GianSu Geschrieben: Donnerstag um 21:15 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 21:15 Hallo, ich habe einen bmw e30 325i mit kat aus 1987. Das Fahrzeug wurde teilrestauriert (Motor komplett generalüberholt mit allem was geht). bereits vor der restauration hatte das Fahrzeug immer das Problem das es sich bei leichten gasstößen verschluckt. Das ist bis heute nach der „Restauration“ noch immer so. ich habe auch ein paar Kandidaten die Nebenluft ziehen und bin da drann das zu regeln. Mein weiteres problem ist jedoch folgendes. In 70% der fälle wenn ich zum stehen komme oder auskuppel und die drehzahl abfällt, singt die drehzahl ganz normal auf ca 750u und bleibt da perfekt stabil. In 30% der fälle fällt Sie jedoch darunter (auf z.b. 400u) und fängt sich dann erst. Ich hätte es jetzt auch auf nebe luft geschoben, aber da es nicht immer ist kann das ja kaum so sein. Daher 2 „neue“ originale Bosch LLR bestellt undeingebaut. Kein Unterschied. habt Ihr eine Idee was verdächtigt werden kann? meine verdächtigen: - temp sensor - LMM - ECU? PS: Den Stecker für das Ventil am schlauch der unten aus der Drosselklappe in den Aktivkohlefilter führt, habe ich abgesteckt, da mein anschluss am aktivkohlefilter abgebrochen ist und der schlauch im motorraum rumbaumelt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: Freitag um 10:16 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 10:16 (bearbeitet) Wenn Du Falschluftquellen bereits kennst, dann beseitige die erstmal und dann schau weiter! am vor 13 Stunden schrieb GianSu: ...Ich hätte es jetzt auch auf nebe luft geschoben, aber da es nicht immer ist kann das ja kaum so sein... Doch, kann es! Schläuche bewegen sich bei Motorbewegung, Last oder Schiebebetrieb und bei Temperaturänderungen. Dadurch öffnen und schließen sich Falschluftlecks. Bearbeitet: Freitag um 10:17 von NULLZWOtii Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: Freitag um 16:48 #3 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 16:48 am vor 19 Stunden schrieb GianSu: Hallo, ich habe einen bmw e30 325i mit kat aus 1987. - temp sensor - LMM - ECU? Keine wilden Tauschaktionen starten. Sondern alle Schläuche und Kabel genau absuchen, ob da nicht Brüche, Risse zu finden sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GianSu Geschrieben: Freitag um 17:00 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 17:00 Update:Der vacuum schlauch zum benzindruckregler war/ist ein schlauch für scheibenwaschanlage und ist unter hitze total zusammengefallen. Ich habe jetzt einen originalen bestellt. Wird das der Fehler gewesen sein Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: Freitag um 17:27 #5 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 17:27 Es war auf jeden Fall ein Fehler. Falschluftlecks sucht man heutzutage sehr effektiv mit Rauch! Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: vor 13 Stunden #6 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden am Am 6.11.2025 um 22:15 schrieb GianSu: 2 „neue“ originale Bosch LLR bestellt undeingebaut. Kein Unterschied. ..... bestell doch einfach noch einen weiteren "neuen" BOSCH LLR ........ sorry, das musste jetzt einfach sein war, ist und wird immer so bleiben : wildes Teiletauschen ist keine Fehlersuche, es ist pure Zeitverschwendung und Geld verbrennen ich würde in dem Fall hier wohl zuerst mal den DK-Schalter unter die Lupe nehmen statt über sporadisch auftretende Falschluft nachzudenken weitere Tips zur Fehlersuche gibts hier : Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
