Scheineiliger Geschrieben: 31. Juli #101 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli Meine Erfahrung mit meinem 12/99 gebauten: Ich habe damals einen OBD Scanner gekauft, da ging nichts brauchbares. Erst mit dem SUN- AU Tester, über die runde Dose, war Zugriff möglich. Ab Februar 2000 wurde die OBD3 komplett integriert. Bei den früheren gab es beide Dosen, aber gab es Probleme mit dem auslesen. Erklärt habe ich mir das mit der nicht komplett umgesetzten CAN-Bus Integration beim M43TU. Der M54 kennt das nicht . Egal. Am besten Du versuchst so viel Kabelbaum wie möglich aus dem Schlachter auszubauen, also alles was im Bereich bis zum Hebel der Feststellbremse liegt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 31. Juli Autor #102 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli (bearbeitet) Ich konnte auf jeden fall Fehlerspeicher und Live Daten auslesen an der OBD Dose mit Inpa. Vielleicht war dein Scanner scheiße? Wenn der M54 das eh nicht kennt brauche ich ja auch die Dose nicht? Kabelbaum komplett tauschen war mir zu viel Aufwand, ich habe den einfach in WDS verglichen und die Kabel, die gefehlt haben, nachgezogen. Bearbeitet: 31. Juli von der-wasguckstdu-dreier Typo Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 31. Juli #103 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli Die runde Dose braucht man nicht mehr. Der Scanner war schei**e, ging zurück. Das Nachfolgende Gerät ist jedenfalls bis zur F-Baureihe, viel besser… Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 31. Juli Autor #104 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli Ich hab einfach INPA als Diagnosetool, brauche ich dann denn überhaupt ein dediziertes Gerät? Habe ja sowieso nur den (bzw. die) E46 und den E30... Den E30 muss ich sowieso nicht auslesen. Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 31. Juli #105 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli Nein, Dein Setup ist da völlig okay. Nur halt sperrig, wenn man Mobilität notwendig ist. Wenn ich mich mal auf den Kiesplätzen herumtreibe, hilft das kleine Gerät… Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 31. Juli Autor #106 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli am vor 7 Stunden schrieb Grimmjar: Du kannst aber trotzdem mal gucken welche Hard- und Softwareversion dein Kombi hat. Du meinst mein Kombiinstrument? Was kann ich dann mit der Info anfangen? Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 31. Juli Autor #107 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli Hier nochmal ein paar Bilder, die ich noch im Ärmel hatte: Die Artenvielfalt im Garten wird größer, der Klimawandel wird das aber schnell regeln. Der Sprit musste leider zum Teil raus, weil er uns beim Abmachen der Spritleitung entgegen kam. Ich hatte ungünstiger Weise einen Tag vor der Katastrophe in einen vollen Tank investiert. Aber naja, kostenlos Tanken kann man auch nicht alle Tage... Schönes Bild vom 1,3 MH Motor vom Kumpel ausm Golf 2... Was sagt ihr dazu? Mein Halbwissen sagt der ist gar. Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 31. Juli #108 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli 1.3MH…. Lohnt ja nicht… Austauschteil suchen und vorher Endoskopieren… Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 31. Juli #109 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli am vor einer Stunde schrieb der-wasguckstdu-dreier: Schönes Bild vom 1,3 MH Motor vom Kumpel ausm Golf 2... Was sagt ihr dazu? Mein Halbwissen sagt der ist gar. Ich kann kein hohnbild erkennen. Was ist das oben? Ablagerung oder fehlt da material? Vielleicht könnte man mal einen versuch mit einer "klobürste" wagen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
