Zum Inhalt springen

320i Katlos Motor


JoesAlterDreier
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe einen fast komplett überholten 320i Motor (ohne Kat).

Kann man so was verkaufen, oder soll ich den besser den Block mit (vorhandenem Zylinderkopf) auf 320i mit Kat umbauen.

Wollte mal meinen Touring umbauen, hatte aber dann doch keinen Sinn mehr darin gesehen, daher ist das Teil übrig.

grüße Joe

mache meinen eta wieder schön.

dann kaufte ich mir einen Winter - E30

den mache ich jetzt auch noch schön

http://www.partyfloss.de/images/joesBmw2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Du solltest erst einmal abklären, ob es wirklich ein katlos Motor ist oder nicht. Es gab den "Kat-Motor" auch gar nicht mal so wenig in Autos, die ohne KAT ausgeliefert wurden, das war dann KAT- entfall oder KAT vorbereitet.

 

Zumindest beim b25 besteht zwischen dem echten katlosen Motor und dem Kat-Motor nur ein Unterschied in der Verdichtung und die wird lediglich durch unterschiedliche Kolben erzeugt, also der katlose Motor hat andere Kolben als der mit Kat. Vermutlich wird es beim b20 genau so sein.

 

Ich würde da nichts ändern. Der Katlos Motor wurde, soweit ich das in den Foren verfolgen konnte, auch schon häufiger mit einem KAT versehen. Einziger Nachteil ist dann, dass man eben SuperPlus statt Super braucht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein M20B20 war auch noch Katlos. Der Kat wurde nachgerüstet vor X- Jahren und ich konnte ganz normal Benzin (Super) tanken

Evtl. hattest Du ja den normalen Motor, der Kat-Vorbereitet war und das Auto ist dann ab Werk ohne Kat vom Band gelaufen. Soweit ich mich erinnere (hab das jetzt nicht nachgeschlagen), hatte der ursprüngliche, katlose 320i einen 125 PS Motor ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann hätte ich mit 129PS B20 BJ07/86 auch einen Katvorbereiteten ohne Kat??

Wo hat der Katmotor die Zündung? Oben an der NW oder unten auf der Ölpumpe (so wie meiner) oder gab es Beide schon mit Kat?

...mfG Herbert

:smbmw:Sie: Du Schatz, was hältst Du von einem flotten Dreier? :smbmw:

Er: Find ich super, wenns ein 6Zylinder ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. hattest Du ja den normalen Motor, der Kat-Vorbereitet war und das Auto ist dann ab Werk ohne Kat vom Band gelaufen. Soweit ich mich erinnere (hab das jetzt nicht nachgeschlagen), hatte der ursprüngliche, katlose 320i einen 125 PS Motor ...

 

Du könntest Recht haben, dachte es währe so ein Vorkriegsmodell, weil der Räderkasten und die Schwungscheibe so anders aussah.

Aber sowohl auf dem Zylinderkopf als auch auf dem Block steht 90. Wird wohl das Herstellungsjahr sein.

320.jpg

mache meinen eta wieder schön.

dann kaufte ich mir einen Winter - E30

den mache ich jetzt auch noch schön

http://www.partyfloss.de/images/joesBmw2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann hätte ich mit 129PS B20 BJ07/86 auch einen Katvorbereiteten ohne Kat??

Wo hat der Katmotor die Zündung? Oben an der NW oder unten auf der Ölpumpe (so wie meiner) oder gab es Beide schon mit Kat?

Muss mich ein wenig korrigieren:

 

Es gab ab dem ersten 320i vvfl einen katlosen 125 PS Motor und es gab aber auch einen 320i Motor mit 129PS und 174nm, katlos und hoch verdichtet, der ist aber seltener. Beide hatten wohl nur eine einflutige Auspuffanlage ab Werk. Die späteren, niedriger verdichteten Motoren, die es mit Kat oder als Katvorbereiteter (ohne Kat) gab, hatten auch 129 PS und hatten aber die bekannte, zweiflutige Auspuffanlage mit den dünnen Röhrchen am Ende.

 

Vom Baujahr her, da noch kein Modelljahr 87 (welches nach den Werksferien im Sept. 86 begann), spricht viel dafür, dass Du die seltenere, katlose 129 PS Variante hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

War der e30 320i vvfl generell katlos?

