Zum Inhalt springen

Nico ohne Nachname
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe E30 Gemeinde,

 

Hatte mir vor ca. einem Monat einen E30 gekauft (M40B18) und div. Teile ausgetauscht da die Vorbesitzerin auch nicht wusste wie alt was war.

Ich habe folgende Teile ausgetauscht : Zahnriemen (mit allen Rollen usw.), Keilriemen (für WaPu und LiMa), Wasserpumpe, Zündkerzen, Zündverteiler und Verteilerkappe sowie den Faltenbalg und den Kühlerschlauch aus dem Motor in den Kühler.

 

Nun zu meinem eigentlichen Problem:

Nachdem ich alles ausprobiert habe lief er eigentlich ganz gut, bis ich dann das erste mal nach dem Teile-tausch gefahren bin.

Das erste was mir aufgefallen war ist, dass er zwischen 1500 und 2000 rpm sehr stark am Ruckeln ist so dermaßen das der Schaltknauf extrem gewackelt hat. Im weiteren Verlauf ist aufgefallen, dass er zwischendurch vermutlich Fehlzündungen hat jedenfalls knallt es zwischendurch im Auspuff. Dann ist mir zuletzt noch aufgefallen, dass er teilweise wenn man aus der Fahrt kommt und an der Ampel steht eine sehr niedrige Leerlaufdrehzahl hat (teilweise noch unter 500 rpm) bei einem mal ist es sogar passiert das er 3 mal hintereinander beim anfahren abgesoffen ist trotz das ich mit höhere Drehzahl als normalerweise losfahren wollte. Dann habe ich es beim 4ten mal auch geschafft und bin ca. eine halbe Stunde stehen geblieben um dann zurück nach hause zu fahren. Dort hatte er immer noch das ruckeln bei 1500 rpm und zwischenzeitlich ein paar Fehlzündungen bzw. knalle aus dem Auspuff. Nachdem ich dann zuhause ankam habe ich ihn abkühlen lassen und mir nochmal alles rund um den ZV sowie die Zündkerzen angeschaut, dabei fiel mir auf das bei dem ersten Zylinder am Zündkerzenstecker sich das Gummi-Stück (siehe Bild) gelöst hat was aber meiner Meinung nach nicht viel zu bedeuten haben könnte, da trotzdessen noch alles dort dicht ist (korrigiert mich wenn es daranliegen könnte. Als ich dann die Zündkerzen noch einmal ausgeschraubt habe fiel mir auf, dass am 2ten Zylinder die Kerze am Gewinde Öl hat ( was glaube ich nichts damit zutun haben könnte, möglicherweise die Ventildeckeldichtung ?).

 

Da ich schon seit längerem recherchiert habe, bin ich auch auf die Idee gekommen, dass es vielleicht der Zündverteiler bzw. die Kappe sein könnte aber die ist ja auch gerade neu. Ebenfalls kam mir noch die Lambdasonde in den Sinn da wär ich mir aber nicht so sicher...

 

Ich bedanke mich schonmal für jeden der sich diesen Roman durchgelesen hat :)

Ebenfalls weiß ich das eine Ferndiagnose immer schwer ist, aber ich will nichts unversucht lassen.

 

lG Nico


Bearbeitet: von Nico ohne Nachname
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hallo Nico,

 

ich tausche Teile nur aus wenn sie defekt sind und nicht nach Alter, Ausnahme Motoröl und Zahnriemen.

Ich würde sagen, bau doch einfach mal wieder die alten Zündungsteile ein, immer eins nach dem anderen, um zu sehen ob dort der Fehler liegt. Auch Neuteile können defekt sein, gute Qualität war früher.

Und dann schau mal ob der Faltenbalg richtig sitzt.

 

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nico,

 

ich tausche Teile nur aus wenn sie defekt sind und nicht nach Alter, Ausnahme Motoröl und Zahnriemen.

Ich würde sagen, bau doch einfach mal wieder die alten Zündungsteile ein, immer eins nach dem anderen, um zu sehen ob dort der Fehler liegt. Auch Neuteile können defekt sein, gute Qualität war früher.

Und dann schau mal ob der Faltenbalg richtig sitzt.

