Zum Inhalt springen

ETA Umbau


Sioldi
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Ich möchte einen ETA Motor auf Vergaser umbauen.

Mein Motor ist aber mit Katalysator. Jetzt habe ich gelesen dass es den Motor auch ohne Katalysator gegeben hat und es dafĂŒr eigene Kolben gibt mit höherer Verdichtung. Muss ich die Kolben umbauen oder kann ich das auch so verwenden? Was sind die Vor- oder Nachteile?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Äh? Meinst Du das ernst? Warum auf vergaser, welche Teile und soll das Ding TÜV bekommen und was hat der Kat damit zu tun?

Den m20 Motor gab es mit und ohne kat, vor allem eben frĂŒhe 320 und 325 sprich m20b20 und m20b25 gab es ohne.

 

Der ETA ist sogar euro2 fĂ€hig zumindest der 122ps der seltene 129ps nicht so einfach
 aber auch nicht unmöglich. Im e30 gab es den 129ps ETA nur mit Kat. Die meisten 122 haben auch einen Kat alle sind Kat vorbereitet. Darum denke ich das beim ETA die Verdichtung egal ob mit oder ohne Kat gleich ist und die Kolben auch? 
 

Oder möchtest du irgendwie eine Variante 327 bauen? Oder meinst du einzelldrossel und nicht vergaser? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den katlosen eta gab es nur im E28 mit 125PS. Möchtest Du die geringe Leistung noch mehr reduzieren, oder was ist Dein Ziel? :freak:

Wenn Du einen leistungsgesteigerten 2,7er M20 bauen möchtest, musst Du ein bisschen mehr tun: https://www.e30.de/fotostory/f00080/f00080.htm

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: BatterietrĂ€ger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich brauche keine Zulassung da der Motor einen m20b20 in einem Oldtimer ersetzen soll. Der M20b20 ist mit 3fach Weber Vergaser eingetragen. Ich wollte noch den M20 Kopf montieren und hoffe auf mehr Drehmoment im unteren Bereich. Der Eta ist aus einer Havarie mit nur knapp 40.000 km und dreht einwandfrei. Den habe ich schon etliche Jahre zu Hause und der b20 hat schon 350.000 km. 
Ich hĂ€tte zwar auch noch einen m20b20 aber irgendwie gefĂ€llt mir die Aussicht auf mehr Drehmoment sehr gut und die Teile fĂŒr den Vergaserumbau passen auch auf den Eta. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nuja, selbst eine B27 "Luftpumpe" dĂŒrfte mehr Spaß machen als der B20, es sei denn, dieser wĂ€re in Richtung Drehzahl bearbeitet worden. Also einfach bauen, die verlinkten Anleitungen helfen dabei. Abstimmen auf dem PrĂŒfstand mit DĂŒsenanpassung ist aber Pflicht! :drive:

Was fĂŒr ein Oldtimer ist es denn? Vielleicht gar ein Nicht-BMW?

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: BatterietrĂ€ger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Willst Du jetzt nur den 2,7L Block verwenden und mit dem 2.0L Kopf bestĂŒcken, oder gleich den ganzen Eta?
Wenn Du schon beides hast, wÀre die Variante mit dem 2.0L Kopf empfehlenswert.

Die hochverdichtenden Kolben brauchst du nicht. Sind eh so selten, dass es schwer wird.
Mehr Verdichtung ist immer gut, lÀuft effizienter und generiert auch mehr Drehmoment, aber Welten sind das nicht.

Zum Abstimmen der Weber Vergaser auf den Mehrhubraum kannste die Karre gerne zu uns bringen.
Alternativ kann auch der Kollege (auch ein Wiener) das Teil mit dem Trailer holen/bringen. ;-)

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • M-Technic Federn Cabrio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also erstmal solltest du dir bewusst machen was du ĂŒberhaupt willst und was du hast.

 

Am einfachsten wÀre es erstmal deinen Eta zu Köpfen um zusehen welche Kolben da drinn Stecken, dann sehen wir weiter. Verdichtung Richtung 10:1 wÀre schon erstrebenswert um ordentlich Potenzial aus deinem Vorhaben zu schlagen.

