Zum Inhalt springen

M20B27 Umbau


enno
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Dann must man aber schon Glück haben.

Der momentane Kurs beim :-) liegt bei rund 166€/Kolben was halt runde 1000€/Satz ist. Zieht man die "üblichen" 10% ab sind es immer noch 900€.

 

Mit etwas Glück bekommt man die beim Instandsetzer für 700-800, aber eben nicht bei allen. Hab hier im Umkreis mindestens 10 Instandsetzer gefragt, nur einer könnte/wollte die bekommen.

Mich kostet der Satz Katlose im 2. Übermass 720€ beim :-) . Aber auch nur weil ich 2010 schmale 5000 Ois nur für Teile da gelassen hab *g*.

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


schraube von Kurbelwelle ist runter. Hab den block am Motorhalter und damit der sich nicht noch runterbiegt das andere ende am flaschenzug. Aber nix zu wollen, durch den hebel brachte ich nur den ganzen motorhalter zum kippen.

Dan hab ich mein Schlagschrauber genommen und siehe da, nach 10min. ca. löste sich die Schraube. Da sag nochmal einer die Baumarkt Schlagschrauben taugen nix. :)

 

Kurbelwelle habe ich mit messschieber selbst vermessen ist alles tip top, bist auf den 1. Zylinder da hab ich nen Ei. :(

 

Und Zylinder hab ich auch mal mit den messschieber gemacht, bei dem sind die zylinder um 1-2/10 nicht mehr rund.

Doch mit messschieber is sicher nicht so wirklich genau.

 

Mal die Hohnspuren

DSCF0159.JPG

 

morgen lade ich noch mehr fotos hoch.


Bearbeitet: von enno
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Messchieber kannst du beim Vermessen von Motorenteilen im Werkzeugkasten lassen! Bringt nix!

Für die Zylinder braucht man ein Innenmikrometer und jeder Zylinder in drei Ebenen jeweils um 90 grad versetzt vermessen. Bei 1-2/10 unrund wären bestimmt keine Hohnspuren mehr sichtbar.

Für alle Aussendurchmesser Bügelmesschraube.

Wichtig beim Zerlegen: Alle Teile markieren damit sie wieder an ihren alten Platz kommen. Kolben vom 1. Zylinder wieder in den ersten zylinder etc.

Ausreichend Leistung verringert die Wartezeit auf die nächste Kurve !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig beim Zerlegen: Alle Teile markieren damit sie wieder an ihren alten Platz kommen. Kolben vom 1. Zylinder wieder in den ersten zylinder etc

 

Das ist Quatsch. Sobald gehohnt wird ist das egal.

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig beim Zerlegen: Alle Teile markieren damit sie wieder an ihren alten Platz kommen. Kolben vom 1. Zylinder wieder in den ersten zylinder etc

 

Das ist Quatsch. Sobald gehohnt wird ist das egal.

 

Vor dem hohnen tatsächlich, jedoch sollte man sich diese Art und weise des Zerlegens dennoch aneignen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nix Quatsch!

Kann durchaus vorkommen das nicht alle Kolben oder Zylinder genau das gleiche Maß haben. Daran ändert auch das Hohnen nichts!!!

 

mag ja sein, aber im werk wurde die kolben auch nicht nochmal extra zugeordnet, die haben die ohne nachmessen auch einfach nur reingeklatscht

 

bei nem gebrauchten motor ist das einbauspiel eh nicht mehr so wie es mal war, und da es nur grösser wird, besteht keinerlei gefahr dass man was klemmen könnte

 

und schliesslich läuft der kolben beim 2,7-er umbau eh nicht mehr da wo er mal lief, das ganze tragbild wird nach unten verschoben, oben ist es 2mm unter dem früheren 325i OT und unten geht es gar 8mm unter den frühren UT, oben ist das kein problem, aber unten müssen die ringe über die alten umlenkpunkte drüber, da darf unten nicht viel eingelaufen sein, sonst gibts evtl. mehr ärger als wenn man nur mal nen kolben an ner anderen stelle einbaut

 

das honbild sieht recht gut aus, hier würde ich garnicht erst anfangen mit messen, das bringt nur schlechte laune, und das vor allem völlig grundlos, dazu passend sind sicher die kolben auch noch verwendbar, neue ringe würde ich schon empfehlen, da würde ich nicht gross dran herum messen

 

diesen block würde ich nachhonen, weil er im mittleren bereich ein wenig blank ist, dort würde man auch etwas "messen" können was die laune verdirbt, aber absolut tolerierbar wäre, also lieber nicht messen, honbürste durchjagen, in rund 30 sec. so etwa 30-40 hübe mit akkuschrauberdrehzahl reichen aus