emmac Geschrieben: 31. Juli #110 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli Aus dem tollen Nudelsieb-Thread ist ein E46-Thread geworden. Schade Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 31. Juli Autor #111 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli (bearbeitet) @emmac Ja du hast leider Recht, aber ich brauche was zum fahren, bevor ich dem Rost den Krieg erkläre. Kommt Zeit kommt Rat... Vielleicht gefällt mir der M54 ja so gut, dass er am Ende in den E30 wandert Ich find den Thread immernoch toll, trotz der Ablenkungen durch invasive Neuanschaffungen. Ich schreibe manchmal gern über das was ich tu und da gibts beim E30 leider aktuell nicht so viel, da sich mein Fokus aufgrund der Gegebenheiten verschoben hat. Ich wollte im E30 Talk keinen eigenen E46 Thread aufmachen und das hier nebenbei erwähnen, irgendwie ist das ein wenig ausgeartet, aber wenn die Alternative wäre, den Thread zu pausieren fänd ich das kagge. Das ist also nur eine Phase, keine Sorge! Bearbeitet: 31. Juli von der-wasguckstdu-dreier Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 31. Juli #112 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli am vor 21 Minuten schrieb der-wasguckstdu-dreier: Vielleicht gefällt mir der M54 ja so gut, dass er am Ende in den E30 wandert Also ich wäre bestimmt so vorgegangen. Und den m43 repariert/geichwertig ersetzt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 31. Juli #113 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli am vor einer Stunde schrieb der-wasguckstdu-dreier: Vielleicht gefällt mir der M54 ja so gut, dass er am Ende in den E30 wandert Nee, der M54 ist wie arbeiten in einem Grossbetrieb. Irgendwann weiss man gar nicht mehr, was man macht, respektive was Fahrspass ist. Ein Motor mit elektronischem Gaspedal verdirbt den Spass. Das Problem ist nur, dass man das auch mal merkt. (Wenn BMW 24V, dann ein M52 mit normaler Drosselklappe, das macht Sinn.) Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Grimmjar Geschrieben: 31. Juli #114 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli Das E-Gas kann man dem Motor "abgewöhnen". Hoffe ich doch. Zumindest ist das eine meiner nächsten Aufgaben. Zitieren zähle bis zwölf...http://www.sysprofile.de/id176365 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 31. Juli Autor #115 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Juli am vor 6 Stunden schrieb ripeete: Also ich wäre bestimmt so vorgegangen. Und den m43 repariert/geichwertig ersetzt. Ne den fand ich von vornherein nicht berrauschend und das Angebot an Austauschmotoren war mau und teuer. am vor 2 Stunden schrieb Grimmjar: Das E-Gas kann man dem Motor "abgewöhnen". Hoffe ich doch. Zumindest ist das eine meiner nächsten Aufgaben. Ja man kann einen Frankenstein bauen mit M52TÜ Teilen soweit ich weiß. Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 1. August #116 Meldung Teilen Geschrieben: 1. August am vor 13 Stunden schrieb Grimmjar: Das E-Gas kann man dem Motor "abgewöhnen". Hoffe ich doch. Zumindest ist das eine meiner nächsten Aufgaben. Melde dich, wenn du soweit bist, bitte. Dann könnte ich meinen E46 doch noch länger behalten. (Muss aber in einem E46 möglich sein.) Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 1. August #117 Meldung Teilen Geschrieben: 1. August Das hört sich interessant an.Hab selbige absurde Problematik mit dem E87, entweder nix oder das Ding rast ab wie beim Viertelmeilestart. Sehr gewöhnungsbedürftig.Fast noch schlimmer als der fehlende Ölmessstab.Bisherige Recherchen führten allerdings nur zu irgendwelchen Pedalboxen und ähnlicher Grütze. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 1. August #118 Meldung Teilen Geschrieben: 1. August Das kann man bei Autos mit DSC neuer DTC überhaupt nicht. Das "abgewöhnen“ klappt doch nur, wenn die Fahrpedalstellung nicht benötigt wird, um ESP funktionieren zu lassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Grimmjar Geschrieben: 1. August #119 Meldung Teilen Geschrieben: 1. August M52 TÜ ist auch E-Gas. Der Leerlaufsteller vom M54 ist im niedrigen Lastbereich bis 3000+rpm aktiv. Da ist die Drosselklappe noch völlig geschlossen. Umbauen muss man da nix. Die Maps für DK und LLR müssen bearbeitet werden. Mehr DK und weniger LLR. Zitieren zähle bis zwölf...http://www.sysprofile.de/id176365 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Grimmjar Geschrieben: 1. August #120 Meldung Teilen Geschrieben: 1. August Das sind zwei Maps, die angepasst werden. Und dann wahrscheinlich noch zwei Dutzend weitere Maps, damit es flutscht. Oben: PWG zu LLR Unten: PWG zu DK Zitieren zähle bis zwölf...http://www.sysprofile.de/id176365 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: vor 10 Stunden Autor Beliebter Beitrag #121 Meldung Teilen Geschrieben: vor 10 Stunden (bearbeitet) Moin Jungs:innen und Jungs:außen, Ich melde mich mal wieder mit erfreulichen Neuigkeiten über mein verpöntes Rentnermobil. Die Jungs aus der E46 WhatsApp-Gruppe haben die Sitze aufgrund des hellen Bezugstoffes respektvoll „Husositze“ genannt. Ich fand das ziemlich lustig, also hab ich das in meinen Wortschatz übernommen. Ich stehe nach wie vor dazu, dass ich die Innenausstattung des Orientexpresses gemütlich find. Der E30 wird wie gesagt auch in Zukunft mal wieder thematisiert, mir fehlen noch die Räumlichkeiten für diese Großoperation. Ich hoffe ihr könnt damit um, dass ich aktuell ein wenig „fremdgehe“, aber ich fühl mich nunmal zu verschiedenen BMWs hingezogen. Heute nennt man sowas glaube ich Polyamorie. Den Schlachter habe ich bereits seit ca. 3 Monaten. In dieser Zeit hat sich viel getan. Nach ein wenig scrollerei fällt mir auf, dass die letzten Bilder den Ausbau des M54 aus dem Schlachter zeigen. OK, dann muss mein Gehirn jetzt ein bisschen das Gemisch anfetten, denn eine Zeitmaschine hab ich noch nicht. Vielleicht bau ich ja mal eine. Ich schaue mir gerade meine Fotogalerie durch… Hab viel zu viele Bilder gemacht. Gibt es zu viele? Eigentlich nicht, es gibt nur zu wenig Übersicht und Speicherplatz. Ich habe mal kurz alle Autobilder in den Autoordner gepackt und jetzt geht es mir gleich viel besser. Ordnung tut gut. Bilder von Kardanwelle, Kraftstoffleitungen, Döner (ganz wichtig), Hitzeschutzblechen, Abgasanlagen, Kabelbaum (da kommt mir der Döner wieder hoch), und und und… Ich weiß nicht so recht, was ich dazu groß schreiben soll... Naja, vom Touring mussten jedenfalls die Spritleitungen getauscht werden, da der Benzinfilter vom 6-Zylinder