Zum Inhalt springen

Hilfe bei Cabrio- Dichtungen montieren


Eckard
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich habe mir neue Dichtungen für mein Cabrio gegönnt. Die große (und teure :eek: ) Dichtung, die sich auf den Frontscheibenrahmen legt und bis über die vorderen Seitenscheiben geht und die beiden Dichtungen die über die hinteren Seitenscheiben liegen.

Jetzt habe ich mal eine der hinteren Dichtungen gezogen. diese war nur gesteckt und nicht geklebt. Ist das bei der großen vorderen auch der Fall?

Muß ich bei der Montage etwas spezielles beachten und gibt es den ein oder andern Kniff der die Montage erleichtert?

Ich habe mit der Suchfunktion leider keine Montagehinweise gefunden.

 

Könnte mir jemand behilflich sein?

 

Vielen Dank und schönes Wochenende!!

 

Heiko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Warum so geheimnisvoll? Würde bei unserem Cabrio auch gerne die große Dichtung am Verdeck tauschen, was muss beachtet werden? An der bisherigen Dichtung sieht man das mit Kleber gearbeitet wurde, kann aber auch von einem der Vorbesitzer stammen.

BMW E30 320i Cabrio | AMG S213 E63S T

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Wenn Du mit Englisch klarkommst ist das eine gute Info-Quelle (dreiteilige Serie):

 

Ich sehe gerade das mein Link nicht angezeigt wird.....suche auf Youtube unter "BMW E30 convertible hood"

 

 

Viel Spaß!


Bearbeitet: von Eckard
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dankeschön! Jetzt bin ich schonmal etwas schlauer und habe auch was über die Verstellmöglichkeiten vom Verdeck gelernt. Durch Zufall habe ich noch folgenden Beitrag von masipulami1 entdeckt:

 

Hallo an alle, die Dichtung vorne ist im gesammten vorderen Teil nur reingesteckt, an der Seite ist sie von Vorne reingeschoben wobei man darauf achten muß das in dem Eckbereich bis zu Seilaufnahme und vorne rum ca 8 cm von den Seiten her kein Schmiermittel verwendet wird da sie dort mit einer PU Klebedichtmasse( Sikaflex,Würth,Vosschemie) eingeklebt wird. Da ich bei den Verdeckmontage immer wieder feststelle das man sich vorher mit irgendwelchen falschen Mittel beholfen worden ist hier die Erklärung. Als erstes kontrolliert ichr die gleinen Kunstoffkegel dir das Verdeck beim zumachen justieren. Die gehen gerne kaputt und das Verdeck wird nicht mehr richtig vorne rangezogen. Wenn kaputt dann erneuern. Beim einkleben ist auf folgendes zu achten. Als aller erstes wird im innenbereich von vorne ca 10cm nach hinten mit Sikaflex die Dichtung zwischen Halteschiene und Dichtung ausgespritzt. Dann fängt man ca 5cm vor dem Ende der Dichtaufnahmeleiste vorne mit dem Auspritzen zwischen Verdeck und Dichtung an (bei leicht geöffneten Verdeck), kommt man in den Bereich am Ende der Dichtaufnahmeleiste muß man die Katuschenspitze bis runter an den Grund drücken um eine Verbindung zu dem PU das unter der Dichtaufnahmeleiste verspritz wurde zu schaffen. Dann folgt man der Rundung am Eck vorne bis zur Seilaufnahme. Es ist wichtig an der Rundung ganz tief reinzuspritzen da sich ein großer Hohlraum Richtung Seite bis unter der Seitenschiene befindet der komplett ausgespritzt werden muß. Wenn im Innenraum sich an der Ecke etwas davon rausdrückt seit ihr auf der sicheren Seite. Das wird dann schön glatt gestrichen. Seit beim groben ausspritzen nicht zu sparsam., es muß leicht vorne rausquellen. Dann die Ecke vorne am Holm einfetten genauso auch die Dichtung von den Dreiecksscheiben vorne. Jetzt das Verdeck leicht vorne auflegen und die Verrieglung nur so weit zudrehen bis sie gerade so hält , dann mit einen kleinen Schraubenzieher das überquellende Material vorsichtig abnehmen und immer Schritt für Schritt das Verdeck weiter schließen. Am Ende mit dem Finger einmal komplett glatt ziehen aber nicht mit Spüli benetzen. Lieber den Finger vorher eincremen denn wenn du an einer Stelle nachspritzen mußt hält es nicht mehr gescheit wenn Schmiermittel am PU hängt.

Viele Grüße , Rainer

BMW E30 320i Cabrio | AMG S213 E63S T

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Jahre später...

Wenn du die Verdeckspitzendichtung meinst: Jein ;-)

 

Mit Dichtmasse ist die Aluschiene dahinter abgedichtet. Die Dichtung eigentlich ohne solche in die Leiste eingesteckt. 

Aaaber an den "Bermudadreiecken" über den Dreiecksscheiben ist der dicke Teil der Dichtung mit Dichtmasse hinterfüttert. Sonst entsteht dahinter ein Hohlraum.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die meine ich, die Dichtung. Vorn am Spriegel. An den Ecken ist dort mit einer Art dauerelastischen (klebenden) Dichtmasse gearbeitet worden. Also nicht mit Sika 221, welches ja aushärtet.

