luca Geschrieben: 4. März 2024 #226 Meldung Teilen Geschrieben: 4. März 2024 Schaut klasse aus Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 4. März 2024 #227 Meldung Teilen Geschrieben: 4. März 2024 Lecker Woodline, so ein geiler Lenker, neben dem Blackline. TOP! Die Hartges magst du abgeben, hab ich gehört? Schönes Auto, ohne wenn und aber, auch von meiner Seite. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
pngbr Geschrieben: 4. März 2024 #228 Meldung Teilen Geschrieben: 4. März 2024 am vor 1 Stunde schrieb BMW_Classic: Lecker Woodline, so ein geiler Lenker, neben dem Blackline. TOP! Die Hartges magst du abgeben, hab ich gehört? Schönes Auto, ohne wenn und aber, auch von meiner Seite. Vielen Dank! Komplimente von Originalos sind immer Balsam für die Seele 😃 Die Hartge haben schon ein neues, bekanntes Zuhause bekommen. Falls jemand das liest und noch einen Sitzheizungskabelbaum und/oder einen guten Cabrioteppich in beige hat, ich wäre empfänglich. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag pngbr Geschrieben: 20. Juli Beliebter Beitrag #229 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Juli Ein kleines Update nach 15 Monaten, wäre auch mal wieder angebracht Nach dem der Lack noch etwas Liebe bekommen hat, stand das Cabrio schon viel besser da und alle Dellen und Beulen kamen nun besser zum Vorschein. Letzte Saison wurde hauptsächlich gefahren und recht wenig geschraubt, daher ein paar Bilder von der Südtirol/Dolomitentour: Oben auf dem Stelvio hatte es am morgen des Anreisetags noch etwas geschneit, aber bekanntlich kommen nur die Harten in den Garten! Die Technik hat ohne Probleme gehalten und Spaß gemacht, der Verbrauch hält sich in Grenzen und war Überland (Schweiz) auch auf unter 9l zu drücken, am anderen Ende waren 17l auch keine Hürde. Mit dem nachgerüsteten Windschott waren auch höhere Reisegeschwindigkeiten auf der Autobahn kein Problem, lediglich die Fenster muss ich (nochmals) etwas einstellen. Ansonsten wurden die Spurstangen, sowie Bremsscheiben- und Beläge getauscht. Mit Hilfe der Anti-Quietsch-Platten und ATE Plastilube konnte der Güterzug eingebremst werden und die Porschebremse wurde ruhig(er). Da ich den Verbrauch von Hand ausgerechnet habe, mir aber der originale Bordcomputer zu teuer und als nicht kompatibel erschien, habe ich Jean-Luc von 80s Engineering etwas unterstützen können und es gibt mittlerweile eine deutsche Variante. Mittlerweile wurde die Software aktualisiert und die Verbrauchsfunktionen zeigen am M62, als auch beim M52 reele Werte an. Hierbei wird die Zylinderanzahl, sowie die Größe der Einspritzdüsen in CC eingegeben. Beim korrekten Abgriff des Einspritzsignals ist der BC voll funktionsfähig. Einzig die Beleuchtung der Tasten ist etwas dunkler als Original, ansonsten ist das Teil für alle Umbauer zu empfehlen! Ich werde hierzu aber noch einen detaillierten Bericht schreiben. Diese Saison stehen noch ein paar Wartungsarbeiten und Optimierung an. Der Ölkühler vom Teutscher Flo liegt schon vormontiert da, Querlenker und Koppelstangen müssen neu und der Tempomat ist bereits verkabelt, aber noch nicht vollständig montiert. Da der Sitzheizungskabelbaum verlegt, aber die Sitze ranzig und ohne Heizmatten waren, bestand hier Handlungsbedarf. Dazu ein kleiner Ausblick, die Fortsetzung folgt bei Vollendung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag pngbr Geschrieben: 19. September Beliebter Beitrag #230 Meldung Teilen Geschrieben: 19. September So, weiter geht’s mit den Updates. Zuerst wurde die Innenausstattung komplettiert, damit ich nicht mehr verschiedene Beigetöne habe. Die Sattlerarbeiten habe ich beim Bekannten Sattler (JKK-Design) durchführen. Sie sind nicht zu 100% perfekt, aber die Preis-/Leistung ist sehr gut. An den Übergängen zu den Kunststoffblenden muss noch etwas nachgearbeitet werden, dann passt das. Im nächsten Gang ging es an den Umbau des Ölfiltergehäuses inkl. Nachrüstung des Ölkühlers. Ich habe das Paket vom Teutscher bestellt, da ich hier von einer hohen Passgenauigkeit ausgegangen bin, dem war in meinem Fall aber nicht