anders ist. Der hat nämlich den Druckregler direkt am Filter, bei den 4-Zylindern scheint das irgendwie anders zu funktionieren. Zumindest, wenn man vom M43 auf alle anderen schließen kann. Kann man wahrscheinlich nicht, weil die anderen viel neuer, moderner, kaputterer sind. Die Entlüftung vom Tank hat auch einen anderen Anschluss. (Ich habe die ganze Leitung neu gezogen, was war das ein Krampf inkl. Tank absenken und co.) Gut, eben Schlauchschellen los, Leitungen ab und fertig. Easy. Nee… Beim Schlachter hatte mein Kumpel bereits die Leitungen für mich ausgebaut, ich wollte sie dann an den KofferraumKraftwagen ranspaxen und fragte meinen Kumpel, ob beim Schlachter viel Sprit raus gekommen war. Er meinte, dass ein bisschen rauskam. Er sagte aber extra, dass ich eine Schüssel unterstellen soll. Okay, gesagt getan, ich machte die Schlauchschelle los und es kam ein bisschen Benzin raus. Ich wartete eine Minute. Es hörte aber nicht auf… Ich wartete zwei Minuten. Es hörte aber nicht auf… Wie es bei einem Lagerschaden bestimmt immer so ist: ich hatte damals vorher vollgetankt... Also das Auto… Der Schlauch wurde deshalb wieder aufgesteckt, das Kabel der Spritpumpe wurde aus dem Schlachter entwendet und der Tank wurde in den E30 umgefüllt. So einfach kanns gehen. Ich habs heute glaub ich ein bisschen mit der Grammatik, nehmts mir nicht übel, ich weiß nicht so ganz warum. Zwischenzeitlich waren wir noch auf den Classic Days und haben folgendes Italienisches Einzelstück begutachten dürfen: Die Classic Days waren zufällig genau am Tag vor der Rückkehr meiner Schwester aus Griechenland, nur deshalb habe ich die besucht. Ich habe die Dame nämlich vom Flughafen abgeholt und die Classic Days sind ja auch in Düsseldorf. Da mir eine Jugendherberge zu teuer war, habe ich im Auto geschlafen. Ist nicht bequem gewesen und die Lautstärke war auch nicht angenehm, aber es hat gereicht. Da hab ich mir echt die Kombüse gewünscht. Apropos… Ich hatte natürlich auch Hunger, also habe ich morgens um 8 Uhr im Rewe um die Ecke ein paar Lebensmittel erworben. Zubereitet habe ich mein Mittagessen dann mit Hilfe meines M20B20 Multifunktionsgeräts. Zum Glück hatte ich noch eine alte Schweißdecke dabei, von der ich ein Stück abschneiden konnte. Tüddeldraht ist sowieso immer an Bord. Gegessen hab ich dann mit regnerischem Rheinblick in einem Reichenviertel. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite stand nämlich ein Maybach. Der Besitzer wollte tatsächlich nicht tauschen. Ich auch nicht, deshalb hab ich auch gar nicht erst gefragt. Wieder Zuhause angekommen waren auch schon die nächsten Teile da: Aufmerksame Augen werden es bereits erblickt haben: Der Kraftstofffilter war doch oben schonmal in einem Karton mit Neuteilen??? JA GENAU, WAR ER! Die haben mir den falschen geschickt. Ich habe auf Motointegrator die OE Nr. nicht verglichen, selbiges ist mit dem Ölfilter passiert… Was ein Mist. Öl habe ich auch doppelt bezahlt, weil ich beim ersten Mal Motorradöl gekauft habe. Immer diese verfluchten Flüchtigkeitsfehler. Durch die ganze Fahrerei musste ich natürlich wieder tanken: Dann ging es in den Familienurlaub. Hier die relevantesten Bilder: Allzu viele mehr habe ich auch nicht aufgenommen Nach dem Urlaub wurde erstmal der Motor aufgehangen und aufgemacht: Angefangen habe ich mit den Pleuellagerschalen, denn da hatte ich ja schon ein bisschen Übung vom M20: *Bilder von den alten