 

Tschüß,

 

Bernd

Danke erstmal für die Antwort, das Problem war, dass bei der alte ZV und die Verteilerkappe von 1988 waren und auch stark oxidiert waren, und bei dem alten war von Anfang an einer der ränder abgebrochen wo ein Gewinde mit dransitzt weshalb ich ihn ausgetauscht habe. Deshalb ist es mir relativ riskant den weiter zu benutzen bzw. den wieder einzubauen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nico,

 

ich tausche Teile nur aus wenn sie defekt sind und nicht nach Alter, Ausnahme Motoröl und Zahnriemen.

Ich würde sagen, bau doch einfach mal wieder die alten Zündungsteile ein, immer eins nach dem anderen, um zu sehen ob dort der Fehler liegt. Auch Neuteile können defekt sein, gute Qualität war früher.

Und dann schau mal ob der Faltenbalg richtig sitzt.

 

Tschüß,

 

Bernd


Bearbeitet: von Nico ohne Nachname
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündkabel?

 

Bei meinem war das zwischen Verteiler und Spule defekt. Hat wohl mal ein böses Tier zugebissen, was aber kaum zu sehen war.

 

Neben der Lambdasonde wäre ansonsten auch noch der LMM ein Kandidat für schlechten Motorlauf.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündkabel?

 

Bei meinem war das zwischen Verteiler und Spule defekt. Hat wohl mal ein böses Tier zugebissen, was aber kaum zu sehen war.

 

Neben der Lambdasonde wäre ansonsten auch noch der LMM ein Kandidat für schlechten Motorlauf.

 Danke erstmal, wüsstest du vielleicht wie ich den überprüfen kann  ?

Bzw. kann ich den LMM prüfen und die Lambdasonde ? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwo hier im Talk hat jemand mal geschrieben wie sich der Widerstandswert eines intakten LMM verändert wenn man die Stauklappe bewegt. Einfach mal SuFu :klug:

 

Bei der Lambdasonde kann man den Stecker abziehen und testen ob der Motor dann besser läuft. Wenn ja ist die defekt.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündkabel?

 

Bei meinem war das zwischen Verteiler und Spule defekt. Hat wohl mal ein böses Tier zugebissen, was aber kaum zu sehen war.

 

Neben der Lambdasonde wäre ansonsten auch noch der LMM ein Kandidat für schlechten Motorlauf.

Habe soeben das Kabel mir genaustens angeschaut aber das scheint vollständig in Ordnung zu sein...


Bearbeitet: von Nico ohne Nachname
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwo hier im Talk hat jemand mal geschrieben wie sich der Widerstandswert eines intakten LMM verändert wenn man die Stauklappe bewegt. Einfach mal SuFu :klug:

 

Bei der Lambdasonde kann man den Stecker abziehen und testen ob der Motor dann besser läuft. Wenn ja ist die defekt.

Werde ich mal beides ausprobieren, und dann melde ích mich nochmal.

Danke schonmal.

 

lG Nico


Bearbeitet: von Nico ohne Nachname
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eines fällt mir doch noch ein:

 

Der niedrige Leerlauf könnte vom Leerlaufregler kommen. Muss nicht kaputt sein, aber der dreckt mit den Jahren gerne zu und "klebt" dann. Wenn der nicht richtig leichtgängig ist hilft putzen...

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eines fällt mir doch noch ein:

 

Der niedrige Leerlauf könnte vom Leerlaufregler kommen. Muss nicht kaputt sein, aber der dreckt mit den Jahren gerne zu und "klebt" dann. Wenn der nicht richtig leichtgängig ist hilft putzen...

Werde ich mir mal anschauen, habe die Lambdasonde abgenommen -> keine änderung der Situation ebenfalls habe ich den LMM gereinigt aber auch keine änderung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Also bevor du die Teile gewechselt hast, gab es keine Probleme beim Leerlauf und auch kein Ruckeln bei 1500-2000 richtig?

 

Dann wuerde ich mal die Zündkabel prüfen. Denn die hast du ja auch ausgebaut, um die Zündkerzen zu wechseln. Mit einem Multimeter den Widerstand prüfen und dabei auch am Kabel wackeln (Wenn der Widerstand in Ordnung ist, heißt das nicht das es zu 100% gut ist).

Meiner Meinung nach schadet deswegen ein neues Zündgeschirr nicht - vielleicht erst eins von Kollegen probieren oder direkt ein Neues kaufen.

