Zum Inhalt springen

Kosten für Projekt: "Karrosserie rostfrei"


chip
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe einen schönen Touring, relativ gute Basis, aber eben doch ein paar Roststellen (Wagenheberaufnahme Rechts musste geschweißt werden, sonst nur Kleinigkeiten). Da ich meinen E30 liebe und gerne noch lange fahren möchte, hatte ich überlegt, statt in ein paar Jahren einen Neuwagen zu kaufen, diesen wieder herrichten zu lassen. Also bin ich zu einem Karosseriebauer gegangen, und habe gefragt, was das so kosten würde. Minimum 20'000,- Euro. :-o

 

Selbst wenn man den Wagen komplett selber strippen würde, wären max 2'000,- Euro Ersparnis drin. Das Entlacken, Entrosten, Schweißen und danach wieder Grundieren und Lackieren sei eben sehr teuer. Dazu kämen dann natürlich noch die Teile, die nicht an der Karosse hängen wie Türen, Motorhaube, Heckklappe etc.

 

Nun habe ich das Problem, daß ich kein alter Schrauber bin, sondern eher unerfahren. Ich habe Ahnung von Elektrik und kann auch sicher mal Kleinigkeiten wie Bremsscheiben wechseln, bin also kein absoluter Volldepp. Aber ich habe keine Ahnung vom Schweißen oder Lackieren. Darum kann ich das "Angebot" nicht beurteilen, und brauche Eure Hilfe. Wie und für welchen Preis bekommt man einen E30 wieder wirklich Rostfrei, damit er bei guter Pflege und regelmäßiger Fettung (Mike Sanders vom Spezialisten) nochmal 20 Jahre macht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Zwanzig Tausend:watch:

Sollten es nur die üblichen Rostprobleme beim E30 so denke ich brauch es keiner

chemischen Enlackung ev.ne partieeler Sandstrahlung und paar Bleche einschweißen,

ohne Fotos aber alles Kaffesatz.

Am besten mehrere Angebote einholen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20k sind doch völlig gerechtfertigt, Arbeitsstunde dürfte bei 100€ liegen. Komplett schweißen, dann entlacken und KTL ... Da gibts ne recht nette Aufbau Doku von einem 2002ti, der hat sowas gemacht und da war das Säurebad und die KTL schon sau teuer...

 

Ich denke du fährst ganz gut, wenn du dir tauschbare Teile wie Türen etc. in gutem gebrauchtem Zustand besorgst und an der Karosserie nur betroffene Stellen behandelst, das kannst du auch selber machen, ist eigentlich nur dreckige und eklige Arbeit.

 

Wenn du deinen Touring dann nimmer im Winter fährst solltest du noch lange Freude haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke du redest hiervon:

 

http://www.genesis-it.de/BMW/index.htm

 

"36.000,- Euro allein für Material und Dienstleistung!

Ich glaube, das ist der teuerste (und beste?) ti den man gerade so finden kann, hier im Ländle.

Wenn ich jetzt noch die Arbeitszeit zu einem einigermaßen verträglichen Satz umrechnen würde, kämen wir in eine Preisklasse, die sonst für ganz andere Oldtimer gilt…!"



Drehzahl kompensiert Hubraum :daumen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tauchbadentlacken 1500 - 2000€, Komplettlackierung 3500€, Schweißen irgendwas zwischen 1000-5000€, Teile 1000 -XXXX€.

 

Alleine ein Auto komplett zerlegen und ordentlich wieder zusammenbauen wird sicher 50-60h dauern. Also 5000€.

 

Also halte ich 20.000€ nicht für unrealistisch, wenn man es ordentlich gemacht haben will und dabei selber keine schmutzigen Hände.

 

Selbst wenn Du ihn "nur" schweißen lassen wirst, sind da 500€ schnell beieinander und es können auch mal 5000€ werden.

 

Ich habe vor einem Jahr bei BMW mal schnell 2000€ an Teilen gelassen für Heckklappe, Türen, Front und Heckblech und ein paar Kleinteile.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Chip mach mal ein paar Bilder von den neuralgischen Stellen. Dann kann man das etwas einschätzen. Nicht immer ist gleich alles verloren, man muss nur mit realistischen Vorstellungen an die Sache gehen.

 

Und auch wenn man selbst noch nicht schweißen kann so ist das hier (sofern man die Möglichkeit hat ein Schweißgerät ranzuschaffen) eine gute Gelegenheit was zu erlernen, was einem später die eine oder andere Mark spart. Denn Roststellen werden beim E30 IMMER ein Thema sein, insbesondere wenn man nicht einmalig diesen massigen Betrag von 20k oder mehr aufgewendet und die oben angeführten Maßnahmen bis in letzte Detail vollzogen hat.

Drehzahl kompensiert Hubraum :daumen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, mein Ziel ist es, den Wagen rostfrei zu bekommen. Sprich ich würde alles abbauen, was nicht zwingend zum Bewegen notwendig ist (habe weder Hänger noch Bühne, kann also auf Fahrwerk, Motor und Getriebe nicht verzichten). Danach sollte der Lack ab, alle Roststellen beseitigt/geschweißt werden, und danach ein neuer Lack drauf. Wenn dann wieder Motor, Getriebe und Fahrwerk drin sind, kann ich den Rest (incl. Elektrik) wieder selbst machen.