 

sinnvollerweise macht man das honen nach dem planfräsen und ggf. nochmal planschleifen, je nachdem wie gut die fräse gearbeitet hat, dann wird die obere kante gleich noch etwas entgratet durch die honbürste

 

aussenherum würde ich nun bürsten bis der grobe rost runter ist, in 1 stunde ist man da schon sehr weit bis ganz fertig, je nach ausgangszustand

 

dann würde ich die innen- und aussenreinigung des blocks mit industriereiniger z.b. http://www.einszett.at/index.php?id=262&type=98 und dampfstrahler machen, dieser reiniger löst verharzte ölkrusten an und der block wird innen metallisch blank

 

bei der gelegenheit kann man auch gleich die wasser- und ölkanäle mit durch kärchern

 

den noch heissen block nach dem dampfstrahlen gleich mit druckluft abpusten und die kanäle auch mit durchpusten, den trockenen block sofort mit ölspray einnebeln, das muss dann alles ganz schnell gehen, der block wird an den blanken frisch bearbeiteten stellen sofort "rot" wenn man da zu lange rumtrödelt

 

dann kanns ans lackieren gehen, was man da nimmt ist jedem selbst überlassen, gibt genug geeignete rostschutzfarben dafür, dann kann man endlich mal zusammenbauen, nach der aufwändigen vorarbeit geht das dann recht fix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin und jutes Neues!

 

Ja, ich hab mir alle Teile schön so hingelegt wie sie drin waren, 1. Zylinder, 1. Kolben usw. Ebenfalls die Hauptlagerblöcke.

Bevor ich mich an so ein Projekt wage, hab mich ja schon belesen und außerdem baue ich seit 12 Jahren an KFZ, ist halt nur meine erste Motor komplettrevision.

 

Die Hohnspuren sind wirklich noch gut und klar ist nen Messschieber sehr ungenau. Der ist gut um mal ne schraube nachzumessen. :)

 

Wären die Zylinder unrund, wären keine hohnspuren mehr da.

 

Kann mir einer nen richtpreis nennen was Abfräsen ca. kosten wird. Damit ich nen vergleich habe, wenn ich ne Firma suche, die das macht.

 

Das reinigen mit dem Industriereiniger ist ganz ok, wollte sonst alles per hand mit Neverdull und waschbenzin abwaschen.

 

Und weiß einer was ne hohnbürste kostet? oder hat jemand eine zum leihen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und weiß einer was ne hohnbürste kostet? oder hat jemand eine zum leihen?

 

Ich hätte eine zu verkaufen, ist neu. Aber wenn man die nur einmal braucht, lohnt das kaum. Ich hab für's M30 Honen z.B. 80€ bezahlt. Soooo viel günstiger ist die Bürste dann auch nicht.

 

Was extrem schwankt, sind die Kosten für's abfräsen. Eben jenachdem ob der Instandsetzer eine Fräse hat, oder den Block runterschleift. Das Runterschleifen dauert länger und verursacht mehr Verschleiß an den Maschinen, so wurde mir erklärt. Deshalb kostete das z.B. 160€. Abfräsen sollte wesentlich günstiger sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na denn werd ich mal die woche rumtelefonieren bei den Instandsetzern, hier in Berlin.

 

Hier nun noch nen paar Fotos.

 

Die "gute" Lagerschalen:

DSCF0141.JPG

 

Die vom 1. Pleul:

DSCF0147.JPG

 

Die Kurbelwelle:

DSCF0156.JPG

 

1. Zylinder:

DSCF0162.JPG

 

2.Zylinder:

DSCF0163.JPG

 

3. Zylinder: (diese punkte machen mir nen bissl gedanken, doch denke die sollten mit Neverdull weggehen)

DSCF0161.JPG

 

4. Zylinder:

DSCF0160.JPG

 

5. Zylinder:

DSCF0164.JPG

 

6. Zylinder:

DSCF0159.JPG


Bearbeitet: von enno
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab in meinem ganzen leben noch keine Schalen gesehen die so im Arsch waren. Wahnsinn. Ich wills jetzt von dem Bild nicht beurteilen, aber du kannst echt froh sein wenn die KW noch ok ist. Ich kanns mir nicht vorstellen. Weder an den Pleuelzapfen noch an den Hauptlagern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist nun mein erster Automotor, doch selbst bei meinen KTMs wo ich 3 Motoren gemacht hatte, sahen die Lager nie so aus. Und die war fürn Sporteinsatz und richtig belastet.

 

Und angeblich wurde der Motor sofort ausgebaut nachdem er Geräusche machte. Wers glaubt wird seelisch!

 

Die Kurbelwelle ist ja auch hinüber, das Pleul ebenfalls.

 

Aber an den Hauptlagern ist die Kurbelwelle noch ok und hat nur diese Hitzespuren, aber keine spürbaren einlaufspuren.

