WKeßler Geschrieben: 19. Juni #1 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Juni Hallo zusammen, habe folgendes Problem, vielleicht kann jemand helfen. Der Verdeckkasten wurde vom Vorbesitzer von elektrisch auf mechanisch umgebaut. Das Problem ist jetzt, dass der Kastendeckel beim Verdecköffnen immer mit einer Hand festgehalten werden muß, da er von alleine nicht in der Senkrechten stehen bleibt. Was kann man dagegen einigermaßen kostengünstig tun. Vielen Dank jetzt schon. freundliche Grüsse Wolfgang Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 19. Juni #2 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Juni Der Verdeckdeckel wird von 2 Gasdruckfedern gehalten, ich verlinke mal auf eine Seite mit Bildern, ohne dass das Werbung für den Laden sein soll. BMW E30 Verdeckkastendämpfer | KURTH CLASSICS I Oldtimer & Youngtimer Spezialist (kurth-classics.de) Entweder fehlen diese Gasdruckfedern oder sie sind - was leider alle paar Jahre geschieht - mittlerweile zu schwach. Daher neue von Stabilus 1502BY rein und alles wird gut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 19. Juni #3 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Juni Ob das nicht nur beim manuellen Deckel so ist? Sprich : die Aufnahmen fehlen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ianko Geschrieben: 19. Juni #4 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Juni hallo, sind jetzt übehaupt dämpfer verbaut...? da es vorher elektrisch war, fehlen im verdeckkasten die angeschweißten halterungen für die dämpfer. wenn sie nicht nächträglich mit der umrüstaktion eingeschweißt wurden. weiß es deswegen, da ich gerade heute zufällig bei meinen cabrios in den verdeckkasten geschaut hab. bei einem ist es elektrisch und bei dem anderen manuell...da habe ich nen guten vergleich direkt. mfg Rob Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
WKeßler Geschrieben: 19. Juni Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Juni Hallo, danke für die Antworten. Habe eben nachgeschaut, es stimmt: es sind keine Halterungen für die Dämpfer angeschweißt. Wie könnte man nun vorgehen bzw. gibt es andere Lösungen? Danke und freundliche Grüsse Wolfgang Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ianko Geschrieben: 19. Juni #6 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Juni entweder schauen, ob du die teile irgendwoher bekommst. oder ähnliches selbstanfertigen und das ganze anschweißen und fertig... das sollte jetzt keine große aktion sein... gruß Rob Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Talker Geschrieben: 20. Juni #7 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Juni Hi, Hast du den den Rest vom E-Verdeck noch liegen?? Sprich Kabelbaum Steuergerät Motoren?? Ich würde wieder auf E-Verdeck umbauen. Vorteil wenn du noch die E-Verdeckklappe hast, dort ist der Anhebepunkt vom Motor noch dran. Was geileres gibt es doch nicht für das Cabrio... und ist kein Hexenwerk. Habe meins auch gerade erst auf E-Verdeck umgebaut... und läuft super. Gruß Jürgen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Talker Geschrieben: 20. Juni #8 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Juni am vor 19 Stunden schrieb ianko: hallo, sind jetzt übehaupt dämpfer verbaut...? da es vorher elektrisch war, fehlen im verdeckkasten die angeschweißten halterungen für die dämpfer. wenn sie nicht nächträglich mit der umrüstaktion eingeschweißt wurden. weiß es deswegen, da ich gerade heute zufällig bei meinen cabrios in den verdeckkasten geschaut hab. bei einem ist es elektrisch und bei dem anderen manuell...da habe ich nen guten vergleich direkt. mfg Rob Habe ein Originalen 318 er von 92 stehen gehabt... und dort sind die Dämpfer drin mit E-Verdeck. Hat BMW vielleicht im laufe der Zeit geändert ?? PS. warum schreibst du Rob GROß ??? und den Rest klein ?? Gruß Jürgen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 20. Juni #9 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Juni Möglicherweise wurde dort was angepasst, bezüglich der Kräfte, die auf die Befestigungspunkte des Antriebs wirken. Das ist auch der Grund, warum eine Umrüstung auf Handbetätigung gemacht wird, das ausreißen der Haltepunkte des Antriebs. Zahnräder, Bereich vom Motor, Stangen und nicht