Lagerschalen folgen* Die poröse Hardyscheibe wurde ebenfalls ersetzt. Genau wie die Ölfiltergehäusedichtung. Da habe ich es möglicherweise ein wenig übertrieben mit der Dichtmasse, aber ich hatte keine Lust, den Mist später wieder zu zerlegen. Außerdem ist die Curil T2 Dichtmasse so zusammengesetzt, dass sie nicht fest wird und sich im Zweifel mit dem Öl mischen kann. Spätestens beim nächsten Ölwechsel sind also alle Rückstände weg, für alle die sich da Sorgen machen. Den Ventildeckel habe ich auch neu abgedichtet, dabei habe ich festgestellt, dass die alte Dichtung aus 2020 stammte. Egal, ich hatte sie sowieso liegen und es sah auch undicht aus, also hab ich sie neu gemacht. Die Jungs, die das 2020 gemacht haben, haben es entweder nicht ordentlich gemacht, oder nicht geputzt. Geputzt habe ich ziemlich viel, sonst wäre ich wahrscheinlich auch schon fertig Die Abdeckung der Einlassnockenwelle habe ich später weggelassen, laut probsten-tech.de kann man das ohne Bedenken tun, die schreiben auf ihrer Seite, dass die des Öfteren klappert und den Leuten Angst macht. Da ich einer dieser Leute bin, die bei jedem Geräusch anfangen zu recherchieren, dachte ich mir, ich kann das Problem ja mal präventiv behandeln. Der einzige Nachteil ohne diese Abdeckung ist scheinbar, dass das Öl gegen den Ventildeckel geschleudert wird. Da die andere Nockenwelle aber keine Abdeckung hat, wird das wohl nicht so schlimm sein. Bei den Hauptlagerschalen habe ich leider den Fehler gemacht, dass ich die nicht entgratet habe. Somit wurde die obere Lagergasse am Block teilweise ein bisschen beschädigt… Blöd gelaufen, ich hoffe es hält trotzdem lange. Durch diese Späne habe ich mich sehr verunsichern lassen und in der Hoffnung, dass sich die oberen Lagerschalen dann besser einführen lassen, alle Lagerböcke abgeschraubt. Hat funktioniert (hat es ein bisschen leichter gemacht). Außerdem hat es geholfen, die Schalen einzufrieren, bei -18 °C ließen die sich fast ohne Gewalt reinschieben. Leider wurden die natürlich schnell wieder warm, sodass nur die erste Hälfte der Arbeit erleichtert wurde, aber besser als nichts. Als alle anderen Lagerböcke wieder dran waren, wollte ich den letzten auch noch machen. Dazu musste die Platte mit dem Simmerring ab. Das war blöd, denn ich hatte keine passende Dichtung. Zum Glück war die beim freundlichen nicht so teuer und da ich die KGE sowieso dort bestellt hatte, habe ich die eben mitbestellt. Zu meiner Verwunderung konnte ich sogar noch preislich verhandeln. Dann also ab mit der Platte: Den alten Simmerring habe ich mit einem Durchschlag rundherum bearbeitet. Der hat wirklich einen Haufen Kraft benötigt, ehe der raus ging. Ehe… Ja, der war ja auch schon seit 2001 mit der Platte verheiratet. Kein Wunder. Bald hätte der schon Silberhochzeit gehabt. Den neuen Simmerring habe ich dann mit dem Schraubstock, Aluminiumbacken und einem Lappen als Schutz eingepresst. Irgendwie habe ich trotz all der Vorsicht Macken in die Dichtfläche gemacht, aber wie schon bei den Hauptlagern: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Der Hoffnungs beste Medizin ist die Dichtmasse… Dann noch die Ölwanne geputzt und mit neuer Dichtung plus Hoffnung ausgestattet: Ölpumpe wieder dran: und zu den Klotz. Moooment. Schraubensicherung an der Ölpumpenmutter nicht vergessen!!! Scheinbar gab es in den USA sogar ein Performance-Paket vom Werk, wo die Mutter direkt schon mit