Zum Inhalt springen

M52b28 noch zu retten ?


Schwanzus Lóngus
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Gott zum Gruße



 

Es geht um den M52b28 mit einfach Vanos

 

 

 

Da meine Kurbelwellen Lager wie folgt aussehen (die Pleuellager sehen leider nicht besser aus :eek:).

 

 

Deshalb muss ich diese Wechseln . Doch dazu finde ich in keinem Werkstatthandbuch eine Anleitung. :rtfm:

Habt ihr vielleicht irgendwas auf Lager? Besonders die Anzugsdrehmomente bräuchte ich.

 

 

 

Wird Spezialwerkzeug benötigt?

 

 

 

Besten Dank

:drive:

 

DSC_0037.jpg

DSC_0040.jpg

DSC_0047.jpg


Bearbeitet: von Schwanzus Lóngus
:popo::popo::popo:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=706343

 

Kann es das sein was Du suchst?

 

Spezialwerkzeug?

Drehmomentschlüssel ganz sicher....sonst?

 

J.-Paul

Es war eben schon immer etwas teurer das Besondere zu mögen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube kaum das es bei dem Verschleißbild mit einem Lagerwechsel getan ist.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind doch noch super, Nuten noch sichtbar.

 

KW riefig?

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo





Also die Kurbelwelle hat keine Riefen.

 

Allerdings hatte ich selbst den Gedanken, dass der Verschleiß doch etwas arg ist:(

 

Der Verkäufer sagte die Laufleistung läge bei etwa 170.000km ... Diese Aussage war allerdings bereits nach Öffnen des Ventildeckels wiedersagt.

 

Ich werde heute Abend mal Bilder der Kurbelwelle machen und die restlichen Lager ausbauen.

 

Vermessen lasse ich diese ebenfalls.

 

Was soll ich denn mit dem Motor machen, um zu checken, ob er noch brauchbar ist?

 

Danke für die antworten!

:-UU

:popo::popo::popo:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Themen Namen mal auf das wohl nicht zu übersehende Thema geändert.

:-(

 

 

 

 

Die anderen unteren Kurbelwellen Lagerschalen sehen genauso aus.

Wie ich die Oberen ausgebaut bekomme, weiß ich noch nicht genau habe das noch nie gemacht.

 

Und weisen alle eine Wandstärke von 2,46 mm auf.

 

Wie kann ich nun berechnen, welche Lager ich brauche? Oder ist das Spiel bereits zu groß?8-/

 

Besten dank für die antworten und die Hilfe!

:e30:




Bearbeitet: von Schwanzus Lóngus
:popo::popo::popo:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lagerstellen sehen so auf den ersten Blick doch gut aus...

so wie der Kopf aussieht, würde ich eher mal sagen, dass der letzte Ölwechsel "geringfügig" über dem Intervall war.

 

Wenn du die Lagerstellen nicht nachschleifen lässt, dann kommen auch wieder die Standardlager rein.

Habe bei meinem M52B28 diese hier genommen: http://www.ebay.de/itm/Pleuellager-Kolbenschmidt-BMW-M52-M52B20-B52B25-M52B28-/250775191589?pt=DE_Autoteile&hash=item3a635dc025#ht_3791wt_1362

 

Kurbelwellenlager bekommst dort auch...

 

Grüsse

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein sehr gepflegtes Exemplar ;-)

 

Lagerstellen sehen tatsächlich noch gut aus. Ob der Motor zu "retten" ist, dazu reicht es nicht auf die Lager zu sehen. Kommt darauf an, was dein Ziel ist, eine revision und noch mal 300'km, oder möglichst wenig Aufwand. Bei letzterem würde ich eben neue Lager reinschmeißen, einiges am Motor reinigen , zumachen und fahren.

 

So, wie der Motor aussieht würde ich den erst einmal reinigen (lassen), in größeren Werkstätten und bei Motorenpfuschern haben sie normalerweise entsprechende Gerätschaften.

 

Lagernummern kannst Du nicht mehr lesen? Sonst, nachmessen ob die Welle schon eine Schleifstufe hat (geht immer in 0,25mm Schritten) und mit großer Wahrscheinlichkeit dann eben Standard Lager kaufen im Zubehör. Da musst Du keine großen Trara machen.

