venom84 Geschrieben: 4. November #26 Meldung Teilen Geschrieben: 4. November Interessanter Tread. Ich hatte als Kind/Jugendlicher nie eine "richtige" Anlage und immer davon geträumt. Irgendwie bin ich als Erwachsener dann bei Pioneer gelandet. Dort sammle ich die Bausteine der 80er und 90er Jahre. Das "Herzstück" ist der Verstärker A717. Das bIld ist schon etwas älter, es gibt einiges mehr mittlerweile. Das ganze ist mit MB Quart 1000 Lautsprechern gekoppelt. Da ich es recht laut mag, kommt noch ein 38cm Subwoofer von Ravemaster (hatte ich noch rumstehen) zum Einsatz. Da gehe ich vielleicht mal auf einen geschlossenen oder sowas, mal sehen. Wenn ich nach 10 Stunden abends von der Arbeit heim komme, wird die Anlage aufgedreht und eine halbe Stunde Gewichte gestemmt - Das brauche ich einfach. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 4. November #27 Meldung Teilen Geschrieben: 4. November Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 4. November #28 Meldung Teilen Geschrieben: 4. November Nette Pioneersammlung. Die 7ner Verstärker hatten es mir auch angetan. Neben mir steht ein Bruder (757) und wartet auf mögliche neue Einsätze. Oder einfach nur darauf meine Bandscheiben weiter zu malträtieren Und ja, zur "Freude" meiner Frau tummelt sich hier auch alles mögliche an Vintage-Hifi aus den 70er, 80er und 90er. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
318Cabby Geschrieben: 4. November #29 Meldung Teilen Geschrieben: 4. November Ich habe von der Thematik gar keine Ahnung und mit meinem Extremtinnitus höre ich bestimmt vieles auch nicht mehr. Was ich aber rein optisch absolut genial finde, ist die Blue Line von Pioneer aus Ende 70er und Anfang 80er. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 4. November #30 Meldung Teilen Geschrieben: 4. November am vor 6 Stunden schrieb Janosch: und das böse schmutzige Netz ab 26:50 Da wird aber schon gesagt, dass Netzfilter nicht verkehrt sein müssen, es werden aber eben Teile aus dem Elektrogroßhandel kurz gezeigt, die vermutlich nicht so teuer sind wie die Sachen, die schön verpackt sind und unter der Aufschrift "Hifi" für ordentlich Geld angeboten werden. So ne Elektro-Großmarkt Lösung wäre daher ggf. für Selberbauer interessant (zu denen ich bei Elek-Trik-Trik leider nicht gehöre). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Banditmerlin Geschrieben: 5. November #31 Meldung Teilen Geschrieben: 5. November Mir gefällt die kleine Lego Technic-Sammlung auf dem Regal Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derdervongarnixahnunghat Geschrieben: 5. November #32 Meldung Teilen Geschrieben: 5. November Habe mittlerweile alles alte verkauft ... bis auf meinen Thorens. Den habe ich Anfang der 90 neu gekauft und seitdem im Einsatz. Hat gerade erst wieder einen neuen Riehmen bekommen. Habe jetzt einen Magnat MC 400 Netzwerk Receiver und meine alten Magnat Boxen mit dem Thorens angeschlossen und kann bis auf Kassetten alles darüber abspielen. Klanglich bin ich eh Walkmann geschädigt aber es knallt gut Zitieren Si vis pacem para bellum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
lebeuhcsan13 Geschrieben: 5. November #33 Meldung Teilen Geschrieben: 5. November am vor einer Stunde schrieb derdervongarnixahnunghat: Habe mittlerweile alles alte verkauft ... bis auf meinen Thorens. Den habe ich Anfang der 90 neu gekauft und seitdem im Einsatz. Hat gerade erst wieder einen neuen Riehmen bekommen. Habe jetzt einen Magnat MC 400 Netzwerk Receiver und meine alten Magnat Boxen mit dem Thorens angeschlossen und kann bis auf Kassetten alles darüber abspielen. Klanglich bin ich eh Walkmann geschädigt aber es knallt gut Denke auch über den Verkauf meiner Yamaha Vor- und Endverstärker C4/ M4 nach. Habe ich mir damals vom Mund abgespart! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 5. November #34 Meldung Teilen Geschrieben: 5. November am vor 15 Minuten schrieb lebeuhcsan13: Yamaha Vor- und Endverstärker C4/ M4 nach. Habe ich mir damals vom Mund abgespart! Ja, so war das damals. Ich hatte noch nicht mal was zum groß ansparen und war in den 80ern immer mit großen Augen vor den Anlagen der älteren Geschwister, Cousin und Verwandtschaft gestanden. Der Yamaha Vorverstärker ist für Schallplatten-Fans wegen den Einstellungsmöglichkeiten der Phono-Eingänge interessant. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
venom84 Geschrieben: 5. November #35 Meldung Teilen Geschrieben: 5. November Aus aktuellem Anlass mal Bilder von heute: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 5. November #36 Meldung Teilen Geschrieben: 5. November Die Pioneer CD-Wechsler Kassetten passen auch in die Auto-CD-Wechsler, wie sie auch bei BMW verbaut sind (z.B. BMW Changer P), da dieser Wechsler auch von Pioneer ist. Bringen die Equalizer was bzw. benutzt Du die auch? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