Schraubensicherung versehen wurde. Interessant. Mangels Linksgewinde-Drehmomentschlüssel habe ich vorher meine Arme geeicht und dann nach Gefühl festgezogen. Ein bisschen Glücksspiel muss sein Ich hab den Drehmomentschlüssel auf das erforderliche Drehmoment (25 Nm) eingestellt, dann an der Kurbelwellenschraube ein paar mal geknackt bis ich es mir zugetraut habe und mit dem selben Schlüssel die Mutter festgezogen. Natürlich diesmal nicht bis es geknackt hat Als nächstes? Ansaugbrücke ab! Wie bereits oben erwähnt, hab ich auch die komplette Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) getauscht. Das war nicht nur präventiv, das war schon postapokalyptisch… die Schläuche waren auch alle noch von vor meiner Zeit (da gab es glaub ich noch Dinosaurier): Wer nur aus Spaß schraubt, sollte die Ansaugbrücke (ASB) dafür abnehmen. Ich habe Behauptungen gelesen, dass es auch so gehen soll, aber wer in Zukunft vor hat, die KGE zu tauschen ohne die ASB zu entfernen, sollte sich am besten schonmal einen Therapietermin sichern, denn die sind bekanntlich echt schwer zu bekommen. Ein Burnout ist da nämlich garantiert. Mangels Therapietermin habe ich die ASB abgebaut, das nervige daran waren hauptsächlich die Kabel. Dat häts beim Verjaser nich jejeben! Hier noch ein Bild der Neuteile (die sehen immer so schon teuer aus ): Ah das nächste Bild zeigt noch eine Teilelieferung… Die muss ich auch alle mal auf meine Kostenaufstellung addieren, auch wenn ich das eigentlich nicht möchte… Die Abgaskrümmer haben auch neue Dichtungen, Stehbolzen und Muttern bekommen, weil ich fälschlicherweise dachte, ich müsste die abbauen, um den Motor vernünftig aufzuhängen. Vom Yannik Sperber (oldtimer-schrauben.de) habe ich den Tipp bekommen, dass beim M54 auch die Stehbolzen vom N54 passen. Die habe ich jetzt auch verbaut, der Vorteil ist, dass die mit einer E-Nuss reindrehbar sind und ich nicht mit verkonterten Muttern rumpfuschen musste. Einige Unterdruckschläuche habe ich noch erneuert, da die teilweise schon wirklich spröde aussahen und am Bröseln waren: Apropos Brösel, ich hab da noch ein Urlaubsbild: Zwischen all den Schritten oben wurde auch irgendwann das Getriebe wieder angebaut und Schlussendlich durfte der Brocken sogar auf seinen (vorerst) finalen Thron steigen: Beim Elektrik machen hat mich dann freundlicherweise noch die braune Pest gegrüßt, als ich dem Wasser unterm Teppich nachgegangen bin: Das ist aber auch ein Problem für später, gut, dass ich es jetzt schon weiß, denn noch ist der Schlachter da… Auf folgendem Bild sieht man, dass der Sicherungskasten wieder an Ort und Stelle hängt und dass das Pluskabel verlegt ist, denn ich habe die Batterie in den Kofferraum verlegt. Die Entscheidung dazu war schnell getroffen: Ich hatte ja schließlich alle Teile da! Oder??? Nein, das war natürlich wieder so eine (orient-)blauäugige Entscheidung… Nennt mich Naiv, aber ich dachte, der Sicherungskasten hinten wird wohl identisch sein. Nope. Die Arschaffen haben zwischenzeitlich den Halter geändert. Also via Kleinanzeigen einen neuen Kasten organisiert. Mein inneres Ohr hört vom anderen Ende Deutschlands immernoch das Geräusch der klingelnden Kasse. Dann ist wie aus dem Nichts der Mathe Vorkurs fürs Studium gestartet. Scheibenkleister, konnte ja keiner ahnen, dass der Kalender weitergeblättert wurde. Wer macht sowas? Ich glaube ich investiere in einen Tacker, dann kann da keiner mehr