 

Hast Du bei dem Motor vorher Kompression gemessen? Was willst Du denn machen außer die Lager wechseln?

Die oberen KW-Lager kann man schon auch so rauspriemeln, wenn Du einen Schlagschrauber hast, würde ich die KW Ausbauen.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo



 

 

Ja der Motor ist echt in einem erbärmlichen Zustand von den Ablagerungen her.

 

Das ist gut zu wissen das normale Lager rein passen!

 

Nein die Kompression konnte ich leider nicht messen. War so ein berühmter eBay Kleinanzeigen Blindkauf. Aber aus Fehlern lernt man.

 

Also um ehrlich zu sein, möchte ich keine 300.000km damit fahren. Ich denke nach maximal 100 möchte ich schon einen anderen Motor:D

 

Aber ich hatte scharfe Nocken, Ansaugfächer vom m50b25 und ein Einmassenschwungrad plus Kennfeldanpassung schon fest eingeplant in diesen Motor.

 

Trauen tue ich diesem Motor aber ehrlich gesagt nicht!

 

Da ich einen m50b25 im sehr guten Zustand habe, hatte ich folgende Idee die diesen mittels der 2,8 Kurbelwelle auf 2,8 Liter umzubauen.

 

Was haltet ihr davon? Erscheint mit die beste Wahl da die Kurbelwelle ja noch gut ausschaut der Rest allerdings nicht ...

 

In diesem sinne :saufen:

:popo::popo::popo:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte!

 

Formatier deinen Text nicht mehr mittig. Das ist grausam.

Ansonsten willkommen hier im Talk.

 

Lagerstellen sehen ok aus.

Wie es richtig geht?

 

Motor zerlegen, alles pinibelst reinigen, Block weggeben zum checken, ggfls. nachhohnen.

Ventile raus, Sitze nachschleifen, Ventile reinigen, neue Schaftdichtungen.

Simmeringe neu und Steuerkette + Schienen neu.

 

Alles wieder zusammenbauen, fertig. :-) ist jetzt ja kein Geheimnis.

Motor bei ebay gekauft?

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Motor sieht jedenfalls nach deutlich mehr als 170tkm aus! Die Ölwechsel-Intervalle wurden sicher auch deutlich überzogen.

 

Wir haben gerade ein Exemplar mit echten 280tkm revidiert und der sah deutlich besser aus. Bei den Pleuellagern war gerade mal die erste Schicht runter. Schien wohl viel Langstrecke gefahren worden zu sein.

 

Ich würde den auch erstmal komplett zerlegen, penibelst reinigen und komplett revidieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Echt? Ich finde den Text mittig doch recht ansprechend :drink:aber hast recht macht ja keine sau sonst;-)

 

Und ja es war ein eBay Kleinanzeigen blind kauf ... und auch der letze!

 

Ok das mit dem komplett zerlegen habe ich bei meinem m50b25 schon gemacht.

Das Problem ist, das ich dem Motor nicht mehr eine ausreichende Kompression zutraue und das Nachhohnen bei dem Alu Block ja preislich in keinem Verhältnis steht 

Deswegen baue ich die Kurbelwelle aus dem m52 aus und werde den Hubraum meines m50damit erweitern.

 

Nächste Woche lasse ich den M50 auf Übermaß hohnen und die m52 Kurbelwelle wuchten.

Diese Entscheidung fiel, als ich die günstigen Preise für die M50 Kolben sah. Ich bin da eigentlich von viel mehr ausgegangen.

 

Also das mit dem Zylinderkopf überarbeiten traue ich mir ehrlich gesagt nicht so recht zu mit Ventilen einschleifen und Co.

Und da scharfe Nocken dachte ich daran es vielleicht von Kolb Motorsport machen zu lassen die haben ein Angebot für 500 Euro vll. Bauen die ja auch scharfe Nocken ein.

 

Oder kennt ihr noch andere gute Adressen für eine Kopfüberarbeitung?

 

Besten dank und ein schönes Wochenende!

:popo::popo::popo:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich würde es mal nicht übertreiben... warum nen M50 komplett umarbeiten? Nur weil der der alte Motor verschmutzt ist??? :watch:

Du lackierst dein Auto ja auch nicht neu, wenn's schmutzig ist, oder???