 

Alles andere was du "angefasst" bzw. ausgebaut hast, kann nun ebenfalls ein Problem verursachen. Beim Verteilerfinger und Kappe kann man ja nicht viel falsch machen, da vermute ich jetzt mal keinen Fehler.

Aber ein blöder Kabelbruch oder nur ein gammeliger Stecker den man lösen musste.. kommt nach so vielen Jahren doch öfter vor.

 

Grüße und viel Glück


Bearbeitet: von .n0iz4!

CNC-BEARBEITUNG

Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache!
u.a.
- Schwungrad erleichtern
- Ventiltaschen nachsetzen
- Zylinderkopf planfräsen

etc.


Bei Interesse einfach per PM bei mir melden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Also bevor du die Teile gewechselt hast, gab es keine Probleme beim Leerlauf und auch kein Ruckeln bei 1500-2000 richtig?

 

Dann wuerde ich mal die Zündkabel prüfen. Denn die hast du ja auch ausgebaut, um die Zündkerzen zu wechseln. Mit einem Multimeter den Widerstand prüfen und dabei auch am Kabel wackeln (Wenn der Widerstand in Ordnung ist, heißt das nicht das es zu 100% gut ist).

Meiner Meinung nach schadet deswegen ein neues Zündgeschirr nicht - vielleicht erst eins von Kollegen probieren oder direkt ein Neues kaufen.

 

Alles andere was du "angefasst" bzw. ausgebaut hast, kann nun ebenfalls ein Problem verursachen. Beim Verteilerfinger und Kappe kann man ja nicht viel falsch machen, da vermute ich jetzt mal keinen Fehler.

Aber ein blöder Kabelbruch oder nur ein gammeliger Stecker den man lösen musste.. kommt nach so vielen Jahren doch öfter vor.

 

Grüße und viel Glück

Danke erstmal für die Antwort, das macht mir schon irgendwie Hoffnung, und liegt ja auch nah.

Habe bereites darüber nachgedacht einen neun Zündkabelsatz zu kaufen aber das kostet nun wiederrum um die 120 Euro (ohne gewissheit zu wissen ob es daran liegt) und ich habe leider niemanden der mir einen Satz leihen könnte ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, 

kleines Update: Habe nun Luftschlauch vom Ventildeckel getauscht sowie dessen Dichtung und einen  Kühlerwasser/Luft-schlauch unter dem ersten Teil vom Ansaugkrümmer. Dabei habe ich auch direkt mal die dazugehörige Dichtung gewechselt. Ebenfalls habe ich den Leerlaufregler mit ordentlich Bremsenreiniger gesäubert und vorsichtig mit Q-Tips ausgewischt und trocknen lassen. Desweiteren habe ich auch noch den Benzinfilter gewechselt, da dieser sowieso gewechselt werden musste. (Der alte war von 1990...) 

 

Naja alles in allem hat sich leider immer noch nichts geändert...

 

lG Nico

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde an Deiner Stelle die alte Verteilerkappe incl. Finger nochmal montieren zum Test. Hier konnte man schon öfter von Rissen im Kunststoff lesen, die zu Fehlschlüssen führen können. Sollte es das sein, kannst Du Deine Neuteile ja reklamieren.

Fehlschlüsse an den Zündkabeln kann man ganz gut erkennen, wenn man im Dunkeln bei laufendem Motor mit der Pumpspritzflasche einen Wassernebel über den Motor sprüht. Aber nicht zuviel, und Abstand halten, da Hochspannung!!!

Sollten brüchige Kabel vorhanden sein, kann man die Funken im Motorraum springen sehen.

 

Gruß,

Michael

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde an Deiner Stelle die alte Verteilerkappe incl. Finger nochmal montieren zum Test. Hier konnte man schon öfter von Rissen im Kunststoff lesen, die zu Fehlschlüssen führen können. Sollte es das sein, kannst Du Deine Neuteile ja reklamieren.

Fehlschlüsse an den Zündkabeln kann man ganz gut erkennen, wenn man im Dunkeln bei laufendem Motor mit der Pumpspritzflasche einen Wassernebel über den Motor sprüht. Aber nicht zuviel, und Abstand halten, da Hochspannung!!!

