Zum Inhalt springen

touringDani

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    15.350
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    175
  • Bewertungen

    100%
  • Spenden

    33,00 € 

touringDani hat zuletzt am 28. Oktober gewonnen

touringDani hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

5.703 Ausgezeichnet

2 Benutzer folgen

Persönliche Angaben

  • Benutzertitel
    halbfreundlicher Antipath
  • Bundesland
    keine Angabe
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    ... is 'ne Bastelbude
  • Pannenhilfe
    nein

Letzte Besucher des Profils

11.615 Profilaufrufe
  1. 4k für den Umbau M40 auf M20 in einer Fachwerkstatt? Kaum machbar, unter der Hand evtl., aber finde erstmal jemanden. Einfach selber machen, da gibt's ja mittlerweile bebilderte Schritt für Schritt-Anleitungen nebst ungefähr drölfundsechzig Videos dazu.
  2. Das Perlmutt L0A9 ist eine der geilsten Farben überhaupt. Ein 4,2er D11 in der Farbe als Schalter wurde mir Ende der 90er weggeschnappt, als ich quasi schon mit den Kröten aufm Weg war.
  3. Das "Outing" hatte ich da nicht gesehen...
  4. Wir reden hier vom 924[emoji6] Erst ab '86 war der Motor von Porsche, und zwar der, welcher ebenfalls im 944 zum Einsatz kam. Davor: Motor Audi/VW, Bremsen Audi, Türgriffe Golf, Vorderachse Golf, Hinterachse Käfer... Ein 924 ist für mich genauso viel Porsche wie ein Cayenne. Der 924 war zudem eine Entwicklung von Porsche für VW, als Nachfolger des VW Porsche 914/4, der fast ausschließlich von Karmann produziert wurde. Infolge geringer Nachfrage nach Sportwagen hat Porsche dann selbst übernommen. Und irgendwann hat man dann festgestellt, wo Porsche draufsteht muss auch Porsche rein, was zum 924S führte, kurz darauf zum 944. Dieser wiederum verkaufte sich deutlich besser. Elferfreaks fängt man aber mit beiden Modellen eher nicht. @Pit: Gefällt, bis auf die Stoßstangen. Sieht man in schwarz selten bis überhaupt nicht.
  5. Dass es kein 964 wird war mir klar, dachte eher so Richtung 928. Gut, wird's eben ein VW[emoji854] Ansonsten Zustimmung, 964 oder 997.
  6. Wenn er 'ne Nabe fürn Elfer schon erwähnt...
  7. Würde ich fahren. Gibt allerdings auch nicht viel, was selbst mir zu blöd wäre [emoji854]
  8. 10,6 bei Volllast? Direkt sparsam, da ist laut Spritmonitor der B25 im Mittel drüber.
  9. Jetzt geht's los[emoji85] PS: Leider kein Facepalm-Smiley aufm Handy, deswegen das Äffchen.
  10. Aber klar doch, neidisch? [emoji38] Das bezog sich allerdings auf die Wartungsintervalle, deine Hervorhebung ist da irreführend. Ein Pleuel ist als Längenvergleich nicht tauglich, die Schraube eher. Aber auch da besteht eine Differenz, dito zu Ungunsten von PP. Nein, nicht Paolo Pinkel[emoji1787]
  11. Also dann 12komma...[emoji1787] Die Leistung des Kolb-Aggregats in der Basisvariante ist unter Serienstreuung einzuordnen und rechtfertigt keinen Mehrverbrauch. [emoji51] Edith meint: Kostentechnisch ist das dem TE sicher klar. Notfalls die italienische Feile verhimpeln, da ist dann fett Budget vorhanden. Dann wird's ein S85. Anfällig, teuer, säuft wie Sau, Wartungsintervalle inkl. Pleuel kurz wie Pit's Pimmel... Genau das richtige Gerät[emoji106]
  12. Der M20B28 wird nun auch nicht gerade sparsam sein. Im Prinzip hast du die Entscheidung pro M52 doch schon getroffen[emoji6]
  13. Da fragste z.B. mal den Rico, wie das geht mit Klima. Schlimmstenfalls muss man sich eben Leitungen fertigen lassen und der Kompressor ist ein anderer, der Rest bleibt doch gleich. Oder kaufst ein fertiges Kit: https://www.acsolutions.co/products/a-c-solutions-bmw-e30-24v-swap-conversion-kit-s50-s52-s54-and-more?srsltid=AfmBOoqf1oIgUPwV32C0oT9SXrvlHqj_SFrumrZW-IuF-gU_wGhf9IXJ Finde ich recht teuer, aber wäre eine Lösung. Ich würde das individuell bauen, hab aber (leider) keine Klima. Absurd, der Preis: https://www.k2-industries.com/en-de/collections/bmw-e30-1/products/a-c-solutions-e30-24v-swap-lines-and-manifold-kit-s50-s52-s54-and-more?srsltid=AfmBOooh_FQwvpFJSHrnUavgvhbk9J6bhAmhvTmBfX0DKOvi0fShYTd9
  14. Wenn man das selbst bauen kann ist vieles möglich. Ich lese aber so bißchen das Gegenteil im Eingangspost. Und mal ehrlich, was soll mit vertretbarem Aufwand aus dem M10 kommen? Mit so einer Brüllmücke fährt man dann auch nicht entspannt, Verbrauch ist gemessen an der Leistungsausbeute absurd. Für learning by doing ist ein Frankensteinmotor bzw. die Teile für einen solchen zu teuer. Der größte Aufwand am M52-Umbau ist die Abgasanlage, alles andere ist rein- und dranstecken. Und natürlich das Eintragungsthema. Nimmt sich quasi nix mit dem M30. Für beide Motoren spricht die Ausgangsleistung, da ist schon einiges erforderlich, um den M20 standfest auf das Niveau zu bringen.
×
  • Neu erstellen...