DiSpeed Geschrieben: 2. Dezember 2009 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Dezember 2009 Wie bereits an anderer Stelle erwähnt möchte ich mir in nächter Zeit einen e30 zulegen. Nachdem ich herumgerechnet habe und festgestellt habe, dass der Unterhalt für einen 325i im Monat gerade einmal 50 Euro teurer ist als ein 316i, würden mich die Haltbarkeit der Motoren und die Ersatzteilkosten der beiden Motorvarianten interessieren. Welcher Motor neigt eher zu Schäden, und wo wird es dann teurer? Bei den Sechsendern oder beim Vierzylinder? Warmfahren des Motors und regelmäßige Ölwechsel mit den passenden Ölen würden natürlich gemacht Zitieren http://img705.imageshack.us/img705/8909/hecktrieb.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Leutnant_Powell Geschrieben: 2. Dezember 2009 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Dezember 2009 schön wenn du die machst, kommt aber hauptsächlich darauf an ob der Vorbesitzer die auch gemacht hat. guck mal in die kaufberatung dann kennste die macken. und jeder motor hat welche Zitieren mfg Dominik Biete: Reifenmontage Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mathes318iA Geschrieben: 2. Dezember 2009 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Dezember 2009 das kann man so nicht pauschalisieren. teuer wirds bei beiden motorvarianten. läuft dir der ventiltrieb am vierzylinder ein isses teuer. reisst dir der kopf am 6ender wirds auch teuer. grundsätzlich ist zu sagen: der e30 ist nen zuverlässiges auto WENN er einmal durchrepariert wurde. Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
blacky1412 Geschrieben: 2. Dezember 2009 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Dezember 2009 Oh ja das haben Sie, die Macken. JA zuverlässig ist er, auch meiner der ja zu der anfälligen Sorte gehört. Aber nur wenn man nicht weiss, wie man mit dem M40 umgehen muss. Zitieren VERKAUFT 27.7.2011 : 318i M40 113PS // Diamantschwarzmetallic // M2 Technic Verbau rundum // Tachostand: 232000km https://www.facebook.com/stefan.harfmann Winterauto: Audi A4 1,9TDI 90PS Bj7/1997 mit 260000km Mein E36: Bj5/1994 // 318iS/4 Class 2 // Cosmoschwarzmetallic // M Paket Serie // Tachostand: 166200km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RoadrunnerM5t Geschrieben: 2. Dezember 2009 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Dezember 2009 (bearbeitet) moin moin,bei e30.de auf die Kaufberatung.Ich selber fahre bevorzugt den Vierzylinder M40 als Alltagsauto.In einem Forum eine gute aussage zubekommen ist schwer,weil jeder für sein Auto spricht.Du wirst wohl mit der 318IS ist der modernste Motor,der 320i ist der Säufer usw Deine antworten hier bekommen.Ich selber habe bisher keinen meiner e30 mit M40 bis zum Nockenwellenschaden runtergeritten,oft liegt das wohl an meiner gemütlichen Fahrweise.Der M40 im 316/318i dreht auch sehr schön in die 6000u.min,aber ob das bei einem fast 18jahre altem Motor angebracht ist, ist fraglich.Da ich selber oft an BMWs schraube sind mir viele Probleme bekannt,der grossteil der M20/M40 motoren quittert seinen Dienst mit Zahnrienriss,bei 320i habe ich oft Lagerschäden gehabt,wo dann die e30 auf 325i Motoren umgerüstet wurden.Beim 325i ist oft der Zylinderkopf im bereich der Nockenwelle beim 5-6zylinder gerissen,ursache oft zu hoch ausgedrehter Motor,was zu Wasserverlust führt,kaum defekte Zylinderkopfdichtungen.Viele BMW sind kaum noch