venom84 Geschrieben: 6. November #37 Meldung Teilen Geschrieben: 6. November Equalizer bringt auf jeden Fall was. Ich habe derzeit den 7-Band dranhängen, habe aber auch neu einen mit 10 Bändern. Da möchte ich wenn Zeit ist dann wechseln. Das bringt im Subwooferbereich neue Frequenzen um z.B. Dröhnen zu vermeiden. Außerdem siehts auch geil aus Die besseren Equalizer werden mittlerweile auch ganz schön hoch gehandelt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
lebeuhcsan13 Geschrieben: 7. November #38 Meldung Teilen Geschrieben: 7. November am Am 6.11.2025 um 07:38 schrieb venom84: Equalizer bringt auf jeden Fall was. Ich habe derzeit den 7-Band dranhängen, habe aber auch neu einen mit 10 Bändern. Da möchte ich wenn Zeit ist dann wechseln. Das bringt im Subwooferbereich neue Frequenzen um z.B. Dröhnen zu vermeiden. Außerdem siehts auch geil aus Die besseren Equalizer werden mittlerweile auch ganz schön hoch gehandelt. Equalizer habe ich noch nie ausprobiert. Ich denke sie verfälschen den Original Sound! Und ich liebe den!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 7. November #39 Meldung Teilen Geschrieben: 7. November Und schon wieder: "kommt darauf an..." Aus meiner Erfahrung klingt es einfach am besten, wenn man möglichst wenig im Signalweg hat. Dazu bin ich noch in der glücklichen Lage meine Lautsprecher so abzustimmen wie es mir gefällt. Klangregler, Equalizer und DSP sind dann überflüssig. Was anderes ist es, wenn man hinter einem Mischpult sitzt und die Bühnenbretter ihren dröhnenden Senf dazugeben. Ein Griff zum EQ und schon ist es erträglich. Sinnvolles Gerät. Zuhause und im Auto werden DSP, EQ und co. gerne so gesehen, dass man bei miesen Lautsprechern und grottiger Raumakustik alles richten kann. Im Katalog der Firmen sicherlich. In der Praxis klingt es durchaus besser, aber eben nie so gut wie mit sehr guten Lautsprechern und entsprechenden räumlichen Gegebenheiten. Aus einer lamen Ente macht man halt nie einen 100m-Sprinter. Egal wieviel man dopt. Wenn man Lautsprecher hat, der wegen mangelnder Feinauflösung viele Details verschluckt ist es auch nicht möglich das per DSP zu retten. Und wenn er dazu noch im Bassbereich auch noch unpräzise und schwammig spielt, kann mans auch nicht mehr ändern. Erstaunlicherweise trifft das auch auf komplet digitale Lösungen zu. Habe vor einiger Zeit mal an meinem Streamer/Vorverstärker gespielt. Der hat auf der digitalen Ebene einen eigentlich recht umfangreichen DSP. Laufzeitkorrektur macht das Hören außerhalb des sweetSpot erträglicher, aber die Räumlichkeit ist bei weitem nicht so natürlich, wie wenn man mittig zwischen den beiden LS sitzt. Parametrischer EQ ähnlich: Klar kann man da schön den Übertragunsbereich nach unten erweitern und Raumnoden ausbügeln. Klingt angenehmer und voller. Aber auch mit weniger Details im Stimmbereich. Schade. Klang dann doch in der Summe wieder besser, als ich ihn abgeschaltet habe. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: 7. November #40 Meldung Teilen Geschrieben: 7. November Bei mir hat sich noch nichts geändert aber ich bin eigentlich ganz zufrieden. Ausprobieren würde ich gerne irgendwann noch mal andere Lautsprecher. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 7. November #41 Meldung Teilen Geschrieben: 7. November Schicke Kombi Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: 8. November #42 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November (bearbeitet) am vor 18 Stunden schrieb Christian R: Ausprobieren würde ich gerne irgendwann noch mal andere Lautsprecher. Bei der suboptimalen Aufstellung könnte das schwierig werden, auch wenn Du anscheinend an den Erstreflexionspunkten schon Absorber hängen hast. Aber die Wandnahe Aufstellung von dem rechten Lautsprecher wird selbst für den besten DSP eine Herausforderung. Vielleicht helfen ein Paar schmale, hohe Lautsprecher um ein bisschen aus der Ecke zu kommen. Wie zum Beispiel die Canton Karat Serie: https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_Karat_790_DC Bearbeitet: 8. November von Janosch Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 8. November #43 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November Canton produziert noch in Deutschland und die Budget-Linien immerhin noch in Tschechien. Würde es auch mal mit Stand-LS probieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
lebeuhcsan13 Geschrieben: 8. November #44 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November am Am 5.11.2025 um 12:01 schrieb lebeuhcsan13: Denke auch über den Verkauf meiner Yamaha Vor- und Endverstärker C4/ M4 nach. Habe ich mir damals vom Mund abgespart! Für die Neugierigen unter euch füge ich noch ein Bild der Restek Komponenten nach! Wenn ich das Verbindungskabel vom Foto zum Computer finde! Bitte um etwas Geduld!! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 17. November #45 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November (bearbeitet) Garrard DD130-1 ca. 40 Jahre alt. Direkt Drive mit wechselbarem Headshell Unten: Der berühmte Pioneer SA-606 43 Jahre alt. Lautspecher KEF SP 3513 Bearbeitet: 17. November von Scheineiliger Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.