sein das es beim m20b20 der 2.5bar benzindruckregler sein muss ? 

 

luftmassenmesser wurde kontrolliert und gereinigt 

 

1. Kontrollierst Du nicht vorab, was da an Teilen rein gehört ?

 

2. Das Auto hat keinen Luftmassenmesser.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, da gehört der 2,5bar-Regler rein.

 

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob der Motor zu fett läuft. Seltsam finde ich allerdings, dass die Werte besser werden, wenn du den Schlauch abziehst. Dann steigt der Druck ja an und der Wagen läuft noch fetter. Im Normalfall müsste CO dann noch höher liegen.

Aus der Ferne lässt sich da nur vermuten: Entweder dein neuer Druckregler ist von Beginn an undicht (wie weiter oben schon von OO--II--OO vermutet), oder andere deiner neu verbauten Teile sind defekt (kommt leider in letzter Zeit gehäuft vor), beispielsweise eine oder mehrere Zündkerzen. Oder deine (alten) Einspritzventile arbeiten sehr unterschiedlich. Gibt noch viel mehr Möglichkeiten...

 

Aber was sagen eigentlich die Lambda-Werte? Da kann man oft mehr herauslesen als aus dem CO-Wert, was einen zu fetten oder zu mageren Lauf angeht.

 

Im einfachsten Fall ist dein Zubehör-Kat wegen geringem Edelmetall-Gehalt so arbeitsunwillig, dass du ihn nur mit noch mehr Mühe als beim Originalteil auf Betriebstemperatur bekommst. Wenn die Lambda-Regelung bewiesenermaßen aktiv ist (Regelkreisprüfung), wäre das eine übliche Ursache. Da hilft dann nur, richtig zu ballern und die AU dann sofort mit heißem Kat zu machen.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Stunden schrieb cabriolet:

Seltsam finde ich allerdings, dass die Werte besser werden, wenn du den Schlauch abziehst. Dann steigt der Druck ja an und der Wagen läuft noch fetter. Im Normalfall müsste CO dann noch höher liegen.

andererseits zieht er aber dann auch Nebenluft und magert wieder etwas ab, was sich im Leerlauf besonders stark bemerkbar macht, also viel Unterdruck im Saugrohr und wenig gemessene Luftmenge und folglich wenige Einspritzmenge

 

was dabei "die Oberhand" gewinnt, sieht man am Abgasteste (Lambdawert)

 

wenn der Lambdawert im knappen Fenster um 1 ist, dann passt das Gemisch und wenn das CO zu hoch ist, konvertiert der Kat nicht ausreichend (zu kalt, zu schlecht)

 

allerdings ist erhöhter HC Wert eher ein Zeichen von unverbranntem Benzin, also schlechte Zerstäubung (rotzende Einspritzventile)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 53 Minuten schrieb vokuhila:

andererseits zieht er aber dann auch Nebenluft und magert wieder etwas ab, was sich im Leerlauf besonders stark bemerkbar macht, also viel Unterdruck im Saugrohr und wenig gemessene Luftmenge und folglich wenige Einspritzmenge

Da hast du natürlich Recht, in Gedanken hatte ich einen Finger auf dem Schlauch. Der Fragesteller "in echt" wahrscheinlich aber nicht. Genau wegen solchen Unwägbarkeiten aber auch meine und deine Frage nach dem Lambdawert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf dem Zettel ist Lambda 0,99 also eigentlich nicht völlig daneben

 

allerdings sieht man nicht bei welcher Drehzahl weil = 0 und auch die Temperatur = 0

 

auf dem Motorraumbild sind auch einige Dinge zu sehen, die Fragen aufwerfen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist nur der Spannungswert (der Lambda-Wert wird daraus berechnet), mißt man eher mit Zeigerinstrument (und außerdem auch angestöpselt, damit das Steuergerät das dann auch regeln kann) ---> und wenn der Zeiger dann schön (im Halb- bis Sekundentakt fett-mager-fett-mager-fett-mager usw.) um die 0,45 / 0,5 V (in deinem gemessenen Bereich) pendelt (= Regelung fuktioniert), wär das schonmal gut !