nachweislich Gewartet worden,kosten für Verteiler&Finger werden durch säubern der selben eingespart,Zahnriemenwechsel(M40 alle 40000km/M20 alle 80000km)überzogen und als nicht Wichtig abgetan,Oil wird oft nur nachgekippt und nicht mit neuem Filter gewechselt.Zündkerzen,Luftfilter sind FREMDWORTE.Beim Kauf achte auf neuen Tüv&Au das erspart Dir teure Reparaturen wie Hinterachsbuchsen und ausgeschlagene Querlenker,verzichte auf Autos mit Resttüv und den tollen Aussagen:Da ist nur der Auspuff defekt geht so durch!!!!!,entspricht der Wahrheit oft nicht. Bearbeitet: 2. Dezember 2009 von RoadrunnerM5t Zitieren Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
DiSpeed Geschrieben: 2. Dezember 2009 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Dezember 2009 moin moin,bei e30.de auf die Kaufberatung.Ich selber fahre bevorzugt den Vierzylinder M40 als Alltagsauto.In einem Forum eine gute aussage zubekommen ist schwer,weil jeder für sein Auto spricht.Du wirst wohl mit der 318IS ist der modernste Motor,der 320i ist der Säufer usw Deine antworten hier bekommen.Ich selber habe bisher keinen meiner e30 mit M40 bis zum Nockenwellenschaden runtergeritten,oft liegt das wohl an meiner gemütlichen Fahrweise. Ist das Ironie mit der gemütlichen Fahrweise oder Tatsache? Ich muss nämlich gestehen dass ich eher ein Mensch der niedrigtourigen Fahrweise bin, können die M40 das nicht ab? Der M40 im 316/318i dreht auch sehr schön in die 6000u.min,aber ob das bei einem fast 18jahre altem Motor angebracht ist, ist fraglich.Da ich selber oft an BMWs schraube sind mir viele Probleme bekannt,der grossteil der M20/M40 motoren quittert seinen Dienst mit Zahnrienriss,bei 320i habe ich oft Lagerschäden gehabt,wo dann die e30 auf 325i Motoren umgerüstet wurden.Beim 325i ist oft der Zylinderkopf im bereich der Nockenwelle beim 5-6zylinder gerissen,ursache oft zu hoch ausgedrehter Motor,was zu Wasserverlust führt,kaum defekte Zylinderkopfdichtungen.Viele BMW sind kaum noch nachweislich Gewartet worden,kosten für Verteiler&Finger werden durch säubern der selben eingespart,Zahnriemenwechsel(M40 alle 40000km/M20 alle 80000km)überzogen und als nicht Wichtig abgetan,Oil wird oft nur nachgekippt und nicht mit neuem Filter gewechselt.Zündkerzen,Luftfilter sind FREMDWORTE.Beim Kauf achte auf neuen Tüv&Au das erspart Dir teure Reparaturen wie Hinterachsbuchsen und ausgeschlagene Querlenker,verzichte auf Autos mit Resttüv und den tollen Aussagen:Da ist nur der Auspuff defekt geht so durch!!!!!,entspricht der Wahrheit oft nicht. Alles klar @blacky: Wenn man ihn so fahren kann und soll wie den M43B16 dann weiß ich wie. Zitieren http://img705.imageshack.us/img705/8909/hecktrieb.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RoadrunnerM5t Geschrieben: 2. Dezember 2009 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Dezember 2009 Nein da meine ich vollkommen ernst,ich fahre kaum über 4000u.min wenn er warm ist,hierbei entspricht die Wasserthempraturanzeige nicht dem des oils,so bei 15km sollte der Motor WARM sein.Der letzte e30 318i Touring wurde noch mit leichem Lagerschaden 5000km von mir gefahren bis ich ihn mit über 300000km gegen meinen jetzigen 318iT wechselte,denn ich auch wieder nur niedrigtourig fahre.Für normalen Alltagsverkehr langt ein 318i vollkommen,wenn du viel Autobahn fährst rate ich davon ab,denn 140km/h bei 4000u.min ist in diesem Auto eine Zumutung,hier rate zum Diff-wechsel.Denn gute 325i sind sehr rar geworden. Zitieren Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