StefM3 Geschrieben: vor 12 Stunden #7 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden am Am 6.11.2025 um 22:15 schrieb GianSu: ... Daher 2 „neue“ originale Bosch LLR bestellt undeingebaut. ... Nur mal so aus Interesse. Warum ist das neue in Anführungszeichen beschrieben ? Neu vom Händler und wieder zurückgeschickt oder neu im Sinne von gebraucht bei ebay ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GianSu Geschrieben: vor 12 Stunden Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden Nur mal so aus Interesse. Warum ist das neue in Anführungszeichen beschrieben ? Neu vom Händler und wieder zurückgeschickt oder neu im Sinne von gebraucht bei ebay ? 2 für mich neue gebrauchte. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GianSu Geschrieben: vor 11 Stunden Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden ..... bestell doch einfach noch einen weiteren "neuen" BOSCH LLR ........ sorry, das musste jetzt einfach sein war, ist und wird immer so bleiben : wildes Teiletauschen ist keine Fehlersuche, es ist pure Zeitverschwendung und Geld verbrennen ich würde in dem Fall hier wohl zuerst mal den DK-Schalter unter die Lupe nehmen statt über sporadisch auftretende Falschluft nachzudenken weitere Tips zur Fehlersuche gibts hier : Es ist nicht alles so unüberlegt, wie es vielleicht scheint . Ich wollte nur nicht im Detail auflisten, was ich seit dem Kauf bereits alles am Fahrzeug gemacht habe.Den DKS hatte ich bereits getauscht, weil dieser verölt war. Die Achse der Drosselklappe ist oben und unten allerdings nicht mehr richtig dicht – zwei neue Lager mit Gummidichtung habe ich schon bestellt, sie müssen nur noch eingebaut werden. Den Verdacht auf Undichtigkeiten beim LLR habe ich durch einen Rauchtest bestätigt: Aus dem LLR-Gehäuse kam eine Menge Rauch, ebenso an der Achse der Drosselklappe und – interessanterweise – bei der Verschlauchung zum Aktivkohlefilter. Das Ventil war allerdings abgesteckt, also sollte es eigentlich dicht sein, oder? Mit Elektronik tue ich mich etwas schwer – einen Schalter wie den DKS durchzumessen ist kein Problem, aber bei allem anderen wird’s ohne Anleitung schwierig.Mein Hauptverdacht liegt derzeit auf dem Vakuumschlauch zum Benzindruckregler. Der Schlauch ist weder vakuum- noch hitzebeständig und fällt nach kurzer Zeit einfach in sich zusammen.Was wären die Symptome, wenn das tatsächlich die Ursache ist?Und habt ihr sonst noch Ideen, woran es liegen könnte? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: vor 10 Stunden #10 Meldung Teilen Geschrieben: vor 10 Stunden am vor 1 Stunde schrieb GianSu: Das Ventil war allerdings abgesteckt, also sollte es eigentlich dicht sein, oder? Nicht unbedingt... der schlauch zwischen tev und dk kann auch undicht sein. Und dadurch, dass er gewinkelt ist und noch "einiges" an gewicht trägt, ist er auch beansprucht. (und anfällig) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GianSu Geschrieben: vor 9 Stunden Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: vor 9 Stunden Nicht unbedingt... der schlauch zwischen tev und dk kann auch undicht sein. Und dadurch, dass er gewinkelt ist und noch "einiges" an gewicht trägt, ist er auch beansprucht. (und anfällig)Rauch kam aber erst nach dem Ventil am ende des Schlauches raus. Der rest war dicht. Noch ne Meinung zu meiner Theorie? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: vor 9 Stunden #12 Meldung Teilen Geschrieben: vor 9 Stunden am vor 13 Minuten schrieb GianSu: Rauch kam aber erst nach dem Ventil am ende des Schlauches raus. Kann daran liegen, dass du das Ventil durch den Druck der Rauchmaschine aufdrückst. Normalerweise liegt auf der Seite ja Unterdruck an. Kannst ja testweise das Ventil ausbauen und hineinpusten: Aus Richtung Aktivkohlefilter hineingepustet muss es dicht sein, aus Richtung Ansaugbrücke hineingepustet drückst du es auf und hast Durchgang.. Kannst du allerdings aus beiden Richtungen durchpusten, klemmt das Ventil in offenem Zustand und ist defekt. Hatte Holger diesen Sommer am 318i Cabrio. Was dein Problem angeht, tendiere ich auch am ehesten in vokuhilas Richtung. Auch wenn du den DK-Schalter bereits durchgemessen hast, gelegentlich schalten die Dinger unzuverlässig bzw nicht immer am gleichen Punkt. Liegt manchmal aber nicht am DK-Schalter selber, sondern an zu strammem oder klemmenden Gaszug oder völlig verschlissener und deshalb wackeliger DK-Welle oder der Mechanik darauf. Auch schlechter Kontakt am Stecker oder Kabelbrüche kommen vor, deshalb misst du den Schalter am besten vom Steuergeräte-Stecker her durch (Pin 52 für den Leerlaufkontakt), im Idealfall natürlich während der Fehler gerade besteht (was bei sporadischen Fehlern natürlich blöd ist). Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.