 

Ich würde die neuen Lager rein machen - dann Öl rein... kann das billigste sein, was du findest - dazu einen Motorreiniger. Dann fährst das Öl warm und lässt die ganze Pampe wieder ab. Neues Öl rein und der Motor sieht von innen aus wie neu. FERTIG.

 

Grüße

Torsten

 

--- EDIT ---

 

Warum sollte die Kompression nicht i.O sein? Schau dir die Zylinderwände an - wenn die nicht total zerfurcht sind, wo soll dann die Kompression hin?? Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, mach neue Kolbenringe rein. Wird aber höchstwahrscheinlich nicht notwendig sein.


Bearbeitet: von torsten80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm meinst du denn , dass der Lagerverschleiß nicht auf mehr als nur verschmutzt hindeutet?

 

Die Kompression lässt sich im Ausgebauten zustand nicht überprüfen?

 

Ne außen darf mein Auto ruhig dreckig sein die inneren Werte zählen:D

 

Ich bin hin und her gerissen ... Aber einen Versuch wäre es wohl möglich wert.

 

Da fällt mir noch eine Frage ein der M52 war ein Automatik Modell da müsste doch das M50b25 Schaltgetriebe dran passen?

 

Was ich mich auch Frage wie Ziehe ich denn 430 nm für diesen Dorn vorne an der Kurbelwelle an? Ich habe zwar 3 Drehmomentschlüssel aber die gehen von 1 bis 210 nm.

 

--------edit----

Ist das denn so einfach zu bewerten? Sind das nicht mü Bereiche, wo hier ein rolle spielen?

Die Kolben stehen Momenten voller Öl, da ich den Motor gedreht habe. Wie kann dann aber Öl aus den Krümmern laufen wenn die Kolben doch normal alles Abdichten? Das fand ich etwas seltsam.

Allerdings passierte das nur am ersten Zylinder.

 

Aber ich werde mir das Mal genauer anschauen und nen paar genaue Fotos machen sieht man dann meist besser.

Danke für die Hilfe!


Bearbeitet: von Schwanzus Lóngus
:popo::popo::popo:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus meiner Sicht waren die Lager auch noch nicht komplett tot. Sie zeigen zwar Verschleiß, aber tot waren die nicht. Ich hab meine Lager beim M52B28 bei knapp unter 150000 im Zuge eines Motorumbaus auch gewechselt... da hast du auch Laufspuren gesehen... Aber solange die Lager an der Kurbelwelle gut aussehen, brauchst dir da echt keine Gedanken zu machen.

 

Wenn der Motor nen Anlasser dran hat, dann kannst ihn ja einfach mal so orgeln lassen. Messgerät in die Kerzenaufnahme schrauben pro Zylinder für eine Sekunde kurbeln lassen und ablesen. ;-)

 

Automatik und Schalter sollten sich nicht unterscheiden... brauchst halt das Schwungrad.Getriebe passt ohne Probleme... musst halt schauen... der B28 hat eine größere Kupplung wie der B25... also entweder alles komplett vom 2,5er oder alles komplett vom 2,8.

 

Die Zentralschraube macht sich am besten mit nem Schlagschrauber. Ohne musst halt irgendwie die Kurbelwelle fixieren und dann mit 1m Verlängerung arbeiten. Das Lösemoment ist aber meist deutlich höher als die 420Nm.

ODER ABER, wenn du ein Drehmomentschlüssel bis 210Nm hast, dann zieht doch einfach 2x 210Nm an. :D Nein, Schwerz - wenn du keinen passenden Drehmomentschlüssel hast, gehts eigentlich wirklich nur mit nem Schlagschrauber - oder eben nach Gefühl. (den Drehmomentschlüssel mit nem Rohr auf 1m verlängern und dann mit 40 - 50kg am äußeren Ende drücken.

 

Naja, aufs mü kommts vielleicht in der Theorie an - in der Realität sind aber keine Bohrungen (oder Kolben) auf mü genau herzustellen - in der Großserie gleich zwei mal nicht. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass alles unter 5mü in der Großserie eigentlich nicht mehr darstellbar bzw bezahlbar ist.

