Mario66 Geschrieben: Donnerstag um 13:04 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 13:04 Hallo, ich habe ein Problem bei meinem E30. Kurz zum Fahrzeug: E30 318i Baujahr 1983 ohne Kat mit L-Jetronic und M10B18 motor. Dieser stand seit 1996 also rund 29 Jahre. Ich habe ihn nun wieder zum leben erweckt und alles mögliche an teilen neu gemacht. Seit letzter Woche hat er Tüv und ist angemeldet. Nun zu dem Problem: Er möchte nicht über circa 3800 Umdrehungen drehen. Fast wie ein Drehzahlbegrenzer und wenn der Auspuff heiß ist knallt es ordentlich. Ich bin mit meinem Latein am ende. Kurz zu den Sachen die neu gemacht wurden. Kraftstoffsystem komplett inklusive Tank, Schläuche, Benzinpumpe, Druckregler, Filter etc. Alles komplett neu. Zündanlage hat neue Kabel bekommen dann zum probieren mal eine neue zündspule -> keine verbesserung neues zündmodul -> keine Verbesserung neuer Verteilerläufer -> keine verbesserung Den LMM hatte ich auch schon offen da ist alles top. Es wurden auch alle unterdruckschläuche neu gemacht und natürlich zündkerzen etc. Zündung abgeblitzt die passt auch. Aus lauter Verzweiflung habe ich mal ein anderes steuergerät gekauft für die L-jetronic, hat aber auch nichts gebracht. Immer der selbe Fehler dass er nicht über 3800 Umdrehungen dreht. Da er ja knallt heißt es für mich er spritzt weiter Benzin ein nur muss irgendwo Zündung weggenommen werden wie im Begrenzer. Die Verteilerkappe ist auch neu. Das einzige was ich nicht neu gemacht hab in der ganzen Zündungsgeschichte ist der Hallgeber bzw. Impulsgeber im Zündverteiler. Das Auto läuft auch bis zu der besagten Drehzahl echt super und dann kommt dieser harte kat. Kann dieses Symptom wirklich der Hallgeber ausmachen oder suche ich an der falschen Stelle? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Danke schonmal. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: Donnerstag um 14:28 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 14:28 (bearbeitet) Das einzige was ich nicht neu gemacht hab in der ganzen Zündungsgeschichte ist der Hallgeber bzw. Impulsgeber im Zündverteiler. im WIki ist da mal was zu finden https://www.e30.de/fotostory/f01317/f01317.htm Bearbeitet: Donnerstag um 14:43 von helheb Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mario66 Geschrieben: Donnerstag um 14:54 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 14:54 Danke für die schnelle antwort dann werde ich doch mal den impulsgeber bestellen und tauschen. Die unterdruckverstellung funktioniert hab ich mit der zündlichtpistole geschaut. Beim gasgeben zieht er zündung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Donnerstag um 16:32 #4 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 16:32 Ja ruckelt denn das Auto auch oder will es nur nicht über 3.800 drehen und dreht bis dahin normal, also ohne ruckeln? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mario66 Geschrieben: Donnerstag um 20:33 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 20:33 Er läuft top bis dahin standgas top alles wirklich gut und dann kommt so ein harter kat wie wenn der aufeinmal gegen block dreht. Mein papa sagte der lief damals ganz normal als man ihn abgestellt hat und der motor hat auch erst 100.000km. Wirklich sehr komisch er hat leistung und läuft sauber und immer bei circa 3800 dieses phänomen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mario66 Geschrieben: Freitag um 08:29 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 08:29 am vor 17 Stunden schrieb helheb: Das einzige was ich nicht neu gemacht hab in der ganzen Zündungsgeschichte ist der Hallgeber bzw. Impulsgeber im Zündverteiler. im WIki ist da mal was zu finden https://www.e30.de/fotostory/f01317/f01317.htm Leider ist die fotostory für eine K-Jetronic (mechanische einspritzung). Ich habe eine L-Jetronic (elektrische einspritzung). Ein Kollege meinte noch ich soll mal das drosselklappen-potentiometer tauschen und eventuell mal die Kühlmittel temparatur sensoren. Ist halt nur ein teurer spaß weil der eine Temp-sensor schonmal 150€ kostet 🤦🏼♂️ Wüsste jemand wie man die beiden messen kann? Eventuell auch wie man das Poti prüfen kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Freitag um 08:50 #7 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 08:50 Ich weiß, im Selbsthilfe- und Selbstschrauberforum ist das jetzt nicht gewünscht, aber im Zweifel doch mal zu ner Werkstatt fahren? Die hier sollen sich auch mit dem vvfl Sachen auskennen: https://www.die-werkstatt-falkenberg.de/index.php/bmwe30/ Leider auch nicht gerade um die Ecke bei dir. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mario66 Geschrieben: Freitag um 09:12 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 09:12 Joa das wäre jetzt nicht das problem da hin zu fahren habe nur bisher immer alles selber gemacht an allen autos und bin nicht soo der werkstatt freund… im Anhang noch ein video von besagtem phänomen. Passiert bei volllast sowie teillast egal ob ich langsam gas gebe oder schlagartig. vorher alles normal und bis dahin auch gute Leistung. was mir noch eingefallen ist beim tüv hatte er anstatt 1,3% co im stand 2,4%. der tüv meinte aber wir drehen da nichts rum sondern das passt schon . IMG_2801.mov Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Freitag um 09:22 #9 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 09:22 Verständlich, aber gerade beim vvfl, insbes. L-Jetronic, ist das Forenwissen nur sehr dünn gesäht, da das Wissen fehlt. Ich selber habe auch nur vfl Autos mit der Bosch-Motronic. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: Freitag um 10:14 #10 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 10:14 Man muss auch sagen, dass die Einspritzanlagen vor Einführung der Motronik alle deutlich diffiziler waren. Für den Vorgänger die K-Jetronik die im E21 zum Einsatz kam gibts in D vielleicht noch ne Hand voll Spezialisten und die Bosch Dienste die eigentlich früher genau für diese Dinge zuständig waren wenden sich mit Grausen ab. Wenn Du so ein Auto am Leben erhalten willst würde ich - wenn alle Möglichkeiten jenseits der Einspritzung ausgeräumt sind - mal in den sauren Apfel beissen und nen Spezialisten aufsuchen. Blinder Teiletausch kostet nur Geld und bringt nix, vor allem wenn man ggf. gebrauchte Teile kauft die der Vorbesitzer vielleicht im Wissen verkauft, dass sie auch defekt sind. JM2C Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Freitag um 10:14 #11 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 10:14 (bearbeitet) wie wäre es denn mal mit systematischer Fehlersuche statt Teile "auf Verdacht" zu tauschen ? und : Video schön und gut, aber da hört man nicht heraus ob der in den Auspuff "knallt" dann würde der zu fett laufen oder ob er in den Ansaugtrakt "knallt" dann würde der zu mager laufen Bearbeitet: Freitag um 10:18 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Freitag um 11:17 #12 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 11:17 (bearbeitet) 29 J Standzeit ? puuuh ! Geht die Fliehkraftverstellung noch ? (ist der Verteilerfinger (bzw. Welle) bissl + leichtgängig (gegen Federkraft) beweglich vor und zurück (zurück von allein bzw. über die Federn) ? Notfalls mal bissl Rostlöser auf den Schmierfilz geben und viel Bewegungsübungen machen) Unterdruckverstellungsdose ok ? Mal dran "gezutzelt" (gesaugt), ob sich da alles vor- und auch wieder zurückverstellt ? Schläuche nicht verwechselt ? "...und dann kommt dieser harte kat" ? Cut (engl. für Schnitt) meinst wahrscheinlich, oder ? Bearbeitet: Freitag um 11:37 von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mario66 Geschrieben: Freitag um 11:32 Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 11:32 (bearbeitet) Wie ich bereits geschrieben hatte fast ganz am anfang: der knallt in den auspuff wie als wäre er im begrenzer. Teile waren alles neuteile… Beinder Fehlersuche bin ich systematisch dabei? Ich habe teilweise gemessen und teilweise teile tausch gemacht ist für mich halt Fehlersuche ohne richtigen schaltplan… im Selbsthilfe buch ist der Schaltplan nicht vorhanden für den 318i mit L-jetronic. unterdruckverstellung funktioniert. verteilerfinger neu finger lässt sich per hand bewegen Hab in einem anderen forum gelesen dass auch der Drehzahlmesser falsch gehen könnte… aber da habe ich absolut keine ahnung wie ich den testen kann edit: schläuche hab ich alle im 1:1 tausch gemacht ein anschluss weg, neue dran und zum anderen anschluss dass man ja nichts verwechseln kann.. ja cut meinte ich :) Bearbeitet: Freitag um 11:40 von Mario66 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Freitag um 11:42 #14 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 11:42 (bearbeitet) Wie ich bereits gefragt habe: Geht die Fliehkraft(früh)verstellung ? Zündpistole hast ja anscheinend ---> dann kannst das ja mal ohne Unterdruck ausprobieren. Oder erstmal Finger/Welle von Hand testen (siehe oben) Denn wenn der zu spät zündet, kann's durchaus in den Auspuff knallen. DZM: Also mit 'nem 6-Zyl.