 

hab heute Anderes gehört vom Freundlichen  :frage:

 

Wikipedia (ja, denen darf man auch nicht trauen) sagt folgendes:

 

320i 1990 M20 B20 6 Zahnriemen 92 (125) / 5800 170 / 4000 9,8:1 nein 09/1982–09/1985  

320i 1990 M20 B20 6 Zahnriemen 95 (129) / 6000 174 / 4000 9,8:1 nein 09/1986–1987 auch im Cabriolet

320i 1990 M20 B20 6 Zahnriemen 95 (129) / 6000 164 / 4300 8,8:1 ja, E2 2 12/1986–1992 auch im Cabriolet

 

Die oberste Zeile kann ja nur vvfl sein?


Bearbeitet: von HerrBiemski
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bis 8/85 also vVFL war der 320i katlos hochverdichtet, danach wie der Schreiber über mir bereits richtig beschrieben hat, gab es andere Varianten.

 

Gesucht ist davon meiner Meinung nach nichts

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Joe,

 

die katlos-Motoren haben den Verteiler auf der Seite. Ist bei Dir auf dem Foto nur ein Blindstopfen drin?

Ich würde den Motor erst mal behalten. Ich selbst hab im E28 die katlosen Versionen mit 125 und 129 PS gefahren. Die gingen echt wie die Sau. Als ich dann mal den 320i E30 mit Kat gefahren habe war ich echt enttäuscht. Das ist ja ein total lahmes Ding dachte ich. Und leider war das beim nächsten genau so. Da läuft ja mein 318i Cab noch besser. Also entweder320i katlos oder gleich 323i katlos oder 325i.

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du keine VIN mehr?

 

Dann wüsstest Du, was Du hast.

 

Du kannst ihn ja immer wieder inserieren, irgendwann wird bestimmt ein 320i gerichtet und so ein Motor benötigt. Das braucht aber Zeit.

 

Meine dunkle Erinnerung sagt zum M20B20 :

 

122 PS

Vergaser, hoch verdichtet

Nicht im e30

 

125 PS

K- LE- L- Jetronic, hoch verdichtet

Ein Auspuffrohr

 

129 PS

Motronic, niedrig verdichtet

Zwei Auspuffrohre, Kat oder Kat Vorbereitung.

 

Letzterer könnte recht kurz ohne Kat und hoch verdichtet bestellbar gewesen sein. Das müsste aber wie beim 171PS das letzte ChromStoßstangenJahr (geiles Wort) sein. Oder irre ich? Mein Gehirn sagt nämlich 325i mit Chrom kein Kat, mit Plastik Kat. Vielleicht gab es da eine Überschneidung? Die 129 PS 320 müssten in etwa mit dem oder kurz nach dem ersten 325 ausgeliefert worden sein. Bis dahin war der 323 der einzige mit 2 Auspuffrohren. Ich bin 71 geboren und wundere mich, daß ich mich an so Einzelheiten noch erinnern kann.

 

 

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk


Bearbeitet: von minifahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Minifahrer,

 

stimmt nicht so ganz. 122 PS mit Vergaser 4A1 im E21 aber mittelmäßig mit 9,2 verdichtet, 125 PS mit K-Jetronic im E28, 125 PS mit L-Jetronic in E28/30, 129 PS mit LE-Jetrionic in E28/30, immer katlos.

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Mein Gehirn sagt nämlich 325i mit Chrom kein Kat, mit Plastik Kat. Vielleicht gab es da eine Überschneidung?


 

 

Bei uns in der Schweiz gabs den VFL (Chrommodell) 325i ausschliesslich als Kat-Version und 170 PS.  Auf Grund der damals strengen Abgasverschriften in der Schweiz,  konnte man  bei uns den 325i auch erst ab Modelljahr 87 kaufen, da davor keine Kat-Version erhältlich war. So musste ein Familien Freund bis Feb 87 warten bis sein 325i Cabrio ausgeliefert wurde.

In frühen Prospekten (01/85, 01/86) des E30 325i Cabrio war zwar erwähnt, dass eine Kat-Version mit 163 PS in Vorbereitung sei. Meines Wissens wurde aber nie eine Kat-Version mit 163 PS gebaut.