DiSpeed Geschrieben: 2. Dezember 2009 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 2. Dezember 2009 Nein da meine ich vollkommen ernst,ich fahre kaum über 4000u.min wenn er warm ist,hierbei entspricht die Wasserthempraturanzeige nicht dem des oils,so bei 15km sollte der Motor WARM sein.Der letzte e30 318i Touring wurde noch mit leichem Lagerschaden 5000km von mir gefahren bis ich ihn mit über 300000km gegen meinen jetzigen 318iT wechselte,denn ich auch wieder nur niedrigtourig fahre.Für normalen Alltagsverkehr langt ein 318i vollkommen,wenn du viel Autobahn fährst rate ich davon ab,denn 140km/h bei 4000u.min ist in diesem Auto eine Zumutung,hier rate zum Diff-wechsel.Denn gute 325i sind sehr rar geworden. Ah ich hatte deinen Beitrag grad falsch verstanden Hatte verstanden dass der M40 es nicht abkann, niedrigtourig gefahren zu werden... Fahre momentan mit 'nem e36 316i Touring durch die Gegend, bin da selten überhalb der 3000 upm... man könnte sagen nie Zitieren http://img705.imageshack.us/img705/8909/hecktrieb.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ElLoco Geschrieben: 3. Dezember 2009 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Dezember 2009 Hallo DiSpeed.Ich spare mir das "welcher ist besser" ebenso, kann nur meine Erfahrungen mit dem M40 kundtun. Hab mir vor 8Jahren meinen Bayrischen mit 140000km gekauft, um eine fast lächerliche Geldsumme. Das typische M40-Klempern vom Ventiltrieb hat er seit anfang an, hat sich aber nicht verschlechtert. Wenn Du immer schön Öl + Filter und Zahnriemen wechselst wird dir nicht viel passieren. Hab jetzt mittlerweile 270tsd auf der Uhr.Klar hat ein Wagen in diesem Alter seine Macken, da solltest Du schon ein bisschen ein Schrauber sein. Sonst hast Du keine Freude mit dem Wagen. Es geht doch so einiges Kaputt was Du beim Freundlichen teuer bezahlen müsstest. Aber die Ersatzteilversorgung ist super und sogar die Originalteile sind generell erschwinglich. Und was beim 4Zylinder noch toll ist, Du hast genug Platz im Motorraum zum Schrauben. Fast jedes Teil ist gut zugänglich, fast jede Schraube löst sich problemlos (BMW steht für Qualität!!). Kein Vergleich zu einem VW, Ford, Opel oder dgl. .Dass so ein alter Motor nicht unbedingt Drehzahlorgien feiern muss sollte auch klar sein. Und meiner Meinung sollte man beim Öl auf die angegebene Viskosität in der Betriebsanleitung zurückgreifen, nicht mit so dünnen Süppchen a'la 0w30 experimentieren. Das hatten sie damals auch nicht als der Motor entwickelt wurde... Zitieren ...mfG HerbertSie: Du Schatz, was hältst Du von einem flotten Dreier? Er: Find ich super, wenns ein 6Zylinder ist. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 23. Januar #10 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Januar (bearbeitet) Auch wenn's wohl nimmer soo aktuell für den Fragesteller ist, aber -- die Überschrift grad gut paßt -- und ich wegen Ersatzteilkosten gefragt wurde -- und ich die Frage für den M40 gut beantworten kann ---> hier mal meine Ersatzteilkosten für den/meinen 318i touring über 19 Jahre/400.000 km (ist keine haargenaue Buchführung, aber so im Großen + Ganzen sollte das schon hinkommen). Wichtigste Info vorab: Bin schon ein echter Sparfuchs + "Minimalist" (und alles selber-Schrauber) ---> ich tausch nur das, was auch