so. Angefangen beim Ölfiltergehäuse hat der zum M62 passende Öldruckschalter an keiner der beiden möglichen Bohrungen gepasst, da entweder der Stecker nicht mehr drauf passt oder die Dash-Leitungen im Weg waren. Nachhilfe gab es in Form vom schlanken M52 Öldruckschalter. Die Verarbeitung der mitgelieferten Bleche für den Ölkühler ist sehr gut, nur leider auch nicht passend beim VFL, beim vVFL brauche ich das gar nicht zu probieren. Auf den folgenden Bildern ist gut zu sehen, wo zuviel Blech im Weg ist. Das untere Luftleitblech passt gar nicht, das obere musste großzügig beschnitten werden. Beim NFL scheint das Set sehr zu gut passen, bei anderen Bauformen kann ich das nicht unterschreiben. Ich habe aber Flo Teutscher informiert, dass es nicht ganz Plug n‘ Play ist. Dafür sind die Öltemperaturen nun gesunken und bei zügigem Autobahntempo bleiben die Temperaturen unter 115 Grad im Vorlauf, auch den Ölfilter kann man nun einfacher austauschen 😃 Wo wir beim Thema Öl sind, die Ventildeckel hatten massive Inkontinenz und mussten neu abgedichtet werden. In dem Zuge habe ich die Deckel mit dem VHT Wrinkle Spray lackiert und samt neuen Dichtungen eingeklebt. Einige Kubikliter Bremsenreiniger später war der Motor dann auch wieder sauber und ist es 500km auch noch! Im Zuge dessen gab es einen Satz neue Kerzen und Spulen, sowie überholte ESV. Außerdem haben mich die Endrohre vom Supersport gestört, deswegen haben sich René und Ich dran gemacht diese ändern. Auf einmal lag ein Eisenmann im Kofferraum und wollte drunter gebastelt werden. Die Variante war etwas teurer, als die neuen Endrohre aber der Klang ist jetzt viel feiner. Da wir den Pott mit dem jetzigen Rohrverlauf nicht zur vollsten Zufriedenheit montieren konnten, wird hier nochmal im Frühjahr Hand angelegt. Kurzerhand gab es irgendwie ein kleines Cabriotreffen in der Mettgarage. Herzlichen Dank für die Unterstützung und die Schraubergemeinschaft! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: 19. September #231 Meldung Teilen Geschrieben: 19. September (bearbeitet) Das Problemchen mit dem Ölkühleradapter am Motorblock hatte ich auch schon. Flo hat mir damals dann gesagt, dass die Bohrungen für die Produktion sind und nicht alle davon für die Sensorik genutzt werden können. Ich hab damals den Adapter ohne Ölkühler gekauft und mittels Sandwichplatte nun einen Ölkühleranschluss nachträglich möglich gemacht. Bei dem Set mit Ölkühleradapter hat Flo soweit ich das gesehen hab, kein Thermostat verbaut. Das wollte ich aber haben um im Frühling und Herbst mindestens 75°C Öltemperatur zu gewährleisten. Ausgangsseitig nach dem Ölkühler komme ich nun nicht mehr über 100°C Öltemperatur, selbst mit Serpentinen und Klimaanlage. Den Öldruckschalter hab ich unterhalb des Ölfilters positioniert, da ist ja bei der nicht-Ölkühler-Variante ausreichend Platz und den Temperatursensor hab ich im Block verschraubt, wo Original die Verschlussschraube drin sitzt. So sehe ich zwar den Kühlereingang nicht, aber das kommt eventuell noch. Erstmal wollte ich sehen ob ich diesmal die Dash Leitungen dicht bekomme. Bearbeitet: 19. September von GearX Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
pngbr Geschrieben: 19. September #232 Meldung Teilen Geschrieben: 19. September Naja, wenn ich ein Gehäuse mit dedizierten Anschlüsse anbiete, dann sollte da auch die passende Sensorik passen. Ich habe ja nicht versucht einen Zubehörsensor in eine Verschlussschraube zu packen. Die sind ja für die Produktion des Aluteils gewesen. Zusätzlich ist das M12 Gewinde auch direkt unter der Bohrung für den Kühlereingang gesetzt, das ist schon dafür vorgesehen. Ein Thermostat ist nicht verbaut, wo sich die Temperaturen an kühleren Tagen einpendeln kann ich noch nicht sagen. Auf jeden Fall sind die Temperaturen jetzt merkbar niedriger am Kühlereingang, als vorher in der Sandwichplatte gemessen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: 19. September #233 Meldung Teilen Geschrieben: 19. September Plug 'n play ist schon was Feines! Hat trotzdem Spaß gemacht. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.