 

Aus dem Krümmer sollte eigentlich kein Öl laufen... wenn doch - dann doof - dann hast ein größeres Problem. Die Kolbenringe dichten nicht 100%ig ab. Die haben ja immer ein "Gap" - d.h. eigentlich handelt es sich bei den Kolbenringen um eine Labyrinthdichtung. Je nach dem wie dünn das Öl ist, wird es auch früher oder später durch die Dichtung hindurchlaufen. Wenns allerdings extrem viel ist, dann deutet das auch auf ein Problem mit den Kolbenringen hin. Wie gesagt... ich würde mir die Zylinderwände anschauen und dann entscheiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Saubermachen, Minimalrevision und gut ist. Nur weil der innen gruslig ausschaut bedeutet das gar nix. Die M50/52 sind schon recht robust und verzeihen vieles.

 

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es gibt 2 Möglichkeiten bei einem Motor, den man vor dem Kauf nicht mehr probefahren kann

 

entweder man geht auf Risiko und versucht es einfach mal mit dem gekauften Motor zurecht zu kommen, in dem hier gezeigten Fall mit neuen Lagerschalen, aber ansonsten so wie er ist

man holt sich dazu völlig aus der Luft gegriffene Tips von Leuten aus dem Forum hier, die anhand von ein paar Bildern GLAUBEN den Zustand des Motors beurteilen zu können, obwohl man doch außer Ölablagerungen nichts sehen kann ......

 

oder man WILL WISSEN was man wirklich gekauft hat und was man dem Motor mal zutrauen kann und welche Maßnahmen nötig sind, dann macht es aber keinen Sinn hier ein Thema zu eröffnen und Zeit mit Bilder zeigen und Beiträgen schreiben zu vergeuden, dann hilft nämlich nur eines, den Motor mal schnell KOMPLETT zerlegen und dann alles begutachten

 

der Zeitaufwand ist vergleichbar, in wenigen Stunden hat man ein Ergebnis

 

nur ist eben das Ergebnis im ersten Fall nur eine Sammlung aus MEINUNGEN wohingegen im zweiten Fall GEWISSHEIT besteht, ob der Motor mit einer (Teil)revision auskommt und was dabei dann zu machen wäre, ich denke da an Dinge wie Stoßspiel der Kolbenringe, Kippspiel der Ventile usw. oder ob jeder Handgriff für die Katz ist, ich denke da an so Dinge wie Kopfrisse, verschlissene (Nikasil) Zylinderlaufbahnen usw.

 

nur wegen ein paar Ölablagerungen und angefressenen Lagerschalen gleich an den 2,8-er Umbau des M50 zu denken ist aus meiner Sicht nicht zu begründen, statt (Eisenklumpen) M50 würde ich schon wegen dem geringeren Gewicht immer den M52 wählen, deshlab würde ich erstmal versuchen, den M52 zu nehmen/retten oder wie auch immer

 

die angesprochenen Übermaßkolben beim M50 sind, wenn ich das "Übermaß" mal auf die serienmäßigen Schleifstufen beziehe, aus meiner Sicht auch irgendwie sinnlos

wenn man schon so viel Geld in einen M50 Block stecken will, dann doch gleich auf irgendwas zwischen 86mm und 87mm aufbohren und damit gegenüber einem 2,8-er Umbau wenigstens noch ein bisschen mehr Hubraum holen

2,8-er Umbauten beim M50 sind für mich wegen der Verfügbarkeit von M52B28 Motoren irgendwie ein bisschen überflüssig geworden und schon garnicht einem echten M52 zu bevorzugen

 

ist aber nur :meinung:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon einige M52 Motoren gesehen,die so verdreckt waren:eek:.Anscheinend liegt sowas an langen Ölwechselintervallen.Irgendwie muss das ja zustande kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

@ Thorsten: Wegen der Kupplung da dachte ich an die ein EMS glaube es war das von dem m20b20 dort gibt es einige erleichterte zu kaufen und dann die Kupplung auch komplett von diesem Motor.

 

Zu den Kolben. Also viel kam nicht heraus eher so 3-4 Nasen, wie man sie vom schlechten Lackieren kennt. Allerdings hatte ich den Ventilkopf und die Nocken mit Benzin gesäubert währen die Ölwanne noch dran war und habe den Motor dann im Ständer gedreht deswegen hoffe ich liegt es an dem Benzin im Öl, das es durchgelaufen ist!?