 

Nach so vielen Jahren macht es meiner Meinung nach eh Sinn das Ding mal zu zerlegen, reinigen ggf. Defekte, verschlissene Teile zu ersetzen und neu Abdichten.

 

Zeig doch mal Bilder von deinem jetzigen Zustand, bin neugierig, wie vermutlich noch ein paar andere hier, da Vergaserumbauten nicht "mehr" Gang und gebe sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja,nach 9 Jahren kann man das durchaus mal machen.

Vergaser machen auch mehr "Dreck" im Motor.

Jedenfalls ein besonderes Projekt.

Ein Austin Healey mit M20B27 und Vergasern.

Technik die begeistert.

 


Bearbeitet: von Scheineiliger
Link dazugekommen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb esgey:

Die hochverdichtenden Kolben brauchst du nicht. Sind eh so selten, dass es schwer wird.

ich hĂ€tte welche, leider nur die schwer beherrschbaren 11:1 , mĂŒsste man noch etwas bearbeiten um in einen vertrĂ€glichen Bereich kommen, dicke Dichtung wird es noch nicht ricjhten, denke ich

 

hĂ€tte die ggf. auch mit drehzahlfesteren 3-teiligen Ölringen ;-)

 

aber nunmal weg vom unerwĂŒnschten Eigennutz :

 

am vor 2 Stunden schrieb esgey:

Mehr Verdichtung ist immer gut, lÀuft effizienter und generiert auch mehr Drehmoment, aber Welten sind das nicht.

wenn man aber von 8,xx auf um die 10:1 geht, dann merkt man da schon gut was

 

o.k. bei Vollast und Endleistung nicht so stark, aber bei Teillast ist das deutlich zu spĂŒren

 

und bei ZÀhlen der TanksÀulen an denen man (noch) nicht anhalten muss, braucht man auch mehr Finger

 

btw. niemand baut einen katlosen Saugmotor mit Doppelwebers dran und dann 8, *willsgarnichtwissen* VerdichtungsverhÀltnis der Kat ETA Gurke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 10 Stunden schrieb Sioldi:

Ich brauche keine Zulassung da der Motor einen m20b20 in einem Oldtimer ersetzen soll.

Verstehe ich nicht so ganz. 

 

Wenn der Eta Motor erst 40 gelaufen hat, wĂŒrde ich ihn so wie er ist einbauen. Wenn es wirklich mehr Leistung sein soll, wĂŒrde ich keinen top Motor mit so wenigen KM opfern, gestehe ich. Wenn der Motor drin ist, ganz original und lĂ€uft, könnte man im nĂ€chsten Step versuchen das ganze mit den Vergasern zu betreiben? 

 

Aber jetzt alles auseinander reißen und aus x Motoren was zusammen zu bauen, ob man sich damit einen Gefallen tut? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und vielen Dank fĂŒr die Informationen! Ein Foto von meinem Projekt hat euch Scheineiliger gepostet. Ja es sind schon 9 Jahre vergangen seit ich den Eta ins Lager gestellt habe. Der Healey ist in dieser Zeit noch fast 40.000 km mit dem b20 gelaufen nimmt mittlerweile aber fast 1 Liter Öl auf 2000 km. Da die Pension vor der TĂŒre steht soll das Projekt wieder zum Leben erweckt werden. Die Überlegung den Motor so wie er ist mit dem ETA-Kopf einzubauen hatte ich auch schon aber der b20 Kopf inkl. ganzer Motor ist auch auf Lager. Von der Charakteristik möchte ich einen Drehmoment starken Motor so wie er im 100/4 (2,7 Lt. 4 Zylinder langhuber) auch original eingebaut ist. Von der Leistung wird es bei ca. 800 kg Gesamtgewicht nicht so viel ausmachen. Am Fahrgestell wurde schon einiges verbessert. Zahnriemen wurde zwar schon vor 9 Jahren getauscht und 0 km damit gefahren wird aber vermutlich nochmals getauscht werden mĂŒssen. 
Es ist sicher das einfachste den Motor so zu verwenden wie er ist aber lÀuft das dann mit den Vergasern?