 

Gruss

Basilisk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Muß das Thema noch mal aktivieren - hab den Motor jetzt nach Jahren mal überholt und zusammengebaut.
Einige Teile kommen mir aber etwas komisch vor - ich weiss immer noch nicht genau um welchen Motor es sich handelt.
Motorcode ist 202002. Das entspricht in einer Tabelle, die ich mal irgendwo gesehen habe, dem Code 20 6 EE 01 (Katlos 2.0l).
Motorgehäuse und Zylinderkopf sind von 1990, also wohl ein Austauschmotor.

http://www.webmeup.de/kolben2.jpg
Die Schwungscheibe ist ohne Zähne, der Zünverteiler gehört scheinbar an die Nockenwelle und nicht an die Zusatzwelle wie sonst bei KatlosMotoren - das ist seltsam.

Hat jemand so einen Motor und kann mir sagen, ob es sich sicher um den 129 ps 320i katlos 09/1986–1987. Angeblich stammt er aus einem Cabrio.
 

http://www.webmeup.de/motor1.jpg
Wo sitzt da der Kurbelwellensensor? Ist das der korrekte obere Deckel für den Räderkasten?
Oder hat da jemand die Zündanlage umgebaut?

Den Adapter für den Verteilerfinger suche ich noch.


Bearbeitet: von JoesAlterDreier

mache meinen eta wieder schön.

dann kaufte ich mir einen Winter - E30

den mache ich jetzt auch noch schön

http://www.partyfloss.de/images/joesBmw2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kurbelwellensensor sitzt bei der Variante im Getriebe (2 Geber Motronic) bzw. Jetronic


Bearbeitet: von Laafer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also das was Du da versuchst zusammenzubauen gehört nicht so zusammen

 

wenn der Schwingungstilger vorne keine "Zähne" hat, dann muss eine Jetronic Motorsteuerung verbaut werden, die hat aber den Verteiler nicht an der Nockenwelle sondern an der Nebenwelle, der OT Geber vorne an der "glatten" Scheibe ist nicht notwendig, der gehört in den Klemmhalter rechts auf dem Bild, ist aber nur für alte BMW Tester bis zum Diagnosestecker verlegt und sonst mit NICHTS verbunden, für den Motorlauf also nicht relevant

 

wenn der Verteiler an die Nockenwelle soll, dann muss eine Motronic als Motorsteuerung verbaut werden, dann muss aber der Schwingungstilger vorne "Zähne" haben und der passende Geber dazu an den geschraubten Halter links auf dem Bild montiert werden, dieser Geber wird tatsächlich für die Motronic benötigt, der Klemmhalter rechts ist nicht notwendig und da kommt dann auch kein Geber rein

 

@Laafer : beim B20 gibt es keinen Geber an der Getriebglocke, denn die Zweigebermotronic wo die beiden Geber an der Getriebeglocke montiert sind, wurde beim B20 niemals verbaut

 

und für den TE bedeutet das :

 

einfach mal eine Entscheidung fällen was es mal werden soll und dann die richtigen Teile dazu verbauen, denn bei der Motorsteuerung ist "Mischen impossibel" ;-)


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

sag niemals nie. Ich hatte damals auch ein eta-Getriebe an den B20 vom E28 gebaut welches die 2 Geber hatte, aber nicht brauchte.

Ansonsten mach so wie oben beschrieben. Für Fragen oder Teile hätte ich auch noch einen katlosen B20 liegen.

 

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn der Schwingungstilger vorne keine "Zähne" hat, dann muss eine Jetronic Motorsteuerung verbaut werden, die hat aber den Verteiler nicht an der Nockenwelle sondern an der Nebenwelle, der OT Geber vorne an der "glatten" Scheibe ist nicht notwendig, der gehört in den Klemmhalter rechts auf dem Bild, ist aber nur für alte BMW Tester bis zum Diagnosestecker verlegt und sonst mit NICHTS verbunden, für den Motorlauf also nicht relevant

 

wenn der Verteiler an die Nockenwelle soll, dann muss eine Motronic als Motorsteuerung verbaut werden, dann muss aber der Schwingungstilger vorne "Zähne" haben und der passende Geber dazu an den geschraubten Halter links auf dem Bild montiert werden, dieser Geber wird tatsächlich für die Motronic benötigt, der Klemmhalter rechts ist nicht notwendig und da kommt dann auch kein Geber rein

 

und für den TE bedeutet das :

 

einfach mal eine Entscheidung fällen was es mal werden soll und dann die richtigen Teile dazu verbauen, denn bei der Motorsteuerung ist "Mischen impossibel" ;-)

 

Ok, danke, das hatte ich schon befürchtet. Da ich sicher die Kolben nicht tauschen will bleibt mir ja nur die Katlos Variante - also ohne Motronic.