 

Die Zentralschraube konnte ich zum Glück recht gut lösen mit einer Verlängerung und einem fast 3 Zentner schweren Freund, der sich auf den Motorständer stellte:D . Das wieder auf Drehmoment anziehen wird dann wohl nicht ohne Schlagschrauber gehen.

 

Danke für den Post war sehr informativ  man lernt nie aus!

 

 

@ Touring dank: Da ich ja scharfe Nocken ein erleichtertes Schwungrad Fächerkrümmer und ein angepasstes Kennfeld auf jeden Fall dem Motor verpassen, wollte der in das Auto kommt würde ich gerne vorher herausfinden, ob es sich denn auch lohnt. Nicht dass der Motor mir frühzeitig den Löffel abgibt.

 

 

@ Vokuhila:

 

Das Ich die Zeit damit verschwende Bilder und Nachrichten zu schreiben liegt ganz einfach an der Tatsache, dass ich weder ein Kfz Mechatroniker bin noch in irgendeiner Weise mit Motoren zu tun habe.

Ich brauchte einfach Rat von Leuten die so etwas schon hinter sich haben.

Denn unter Worten wie „Stoßspiel der Kolbenringe „Kippspiel der Ventile“ kann ich mir leider nicht viel vorstellen bzw. wie man so was misst.

Da ich aber solche Sachen lerne, möchte und es zeitlich nicht eilig habe würde ich es gerne gründlich angehen, da der Motor schon halten sollte.

 

Gleiches gilt für den Wechsel auf den M50. Für mich als Laie sieht der M52 rein optisch eben viel schlechter aus als der M50 den ich komplett verlegt habe deswegen auch der Gedanke mit der Hubraumerweiterung weil ich dem m52 nicht so recht traue.

 

Gleiches gilt auch wieder für das Aufbohren auf 87 mm. Dann wüsste ich gar nicht was ich noch ändern müsste :-o übersteigt ganz einfach meinen Horizont.

Was ich allerdings noch von meiner 250er Aprillia RS weiß ich das das Aufbohren der Niscalsi nach einem Kolbenklemmer recht teuer ist im Gegenzug zu einem Graugussblock.

Mit diesem Gedanken wollte ich einfach dem Thema Kompression entgegen wirken, da ich diese bei keinem der beiden Motoren messen konnte und einfach mal ein abgehackt hinter das Thema setzen wollte.

 

Aber auch dir danke für den Informativen und lehreichen Post!

 

@ Armin: Na das beruhigt mich ja wenigstens etwas für mich was, es ein riesen schock nach dem öffnen :eek:.

 

 

Da ich sichergehen will das der Motor, noch was taugt, werde ich ihn komplett verlegen und weiter Bilder posten!

 

Besten dank für die Hilfe!:applaus:


Bearbeitet: von Schwanzus Lóngus
:popo::popo::popo:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gott zum Gruße

 

So nun habe ich endlich den Zylinderkopf ab und auch gleich neue Fotos dabei.

 

Für die Kurbelwelle hat die Motivation leider nicht mehr gereicht 

 

Also der erste Eindruck ist doch recht gut dieses Benzin Öl Gemisch vom Reinigen ist zwar überall reingelaufen aber der Kreuzschliff im Zylinder ist überall noch vorhanden und gefressen hat auch kein Kolben lassen sich alle leicht Bewegen.

 

Bitte verurteilt mich nicht das die Nockenwellen nicht auf dem oberen Totpunkt stehen ich musste einfach etwas dran rumdrehen: D die Ventile arbeiten alle recht normal.

 

Ich hoffe so ist ein bessres Urteil möglich falls nicht sagt mir was ich noch machen könnte .

 

 

 

Nun seit ihr gefragt liebe BMW Freunde.:beemwe:

 

Besten dank

DSC_0085.jpg

DSC_0090.jpg

DSC_0086.jpg

DSC_0092.jpg

DSC_0096.jpg

DSC_0097.jpg

DSC_0098.jpg

DSC_0099.jpg

DSC_0102.jpg

:popo::popo::popo:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...