sebastiansch92 Geschrieben: 28. Juli #1 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Juli Moin zusammen, ich bin ein kleines bisschen am verzweifeln. Wenn mein E30 kalt ist muss ich 30-50 Sekunden orgeln, bis er endlich anspringt. Wenn er einmal angesprungen ist, läuft er wie immer ohne jegliche Probleme. Anrollen mit 2.Gang am Berg geht auch ohne Probleme. Getauscht habe ich: - den Benzindruckregler - die Benzinpumpe , weil ich gedacht habe, dass das Rückschlagventil in der Pumpe vielleicht defekt ist. - Pumpenrelai mit dem Nachbarrelai der Lambdasondenheizung durchgetauscht Wenn ich das Benzinpumpenrelai rausziehe und bei Zündung an 3 Sekunden überbrücke, dann das Relai wieder draufstecke und den Motor starte, springt er sofort an. Muss die Pumpe bei Zündung an schon summen bzw. anspringen? Das tut sie nämlich nicht. Fahre einen 318i M40 Bj92. Über jeglichen Tipp, wo ich nochmal schauen könnte, wäre ich dankbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 28. Juli #2 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Juli am vor 13 Minuten schrieb sebastiansch92: Muss die Pumpe bei Zündung an schon summen bzw. anspringen? Nein, erst beim anlassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 28. Juli #3 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Juli Undichte, sprich nachtropfende ESV. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
sebastiansch92 Geschrieben: 28. Juli Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Juli am vor 12 Minuten schrieb touringDani: Undichte, sprich nachtropfende ESV. hatte ich auch schon auf dem Schirm, aber warum startet er dann, wenn ich das Pumpenrelai überbrücke? In meinem Laienverständnis spricht das eigentlich dafür, dass das Benzin wieder aus den Leitungen fließt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 28. Juli #5 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Juli Am besten wäre es, den benzindruck beim startvorgang zu messen. Ein set kostet um die 20 euro. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 28. Juli #6 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Juli Und auch nachdem man den Motor abgestellt hat. Gibt Aufschluss wie schnell der Benzindruck sich auch wieder abbaut. Noch ein Hinweis wäre der Kurbelwellensensor. Bekommt die Motronic beim Starten von diesem kein Signal, so läuft die Benzinpumpe nicht an. Kaputt sind die seltener, aber es besteht die Möglichkeit, dass jemand einen M40 aus einem E36 eingebaut hat. Da ist der Räderkasten etwas unterschiedlich, so dass der KW-Sensor nicht genau vor dem Imkrementenrad steht. Oder einfach Kabelverbindungen zu diesem Sensor (vor allem die Stecker) mal ansehen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
sebastiansch92 Geschrieben: 28. Juli Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Juli Das mit dem Manometer ist eine gute Idee. Werde ich mir bestellen und ausprobieren. Wie hoch sollte der Benzindruck sein und wie lange sollte dieser nach dem Abstellen des Motors aufrecht gehalten werden? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 29. Juli #8 Meldung Teilen Geschrieben: 29. Juli (bearbeitet) Der Regler hat einen Nenndruck von 3 bar, wird aber durch den Unterdruck(-schlauch) beinflusst. Wird groß das in absoluten Zahlen während des Startvorgangs ist weiß ich nicht. Ist aber gar nicht so relevant wenn da irgendwas um/über 2 bar anliegt. Hier wäre es viel wichtiger zu sehen, dass der Druck unmittelbar anliegt wenn der Anlasser den Motor durchdreht. Das wäre der Hinweis, dass die Pumpe sofort korrekt arbeitet. Auch sollte der Druck nach den Abstellen nicht sofort auf "Sinkflug" gehen. Genaue Zeiten und Drücke sind auch hier nicht so wichtig. (Was