wirklich nötig ist (diese "immer paarweise/satzweise/achsweise"-Mentalität von anderen hat mir schon viele brauchbare und vor allem kostenlose Teile beschert Hab dadurch zwar ein buntes Sammelsurium an Teilen am Auto, aber ein Sachs-Dämpfer li. dämpft auch nicht anders als ein Boge-Dämfer re. usw., nur der Name ist anders, auch wenn viele da anderer Meinung sind. Hab schließlich 400.000 km Er-FAHR-ung damit ---> funktioniert bestens ! Und bevor das Geschrei losgeht ---> Hinweis unten lesen ! Und bei Neuteilen (fast immer) erstmal das günstigste genommen ---> meist taugt's nämlich auch, und das sogar recht gut. Und die paarmal, wo's doch anders war (und ich doch 2x bzw. vorzeitig) Ersatz dafür kaufen mußte, wurden durch die anderen"günstigst"-Teile locker wieder ausgeglichen. Und auch die von jemand vorausgesetzten Ölwechsel "alle 10.000 km", halt ich ein . . . aber wohl anders, als die meisten hier denken ---> ich füll' nur oben ein, weniger wird's von ganz allein (geht durch den Auspuff raus, und 'ne zeitlang auch als permanente Unterbodenkonservierung (zumindest mittig, bis es dann doch mal zuviel wurde und ich dann doch 'nen neuen KW-Dichtring rein hab. Seitdem muß ich den Unterboden wieder selber konservieren)). Und von eben diesen 10.000-km-Ölwechslern hab ich auch 'ne ganze Weile mein "Gebrauchtöl !" (Altöl klingt immer so abwertend ) bekommen ---> denn was bei denen noch bis zum letzten Tag anstandslos seinen Dienst getan hat ---> taugt auch nochmal für weitere 5.000 km in meinem (bevor sich's dann von ganz allein verflüchtigt hat). Mittlerweile bekomm ich ausreichend + kostenlos Frischöl (wenn Leute Öl übrig haben, das sie in ihrem neuen Auto nicht mehr verwenden können (oder wollen). Ebay + Kleinanzeigen sind da eine echt gute (Öl) Quelle für alles Mögliche ! Bei ca. 20.000 km/Jahr lag/liegt da immer wieder was am Weg, was ich dann abholen kann. Man muß es halt auch wollen und etwas Zeit dafür investieren ---> Zeit ist (gespartes) Geld ! Dazu noch etwas Glück ---> hab ich durch die sog. Abwrackprämie (scheinheilig auch "Umweltprämie" genannt) viele Teile eines 167.000-km-pikobello-318i bekommen. Besitzer's Freundin hatte ihn zu einem neuen Golf MIT Klimaanlage gedrängt . . . und er hat nachgegeben . . . echt schade um das wirklich schöne Auto ---> aber Glück für mich ---> hab für 200 € sehr viel ausbauen können/dürfen. Der VW-Inzahlungnahme-Händler wollte lediglich eine lenk- und rollfähige Karosserie mit Fahrgestellnummer und den Brief dazu . . . hat er dann auch bekommen Nun mal zu den €uros (so grob zumindest) für 19J./400.000 km: 200 € für die Teile des Abwrack-318i (hab leider den Tank nicht ausgebaut . . . war ein Fehler . . . mußte meinen Tank dann später schweißen/löten), aber war schon echt VIEL Brauchbares dabei ! Verwendet zwischenzeitlich wurden: Scheinwerfer, Stoßstangenabdeckung v.l., Zierleiste Tür h.r., Fensterkurbeln, Gasfeder Haube, Kühler, Viskolüfter, WaPu, Waschpumpe/Wischerblätter, Keilriemen, Nockenwelle/Schlepphebel/Hydros, Anlasser, LiMa-Regler, Katalysator, Endtopf, Felgen + Reifen, Stoßdämpfer, Lenkung, Kupplung/Getriebe/Hardyscheibe, HA-Diff. (aber eingetauscht gegen eins mit 3,45), Kardanwellenstück hinten, Rückleuchte li., Schalter Heckscheibenheizung (= umgepfriemelt jetzt mein Startknopf), 300 € Schweißmaterial/Unterbodenschutz/Fluid-Film/Farbe/Lack 125 € für Benzinpumpen (gebraucht und neu) 150 € Bremsscheiben/-klötze/-seile/-schläuche/-flüssigkeit 100 € Öl/Frostschutz/Rostlöser/sonstige Helferlein + Mittelchen 50 € 3x Zahnriemen + 1 Rolle (Intervall ca. 100.000, Ölfilter mach ich dann auch gleich mit, kann ich mir dann gut merken. Wollt' anfangs zwar alles in's Serviceheft eintragen, auch um die Qualitä/Lebensdauer der eingebauten Teile genauer zu erfahren . . . aber naja . . . hab's dann letztendlich (schwarze Finger, "ach, mach' ich morgen" usw.) dann doch nicht gemacht . . . ) 15 € 3x Ölfilter 150 € Fahrwerk (etliche Traggelenke, Spurstangenköpfe, Koppelstangen, Lenkmanschetten, HA-Gummilager) 60 € Radnaben VA 70 € 2 Lammfell-Sitzbezüge 30 € Getriebe 20 € Kupplungs-Mitnehmerscheibe 10 € Kühler + Wasserschlauch vom E36 25 € WaPu 15 € Plastik-Wasserröhrchen neben Motorblock 20 € 8x Antriebswellenmanschette (nach 1. Tausch hatten die (günstigen vom Fiesta) nur 4 Jahre gehalten, war mal ein echter Reinfall . . . für 2 €/St., ich hätt' doch gleich die für 3 € nehmen sollen ) 26 € Mittellager + Kreuzgelenk (für Kardanwellenstück vorn) 50 € 2 Sätze Auspuffhalter 32 € Motorreparatur (Ölwanne schweißen (lassen) und Pleuellager) 30 € KW-Dichtring + Dichtmittelchen (LecWec) Getriebe 7 € Gasfeder Heckklappe 40 € Wischerblätter/Waschwasser/Scheibenbeschichtung Rain-X 2 € für Schräubchen Dachhimmel-Stoff anschrauben 6 € 2 Voltmeter (1 eingebaut, 2. als Ersatzteil) 2 € 4 VW-Haltebleche Bremsbacken 8 € LiMa-Regler ....und fehlt bestimmt auch noch was...z.B. 15 € Zylinderkopfdichtung. Obwohl die gar nicht kaputt war (war nur 1 Auslaßventil def., da wollt' ich eigentlich neugierhalber die alte wieder nehmen . . . aber hatte grad 'ne neue da . . . (wegen vieler M43-ZKD-Defekte im Bekanntenkreis. Ist die gleiche, aber kaputt geht die immer nur im M43) ) 120 € Batterie (mit 5 J. Garantie) 15 € gelbe Blinkergläser (damit sie besser zu den gelben Nebelscheinwerfern passen als die orchinoolen orangen Gläser) . . . na ok, waren dann doch ü 1.000 € . . . es läppert sich halt doch im Laufe von 19Jahren . . . und bestimmt hab ich auch noch bissl Kleinkram vergessen . . . aber selbst wenn's 1.600 gewesen sein sollten, so kann ich da echt nicht meckern ! Allerdings hab ich einiges vom 200-€-Ausschlachter auch verkauft . . . das müßt' ich dann eigentlich ja wieder abziehen . . . und die Summe dann auf 19J. oder 400.000 km umrechnen . . . oder einfach ganz fränkisch sagen: Bassd scho' Fazit: E30 mit M40 ist gar net so übel ...und kann bei entsprechender Herangehensweise obendrein (r)echt kostengünstig betrieben werden (besonders wenn man alles (oder möglichst viel) selber machen kann. Und wenn man was nicht kann ---> kann man hier ja mal nachlesen/nachfragen, vieles is nämlich machbar und oft auch gar nicht soo schwer) Nachtrag: 04'25: 15 € gebr. Kühler (44x44 vom E36) Bearbeitet: 19. April von OO--II--OO ...Vergeßlichkeit...tz tz tz ;-) Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