Sollten brüchige Kabel vorhanden sein, kann man die Funken im Motorraum springen sehen.

 

Gruß,

Michael

Hallo,

Danke erstmal für die Antwort, habe schonmal die alte Verteilerkappe inkl. Verteilerfinger verbaut, aber leider keine änderung der Situation...

Ich könnte das mit den Kabeln mal ausprobieren. Ich habe ebenfalls mal vor längerer Zeit von der Methode gehört mit einem Abgeschirmten Schraubendreher über die Kabel zu gehen und wenn Funken dabei entstehen sollen die Kabel nicht mehr gut sein... Weißt du vielleicht im allgemeinen was von der Methode ?

 

lG Nico

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, mir wurde von einem Bekannten Kfz-Meister gesagt, dass die Steuerzeiten vollkommen in Ordnung sind. Aber langsam glaube ich das es alles sein kann.

Ich hab auch schon überlegt, ob die Spannrolle nicht fest genug sitzt/saß und nun locker ist oder halt einen Zahn übersprungen hat, sind halt nur meine Vermutungen...

 

lG Nico

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss nicht gleich übergesprungen sein. Das Rad an der Nockenwelle ist einstellbar...

 

Ob die Zeiten so passen lässt sich recht einfach feststellen:

Absteckdorn in die Schwungscheibe, Ventildeckel ab und schauen ob der Vierkant an der NW parallel bzw. rechtwinklig zur Oberkante des ZK steht. Wenn man nicht sicher ist oder einstellen muss, braucht man eben die Absteckbrücke für die NW auch noch.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn Du nicht endlich mal die kaputten Zündkabel tauschst wird sich nichts ändern

 

....... dabei fiel mir auf das bei dem ersten Zylinder am Zündkerzenstecker sich das Gummi-Stück (siehe Bild) gelöst hat was aber meiner Meinung nach nicht viel zu bedeuten haben könnte ......


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Dann prüf doch die Steuerzeiten so wie es schon vorher geschrieben wurde. Ist ja schnell gemacht und dann kann man sich da auch schon mal sicher sein:

 

Muss nicht gleich übergesprungen sein. Das Rad an der Nockenwelle ist einstellbar...

 

Ob die Zeiten so passen lässt sich recht einfach feststellen:

Absteckdorn in die Schwungscheibe, Ventildeckel ab und schauen ob der Vierkant an der NW parallel bzw. rechtwinklig zur Oberkante des ZK steht. Wenn man nicht sicher ist oder einstellen muss, braucht man eben die Absteckbrücke für die NW auch noch.

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann prüf doch die Steuerzeiten so wie es schon vorher geschrieben wurde. Ist ja schnell gemacht und dann kann man sich da auch schon mal sicher sein:

 

Also das habe ich nun nicht mehr gemacht, hab den Wagen jetzt nach dem Kabel Wechsel warm gefahren und siehe da: Keine Fehlzünden mehr, kein Stottern bei 1500-2000 Touren.

Das einzige was immer noch ist, ist die niedrige Leerlaufdrehzahl (wenn er warm ist) wenn er aber kalt ist hält sie sich gut. Ich wollte sie auch schon einstellen, aber nachdem ich sie vermeintlich richtig stehen hatte schoss sie nach ein paar minuten auf 2000 touren... 

 

Übrigens: Ich habe keinen Kaltlaufregler verbaut. Den Leerlaufregler habe ich auch schon mit Bremsenreiniger gereinigt und er bewegt sich auch.

 

lG Nico

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss zwar nicht woran du gedreht hast, aber an der Leerlaufdrehzahl gibt´s nichts einzustellen. Die ist rein elektronisch über die Motronic geregelt.

 

Ich vermute mal, du hast entweder am Gaszug oder an der Drosselklappe "eingestellt". Drosselklappenspalt, Position des Drosselklappenschalters und Gaszugeinstellung müssen aber zueinander passen.

Falls du da dran warst: Drosselklappenspalt minimal ohne zu klemmen, Schalter muss hörbar klicken UND messbar schalten bei leichtem (!) Öffnen der Drosselklappe (und natürlich auch beim Schließen), der Gaszug darf nicht stramm sitzen (gibt da auch ein vorgegebenes Maß, das weiss ich allerdings auch nicht auswendig).

 

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...