zuletzt auch die möglichen Defekte am Verdeckgestänge. P.S. Am Gestänge sind Ösen und zusätzliche Hebel zu finden, sind so noch da? Würde bedeuten, das nur die Stangen ausgebaut wurden und die Elektrik lahmgelegt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Talker Geschrieben: 22. Juni #10 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juni am Am 20.6.2022 um 12:18 schrieb Scheineiliger: Möglicherweise wurde dort was angepasst, bezüglich der Kräfte, die auf die Befestigungspunkte des Antriebs wirken. Das ist auch der Grund, warum eine Umrüstung auf Handbetätigung gemacht wird, das ausreißen der Haltepunkte des Antriebs. Zahnräder, Bereich vom Motor, Stangen und nicht zuletzt auch die möglichen Defekte am Verdeckgestänge. P.S. Am Gestänge sind Ösen und zusätzliche Hebel zu finden, sind so noch da? Würde bedeuten, das nur die Stangen ausgebaut wurden und die Elektrik lahmgelegt. Alles nur Mutmaßungen ......... Hätte ....... sein ........ können -....... viellecit ???????????????? @WKeßler Hallo Wolfgang, Kannst du ein paar Bilder einstellen von der rechten Verdeckseite (Büge von unten) wenn der hintere Bügel hochgestellt ist... Gruß Jürgen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 22. Juni #11 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juni Ich weiß, alles nur Hörensagen. Alleine ein Beweis fehlt. Kannst Du es beweisen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
WKeßler Geschrieben: 23. Juni Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juni Hallo Jürgen, anbei 3 Fotos, vielleicht hilft das um herauszufinden, was hier zu tun ist. Danke und mfg Wolfgang Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: 23. Juni #13 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juni Hallo, oben am Scharnier scheint die Aufnahme für die Gasdruckfedern vorhanden zu sein, unten im Verdeckkasten fehlt das Gegenstück. Auf den verlinkten Bildern von "Kurth Classics" kann man die untere Halterung erkennen. Die Teile entweder aus einem Schlachter ausbauen, oder selber zwei Stück anfertigen. Die Maße für die Steckachse, auf die die Gasdruckfeder aufgesteckt wird kannst Du von der oberen Aufnahme übernehmen. Oder den Verdeckkastendeckel wieder auf elektrisch zurück rüsten. Kommt aber darauf an was noch an ursprünglichen Teilen vorhanden ist! Fahrerseitig ist außerdem der Bowdenzug von Sperrsegment nicht ein gehangen. Das Teil verhindert das Kofferraumklappe und Verdeckklappe gleichzeitig geöffnet werden können, aneinander stoßen und der Lack beschädigt wird. Gruß Jan Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Talker Geschrieben: 24. Juni #14 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juni (bearbeitet) Hallo Wolfgang, Wie Jan oben geschrieben hat, sind die Haltepunkte an der Verdeckklappe dran und es fehlt bei dir das Sperrsegment, welche verhindert da man den Kofferraum und den Verdeckkastendeckel zusammen öffne kann und die sich berühren können. Dann sehe ich keine Bautenzüge für die Verdeckklappenveriegelung?? Und du hast es vielleicht nicht richtig verstanden, du solltest von dem Verdeckgestänge der Rechten Seite ein paar Fotos machen, damit man sehen kann ob dort eine Ansteuerung dran war.... Gruß Jürgen PS.: Wo ist dein Standort, vielleicht kann sich das dort jemand ansehen...... Bearbeitet: 24. Juni von Talker Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: Sonntag um 16:14 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 16:14 So, mal ein Bild von meinem Kasten, der mit e-Verdeck, aber auf manuell umgerüstet wurde. Ganz rechts: Auch hier sind die Aufnahmen der Dämpfer ab Werk vorhanden. (08/92) die Klappe selbst wird über das links sichtbare Teil hochgehalten, ist aber demontiert, weil das keinen Sinn macht, wenn der e-Antrieb ausgebaut ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: Montag um 06:26 #16 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 06:26 am vor 14 Stunden schrieb Scheineiliger: die Klappe selbst wird über das links sichtbare Teil hochgehalten, ist aber demontiert, weil das keinen Sinn macht, wenn der e-Antrieb ausgebaut ist. und wie wird Deine Klappe dann verriegelt? Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg-M3 Geschrieben: Montag um 12:35 #17 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 12:35 Das Teil das er meint ist der Hebel der die Klappe bewegt - verriegelt wird sie seitlich und wenn da kein Motor mehr vorhanden ist muss auf die Teile des manuellen Verdecks umgebaut werden, wo die Verriegelungen einrasten und über den Hebel in der hinteren Seitenverkleidung entriegelt wird. Alles andere ist nicht wirklich sicher Zitieren Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: Montag um 14:15 #18 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 14:15 Die e-Klappe hat links und rechts Fanghaken, die mit Gabelförmigen Teilen heruntergezogen wird. Das wird mit den zwei Bowdenzügen gemacht, die der Klappenantrieb betätigt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: Dienstag um 06:05 #19 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 06:05 am vor 15 Stunden schrieb Scheineiliger: Die e-Klappe hat links und rechts Fanghaken, die mit Gabelförmigen Teilen heruntergezogen wird. Das wird mit den zwei Bowdenzügen gemacht, die der Klappenantrieb betätigt. Das ist mir bekannt! Dann ist bei Dir der Motor für die Verdeckklappe also noch vorhanden. Da frag ich mich nur warum lässt man den Hebel nicht an der Klappe damit diese auch elektrisch geöffnet und geschlossen wird? Gruß Jan Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Talker Geschrieben: Mittwoch um 12:49 #20 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 12:49 @Wolfgang Und Fotos gemacht?? Gruß Jürgen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: Mittwoch um 14:09 #21 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 14:09 Mal schnell oder günstig ist schon mal nicht. Die richtigen Scharniere sind offenbar schon mal drinne. Du brauchst die Lagerböcke für die Gasfedern (aktuell nicht lieferbar) die dann eingepunktet werden müßen. Dann natürlich die zwei Gasfedern. Dann schauen ob das von Georg erwähnte Sperrelement verbaut wurde. (eminent wichtig für die Sicherheit)...sprich entriegelst du den Deckel nur mit dem Hebel/Bowdenzug oder zusätzlich mit der kleinen Sperrklinke fahrerseitig? Dann würde ich dringend empfehlen das andere Sperrelement zwischen Verdeckdeckel und Heckdeckel zu verbauen/zu reparieren....und in die Spreizdübel der Scharnierverkleidung kann man auch die Kerne mal rein stecken.. ....Und es gab garantiert niemals ein E30 Cabrio welches ab Werk EM-Verdeck und Gasfedern zum offenhalten des Deckel hatte! Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Mittwoch um 19:10 #22 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 19:10 Den Umbau auf mechanische Verdeckklappe hatte ich mir auch mal angesehen... Und ja, man braucht da wohl doch eine Menge Teile, von denen scheinbar auch nicht alle lieferbar sind. Trivial ist das nicht. An meinem Cabrio fehlte von je her der Motor samt Gestänge für das Verdeck. Der Antrieb der Klappe ist noch vorhanden und funktioniert. Aber so richtig "stimmig" ist das nicht und ich würde es auch gerne vollständig mechanisch oder eben elektrisch haben. So wie es gehört. Nur gibt es Dinge am E30 die ich als dringlicher einstufe. Kann also nicht behaupten "hat mich nie gestört" , aber in der Reihenfolge halt weiter hinten... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: Mittwoch um 21:02 #23 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 21:02 Die Klappe selbst ist gleich. Der Zapfen ist an den Scharnieren die glaub auch noch lieferbar sind. Problematischer sind die Lagerböcke zu bekommen. Gasfedern sind Standardteile. Sperre und Entriegelung bekommt man sicher mit etwas Geduld "antiquarisch". Wenn man es genau machen möchte, wär da noch eine andere Verdeckkastenverkleidung. Ich habe meine manuellen Teile damals alle gegen "elektrische" getauscht als ich meinen auf EM umgebaut habe. Ist aber auch schon über 10 Jahre her, da war die E30 Welt noch eine andere und sowohl EM als auch manuelle Teile gab es problemlos und aus heutiger Sicht für Peanuts. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Talker Geschrieben: vor 13 Stunden #24 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden Und läuft schon über 10 Jahre... Ich habe mit meinen auch kein Problem, auch jetzt wieder eins bei meinem Neuen eingebaut..... Läuft...... Gruß Jürgen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.