aprohfis Geschrieben: Mittwoch um 11:15 #11 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 11:15 Nicht schlecht:-) Finde so etwas sehr spannend. Dann scheint ja die Konstruktion nicht so schlecht zu sein, wie man hier und da mal liest? Hast Du den mal das Ölrohr getauscht oder gereinigt? Schrauben in der Ölwanne liegen gehabt? Hast Du an Deinem m40 etwas optimiert b.z.w. verbessert, dass es Dir im Alltagsbetrieb zugutekommt? 700Tkm ist schon Hammer:-) Hast Du mal ein Bild von den Zylinderlaufflächen? Gibt es da noch ein Hohnbild? Oder bist Du mal mit der Klobürste durch? Du schreibst das viele ZKD Defekte beim M43 vorkommen? Welchen und was meinst Du genau damit? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: Freitag um 16:02 #12 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 16:02 (bearbeitet) Der M43 ist genau so von ewigen Wartungstau und sinnloser dreherei betroffen, wie alle anderen alten BMW Motoren .Anscheinend brennen bei dem die Kopfdichtungen eher durch. Betrifft genau keinen E30, weil der M43 erst ab dem Modelljahr 1994 (E36) ab Werk gekommen ist. Vom Aufwand zwischen Teiletauschen und echter Fehlersuche reden wir mal nicht. Manche Teile sind einfach und schnell zu beschaffen, bei anderen hilft nur noch gebraucht, mit entsprechenden Risiken. Bearbeitet: Freitag um 16:07 von Scheineiliger Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Samstag um 13:32 #13 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 13:32 am Am 1.10.2025 um 13:15 schrieb aprohfis: Du schreibst das viele ZKD Defekte beim M43 vorkommen? Welchen und was meinst Du genau damit? ich würde ALLE sagen, liegt aber nur zum Teil an der Kopfdichtung selbst, sondern hat meist eine Vorgeschichte durch gebrochene Kühlerschlauchflansche, die sind beim M43 alle aus Plaste und halten einfach nicht lange (genug) um sie für die Ewigkeit zu benutzen Wasserverlust, unbemerkt, weil keine Kühlwasstandsanzeige vorhanden ist und wenn dann das unsinnigerweise "beruhigte" Thermometer plötzlich ohne Vorwarnung in den roten Bereich wandert, ist es schon zu spät, dann kommt oft die Kopfdichtung und nicht selten reisst auch gleich noch der M43 Kopf das machen die Köpfe im Vergleich zum M40 viel öfter, nicht nur, aber sicher auch, weil die Überhitzung durch die "alles gut" e36 Temperaturanzeige nicht früh genug bemerkt werden kann ansonsten ist der M43 quasi ein verbesserter und vom ZR+Ventiltriebproblem befreiter M40 und kann ewig halten ohne teuere mechanische Teile zu brauchen was ICH machen würde wenns länger halten soll, ist der Umbau auf HL mit umlaufender Schmiernut um die PL nicht nur für eine halbe KW Umdrehung mit Öldruck zu beaufschlagen sondern eben für die ganze Umdrehung, das gilt übrigens für alle Motoren mit 180° Schmiernut in den HL wenn die keine Querbohrung (wie die meisten Diesel) zur Erhaltung der Ölversorgung der PL in den HL Zapfen haben beim 1,9-er M43 würde ich das Ausgleichwellengetriebe entfernen, weil es Öl braucht, welches die unverstärkte Pumpe bei niedrigen Drehzahlen nicht mit ausreichend Öldruck zur Verfügung stellen kann, besonders wenn zu dünnes Öl gefahren wird (was ja leider zum Standard geworden ist) natürlich muss dann der versorgende Ölkanal verschlossen werden .... deswegen sterben die 1,9-er mit dem Ausgleichswellengetriebe auch deutlich früher den PL-Tod als 1,6-er und 1,8-er, oft ist schon bei 150tkm alles im Eimer wohingegen es sonst erst ab 200tkm so langsam brenzlich wird Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriopit Geschrieben: Samstag um 15:05 #14 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 15:05 Na ja, wenn es dir rein um die Unterhaltskosten geht, ist ein 325er natürlich teurer. Allein schon beim Kauf. Und Versicherung, Steuer, Wartung, Reparatur. Auch der Spritverbrauch ist natürlich höher. Der 325 kann natürlich auch sparsam, so ab 8 Liter/100 km, aber man will ja auch Spaß