Zum Inhalt springen

speeder82
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

ich habe ein Startproblem an einem M50B25 Umbau.

(UrsprĂŒnglich war es ein e36 318ti BJ96, in den ein M50b25 aus einem e36 325i BJ94 Limousine verbaut wurde)

 

Der Motor springt nicht immer gleich schnell bei starten an.

Manchmal springt er nach 1-2 sek. starten an, meistens muss man aber 20 - 30 Sekunden orgeln. In AußnahmefĂ€llen will er auch gar nicht, so dass ich 10 oder mehr Startversuche von je 10-20 Sekunden mache, bis die Batterie leer ist.

Zwischendurch zĂŒndet er dann auch mal kurz, aber es reicht nicht dass er anspringt.

Durch diese Probleme habe ich auch schon den ersten Anlasser verbraten.

Durch das Anlasserproblem kam ich auf die Idee das Auto anzuschieben und oh wunder er springt gleich an.

Ich bin zwei Wochen jetzt ohne Anlasser gefahren und beim Anrollen geht er sofort an. Wenn er mal lÀuft ist auch kein Problem, er geht nicht aus.

Jetzt ist der Anlasser getauscht und das Problem ist wieder da. Mal klappt das starten gleich, manchmal muss man orgeln.

 

Woran kann das liegen?

Ich hab mal den Fehlerspeicher bei ner Werkstatt auslesen lassen. WĂ€hrend dem Startvorgang wird mehrfach kurzzeitig die Wegfahrsperre angezeigt.

 

Hat das was mit der Wegfahrsperre zu tun? Oder spinnt beim Startvorgang das FehlerspeichergerÀt vielleicht?

Weil wenn die Wegfahrsperre einen Schlag hat, warum springt das Auto beim Anrollen dann an? Und warum bleibt das Auto dann an? MĂŒsste es nicht dann wieder ausgehen?

Mir fÀllt leider nichts dazu ein, mit Mechanik komme ich noch zurecht, aber bei Elektronik muss ich passen.

Deshalb brauch ich die Meinung von euch fachkundigen Schraubern.

Hat jemand so ein Problem schon mal gehabt?

 

Ich hoffe ihr könnt mir hier ein paar Ideen/Hinweise geben.

Vielen Dank im Voraus.

In diesem Sinne, bis die Tage ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


wenn es einen Fehler Wegfahrsperre anzeigt dann geh der Sache mit auf den grund.

 

hast du die EWS vom spenderfahrezeug mit ĂŒbernommen? oder wie hast du das gemacht?

 

Kurbelwellensensor mal geprĂŒft?

http://e30-talk.com/%5Bimg%5Dhttp://www.abload.de/img/banner2qe7q.jpg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Fragen muss ich erst noch weitergeben, ich hab den Umbau nÀmlich nicht gemacht.

Meines Wissens wurde nur der Motorkabelbaum und das MotorsteuergerÀt getauscht.

Was gehört denn alles dazu, das EWS vom Spenderfahrzeug zu ĂŒbernehmen?

Muss dann auch die Ringantenne, die SchlĂŒssel und Schlösser vom Spenderauto ĂŒbernommen werden?

Das wurde nach meiner Kenntnis nicht gemacht.

Wie gesagt, da muss ich mal nachhören.

 

Und wie kann ich den Kurbelwellensensor prĂŒfen? Gegen einen anderen Tauschen oder kann man das was rausmessen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 14 Jahre spĂ€ter...

Hay habe das selbe Problem mit meinem e36 Facelift Orginal war ein 316i drinnen jz der m50b25 ews ist rausprogramiert und die 2 Kabel gebrĂŒckt grĂ¶ĂŸter Teil der Sensoren sind getauscht meine Nerven liegen Plank der Anlasser ist Goldwert weil der hat mitlerweile mehr km als der Motor 😂 hast du dein Problem behoben bekommen wenn ja könntest du mir weiterhelfen Mit freundlichen GrĂŒĂŸen 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem der letzte Eintrag vor 14 Jahren war, wirst du sehr warshceinlich keine Antwort mehr bekommen von den Beteiligten.

 

Alternativ hierzu könntest du auch mal posten, was du bisher im Detail gemacht hast. Ein wildes Sensorentauschen bringt nÀmlich rein garnichts und hat auch mit einer Fehlersuche nichts zu tun.