 

Kommt ne andere rein, vielleicht neue.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Vokuhila: Das das Laufspiel größer wird will man ja auch nicht unbedingt. Das was klemmt befürchte ich auch nicht. Auf jeden Fall kanns nicht schaden wenn alles wieder an seinen Platz kommt.:meinung:

Kann sonst nur zustimmen! Und was dazugelernt! Werde es mit meinem M30 genauso machen.

 

@ enno: Wenn du eh zum Instandsetzer fährst nimm die Kurbel einfach mal mit vielleicht lässt sie sich für nen aktzeptabelen Preis noch retten. Man weiß ja nie ob die nächste Gebrauchte soviel besser ist!

Ausreichend Leistung verringert die Wartezeit auf die nächste Kurve !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jou, da ich ja nun eh kurbel und das eine pleul tauschen muß hatte ich mich ja zum B27umbau entschieden.

Vorher war ich mir immer nicht sicher, ob B27 oder B25. Mir gehts dabei weniger um die Maximale Leistung die ich erzielen könnte, sondern will mein E30 einfach nur gut und neu aufbauen, mehr nicht. Soll original bleiben im weitesten Sinne.

 

Bin irgendwie immernoch hin und her gerissen. B27 umbau ist sicherlich was feines, aber im großen eigentlich auch nix richtiges ohne das Kennfeld richtig anpassen zu lassen. Auch wenn viele mit dem B3 Kennfeld fahren, weils annähernd ähnlich ist.

Doch ähnlich finde ich nicht gut! Alles wird optimiert und aufs i-tüpfelchen genau, aber beim Kennfeld wird nur ein ähnliches genommen.

 

Bin halt immernoch hin und her. Vom Aufwand nimmt sich alles nix, doch halt vom perfektionissmuß und zusammengehörigkeit.


Bearbeitet: von enno
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit, weiss ja nicht genau wo du aus Berlin herkommst.

Aber in Velten, (Richtung Oranienburg raus) gibts nen Instandsetzer, da hab ich für meinen 3,5er fürs Kopf planen und Ventile einschleifen 80€ gezahlt, mit Rechnung.

Denke das die vom Preis her recht gut sind.

Ich war mit der Arbeit sehr zufrieden, und werd nächste Woche wiedern M30 Kopf dort hinbringen.

Wenn du willst kannst mich ja per PN anschreiben, dann gebe ich dir mal die Adresse.

 
 

 

 

 


 

BACK to the YOUNG TIMES - Das Youngtimer-Treffen in Berlin
Deine Zeitmaschine zurück in die 80´s
www.bttyt.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schön!

 

Habe an meiner Kurbelwelle am Hauptlagerzapfen ne 59,8 überall gemessen. Ich tippe das bedeutet ich muß sie aufs 1. Maß schleifen lassen, weil neue normale Lagerschalen nix mehr bringen würden. Richtig!?

 

Stehe immernoch vor der Entscheidung meine Kurbelwelle zu schleifen, oder eine andere Gebrauchte zu suchen, wo die Maße aber nachher genauso sein könnten.

 

Problem ist, meine Kurbelwelle ist ja definitiv hin, weil der 1. Pleulzapfen eirig ist, also der muß auf jeden Fall geschliffen werden, sollte ich mich entschließen diese wieder zu verwenden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hol dir erstmal beim Instandsetzer deines Vertrauens Preise ein und wäge ab was billiger ist.

Die Gefahr dass eine andere Welle ähnlich verschlissen ist, besteht ohne Frage.

Eine nicht ganz saubere Lösung wäre wenn du nur die beschädigten Zapfen schleifen lässt.

Übermaßlagerschalen für den jeweiligen zapfen musst du dir dann einzeln (bei BMW) besorgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jou, preise hab ich schon. Kommplette Welle machen kostet 300 euro. Nur den einzelnen Zapfen fragte ich nicht, doch ja denn sicherlich billiger.

 

bin hin und her, ob den zapfen machen lassen und selber neu honen und gut ist. oder halt eta kurbelwelle, pleul vom B20 und den Block abfräsen.

Nur bei der ETA Welle, weiß ich halt auch nicht was ich bekomme, das sie gut sind sagen ja alle, weil sies ja verkaufen wollen.

Obs stimmt weiß ich erst wenn die da ist und ich messe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann musst du dich vorm Kauf mit dem Verkäufer darüber einigen, dass du dir wenn er nicht in der Lage ist den Zustand einzuschätzen und die Welle sich im Nachhinein als schadhaft herausstellt du ein Umtauschrecht vorbehältst.

 

Ausserdem für 300 EUR was dein Wellenschleifen kosten würde bekommst du mind 3 B25 Wellen - was 33% Risiko ausmacht eine Gute zu bekommen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...