blättern. Ein schönes Bild (von einem noch schöneren Auto) habe ich an der Fachhochschule immerhin noch machen können, einige kennen es schon: Dann kam die nächste "Sidequest" dazwischen: Ein Ledersofa wollte verschenkt werden. Blöd, dass ich eins haben wollte. Gut, dass der E30 eine Anhängerkupplung hat: Blöd, dass das Sofa im dritten Stock war. Gut, dass ich einen Kumpel mitgenommen habe. Blöd, dass das Treppenhaus so eng war. Gut, dass wir es überlebt haben: Zurück zum Thema. Moment. Was war das Thema? Ach ja Nudelsieb. Ach Mist abgeschweift. E46… Auf der Zielgeraden angekommen habe ich einen Adapterkabelbaum (man achte auf den Schalter, ich hatte nix anderes zur Hand ) für den „Schreibtisch“ gebastelt, damit ich - falls der Geduldsfaden reißt - das MS43 nicht im Auto durch die Gegend werfe. Er ist nicht gerissen. Ich glaube, mein Geduldsfaden hat eine sehr hohe Streckgrenze, denn es hat nichts Flügel bekommen. Trotz Redbull. Gut, vielleicht hat sich besagter Faden ein bisschen gelängt, aber das spricht ja auch nur für seine Zugfestigkeit... Vielen Dank nochmal an @grimmjar für die Hilfestellung bezüglich Motorsteuergerät und Wegfahrsperre (EWS). Alle anderen Ansätze, die ich so im Netz gelesen habe, haben die EWS einfach rauscodiert. Ich wollte das aber gescheit machen. Ich wollte die Herausforderung, ich wollte lernen , ich wollte Probleme, ich wollte… Was wollte ich? Ein fahrendes Auto. Stimmt ja. Ich habe mir also von MS4x eine Datei mit der neusten Software (Version 69, lass das mal nicht den Pit hören ) für das Motorsteuergerät heruntergeladen, dort via TunerPro Hex Editor meine Fahrgestellnummer hinterlegt und die Wegfahrsperre genullt. Die war zwar bereits null, aber geprüft habe ich es trotzdem. Nach erfolgreichem (dreifachen) Backup des Steuergeräts habe ich es im Bootmodus geflasht und wieder eingebaut. Ich glaube übrigens, dass ich mir das auslesen und nochmal schreiben mit MS4x für die Checksummenkorrektur hätte sparen können, denn man kann auch vor dem flashen (mit JM Garage) im MS4x Flasher die Checksummen korrigieren lassen. Der MS4x Flasher nimmt nämlich auch Dateien an. Das habe ich auch gemacht und siehe da: Dann wollte ich „nur noch eben“ die EWS anlernen… FEHLER… INPA konnte nicht mit dem EWS Steuergerät telefonieren. Gut, vielleicht war die Leitung belegt, weil es gerade mit dem Schlüssel telefoniert hat. Also nochmal probiert... Scheint viel am telefonieren zu sein, nichtmal Freizeichen… Aufgrund der ganzen Bauarbeiten im lokalen Umfeld wurde bestimmt irgendwo ein Telefonmast umgefahren hab ich dann gedacht und erstmal eine Nacht drüber geschlafen. Am nächsten Morgen voller Hoffnung, dass der Mast wieder aufgestellt ist hab ich nochmal zu INPA gegriffen und versucht anzurufen. Nichts. Man man man, Deutschland und die Baustellen. Alles muss man selber machen. Ich hab die Telefonleitung also repariert. Im Gespräch mit einem (sozusagen) Servicetechniker hat sich das Problem offenbart: Es war nicht der Mast, wie ich vermutet hatte: Die Telefonistin hatte gekündigt und die neue ISDN Anlage war noch nicht in Betrieb gegangen. Also musste ich die Verbindung selbst herstellen: Jetzt hängt da nix mehr von irgendeinem Telefonamt ab. Willkommen Moderne Zeit! OBD ist doch herrlich, wenn man nicht laufend zwischen zwei Dosen wechseln muss! Beim nächsten Einwählversuch konnte ich das EWS Steuergerät endlich erreichen. INPA hat auf meine