Kerze sieht jetzt auch brauchbar aus. 

Blöd wär's halt, wenn der Kat schwächelt (sogar schon neu nix taugt) ---> aber vielleicht hilft die richtige Herangehensweise ---> siehe Hinweise im Link (im Beitrag 2)

Hab leider meine M20 Komplettanlage nimmer, die hatte damals etlichen M20 zu einer bestandenen AU verholfen ;-) (war ja recht schnell in 1 Stück umgebaut)


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb vokuhila:

auf dem Zettel ist Lambda 0,99 also eigentlich nicht völlig daneben

 

allerdings sieht man nicht bei welcher Drehzahl weil = 0 und auch die Temperatur = 0

Der Abgastester einer (heute nicht mehr existenten) freien Werkstatt, in der ich früher öfters war, hat genau solche Zettel ausgespuckt, wenn ich mit Kat-losen Autos da war. Deshalb hatte ich auch hier die 0.99 ignoriert und den Lambdawert als nicht gemessen angenommen. Aber da wird uns @Bmw30 aufklären müssen. Wobei die Spannungsmessung mit dem Multimeter ja auf einen brauchbaren Lambda-Wert hinweist, zumindest scheint sich alles innerhalb der Regelgrenzen abzuspielen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Stunden schrieb Bmw30:

jedoch kann es au wegen denn kurz strecken bzw standzeit sein 

wie  cabriolet bereits geschrieben hat, fahr das Auto vor der AU mal ordentlich warm damit der Kat richtig frei und auf Betriebstemperatur ist.

Einfach mal um den Block reicht nicht!!!


Bearbeitet: von Janosch
 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 20 Stunden schrieb Bmw30:

...... wegen diesem gat kat modul/regler ........

was ist denn da nun verbaut ? wir wissen es immernoch nicht

 

 


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Stunden schrieb OO--II--OO:

 .... außerdem auch angestöpselt ....

ist doch angestöpselt, ich sehe Halter mit Kabel zum Steuergerät und den daran angestöpselten Sondenstecker mit Überwurfmutter und das Multimeter bei zurückgeschobener Gummikappe rückseitig angesteckt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn die Spannung der angesteckten Sonde in dem Bereich zyklisch pendelt, dann ist die Regelschleife in Funktion und auch nicht an die Regelgrenzen gekommen

 

das mit dem Spannung Pendeln (=Regelkreis arbeitet) muss sowohl im Leerlauf funktionieren, wo CO <0,5 geschafft werden muss, wie auch bei "erhöhtem" Leerlauf (irgendwas um 2500-3000 U/min) wo dann CO <0,3 geschafft werden muss, darüber hinaus sollte es über den gesamten Teillastbereich ebenfalls funktionieren mit dem Pendeln der Lambdaspannung

 

erst wenn die DK soweit geöffnet wird, dass der Vollastkontakt schaltet, wird die Regelung deaktiviert und die Sondenspannung sollte dann konstant auf über 0,8V  steigen um sicher im fetten ungefährlichen Bereich von irgendwas um Lambda 0,9 zu landen, optimal für Leistung bei Voillast ist etwa Lambdawert von 0,86 aber für die AU ist das erstmal nebensächlich

 

leider ist der Bezug Spannung zu Lambda grade im fetten Bereich bei einer Sprungsonde sehr temperaturabhängig, so dass man die Sondentemperatur mit erfassen müsste um halbwegs genau den Lambdawert zu ermitteln, siehe Bild

Sonde_Temperatur.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also das Gat-Dingens ist ein Euro2 Kit, Aufbau ist anders als HJS und auch anders als TwinTec

 

wenn ich mich recht erinnere hat es ein elektrisches Steuerteil und ein externes elektrisch gesteuertes Luftventil