An Esgey, wegen der BedĂŒsung melde ich mich gerne wenn ihr Erfahrung damit habt. 
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 10 Stunden schrieb NULLZWOtii:

Nuja, selbst eine B27 "Luftpumpe" dĂŒrfte mehr Spaß machen als der B20, es sei denn, dieser wĂ€re in Richtung Drehzahl bearbeitet worden. Also einfach bauen, die verlinkten Anleitungen helfen dabei. Abstimmen auf dem PrĂŒfstand mit DĂŒsenanpassung ist aber Pflicht! :drive:

Was fĂŒr ein Oldtimer ist es denn? Vielleicht gar ein Nicht-BMW?

Ja ist ein Austin Healey 100/4 und der b20 ist mit dreifach Weber eingetragen 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 11 Stunden schrieb vokuhila:

wenn man aber von 8,xx auf um die 10:1 geht, dann merkt man da schon gut was

 

o.k. bei Vollast und Endleistung nicht so stark, aber bei Teillast ist das deutlich zu spĂŒren. 

 

btw. niemand baut einen katlosen Saugmotor mit Doppelwebers dran und dann 8, *willsgarnichtwissen* VerdichtungsverhÀltnis der Kat ETA Gurke

Der 122PSer hat 9:1.

Erst der129PSer Kat hat 8.8:1.

Nicht zu verwechseln mit dem katlosen 129PSer mit 10.2:1 Verdichtung!

 

Der Sprung ist also nicht mehr ganz so riesig, wenn es beherrschbar bleiben soll. 

 

GrundsÀtzlich bin ich was die Verdichtung anbelangt bei Dir, hab mir ja nicht umsonst einen 10.4:1 verdichteten M20B28 gebaut. 

Nur ist die Steigerung des Wirkungsgrades mit steigendem Epsilon eine liegende Hyperbel, quasi Limes gegen X. 

 

Dass Du den Eta nicht magst ist bekannt. 

Dass ich ihn mag...auch.

 

Mein Eta, den Du Probe gefahren bist, war ĂŒbrigens damals schon ziemlich fertig. Der hatte zum Schluss vielleicht noch 90PS.

Fahr mal einen gut im Futter stehenden Probe! Dass Du wirklich mal einen Vergleich zu Deinem M40B20 hast. Ich 😉

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • M-Technic Federn Cabrio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Minuten schrieb esgey:

Mein Eta, den Du Probe gefahren bist, war ĂŒbrigens damals schon ziemlich fertig. Der hatte zum Schluss vielleicht noch 90PS.

Fahr mal einen gut im Futter stehenden Probe! Dass Du wirklich mal einen Vergleich zu Deinem M40B20 hast. Ich 😉

Kann ich bestÀtigen, 0-120 habe ich in jungen Jahren mehrmals mit einem Kumpel probiert, er hatte einen 318IS und ich den ETA, zwar 129PS, aber Automatik. War trotzdem ca. eine WagenlÀnge schneller. Aber das hat uns gezeigt, wie nahe die Autos doch beieinander liegen, obwohl sie sich doch total unterschiedlich fahren. BTT jetzt checke ich das mit dem Oldtimer, könnte mir vorstellen gerade da "passt" der ETA schon wie er ist ganz gut, zum cruisen. Ob es da ein 200 PS 2,7 sein muss...? Möglicherweise macht gerade da der ETA wie er ist viel Freude. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 48 Minuten schrieb esgey:

Der 122PSer hat 9:1.

Erst der129PSer Kat hat 8.8:1.

Nochmals vielen Dank fĂŒr eure Geduld mit mir.
Warum hat der 8.8:1 mehr PS als der 9:1?

Wenn ich jetzt den 129PSer Kat habe funktioniert der mit den Vergasern - besser - schlechter oder genauso gut?

Wo lÀsst sich feststellen welchen Motor ich habe?

Was spricht dagegen den B20 Kopf zu montieren?

In meinem Fundus gibt es noch 3 Stk. 40er Weber die auf einem M30 glaube 3,0 montiert waren, die werden vermutlich von der BedĂŒsung her besser passen?

 

Gruß

Sioldi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 51 Minuten schrieb Sioldi:

Nochmals vielen Dank fĂŒr eure Geduld mit mir.
Warum hat der 8.8:1 mehr PS als der 9:1?