haben und auch mal die ca. 170 PS spüren und hören. Und absolut wichtig ist natürlich wie wurde der Motor gewartet und gefahren. Zur Zuverlässigkeit kann ich nur positives sagen nach meine Erfahrung. Fahre ja eher gemächlich Cabrio aber ab und zu "darf" er auch mal bis über 6000 hochdrehen. Er läuft immer noch zuverlässig und problemlos, kein nennenswerter Ölverbrauch, wird aber auch regelmäßig gewartet. Ich persönlich würde immer wieder einen 325 nehmen . Ach noch zur Info: gekauft 2005 mit ca. 115.000 jetzt 170.000. Da geht noch was. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Samstag um 16:12 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 16:12 (bearbeitet) @ aprohfis: -- die Konstruktion ist genauso gut wie des VW-Tassenstößelmotors auch, und die halten ja auch fast eeewig Und sterben beide meist nur durch schlechte Behandlung. -- Ölröhrchen über Nockenwelle: hatte den mal (grobe Schätzung bei 500.000) 'ne zeitlang im Leerlauf laufen, und plötzlich hat der SOOOOOOO erbärmlich und laut gequietscht ---> kam durch die ersten beiden Löcher kein Öl mehr auf die Nocken ---> Trockenlauf. ---> Löcher gereinigt + bissl aufgeweitet, geht wieder. NW erst bei 700.000 getauscht. -- 2 Schrauben lagen damals in Ölwanne und Pleuellagerschalen (557.000 + Bild) siehe dort: Gewinde Ölablassschraube defekt - Seite 2 - Antrieb - E30-Talk.com -- Zylinderbild hab ich keins gemacht, aber hätt' man wahrscheinlich auch nimmer viel Honspuren gesehen -- ZKD M43: ist ja genau die gleiche Dichtung wie beim M40 (im M40 hält die eeewig, und beim M43 oft nur 200.000), nur haben die wohl irgendwas am M43-Block oder Kopf "verschlimmbessert", so daß bei denen die eigentlich langlebige ZKD schon fast zum Verschleißteil mit Wechselintervall (alle 200.000) geworden ist (fast immer zw. 3. + 4. Zyl undicht, auch ohne daß irgendwas anderes defekt ist. Die ebenfalls lebensdauerbegrenzten Plastikstutzen fliegen auch oft erst weg, wenn die ZKD Druck in's Kühlsystem läßt. Ok, machmal auch umgekehrt, und dann noch ein "Nix-Checker" hinter'm Steuer . . . und schon ist der M43 ruiniert ). Hab auch schon ab und zu mal bei M43-ZKD-Reparaturen die beiden kleinen Wasserlöcher zw. 3. und 4. Zyl. um 2mm aufgebohrt, damit da bissl mehr Wasser durch kann. Ob's was hilft kann ich aber mangels M43-Treue der Besitzer leider nicht sagen. -- Verbesserungen: nur von der Alu-Zahnriemenabdeckung bissl was abgezwickt, geht der Riemenwechsel klein bissl schneller. Und vordere Ansaugkrümmerstütze abgeflext, kommt man besser an das seitliche Plastikröhrchen. Ansonsten wären als Verbesserung nur noch M43-Kolben (hebt den von Normalbenzin-Auslegung auf Super-Auslegung) + Rollenschlepphebel (weniger Reibung + Verschleiß als diese "drüber-rutsch-Hebel") einzubauen, mal schau'n, wann ich das mach'. Einen "Roller" hab ich schon drin (Notfall (wie so oft am WoE), Auslaßventil durchgebrannt, und nur was von einem dieser zerstörten M43 Köpfe zur Hand . . . ) M40 verbessern - oder der M40B18"TU" - Seite 6 - Antrieb - E30-Talk.com Und ansonsten IMMER aufmerksam sein UND ein offenes Ohr haben, wenn dir der M40 (oder der Rest des E30) was mitzuteilen hat ! (ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen). Schonend-sparsame Fahrweise ist natürlich auch hilfreich für ein langes Leben (für Fahrer, Motor und Auto). Bearbeitet: gestern um 08:21 Uhr von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.