Das bedeutet, ich müsste zum Komplettieren in der L-Jetronic Variante so einen seitlichen Zündverteiler besorgen, sowie einen dieser geschlossenen Räderkastendeckel.

Alternative wäre alles wieder zu demontieren und in Teilen zu verkaufen. Das fände ich aber sehr schade.

mache meinen eta wieder schön.

dann kaufte ich mir einen Winter - E30

den mache ich jetzt auch noch schön

http://www.partyfloss.de/images/joesBmw2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weitere Teile, die sich bei den Motorvarianten unterscheiden (bitte korrigieren wenn falsch):
Drosselklappe (hier die Katlose Version mit den vielen Schlauchstutzen):
http://www.webmeup.de/drossel1.jpg

 

Ansaugstutzen (hier auch Katlos mit den drei Unterdruckstutzen):

http://www.webmeup.de/ansaug1.jpg

hier kommt dann noch ein Kaltstartventil drauf

 

Und hier warscheinlich die Motronic Version (mit Kat):
http://www.webmeup.de/ansaug2.jpg


Bearbeitet: von JoesAlterDreier

mache meinen eta wieder schön.

dann kaufte ich mir einen Winter - E30

den mache ich jetzt auch noch schön

http://www.partyfloss.de/images/joesBmw2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke, das hatte ich schon befürchtet. Da ich sicher die Kolben nicht tauschen will bleibt mir ja nur die Katlos Variante - also ohne Motronic.

Das bedeutet, ich müsste zum Komplettieren in der L-Jetronic Variante so einen seitlichen Zündverteiler besorgen, sowie einen dieser geschlossenen Räderkastendeckel.

Alternative wäre alles wieder zu demontieren und in Teilen zu verkaufen. Das fände ich aber sehr schade.

Oder Du machst ein Interkremrad und einen OT-Geber dran. Dann hast Du halt einen höher verdichteten Kat-Motor der besser geht als ab Werk mit Kat. Ist dann so als wenn ein Kat nachgerüstet worden wäre.

Falls Du katlos-Teile brauchst, oder einen ganzen Motor, einfach PN.

 

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komisch, hier ein 256EA, da gibts scheinbar die Kombi

http://www.webmeup.de/256EA.jpg

mache meinen eta wieder schön.

dann kaufte ich mir einen Winter - E30

den mache ich jetzt auch noch schön

http://www.partyfloss.de/images/joesBmw2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist nicht komisch, sondern das ist schon immer so gewesen

 

M20B20 und M20B25 sind nunmal nicht nur im Hubraum unterschiedlich

 

es ist doch nicht nur die Position vom Verteiler, die Motorsteuerung ist eine andere

 

Verteiler an der Nockenwelle sind reine Hochspannungsverteiler ohne Geberfunktion für den Zündzeitpunkt

 

Verteiler an der Nebenwelle enthalten die Hochspannungsverteilung und die Geberfunktion für den Zündzeitpunkt

 

 

 

beim katlosen M20B25 gab es eine Zweigebermotronic, also 2 Geber am Getriebe, glatte Riemenscheibe vorne und Verteiler an der Nockenwelle

 

und das Bild oben zeigt einen solchen M20B25

 

Katmodelle (und katvorbereitete ab ca. 1/87) M20B25 hatten immer eine Eingebermotronic mit gezahnter Riemenscheibe vorne und Verteiler an der Nockenwelle

 

den M20B25 gab es nie mit Jetronic und Verteiler an der Nebenwelle

 

 

 

beim M20B20 gab es keine Zweigebermotronic mit Gebern am Getriebe, glatter Riemenscheibe und Verteiler an der Nockenwelle

 

katlose M20B20 hatten eine Jetronic mit Verteiler an der Nebenwelle

 

Katmodelle und katvorbereitete (ab ca. 1/87) M20B20 hatten immer eine Eingebermotronic mit gezahnter Riemenscheibe vorne und Verteiler an der Nockenwelle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...