Der Wagen selbst ist in relativ gutem Zustand. Die Heckklappe muss ausgetauscht werden. Alles andere ist zumindest frei von Durchrostungen (die Wagenheberaufnahme wurde schon neu gemacht). Was ich natürlich nicht sagen kann, wie es in den Holmen aussieht. Aber Äußerlich scheint soweit alles ok.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na das klingt schonmal nicht so katastrophal. Dann würde ich dir empfehlen jetzt erstmal alles unnötige abzubauen. Dazu gehört dann in letzer Konsequenz auch der Teppich und sämtliche Innenverkleidungen besonders im Kofferraum. Es gibt hier und da ein paar neuralgische Punkte wo die E30's gerne gammeln das aber nach außen hin nicht zeigen. Dazu zählen u.A. Fußräume vorne (Höhe Wagenheberaufnahme), Radhäuser hinten (Batteriefach bzw. Staukästen im Kofferraum, Seitenteil auf Höhe Tanköffnung), Einstiege hinten (besonders innen schauen).

 

Es gibt eigentlich nicht viele Stellen die man nicht einsehen kann. Für die Schweller/Holme kann ein kleiner Spiegel mit Taschenlampe Abhilfe schaffen.

 

Unterboden selbst ist so eine Sache. Will man Ruhe auf lange Sicht kommt man nicht drum rum den UBO-Schutz abzukratzen bzw. abzubeizen. Das will aber wohl überlegt sein. Ich kenne da jemanden der das erst hinter sich hat und kann die ausgestoßenen Flüche seinerseits nicht mehr zählen :-) Da ging das übrigens auch ohne Bühne von statten. Auf dem Rücken liegend während der Wagen auf 4 Böcken stand. Was das für eine Mistarbeit ist kannst du dir vermutlich vorstellen.

 

Aber stripp den Wagen erstmal ab. Dann kann man weitersehen. Oftmals zeigt sich nach dem Zerlegen schon der Scheideweg. Wenns schon offensichtlich schrecklich viele Stellen hat, dann wird bei genauerem Rostsuchen schnell Ernüchterung eintreten.

Drehzahl kompensiert Hubraum :daumen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

es ist auf alle fälle sinnvoll sich noch 1 oder 2 angebote zu besorgen

sollte alles über firmen gemacht werden, noch dazu mit dem aufwand wie beim 02ti beschrieben,

fürchte ich reichen 20`euro gar nicht!

aber wie schon von anderen erwähnt, es ist nicht immer alles notwendig oder sinnvoll

wir machen das immer in schritten, alles was der autobesitzer kann macht er mit abrsprache selber,

den rest wir oder die passenden firmen wie sattler od. lackierer

es gibt firmen, meist kleinere die oldtimer bzw. in dem fall e30 lieben, mit denen kann man sicher reden

allerdings befürchte ich der ganz große aufwand rentiert sich nicht

so ein neuaufbau kosten schnell mehr als das auto wert ist

bei meinen oldies ist nur einer dabei, der das wert ist was er gekostet hat bzw. noch kosten wird bis zur fertigstellung.

aber keiner wird ein genaue berechnung abgeben können ohne das auto genau besichtigt zu haben, wenn überhaupt!

ich hab noch keinen neuaufbau kalkuliert ohne mich ein wenig zu verrechnen, überaschungen bringt jedes auto, manchmal aber auch positive!

also, nicht zu schnell aufgeben, alles gut durchdenken und vorsicht bei "kein problem haben wir gleich"

 

vg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wirtschaftlich darf man sowas eh nicht betrachten. Ein E30 ist ein Hobby und Hobbys kosten Geld. Dessen bin ich mir bewusst. Ich erwarte nicht, das Geld wiederzusehen oder den Wert des Wagens entsprechend zu steigern.

Mir geht es mehr darum, einen E30 für die Ewigkeit zu haben. Aber auch die Blech-Ersatzteile werden immer teurer und schwerer zu bekommen. Darum denke ich, wenn man den Wagen jetzt soweit wie irgend möglich von Rost befreit, neu Lackiert und alle Hohlräume konserviert, dann kann man mit überschaubarem Aufwand auch noch in 20 Jahren E30 fahren.

Auf jeden Fall muss ich nun wohl erstmal den Wagen nackig machen, um den Aufwand besser abschätzen zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 20k sind weg und du bist noch nichtmal fertig, so wirds werden.

Mir ist ein von Grund auf gemachter Touring bekannt, wo diese Summe bei weitem nicht gereicht hat, laut Besitzeraussage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau. Schön 30 Mille in die Karre stecken, un din 10 Jahren kommt dann einer auf den Trichter, dass nicht restauriert eigentlich viel geiler ist, wegen Patina und so.