 

es hat nur 4 elektrische Verbindungen zum Motorkabelbaum

Masse ist klar, wird irgendwo mit Ringöse angeschraubt

12V bei Zündung ein wird an der Zündspule Kl.15 (nicht Kl.1) abgenommen

dann wird die Motortemperatur am Motortemperaturfühler abgenommen

und das Lambdasondensignal wird ebenfalls abgenommen

 

das Luftventil geht per Schlauch irgendwo an die Ansaugbrücke nach der Drosselklappe

die Luft holt es sich per Schlauch aus dem Luftfilterkasten

 

wieviel davon noch verbaut ist und ob das verbaute Zeug noch funktioniert ? wer weiss

 

Du könntest es natürlich probeweise (oder dauerhaft) abklemmen, aber ich denke fast, dass es nicht für den zu hohen HC Wert verantwortlich ist

 

HC sind unverbrannte Benzinanteile, und mit denen hat das Euro2 Kit eigentlich nix zu tun, das macht nur Luft und die eigentlich nur im Kaltzustand, bei betriebswarmem Motor muss das Ventil geschlossen sein und keine Zusatzluft einleiten

 

typische Ursachen für hohe HC Werte:

Benzinkondensat im Motoröl, testweise kann man die Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie legen, so dass der Motor den Dampf nicht mehr ansaugt

wenn es dann besser wird, könnte zuviel Sprit im Öl sein

eine mehrstündige Fahrt kann das evtl. beseitigen, ein Ölwechsel aber auch

 

ein übersättigter Aktivkohlefilter käme evtl. auch in Frage, dazu kann man das Schaltventil probeweise abziehen, Schlauch oder Stecker

 

wichtig vielleicht:

bei allen Schläuchen die probeweise abgezogen werden, muss die Seite zur Ansaugbrücke hin verschlossen werden

sonst zieht der Motor Nebenluft und das erzeugt Effekte die nur falsche Rückschlüsse ergeben

 

Einspritzventile mit schlechtem Spritzbild, die kann man prüfen, ggf. reinigen oder eben einen Satz neue verbauen

 

undichte Membrane im Benzindruckregler ist unwahrscheinlich, weil der Druckregler ja neu ist

alter Benzin im Tank ist auch unwahrscheinlich, da der Tank ja getauscht ist und üblicherweise kippt man da keinen alten Sprit rein

 

 

 


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb Bmw30:

Welche einspritzdüsen könntet ihr mir empfehlen für den m20b20 ? 
 

Es gibt leider keine originale mehr bei bmw schweiz

dass BMW keine mehr hat, ist bekannt, als Alternative verwenden einige hier erfolgreich die BOSCH 0280156346

 

z.B. hier klicken : BOSCH 0280156346

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Minuten schrieb vokuhila:

ist bekannt, als Alternative verwenden einige hier erfolgreich die BOSCH 0280156346

Ich zum Beispiel...

Zwar im M40B18, aber ich kann mich erinnern, dass welche die auch schon im M20B20 (und B25) verwendet haben.

 

Was die Kats betrifft, so habe ich mich mal mit einem Prüfer unterhalten. Der war der Meinung, dass die alten Dinger ewig halten. In fast allen Fällen würde es nicht am Kat liegen, sondern an der Gemischbildung.

Die Nachbaukats (und auch solche in modernen Autos) hätten nur noch eine geringe Haltbarkeit. Anlass war die HU mit einem Kat, der 320 tkm gelaufen ist. Hat problemslos geklappt.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 30 Minuten schrieb Mahathma:

Was die Kats betrifft, so habe ich mich mal mit einem Prüfer unterhalten. Der war der Meinung, dass die alten Dinger ewig halten. In fast allen Fällen würde es nicht am Kat liegen, sondern an der Gemischbildung.

Die Nachbaukats (und auch solche in modernen Autos) hätten nur noch eine geringe Haltbarkeit.

nicht umsonst zahlen die Verwerter Mondpreise für alte BMW Keraaik-Kat`s, da ist einfach mehr (und bessere ?) Beschichtung drauf, also kommt mehr teures Recyclingmaterial raus

 

so neue Nachbautkats haben oft sichtbar kleinere Katgehäuse als das was BMW verbaut hatte, speziell bei den ovalen Bauformen fällt das deutlich auf

 

schwieriges Thema

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...