Wenn ich jetzt den 129PSer Kat habe funktioniert der mit den Vergasern - besser - schlechter oder genauso gut?

Wo lÀsst sich feststellen welchen Motor ich habe?

Was spricht dagegen den B20 Kopf zu montieren?

In meinem Fundus gibt es noch 3 Stk. 40er Weber die auf einem M30 glaube 3,0 montiert waren, die werden vermutlich von der BedĂŒsung her besser passen?

 

Gruß

Sioldi

Der 129PS Kat dreht höher, daher die Mehrleistung. 

Die niedrigere Verdichtung war m.W. Um die neuen amerikanischen Abgasnormen zu erfĂŒllen. 

 

Dieser spĂ€te Eta hat bereits den Kopf vom 325i mit fehlenden Ölbohrungen fĂŒr die ungenutzten Nockenwellenlager. Teileendnummer 885. Auf der Abgasseite steht gern im vorderen Bereich "2.5/2.7". 

 

Der 122PSer hat die 200 als Endnummer. 

Alternativ 276KA oder 276KB am Block. 

 

Der 2.0L Kopf auf dem Rumpf des 122PSers wĂ€re eine gute Lösung bei Vergasern, weil auch die Ansaugwege kĂŒrzer werden. Der Eta Kopf braucht lange Wege. 

 

Beim 129PSer Àndert man den Kopf und steckt die 325i Nocke rein. 

Klingt gĂŒnstig, kostet am Ende genauso viel wie die andere Variante. 

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • M-Technic Federn Cabrio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 6 Stunden schrieb esgey:

Der 122PSer hat 9:1.

Erst der129PSer Kat hat 8.8:1.

Nicht zu verwechseln mit dem katlosen 129PSer mit 10.2:1 Verdichtung!

ist nicht so ganz vollstÀndig, darf ich es mal ergÀnzen ?

 

es gab 83-85 den katlosen 125PS Ur-eta im e28 mit 11:1 Verdichtung, Kolben haben in der Mitte 0,65mm Überhöhung

 

dann gabs 85-87 katlose e28 mit 125PS und 129PS und 10,2:1 Verdichtung, Kolben haben 2mm Muldentiefe

 

der Katmotor von 82-87 im e28 bzw. 85-87 im e30 hatte immer 9:1 Verdichtung, Kolben haben 3,5mm Muldentiefe

 

fĂŒr alle die es (noch) nicht wissen, bis hier hin sind es alles Kolben mit flach liegenden Quetschbereichen wo der 320/323i Kopf eigentlich der geeignete Partner ist

 

von 87-88 gab es dann im e28 und e30 den 129PS Katmotor mit 8,5:1 Verdichtung (nicht 8,8:1)

Kopf und Kolbenform ist prinzipiell wie M20B25 mit schrĂ€g liegenden Quetschbereichen, Überhöhung 3,6mm und Muldentiefe 9mm


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das weiß ich schon Gert, ich hatte auch mal einen 125PSer. ;-)

Es ging mir hier nicht um eine vollstÀndige Auflistung aller Eta-Motoren.
Vielmehr wollte ich die Unterschiede zwischen (ausschließlich) den beiden Kat-Varianten erlĂ€utern, weil danach gefragt wurde.
Dabei fiel mir auf, dass wenn man nach dem 129PSer sucht, der Irrtum mit dem katlosen vorprogrammiert wĂ€re, deswegen habe ich das ĂŒberhaupt erwĂ€hnt.

Die 8.8 habe ich wohl mit den gewichtsoptimierten M20B25 Kolben (84V137) verwechselt, Du hast natĂŒrlich recht, es sind 8.5:1...my bad! 8-/

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • M-Technic Federn Cabrio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

am vor 12 Stunden schrieb vokuhila:

dann gabs 85-87 katlose e28 mit 125PS und 129PS und 10,2:1 Verdichtung, Kolben haben 2mm Muldentiefe

 

Weißt Du auch, welcher Kopf bei der Variante eingesetzt wurde?

 

 

GrĂŒĂŸe aus dem Oberbergischen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Immer der 200er.

Erst die letzte Variante hatte einen anderen Kopf. 

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • M-Technic Federn Cabrio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...