nokeagle Geschrieben: 19. Dezember 2024 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Dezember 2024 (bearbeitet) Servus Allerseits, Ich bin eigentlich Mercedes-Schrauber, bin jedoch ziemlich überraschend vor einigen Monaten zu einem netten E30 Baur aus 85 inkl M20b25 Motor aus vermeintlich 87 gekommen. Hier und da hab ich schon viele gelesen und habe jetzt im Winter eine kleine Überholung vor. Prinzipiell läuft er echt gut, hat aber einen heftigen Durst (15L; Aber vermutlich auch meinem rechten Fuß geschuldet) und im Leerlauf ist er warm ziemlich am sägen (im 2- Sekundentakt von 300 auf 1500 U/min). Kalt springt er einwandfrei an, jedoch im "Halb warmen" Zustand geht er im Stand auch mal aus. Heiss springt er meistens gut an. Im Keller hab ich schon ne Kiste mit vielen Teilen bereitgestellt, u.A. auch ein paar neue Schläuche (Undichtigkeit vom Kühlsystem), Flachdichtungen für den Ventildeckel und Ansaugbrücke, neue Zündkerzen, Filter usw. Eigentlich hatte ich vor die verbauten Einspritzventile einmal zur Überholung einzuschicken. Jedoch lese ich hier und da von den Bosch 0280150714 ESV, die wohl eine Alternative zu den "Alten" sind. Bevor ich jetzt 150€ für die Überholung meiner gebrauchten Ventile zahle, kann ich eigentlich auch gleich 250€ für einen Satz komplett neuer Zahlen. Was meint ihr? Empfehlenswert? "Moderner Plastikschrott?" Gestern bin ich noch auf diesen Conny-Chip gestolpert und daran ebenfalls interessiert. Gerade der etwas "schwache" Bereich unter 4500 U/Min wäre damit wohl besser? Kurz noch zum Fahrzeug: 170tkm Motor M20b25, Sebring Fächerkrümmer, HJS 100-Zellen KAT Danke schonmal im Voraus für eure Tipps! Bearbeitet: 19. Dezember 2024 von nokeagle Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 19. Dezember 2024 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Dezember 2024 am vor 23 Minuten schrieb nokeagle: Jedoch lese ich hier und da von den Bosch 0280150714 ESV Die sind völlig falsch und noch dazu auch neu nicht mehr erhältlich. Die modern(er)e Variante wären die Bosch 0 280 156 346. Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JET Geschrieben: 19. Dezember 2024 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Dezember 2024 (bearbeitet) am vor 2 Stunden schrieb nokeagle: ...... Gestern bin ich noch auf diesen Conny-Chip gestolpert und daran ebenfalls interessiert. Gerade der etwas "schwache" Bereich unter 4500 U/Min wäre damit wohl besser? Kurz noch zum Fahrzeug: 170tkm Motor M20b25, Sebring Fächerkrümmer, HJS 100-Zellen KAT Danke schonmal im Voraus für eure Tipps! Hallo, mit Chip und neuen oder gereinigten ESV wirst Du Deinem Problem / bemängelten, schwächelnden Leistung wahrscheinlich nicht ganz beikommen. Bei der Laufleistung würde ich da in absehbarer Zeit ggf. eine Revision ins Auge fassen und dann gleich auf 2,7ltr oder mehr setzen. Die Ausgangsbasis ist doch dafür vorhanden. Mit Deinen Komponenten + 200 bis 300ccm mehr wird man von eine Schwäche in dem Bereich nicht mehr viel merken. Viel Erfolg Grüße aus dem Oberbergischen Nachtrag: Wenn Du tatsächlich eine Hubraumerweiterung planst und durchführst, sollte der Chip erst danach mit den entsprechenden Daten kommen. Bearbeitet: 19. Dezember 2024 von JET Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 19. Dezember 2024 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Dezember 2024 Mach vor allem mal ne Suche nach Fehlluft-Quellen. Conny Chip kann man machen, alleine schon wegen der Abstimmung von nicht mehr erhältlichen 91 Oktan Benzin auf 95 Oktan (das ist ein niedrig verdichtender Motor, oder?). Das Auto läuft dann ein bisschen "spritziger", aber die substantiellen Schwächen im unteren Drehmomentbereich bekommt man damit, da hat @JET recht, nicht geregelt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
weiss.michael Geschrieben: 19. Dezember 2024 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Dezember 2024 Habe die 346 bei mir als Ersatz für die originalen Düsen eingebaut. Der Motor läuft sehr schön damit. Bisher habe ich keine Nachteile erkannt, bis auf das doch deutlich lautere Tickern der Magnete in den Düsen.Ein Kollege hat die passenden EV4 Düsen in seinem ETA. Er läuft damit deutlich ruhiger und hat ohne weitere Änderungen 132PS am Prüfstand.Ich denke, das feinere Spritzbild durch die 4-Loch Technik ist sicher kein Nachteil.Conny Chip hatte ich in meinem M20B20 mit scharfer Nocke. Lief damit sehr gut für einen B20. Vergleich zu Serie habe ich allerdings nicht, da ich das Auto damit gekauft habe.Gesendet von meinem SM-S918B mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