Kommunikationsversuche gehorcht wie das Fräulein vom Amt vor dem Jobwechsel und die EWS konnte endlich verheiratet werden. Ich halte ja nichts von arrangierten Ehen, aber in dem Fall ist es glaube ich in Ordnung. Ich hatte vor der ganzen Flasherei bereits versucht den Öldruck herbeizuorgeln, leider ohne Erfolg. Ich hatte schon das Rückschlagventil in Verdacht, aber es war der Ölfilter… Der wurde wie gesagt falsch geliefert und hat demnach nicht gepasst. Ich dachte, ich könnte die Öffnung etwas größer machen und dann klappt alles. Fehlanzeige. Also unter Tränen – von der Neugier getrieben - den alten wieder eingebaut. Zack direkt Öldruck. Verrückt, dass das so einfach ist, wenn man alles richtig macht. Benzinpumpensicherung rein uuuuund: Springt nicht an… Ach ja. Da war ja was… Also gut, den Spritkanister vom Rasenmäher rausgekramt, eingefüllt uuuuund: 20250917_115418.mp4 Klingt echt nicht schlecht so ganz ohne Auspuff und Luftfilter… Leider nur so mittelmäßig legal, also wird die Kiste bald wieder zusammengeschraubt und dann geht es endlich wieder los. Richtung Orient und noch viel weiter. Zwischenhalt Roststopp nicht vergessen. Was ein Erfolgserlebnis mit dem laufenden Motor. Verrückt. Ich hoffe er überlebt auch die wildesten Fahrten auf der A31. Natürlich nur ordnungsgemäß warm gefahren. Word sagt 2487 Wörter… Was ein Klopper. Mein Englischlehrer hätte mich auch mit meinem ausgedruckten Thread aufwecken können – hätte es den damals schon gegeben - als ich (natürlich ausnahmsweise) in seinem Unterricht eingeschlafen bin. Puh so einen Puls hatte ich beim aufwachen noch nie, der hat das Buch aber sowas von kräftig auf den Tisch vor mir gescheppert. Ach jetzt haben wir 2545 Wörter? Komisch… Gute Nacht und grüßt Hund, Haus, Katze, Maus von mir, denn hier ist jetzt aus! Bearbeitet: vor 51 Minuten von der-wasguckstdu-dreier Tippfehler entsorgt Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: vor 5 Stunden #122 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden Mal wieder ein wunderbarer, sehr amüsant zu lesender einblick in das Leben eines Hobbyschraubers! Wirklich erfrischend deine Beiträge zu lesen, vor allem das mit dem ISDN hat mich total abgeholt Und herzlichen Glückwunsch das der Ölbrenner (Ich hoffe nicht) läuft! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: vor 2 Stunden #123 Meldung Teilen Geschrieben: vor 2 Stunden Was ist mit der lichtmaschine? Die restlichen weihnachtsbaumlichter sind erstmal egal... am vor 7 Stunden schrieb der-wasguckstdu-dreier: Versuch mal dein glück im kalender-voting... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: vor 2 Stunden #124 Meldung Teilen Geschrieben: vor 2 Stunden am vor 7 Stunden schrieb der-wasguckstdu-dreier: Das ist aber auch ein Problem für später, gut, dass ich es jetzt schon weiß, denn noch ist der Schlachter da… prüfe noch bitte die anbindungspunkte der hinterachse, sie rosten (und reißen aus) gern! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: vor 1 Stunde Autor #125 Meldung Teilen Geschrieben: vor 1 Stunde am vor einer Stunde schrieb ripeete: Was ist mit der lichtmaschine? Die restlichen weihnachtsbaumlichter sind erstmal egal... Liegt noch im Regal am vor einer Stunde schrieb ripeete: prüfe noch bitte die anbindungspunkte der hinterachse, sie rosten (und reißen aus) gern! Da wo die Achsschwinge an die Karosserie geht? Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.