Das Verdeck ist noch das Originale, soweit ich mich zurück erinnere, klebt es an den Ecken.

 

Wenn das Verdeck naß wird ist es dicht - auch an den Ecken. Fährt man dann aber los, tropft es links und rechts leicht in den Innenraum. Das ist aber auch schon ewig. Das Auto steht sowieso immer drinnen.

 

Ich kann mir nur vorstellen, daß BMW da nicht mit Sika im Werk gearbeitet ha, weil man das ja quasi nicht mehr weg bekommt, wenn es ausgehärtet ist.

 

Die Dichtung vorn gibt es ja noch. Nur frage ich mich, ob das Sinn macht, diese anzufassen (wegen der Dichtheit).

 

 


Bearbeitet: von harrry
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb harrry:

Also nicht mit Sika 221, welches ja aushärtet.

Keine Ahnung wie Du darauf kommst, dass Sika 221 aushärtet (letzter Satz)

 

image.png

 

und warum soll BMW an der Stelle nicht damit gearbeitet haben, es gibt eigentlich keinen Grund die Dichtmasse dort entfernen zu müssen, außer man ersetzt die Dichtung oder den Verdeckstoff. 

 

am vor 8 Stunden schrieb harrry:

Wenn das Verdeck naß wird ist es dicht - auch an den Ecken. Fährt man dann aber los, tropft es links und rechts leicht in den Innenraum. Das ist aber auch schon ewig. Das Auto steht sowieso immer drinnen.

Dann zieht das Wasser wahrscheinlich durch das "magische Dreieck"

Die Stelle wo die drei Dichtungen von Scheibenrahmen, Tür und Verdeck zusammenstoßen.

 

Das erste was ich machen würde:

Besorg Dir eine Tube Silikonfett und trage das in dem Bereich auf die drei Dichtungen auf. 

 

z.B OKS 1110

 

image.png

 

image.png

image.png

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 16 Stunden schrieb harrry:

Hallo, ist die vordere Dichtung nun original ab Werk verklebt?

Wie masipulami1:  im 8. Beitrag schon zitiert wurde: 

Zitat

Hallo an alle, die Dichtung vorne ist im gesammten vorderen Teil nur reingesteckt, an der Seite ist sie von Vorne reingeschoben wobei man darauf achten muß das in dem Eckbereich bis zu Seilaufnahme und vorne rum ca 8 cm von den Seiten her kein Schmiermittel verwendet wird da sie dort mit einer PU Klebedichtmasse( Sikaflex,Würth,Vosschemie) eingeklebt wird. 

Eingeklebt bedeutet in dem Fall das die Dichtung nach dem einschieben mit Dichtmasse zum Stoff hin abgedichtet wird.

 

Auf dem Bild siehst Du die Dichtmasse wie sie ab Werk aufgetragen war.

Dichtmasse.jpg

 

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 21.11.2025 um 11:08 schrieb Janosch:

Keine Ahnung wie Du darauf kommst, dass Sika 221 aushärtet (letzter Satz)

 

image.png

 

und warum soll BMW an der Stelle nicht damit gearbeitet haben, es gibt eigentlich keinen Grund die Dichtmasse dort entfernen zu müssen, außer man ersetzt die Dichtung oder den Verdeckstoff. 

 

Dann zieht das Wasser wahrscheinlich durch das "magische Dreieck"

Die Stelle wo die drei Dichtungen von Scheibenrahmen, Tür und Verdeck zusammenstoßen.

 

Das erste was ich machen würde:

Besorg Dir eine Tube Silikonfett und trage das in dem Bereich auf die drei Dichtungen auf. 

 

z.B OKS 1110

 

image.png

 

image.png

image.png

Hallo,

 

mit dem Silikonfett ist eine gute Idee. Das habe ich auch. Danke für den Tip.

 

Sikaflex 221 härtet aus. Es härtet zu einer gummiartigen, nicht mehr klebenden Masse. Wie auch z.B. das 522.

 

Bei mir kleben aber die Ecken, etwa so, als wäre Dekaseal 8936 verwendet (vergl. mit Sikaflex 514) - also quasi "abtupfbar". Das verwundet mich halt etwas. Ich mache mal von der Ecke ein Detailbild.

 

Grüße,

harrry.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 21.11.2025 um 11:35 schrieb Janosch:

Wie masipulami1:  im 8. Beitrag schon zitiert wurde: 

Eingeklebt bedeutet in dem Fall das die Dichtung nach dem einschieben mit Dichtmasse zum Stoff hin abgedichtet wird.

 

Auf dem Bild siehst Du die Dichtmasse wie sie ab Werk aufgetragen war.

Dichtmasse.jpg

 

Alles klar, danke. So, wie erklärt habe ich das auch aus der Serviceanleitung (3-teiliges Youtube-Video) verstanden. Wie schon oben geschrieben, mache ich mal ein Bild.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...