-Dehzahlmesser/Codierstecker müßt' er aber bissl ü 4.000 anzeigen . . . oder mal mit externem Tester die genaue Drehzahl prüfen. Wenn's dumm läuft, waren die Schläuche schon vor 29 J. falsch drauf . . . und das Auto deshalb weggepackt . . . ---> manchmal muß man lieber von gaaaanz vorn anfangen, und erstmal gar nichts voreilig als "das paßt/stimmt so" akzeptieren Bearbeitet: Freitag um 12:15 von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: Freitag um 11:43 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 11:43 am vor 9 Minuten schrieb Mario66: ... ist für mich halt Fehlersuche ohne richtigen schaltplan… im Selbsthilfe buch ist der Schaltplan nicht vorhanden für den 318i mit L-jetronic. Aber bei BMW gibt es ihn. Hier die Anleitung im WIki wie man die Schaltplanordner runterladen kann. Da gibnt es Fahrzeug-, Motor- und Zusatzschaltpläne für jedes Modell und Baujahr: Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mario66 Geschrieben: Freitag um 12:12 Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 12:12 Perfekt die schaltpläne helfen mir schonmal danke 😁 Die Frühverstellung funktioniert bzw. Ich habe mit der zündlichtpistole abgeblitzt und dabei gas gegeben dabei ist die ot markierung der Kurbelwellen wenn man von vorne auf den Block schaut nach Links gewandert. Weggestellt wurde er von meinem papa. Der hat ihn gefahren bis zum schluss und nur zu wenig geld geboten bekommen als er ihn verkaufen wollte und deswegen hat er ihn in die ecke gestellt. Deswegen bin ich der festen überzeugung dass alles funktioniert haben muss und richtig war bis zum abstellen 😬 Habe mir mal einen externen Drehzahlmesser bzw tester bestellt zum testen dann werde ich nochmal berichten danke schonmal für die ganzen antworten Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Freitag um 12:25 #17 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 12:25 (bearbeitet) am vor 16 Minuten schrieb Mario66: Die Frühverstellung funktioniert bzw. Ich habe mit der zündlichtpistole abgeblitzt und dabei gas gegeben dabei ist die ot markierung der Kurbelwellen wenn man von vorne auf den Block schaut nach Links gewandert... ...bis hin zur Zündmarkierung (Kugel) ? Bei "2.500 ohne Unterdruck" (oder so ähnlich, genaue Werte hab ich jetzt nicht im Kopf, stehen aber in deinem Buch). Richtige Drehzahl vorausgesetzt, falls der DZM nicht stimmt... Hast bei der AU drauf geachtet, ob dein Drehzahlmesser und dessen Tester die gleichen Drehzahlen anzeigen ? Bearbeitet: Freitag um 12:29 von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mario66 Geschrieben: Freitag um 12:51 Autor #18 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 12:51 Also alles für die katze bin gerade Autobahn gefahren 4. gang 190kmh laut tacho also begrenzer. sprich der drehzahlmesser geht falsch… der tüv prüfer hat auch nicht darauf geachtet 🤦🏼♂️ danke trotzdem für die ganzen antworten jetzt muss ich nur noch wissen was ich mit dem drehzahlmesser mach 😬 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: Freitag um 13:09 #19 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 13:09 dann war das da tlw. eine sinnlose Teiletauscherei und der DZM, war der schon immer verbaut oder nachgerüstet? von dir? der Codierstecker für ein bj.konformes Teil sitzt hinten auf dem KI, bei Bj ab Ende 85 vorne im Wiki gibt es dazu auch eine Liste mit den korrekten Zurodnungen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mario66 Geschrieben: Freitag um 13:50 Autor #20 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 13:50 Der drehzahlmesser ist von werk aus verbaut den teiletausch hab ich dann wieder rückgängig gemacht nachdem die teile nichts gebracht haben… Liegen halt jetzt auf halde falls doch mal was kaputt geht 😬 kodierstecker müsste auch passen tacho war nur draußen um die batterien auf der SI-platine zu tauschen. da habe ich keinen stecker angefasst außer die Si platine. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: vor 11 Stunden #21 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden na dann zeig uns doch mal die Nummer vom Codierstecker Du hast ja laut Video die alte Generation Kombiinstrument mit den 3 roten LED`s in der Si-Anzeige und schwarzem Codierstecker von der Rückseite aus gesteckt die Nummer vom Codierstecker kannst Du aber von vorne aus lesen, unter der "7" beim DZM ist ein kleines Loch, dahinter zeigt sich eine weisse Nummer auf schwarzem Grund Du musst also das Kombi nicht erst ausbauen um den Codierstecker zu identifizieren wenn es laut Nummer der richtige für einen 4-Zylinder ist, dann können gewisse Defekte für das "falsch gehen" in Frage kommen der Stecker betätigt rein mechanisch (!) einige Kontakte auf der großen Platine unter dem DZM um die Anpassungen für die verschiedenen Motoren vorzunehmen die Lötstellen dieser Kontaktstifte reissen sehr oft, wodurch dann ein Kontakt der schalten müsste eben nicht elektrisch durchschaltet, also nachlöten geht es dann noch nicht, kann auch die DZM Ansteuerung (die kleine Platine direkt am DZM selbst) einen Defekt aufweisen, ist zwar seltener, aber nicht unmöglich auch da kann mal eine Lötstelle gerissen sein oder ein Bauteil nicht mehr so ganz das tun was es soll mit einem Frequenzgenerator ist der DZM aber leicht auf korrekte Funktion prüfbar, 10 Volt Rechteckspannung mit 200Hz und der sollte 6000 U/min anzeigen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.