nokeagle Geschrieben: 21. Dezember 2024 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Dezember 2024 Vielen Dank für euer Feedback dafür! Die Bosch 0 280 156 346 hab ich mir direkt bestellt. Eventuell bau ich das dann nach Weihnachten direkt ein. Eventuell hab ich mich mit der vermeintlichen "Minderleistung" etwas ungünstig ausgedruckt. Die 170PS sind voll da und wurden auch vor ein paar Jahren (seither unter 3tkm gelaufen) auf dem Prüfstand bestätigt. Er zieht auch wirklich gut durch. Ich hatte nur bei dem Conny-Chip gelesen, das dieser den vermeintlich schwächeren Bereich unter 4 1/2 ein klein wenig Kompensiert. Mir ist schon klar, das da keine Wunder zu erwarten sind Ein Umbau auf 2,7L steht erstmal nicht an. Da ich das Teil sowieso nur im Sommer und gutem Wetter fahre, werden vermutlich sowieso nicht mehr als 3-4tkm pro Jahr dazu kommen. -> Falls es mal so weit kommen sollte, würde ich das mal im Hinterkopf behalten. So wie er ist, macht er jedenfalls schon sehr viel Spaß zu fahren. Der Baur wiegt nur knapp ne Tonne leer und hat keinerlei Ausstattung. Verbaut sind aber die Recaros, ein Teilgesperrtes Diff, ein Sportfahrwerk und die typische Domstrebe. In Kurven ist der schon sehr spritzig unterwegs Kleine Frage noch: Habt ihr Empfehlungen für H-Konforme "Sport"-Endschalldämpfer mit TÜV? Hab da was von Eisenmann gehört, da aber auch gelesen, das die wohl nurnoch per Einzelabnahme einzutragen sind? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Baur Geschrieben: 22. Dezember 2024 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Dezember 2024 Welche Baur-Nummer hat der Wagen eigentlich? Ist es die B45989? Mfg, Jeroen Zitieren 323i Baur TC B43403-14 ´85 320i Baur TC B43420-13 ´85 325iX Baur TC B47095-13 '87 325iX Baur TC B47172-13 '87 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JET Geschrieben: 22. Dezember 2024 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Dezember 2024 Hallo, am vor 18 Stunden schrieb nokeagle: .... Kleine Frage noch: Habt ihr Empfehlungen für H-Konforme "Sport"-Endschalldämpfer mit TÜV? Hab da was von Eisenmann gehört, da aber auch gelesen, das die wohl nurnoch per Einzelabnahme einzutragen sind? Supersprint sollte H-Konform sein. Die gibt es meines Wissens nach schon sehr lange. Sind wohl recht teuer. Aber aufpassen, das der richtige ausgesucht wird. (Da gibt recht viele Ausführungen für den E30). Grüße aus dem Oberbergischen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
nokeagle Geschrieben: 7. Januar Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 7. Januar Guten Morgen, Inzwischen hab ich soweit alles abgebaut und auch die Einspritzleiste frei gelegt. Mich wundert etwas die doch sehr andere Bauform der Einspritzventile. Nicht nur das diese wesentlich dünner sind, ebenfalls fehlt unten diese Kunststoffkappe. Habt ihr das auch so verbaut? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: 7. Januar #10 Meldung Teilen Geschrieben: 7. Januar Das ist so bei der Neuen Bauform und wird so ohne Veränderungen eingebaut. Das Spritzbild verändert sich was man durch einen besseren Motorlauf wahrnimmt und auch das nagelige/tickernde Geräusch der alten ESV im Leerlauf verschwindet. Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 7. Januar #11 Meldung Teilen Geschrieben: 7. Januar am vor 10 Stunden schrieb nokeagle: Habt ihr das auch so verbaut? Ja. Zwar beim M40, aber auch hier passt das so. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Ommsen Geschrieben: 1. Februar #12 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Februar Hi Ist der Durchfluss nicht etwas Mager für ein 2.7 Umbau ? Bosch 0 280 156 346 Mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 1. Februar #13 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Februar Das ist exakt die gleiche Durchflussmenge wie bei den originalen ESV im 325i, also auf jeden Fall genug für 170PS (die 116,5 Gramm/min Heptan entsprechen der üblicheren Angabe von 166 Millilitern/min). Allgemein werden meines Wissens da für den Fall der Fälle noch etwa 10-15% Sicherheitsreserve gelassen. Kommt also darauf an, was du für eine Leistung du bei einem Umbau anstrebst, für die "üblichen" knapp über 200 Alpina-/Schnitzer-PS wird das also schon grenzwertig, ohne am Spritdruck zu drehen. Für die bekannten Umbau-Varianten 0 und 1, die ja meistens nichtmal die 170PS eines Serien-2,5ers erreichen, damit aber locker ausreichend. Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Ommsen Geschrieben: 1. Februar #14 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Februar Vielen Dank Baue mir gerade nen 2,7 mit Nocke und üblicher bearbeitung will das dann mit einer EMU abstimmen Momentan läuft mein 320i Bombe mit 325i ESV und EMU Will keine 250 € aus dem Fenster werfen Mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 2. Februar #15 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Februar wenn man mal in Betracht zieht, dass der hochheilige ALPINA seine (Papier) 204PS mit eben den originalen 325i ESV und dem originalen 3bar Druckregler errreicht, dürfte es bis dahin schonmal ausreichen mein erster 2,7-er V3 (vor über 25 Jahren) hat auf dem Prüfstand knapp 220PS rausgelassen, mit ALPINA Kennfeld, Schnitzer Fächer, MSD ohne KAT und Eisenmann ESD und eben den 325i ESV mit 3bar Druckregler wie fett der irgendwo im Betriebszustand lief, wusste ich mangels Breitbandlambda damals nicht bisschen mehr kann ich dazu beim M40 sagen, eben weil dann (viele Jahre später) die Breitbandlambdamessung käuflich war mein 2-Liter "Eta-Killer" mit M43 Ventiltriebgelumpe und Serien M43 NW hatte im Bereich um die 5000-5500 U/min mit den genannten ESV 100% Duty wenn ich 0,86 Lambda haben wollte beim geschärften 1,96-Liter M40 vom Alex (288° NW) reichte das mit 100% Duty und den ESV bei nicht mehr um bei Vollast obenrum (über 7000 U/min) auf Lambda 0,86 zu kommen erst mit auf 3,8bar "gepresstem" Benzindruckregler kamen wir mit 100% Duty knapp unter Lambda 0,9 und der Eimer spuckte damit 147PS aus aber zurück zum 2,7-er, wir haben im Laufe der Jahre viele davon gebaut, alle laufen mit dem ALPINA Kennfeld und den 325i ESV sehr schön wenn die originale Motorsteuerung verwendet wird, kann man das durchaus genau so machen, nix abstimmen, zamm bauen, fertsch aber mit einer EMU o.ä. kann man natürlich die ESV gleich etwas größer nehmen um den Vollast Duty nicht nahe 100% zu haben Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
platanengün Geschrieben: 2. Februar #16 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Februar Will da jetzt niemandem zu nahe treten aber gibt es den vokuhila noch. Habe da Mal was schlimmes gehört??!! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 2. Februar #17 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Februar Wenn den vorletzten beitrag eine KI software erfasst hat, dann ja, ist die menschheit am ziel angelangt, weil KI es (wissen, stil, leichte sakrasmus, etc) übernommen hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag esgey Geschrieben: 2. Februar Beliebter Beitrag #18 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Februar am vor 2 Stunden schrieb platanengün: Will da jetzt niemandem zu nahe treten aber gibt es den vokuhila noch. Habe da Mal was schlimmes gehört??!! Ja, der war mal aus Versehen nüchtern. Der herbei gerufene Notarzt hat richtigerweise akute Unterhopfung diagnostiziert und den guten Mann sofort mit dem RTW in die nächste Gastronomie eingeliefert. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Ommsen Geschrieben: 3. Februar #19 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Februar am Am 2.2.2025 um 17:00 schrieb vokuhila: wenn man mal in Betracht zieht, dass der hochheilige ALPINA seine (Papier) 204PS mit eben den originalen 325i ESV und dem originalen 3bar Druckregler errreicht, dürfte es bis dahin schonmal ausreichen mein erster 2,7-er V3 (vor über 25 Jahren) hat auf dem Prüfstand knapp 220PS rausgelassen, mit ALPINA Kennfeld, Schnitzer Fächer, MSD ohne KAT und Eisenmann ESD und eben den 325i ESV mit 3bar Druckregler wie fett der irgendwo im Betriebszustand lief, wusste ich mangels Breitbandlambda damals nicht bisschen mehr kann ich dazu beim M40 sagen, eben weil dann (viele Jahre später) die Breitbandlambdamessung käuflich war mein 2-Liter "Eta-Killer" mit M43 Ventiltriebgelumpe und Serien M43 NW hatte im Bereich um die 5000-5500 U/min mit den genannten ESV 100% Duty wenn ich 0,86 Lambda haben wollte beim geschärften 1,96-Liter M40 vom Alex (288° NW) reichte das mit 100% Duty und den ESV bei nicht mehr um bei Vollast obenrum (über 7000 U/min) auf Lambda 0,86 zu kommen erst mit auf 3,8bar "gepresstem" Benzindruckregler kamen wir mit 100% Duty knapp unter Lambda 0,9 und der Eimer spuckte damit 147PS aus aber zurück zum 2,7-er, wir haben im Laufe der Jahre viele davon gebaut, alle laufen mit dem ALPINA Kennfeld und den 325i ESV sehr schön wenn die originale Motorsteuerung verwendet wird, kann man das durchaus genau so machen, nix abstimmen, zamm bauen, fertsch aber mit einer EMU o.ä. kann man natürlich die ESV gleich etwas größer nehmen um den Vollast Duty nicht nahe 100% zu haben Danke für deine Antwort Kannst du evtl ein Paar ESV empfehlen? Mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.