sebastiansch92 Geschrieben: Montag um 11:26 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 11:26 Moin zusammen, ich bin ein kleines bisschen am verzweifeln. Wenn mein E30 kalt ist muss ich 30-50 Sekunden orgeln, bis er endlich anspringt. Wenn er einmal angesprungen ist, läuft er wie immer ohne jegliche Probleme. Anrollen mit 2.Gang am Berg geht auch ohne Probleme. Getauscht habe ich: - den Benzindruckregler - die Benzinpumpe , weil ich gedacht habe, dass das Rückschlagventil in der Pumpe vielleicht defekt ist. - Pumpenrelai mit dem Nachbarrelai der Lambdasondenheizung durchgetauscht Wenn ich das Benzinpumpenrelai rausziehe und bei Zündung an 3 Sekunden überbrücke, dann das Relai wieder draufstecke und den Motor starte, springt er sofort an. Muss die Pumpe bei Zündung an schon summen bzw. anspringen? Das tut sie nämlich nicht. Fahre einen 318i M40 Bj92. Über jeglichen Tipp, wo ich nochmal schauen könnte, wäre ich dankbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Montag um 11:39 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 11:39 am vor 13 Minuten schrieb sebastiansch92: Muss die Pumpe bei Zündung an schon summen bzw. anspringen? Nein, erst beim anlassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: Montag um 12:06 #3 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 12:06 Undichte, sprich nachtropfende ESV. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
sebastiansch92 Geschrieben: Montag um 12:22 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 12:22 am vor 12 Minuten schrieb touringDani: Undichte, sprich nachtropfende ESV. hatte ich auch schon auf dem Schirm, aber warum startet er dann, wenn ich das Pumpenrelai überbrücke? In meinem Laienverständnis spricht das eigentlich dafür, dass das Benzin wieder aus den Leitungen fließt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Montag um 12:29 #5 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 12:29 Am besten wäre es, den benzindruck beim startvorgang zu messen. Ein set kostet um die 20 euro. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Montag um 13:08 #6 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 13:08 Und auch nachdem man den Motor abgestellt hat. Gibt Aufschluss wie schnell der Benzindruck sich auch wieder abbaut. Noch ein Hinweis wäre der Kurbelwellensensor. Bekommt die Motronic beim Starten von diesem kein Signal, so läuft die Benzinpumpe nicht an. Kaputt sind die seltener, aber es besteht die Möglichkeit, dass jemand einen M40 aus einem E36 eingebaut hat. Da ist der Räderkasten etwas unterschiedlich, so dass der KW-Sensor nicht genau vor dem Imkrementenrad steht. Oder einfach Kabelverbindungen zu diesem Sensor (vor allem die Stecker) mal ansehen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
sebastiansch92 Geschrieben: Montag um 13:21 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 13:21 Das mit dem Manometer ist eine gute Idee. Werde ich mir bestellen und ausprobieren. Wie hoch sollte der Benzindruck sein und wie lange sollte dieser nach dem Abstellen des Motors aufrecht gehalten werden? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: gestern um 19:15 Uhr #8 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 19:15 Uhr (bearbeitet) Der Regler hat einen Nenndruck von 3 bar, wird aber durch den Unterdruck(-schlauch) beinflusst. Wird groß das in absoluten Zahlen während des Startvorgangs ist weiß ich nicht. Ist aber gar nicht so relevant wenn da irgendwas um/über 2 bar anliegt. Hier wäre es viel wichtiger zu sehen, dass der Druck unmittelbar anliegt wenn der Anlasser den Motor durchdreht. Das wäre der Hinweis, dass die Pumpe sofort korrekt arbeitet. Auch sollte der Druck nach den Abstellen nicht sofort auf "Sinkflug" gehen. Genaue Zeiten und Drücke sind auch hier nicht so wichtig. (Was mir gerade wegen des Benzindruckreglers einfällt: Ziehe mal den besagten, kleinen Unterdruckschlauch ab. Ist da Bezin drin oder trocken? Hin und wieder reißt mal die Membran eines solchen Reglers und es läuft Sprit durch diesen Schlauch in die Ansauge, weshalb der Motor "absäuft" und schlecht anspringt. Zudem funktioniert dann die Regelung des Drucks ja auch nicht mehr richtig.) Edit: War Quark. Du hattest ja mit dem Teiletauschen schon begonnen... Bearbeitet: gestern um 19:18 Uhr von Mahathma Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.