 

Nimm die 30 Mille, kauf Dir für 20 nen schönen E46M3 für jeden Tag, stecke jedes Jahr 600 Euro in eine Garage und fahr den E30 dann nur noch bei schönem Wetter. Dann rostet der auch nicht groß weiter. Und in 10 Jahren verkaufste ihn mit Patina :freak: für 30 Mille, wenn die restaurierten für 10 weggehen, weil nicht mehr original.

 

Die 30 Mille sind ürigens realistisch, wenn der Draghi die Geldmenge weiter aufpumpt, :-D harhar :D.

Der letzte Platz ist nie gefährdet !
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist wohl ne liebhaberfrage... mich würde das auch interessieren... naja.. der eta wird nichtmehr verkauft... vielleicht fang ich ja irgendwann mal an... keine angst... ich hab da keine ilusionen über kosten und aufwand... und ich habe am meisten respekt vor der karosserie... bis diese dann mal sauber rostfrei und lackiert dasteht, das ist ne hammer aufgabe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 20k sind weg und du bist noch nichtmal fertig, so wirds werden.

Mir ist ein von Grund auf gemachter Touring bekannt, wo diese Summe bei weitem nicht gereicht hat, laut Besitzeraussage.

 

das mags geben aber ich glaube wir sollten hier aufn Teppich bleiben.Er sagt ja frei von Rost und nicht komplett mit Neuteilen bestückt.

Wenn er Preise vergleicht ist das für Zehn Düsen machbar.

 

Es kommt drauf an,an wen er gerät.

Ich habe auch für Jemanden nen ganzes Wohmo gemacht und kenne auch andere die das machen.

 

Vielleicht findest du auch erfahrene Hobbyrestauratoren (für die die Roststellen am E30 eh nur Kinderkram sind) die sich die eine oder andere Mark dazuverdienen nebenbei.

 

Problem ist da nur:die guten haben am wenigsten Zeit:bilder:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal rein in Ricos Thread, allzuviel mit Neuteilen war da nicht.

Die Sachen, die man nicht selber machen kann, fressen die Kohle. Ordentlich lackiert, 5k weg.

Das Problem ist eher, wo fängt man an und wo hörts auf? Da fallen einem doch tausend Dinge ein, die gemacht werden sollen/müssen.

Wenn ich allerdings den TE so lese, soll das wohl keine Restauration werden, da er das Auto ja quasi im normalen Betrieb behält.

Bei solch einem Vorhaben und der zu erwartenden Investition würde ich das anders angehen, Übergangsbimmel gekauft und dann anfangen.

Entweder ganz oder gar nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So sieht aus...

dann hab ich für 20 Riesen eine perfekte Karosse, aber immer noch alte, evtl. verschlissene Technik und keine neuwertige Innenausstattung...

 

Besteht eine spezielle emotionale Bindung zum Fahrzeug, die das rechtfertigen würde?

Wenn nein, lass es.

Für die Kosten, die auf dich zukommen, kannst du dir einen absolut perfekten E30 zulegen + ein schönes Alltagsauto...

Viele Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da geb ich dir auch recht und ich kann es auch irgendwo nachvollziehen, da ich hier noch einen absolut toten, "wertlosen" 320i stehen habe, den ich irgendwann mal wieder fit machen will (war halt das Auto von Opa und mein erster eigener Wagen).

 

Wenn man jedoch im Vorhinein schon weiß, dass man bei der Restauration in Preisregionen kommt, in denen man problemlos gute M3 oder Alpina's bekommt, sollte man es sich halt 10x überlegen... denn Fakt ist, beim Stino-E30 ist das Geld weg und die anderen kann ich bei Bedarf wieder um den Preis verkaufen...

Viele Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das stimmt schon aber wenn ich die möglichkeit habe mein auto so aufzubauen wie ich das will, dann gefällt mir das besser als geld in die hand nehmen und kaufen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus

Ich restauriere und repariere seit 20 Old und Youngtimer

habe selbst im moment 6 E30 Vfl

und muss sagen das es total schwachsinnig ist,was du vor hast.

Such dir den besten rostfreien E30 aus,kaufen,und dann Professionell Versieglen lassen.

Gut ist.

Hält ewig!!!!

Zumindest ist das der viel günstigere Weg

Ist meine Meinung

Mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen guten Tipps. Leider kann ich diese nicht so einfach umsetzen.

Ich würde mir ja gerne einen rostfreien E30 Touring aussuchen und dann professionell versiegeln lassen. Doch scheinbar bin ich dazu etwas zu spät. Rostfreie Tourings gibts nicht mehr. Und der den ich gefunden habe ist, verglichen mit den gefühlt 100 anderen Tourings die ich angesehen habe, der Wagen mit dem wenigsten Rost. Es ist nicht so, daß hier eine grosse Restaration und Teiletausch nötig sind. Aber es sind eben ein paar kleine Stellen. Und damit diese nicht zu großen werden, sollte der Wagen eben einmal rostfrei werden, bevor man sich ans versiegeln macht.

Das ich den Wagen dafür für 3-6 Monate nicht nutzen kann ist mir klar.

 

Aber hey, wenn jemand einen wirklich Rostfreien Touring verkaufen will, der mir die nächsten 20 Jahre als Schönwetterauto hält sage ich auch nicht nein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...