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von ErdnĂŒssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 12 Stunden schrieb Pascal12.:

 grĂ¶ĂŸter Teil der Sensoren sind getauscht

Sensoren tauschen hilft nichts

 

das grundsÀtzliche Problem bei sowas steht immer (hilflos und planlos) vor dem Auto

 

also tausche das Problem mal gegen was professionelles (m/w/d) der / die / das weiss wo hingefasst werden muss damit der Motor "kommt"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das ist mir auch aufgefallen nachdem ich es abgeschickt hatte das es vor 14 Jahren war 😅 

Bin selber auch Kfz mechatroniker allerdings hab ich damit mitlerweile halb aufgegeben mit der Fehlersuche und in der Fehlersuche nicht so begabt aber hatte auch schon einige Leute da die auch Ahnung haben aber auch ohne Erfolg habe klein angefangen erstmal alles was im fehlerspeicher stand zu erneuern lambdsone und luftmassenmesser sodass fehlerspeicher leer is dann spritpumpe geprĂŒft lĂ€uft sobald er orgelt kommt auch an druckregregelventil getauscht fĂŒrs Gewissen zĂŒndfunke nicht immer da Kurbelwellensensor und nockenwellensensor getauscht und geprĂŒft alte funktionieren aber neue drinne gelassen ZĂŒndkerzen getauscht zĂŒnspulen getauscht ohne Erfolg dann hab ich an jede ZĂŒndspule Masse gelegt direkt von der Batterie  auch kein Erfolg dann Kahm ich auf die Idee vlt hat der Programmierer scheiße gebaut heist zum anderen Programmierer der hat mir wieder eine e prom gegeben auch ohne ews auch ohne Erfolg motorsteuergerĂ€t getauscht mit meiner eprom auch ohne Erfolg falls noch jmd paar Tipps hĂ€tte wĂ€re gut Spender Motor ist vorher immer Tipp Top angesprungen anrollen ist er auch immer sofort da 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Stunden schrieb Pascal12.:

hab ich damit mitlerweile halb aufgegeben mit der Fehlersuche

Na zum GlĂŒck nur halb.

Und fĂŒr die verbliebene HĂ€lfte schaltest du bitte mal dein Gehirn ein: Beim Anrollen springt der Motor deiner Aussage nach problemlos an. Was haben die bisher von dir getauschten Teile mit dem Unterschied zwischen drehendem Anlasser und Anrollen zu tun?

 

Ich wĂŒrde an deiner Stelle genau an diesem Unterschied ansetzen, und da kommen mir spontan zwei Dinge in den Sinn:

Das erste: Entweder dein Anlasser oder seine Stromversorgung / Masse ist altersschwach und die Drehzahl reicht nicht zum Anspringen.

Das zweite: Dir bricht beim Anlassvorgang deine Spannung am SteuergerĂ€t zu weit zusammen. Oder das SteuergerĂ€t bekommt wĂ€rend der Anlasser dreht ĂŒberhaupt keine Spannung, beispielsweise durch einen defekten ZĂŒndanlassschalter (was zwar ein blöder Zufall wĂ€re, wenn das ausgerechnet beim Motortausch auftritt, ich habe das aber selber so Ă€hnlich auch schon erlebt).

Wobei dann eigentlich die Spritpumpe auch nicht laufen dĂŒrfte. Da du aber sagst, dass du manchmal einen ZĂŒndfunken hast, kann es auch sein, dass die Pumpe ebenso nur manchmal lĂ€uft.

 

Und bevor du jetzt noch ZAS und Anlasser, Massekabel und Batterie tauschst (und mir das hinterher in die Schuhe schiebst): Miss erstmal, was die Spannungen machen. Und versuche auch mal herauszuhören, ob dein Anlasser so schnell dreht wie bei anderen M50. Wenn du da irgendwelche AuffÀlligkeiten findest, gehtŽs auf die Suche nach der Ursache.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat spĂ€ter...

Danke Markus fĂŒr deine Nachricht 

Anlasser geprĂŒft aber könnte ich mir auch nicht vorstellen, manchmal springt er wirklich bei der letzten Umdrehung von der Batterie erst an, aber manchmal auch bei der ersten wo er noch recht schnell leiert also wie gewohnt vom m50. 
masseband vom Motor zur Karosse hatte ich neu gemacht , als ich die Batterie in den Kofferraum verfrachtet hatte zĂŒndanlasschalter mĂŒsst ich mal prĂŒfen, aber dĂŒrfte er dann nicht normal gar nicht anspringen ? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb Pascal12.:

zĂŒndanlasschalter mĂŒsst ich mal prĂŒfen, aber dĂŒrfte er dann nicht normal gar nicht anspringen ? 

der Anlasserkontakt hat mit dem "ZĂŒndung ein" Kontakt nichts zu tun, ausser dass die sich beide im Kontaktsatz vom ZĂŒndschloss befinden

 

wenn der "ZĂŒndung ein" Kontakt z.B. bei "ZĂŒndung ein" funktioniert aber beim Weiterdrehen auf "Anlassen" wieder vielleicht "aus" geht oder schlecht Kontakt gibt, dann dreht zwar der Anlasser aber das SteuergerĂ€t hat keine Kl.15 mehr, beim Anrollen drehst Du ja nicht auf "Anlassen" und dann hat das SteuergerĂ€t Kl.15 bei "ZĂŒndung ein" und er springt an

 

als Mechatroniker sollte das verstÀndlich sein, oder ?

 

jetzt weisst Du auch wo Du messen musst bzw. was Du "brĂŒcken" musst um die Sache einzukreisen um den Fehler vielleicht auzutricksen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...