Black Hurricane Geschrieben: Freitag um 17:31 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 17:31 Hallo, ich hab bei meinem Tacho schon immer das Problem gehabt, dass die Kühlwasseranzeige immer mal wieder rumgesponnen hat. Also Ursache hab ich damals diese runde Kontaktfläche ausgemacht und hab die mit Lötzinn erhöht damit die Temperaturanzeige wieder asureichend Kontakt hat. Danach hats besser funktioniert, aber es waren trotzdem noch Ausfälle vorhanden. Hab jetzt den Tacho nochmal zerlegt und mittlerweile ist diese runde Kontaktfläche komplett abgegangen. Die Bilder im Anhang machen das klarer. Jetzt die Frage: Kann man das reparieren? Wie reparieren? Eine Alternative wäre ein Kabel anzulöten und direkt auf die Wassertemperaturanzeige zu gehen. Würde aber ganz ehrlich eine Lösung mit diesem Kontaktring bevorzugen. Die Platine aus nem anderen Tacho raus nehmen ist auch eine eher kostspielige Angelegenheit da ja Tachos im beschissenen Zustand schon für 250 € und mehr auf ebay und Kleinanzeigen stehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: Freitag um 18:30 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 18:30 Wenn das so n schwindliger VDO Tacho mit blauem Deckel ist, kannst du die Platine gegen Versandkosten haben. Ich hab mittlerweile 4 Schlacht KIs und da sollte was passendes vorhanden sein Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Black Hurricane Geschrieben: Freitag um 19:47 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 19:47 Das ist in der Tat ein VDO Tacho und hatte einen blauen Deckel (Ich dachte die hätten alle nen blauen Deckel xD). Ich denke das wird die einfachste Lösung sein und würde das Angebot annehmen. Unterschiede gibts ja nicht zwischen Check Control und kein Check Control und meine SI Platine kann ich ja einfach übernehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: Samstag um 03:09 #4 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 03:09 Ich hab mir für morgen mal eine Erinnerung gestellt und meld mich dann per PN bei dir Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: gestern um 13:39 Uhr #5 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 13:39 Uhr Die ersten beiden Bilder schauen aus, wie wenn das Kühlwasser durchs Kabel bis in die Kombi gewandert wäre und dort für Rost gesorgt hat. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: gestern um 14:33 Uhr #6 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 14:33 Uhr am vor 41 Minuten schrieb Georg: Die ersten beiden Bilder schauen aus, wie wenn das Kühlwasser durchs Kabel bis in die Kombi gewandert wäre und dort für Rost gesorgt hat. ist das nicht bissel weit hergeholt ? zumal an der Stelle wo der Bolzen mit Schraube ist, sich gar kein Kabel befindet, da ist doch nur die Leiterbahn Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: vor 8 Stunden #7 Meldung Teilen Geschrieben: vor 8 Stunden Klar isses das - schaut trotzdem aus wie Rost und dafür muss das Auto schon lange Zeit gut feucht wo gestanden sein. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 3 Stunden #8 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden Man lötet einen dünnen Draht an die nächste Stelle an und klemmt einen Ösen-Kabelschuh an das Ende. Dieses klemmt man dann mit der Schraube des Instruments fest. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.