mir gerade wegen des Benzindruckreglers einfällt: Ziehe mal den besagten, kleinen Unterdruckschlauch ab. Ist da Bezin drin oder trocken? Hin und wieder reißt mal die Membran eines solchen Reglers und es läuft Sprit durch diesen Schlauch in die Ansauge, weshalb der Motor "absäuft" und schlecht anspringt. Zudem funktioniert dann die Regelung des Drucks ja auch nicht mehr richtig.) Edit: War Quark. Du hattest ja mit dem Teiletauschen schon begonnen... Bearbeitet: 29. Juli von Mahathma Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Mittwoch um 13:47 #9 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 13:47 (bearbeitet) am Am 28.7.2025 um 13:26 schrieb sebastiansch92: Wenn ich das Benzinpumpenrelais rausziehe und bei Zündung an 3 Sekunden überbrücke, dann das Relais wieder draufstecke und den Motor starte, springt er sofort an. Über jeglichen Tipp, wo ich nochmal schauen könnte, wäre ich dankbar. "Hatte auf genau das Gleiche getippt, dass der Benzindruck verloren geht. Habe es aber mit einem Manometer getestet und der bleibt stabil." Frage Widerstand OT-Geber und Impulsgeber / M40 Fehlersuche Kaltstartprobleme - Elektrik - E30-Talk.com -- Das spricht aber gegen deine Messung des Benzindrucks. Manometer abends angeschlossen, nochmal kurz laufenlassen und am nächsten Morgen ist noch Druck da ? -- Mal steil bergab geparkt ? (dann tut sich der Sprit schwerer mit "in Tank zurücklaufen" oder läuft gar nicht zurück. Hilft aber nix bei leicht undichtem Einspritzventil/en ---> das würde den Sprit durchlassen, und Luft rein, sobald Leitung leer. -- Läuft denn die Pumpe beim Starten sofort ? Nicht daß das Relais "Bedenkzeit" hat/braucht... Oder möchtest was Kostengünstiges ? Dann bau doch einfach einen Taster ein, mit dem du die Pumpe vor jedem Start ein paar Sekunden laufen lassen kannst. Dann hättest auch noch 'ne zusätzliche Wegfahr"sperre" (bzw. "-verzögerung") (zumindest für ungeduldige Diebe) Hatten wir bei einem Bekannten mit E21 318i K-Jetronic auch so gemacht. Allerdings 2-stufiger Schalter: mit 1. Stufe "Pumpe ein", mit 2. Stufe kurz das Kaltstartventil betätigt ---> und schon isser prima angesprungen . Alles andere wär deutlich teurer geworden Bearbeitet: Mittwoch um 14:09 von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
sebastiansch92 Geschrieben: Donnerstag um 09:38 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 09:38 (bearbeitet) am vor 9 Stunden schrieb Grimmjar: Stinkt der Bock nach Sprit wenn du da orgelst? Laufen alle Zylinder wenn er anspringt? Wie sehen die Zündkerzen aus? Mal mit überbrücktem Pumpenrelais gestartet? @GrimmjarNach Sprit riecht es eigentlich garnicht. Unter dem Auto tropfen tut auch nichts. Die Zündkerzen sehen gut aus. Dem Klangbild nach läuft er auch auf allen Zylindern. Irgendwie gemessen habe ich das aber noch nicht. Ne zeit lang hatte es geklappt das Pumpenrelais vor Start 3 Sekunden zu überbrücken anschließend das Relais wieder draufzustecken und dann ist er sofort gestartet. Nun klappt es nicht mehr... Nur die Geister wissen warum.... am vor 12 Stunden schrieb vokuhila: ...... man könnte diesen teuren und langwierigen meist erfolglosen Teiletausch-Prozess durch gezielte und systematische Fehlersuche verkürzen und verbilligen @vokuhila das heißt du würdest mir raten das Osziloskop zu kaufen, anstatt den den Sensor auszuwechseln? Oder würdest du die Fehlersuche wo anders starten? Problem ist nur, dass ich werkzeugtechnisch auf Hobbyschrauberniveau aufgestellt bin. Da ist es leichter die Ersatzteile zu kaufen, anstatt eventuelles Diagnosewerkzeug am vor 19 Stunden schrieb OO--II--OO: Frage Widerstand OT-Geber und Impulsgeber / M40 Fehlersuche Kaltstartprobleme - Elektrik - E30-Talk.com -- Das spricht aber gegen deine Messung des Benzindrucks. Manometer abends angeschlossen, nochmal kurz laufenlassen und am nächsten Morgen ist noch Druck da ? -- Mal steil bergab geparkt ? (dann tut sich der Sprit schwerer mit "in Tank zurücklaufen" oder läuft gar nicht zurück. Hilft aber nix bei leicht undichtem Einspritzventil/en ---> das würde den Sprit durchlassen, und Luft rein, sobald Leitung leer. -- Läuft denn die Pumpe beim Starten sofort ? Nicht daß das Relais "Bedenkzeit" hat/braucht... ich werde am Wochenende nochmal eine zweite Runde messen und mir die Zahlen mal merken bzw. berichten. PS: habe das ganze mal in den ursprünglichen Thread gezogen, damit wir von der Zweigleisigkeit wegkommen. Bearbeitet: Donnerstag um 09:39 von sebastiansch92 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: Donnerstag um 09:57 #11 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 09:57 -- Mal steil bergab geparkt ? (dann tut sich der Sprit schwerer mit "in Tank zurücklaufen" oder läuft gar nicht zurück. Wenn der Ofen hochkant an einer Wand parkt oder wie?Absurdeste Diagnose ever Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Donnerstag um 10:11 #12 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 10:11 am vor 31 Minuten schrieb sebastiansch92: das heißt du würdest mir raten das Osziloskop zu kaufen, anstatt den den Sensor auszuwechseln? das würde er, definitiv. Hat auch bereits (woanders) empfehlung gegeben: TOOLTOP ET2010A 2-in-1-Digitaloszilloskop-Multimeter 1 MHz 2,5 MSps Laboroszilloskop Elektrisches Reparaturoszilloskop - AliExpress Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Donnerstag um 11:10 #13 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 11:10 Also wenn's mit "vor Start Pumpe laufen lassen" nimmer klappt, kann man das mit dem fehlenden Druck wohl (fast) ausschließen. Oder hat nur das Rumwackeln am Relais schon irgendwas bewirkt ? Vielleicht sicherheitshalber mal Prüflampe auf Benzinpumpensicherung stecken, ob das Relais evtl. erst verzögert einschaltet. Oder zum Teile-Quer-Tauschen mal jemand mit einem E30 M40 finden, der da mitmachen würde, um zu sehen, wann der Fehler mitwandert. Oder isses gar die Sicherung selbst, die dich veräppelt ? Mich hat mal eine bei einem 730d so veräppelt: ---> Motor geht irgendwann aus wenn der Motor warm ist - Antrieb - E30-Talk.com (Beitrag 7 + 12) @ touring Dani(ela): tja, versteht halt nicht jede/r, daß bei "Tank höher als Leitungen am Motor" der Sprit gar nicht zurücklaufen kann. Oder wolltest nur mal wieder lästern ? (mit einem "sinnlosester Beitrag ever" ? ) Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Donnerstag um 12:43 #14 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 12:43 am vor 2 Stunden schrieb sebastiansch92: Nun klappt es nicht mehr... Nur die Geister wissen warum.... Wie sieht es dabei mit dem ABS aus? Nur noch Startprobleme oder meldet sich das dazu auch noch? Wäre immer noch ein Hinweis auf die Bordspannung. Den Hinweis schräg (oder an der Wand oder kopfüber) zu Parken kannst du getrost vergessen. Die Leitungen sind verschlossen und enden jeweils unterhalb des Spritlevels. Wenn da was undicht ist und es im kalten (!) leerläuft, sind entweder die ESV oder die Membran des BDR hinüber. Oder die Leitungen so undicht, dass das ohnehin eine Brandgefahr dahrstellt. Luft, bzw. eher Dampfblasen hat man, wenn man einen warmen Motor abstellt und der Druck im System nicht gehalten wird. Dann orgelt man uU auch eine Weile. Was den KWS betrifft, so schau dir doch zuerst mal das Kabel und den Stecker genau an. Alle Steckkontakte und Leitung (bis zum Motorsteuergerät) prüfen und gg mal sauber machen. Multimeter an den Stecker des KWS und die Leitung mal bewegen. Vielleicht tut sich da auch was und du hast einen Hinweis. Masseverbindungen hast du schon? Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Donnerstag um 13:51 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 13:51 (bearbeitet) Moooment, mit bergab-parken kann man durchaus den Rückfluß verhindern/vermindern ! (hochkant is natürlich Humbug, das gehört in die Kategorie "Hauptsach' mal wieder irgend an Blödsinn g'schrieb'n") Is halt Physik: ---> Schwerkraft und kommunizierende Röhren (sofern da irgendwo Luft reinkann). Soll ja auch (erstmal) nur zur Fehlereingrenzung/-suche sein und nicht, um 'ne undichte Leitung weiterbetreiben zu können. Aber wenn's seit Neuestem mit Pumpe kurz laufenlassen jetzt auch nimmer klappt, isses wohl eher nix mit'm Benzindruck. Oder er läßt die Pumpe einfach nur zu kurz laufen (manchmal muß man die nämlich länger als nur 3 sek. laufenlassen, bis da alle Luft draußen ist. Manchmal hört man's dann sogar im Tank blubbern. Und irgendwann hört sich dann auch die Pumpe etwas angestrengter an ("knörend"). Naja, mal seine Benzindruckmessung über Nacht abwarten. Oder eine längere Pumpen-Überbrück/-laufzeit. Bearbeitet: Donnerstag um 13:54 von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Grimmjar Geschrieben: Donnerstag um 15:08 #16 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 15:08 am vor 3 Stunden schrieb OO--II--OO: Also wenn's mit "vor Start Pumpe laufen lassen" nimmer klappt, kann man das mit dem fehlenden Druck wohl (fast) ausschließen. Da sage ich nur loser oder kaputter Schlauch an der Pumpe im Tank. Zitieren zähle bis zwölf...http://www.sysprofile.de/id176365 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: gestern um 07:31 Uhr #17 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 07:31 Uhr (bearbeitet) Dann würd' er aber auch nicht gut laufen, sobald er mal angesprungen ist. Macht er aber ---> "Wenn er einmal angesprungen ist, läuft er wie immer ohne jegliche Probleme." Oder meinst, bei den 9-10 Volt beim Starten (bzw. 11-12 V beim Überbrücken) ist der Schlauch undicht, und bei 13-14 Volt (sobald die LiMa lädt) hat die Pumpe mehr Kraft und dann drückt's den Schlauch von innen dicht ? Und den Benzindruck hat er ja auch gemessen ---> "Habe es (den Benzindruck) aber mit einem Manometer getestet und der bleibt stabil." Aber: er schreibt ja auch: "Anrollen mit 2.Gang am Berg geht auch ohne Probleme." -- mit schnellerer Anlaßdrehzahl geht's = mehr Kompression + evtl. mehr Spannung, weil da die LiMa schon lädt ? (oder zumindest der Anlasser die Batteriespannung nicht absacken läßt) ---> mal mit anderem Auto überbrücken (mit dicken Kabeln + laufendem Motor, damit da die Spannung nicht absackt), ob's dann besser geht. Nicht daß das Pumpenrelais ein Unterspannungsproblem hat. Das schaltet ja auch ab, wenn der Motor steht bzw. abgewürgt wird = kein (oder zu schwaches ?) Drehzahlsignal bekommt ? Vielleicht mal anderes mit jemand quertauschen. ---> Kompression prüfen ---> mal die Antworten auf die Fragen in Beitrag 13 abwarten Bearbeitet: vor 23 Stunden von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Grimmjar Geschrieben: vor 14 Stunden #18 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Wenn das Auto mit gebrücktem Relais schneller anspring als ohne, gibt es da ein kleineres Problem. Wenn das Auto mit gebrücktem Relais gar nicht mehr anspringt, ist das Problem nicht weg. Es ist nun ein größeres Problem. Ich vermute hier nur bissl rum. Wir haben die Druckmessung nicht gesehen und wir wissen nicht, was alles beim Pumpentausch gemacht wurde. Zitieren zähle bis zwölf...http://www.sysprofile.de/id176365 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.