Zum Inhalt springen

Lautsprecher im Cabrio - etwas abseits der "üblichen" Lösungen


 Teilen

Empfohlene Beiträge


Viele Wege führen nach Rom… :freak:

Für die Visaton hätte ich mir Spiegeldreiecke drucken lassen so das die mehr zu den Insassen spielen. Der @Bhavi ist da Spezi drin. :D 

Ich hoffe auf eine Soundprobe nächstes Jahr in Meiningen.

Hoffe das ich bis dahin mit meinem Cabrio auch  soundtechnisch durch bin. :rauchen:
Der Kofferraum wird subfreie Zone und das Frontsystem aktiv gestaltet.

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb Mahathma:

Allerdings sind hinten ja noch die (pseudo-) Koaxe vorhanden. Die habe ich aber vor Fahrtantritt mit einer Spule + Widerstand vor dem TMT "entschärft". Hochton geben die ja auch ein wenig dazu. 

Wie hast du das genau gemacht? Wiederstand in Reihe zwischen TMT und HT und Spule Parallel zwischen TMT und HT? Sowas in der Art möchte ich nämlich irgendwann hinten auch tun.

 

Sehr lehrreich deine Beiträge, vielen Dank dafür, ich werde es zwar noch ein paar mal lesen müssen um es wirklich zu verstehen, aber danke sagen kann ich ja trotzdem :heilig::e30talk:

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder)

 

Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir gefällt die Spiegeldreiecklösung mit der Stoffbespannung sehr. Falls du da doch nochmal ans CAD gehst, könnte ich mir vorstellen, dass ein Design ähnlich wie bei Retro-Boxen wie JBL authentic, Marshall oder edifier qr65 gut aussehen würde. Also ein Randbereich mit Kunstleder bezogen und nur die Dreiecksfläche mit Stoffbespannung, im Prinzip wie im Bild unten.

 

Mich würde mal deine Meinung zum Thema DSP im E30 interessieren, da du ja aus dem HomeHifi Bereich kommst und dich für Weichen entschieden hast. Ich habe mal mit dem Gedanken gespielt einen günstigen DSP aus dem nonCarAudio-Bereich auszuprobieren. Die üblicherweise im CarAudio-Bereich empfohlenen Helix-Systeme erscheinen mir für die Akustik im E30 auch etwas drüber…

 

 

 

IMG_3965.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

So richtig habe ich hier noch nicht weiter gemacht.

Auch weil ich neugierig war, was man mit den zwei übriggebliebenen RS 150 anstellen kan (siehe "Ich hab was neues").

 

Was aber bisher noch auffiel, war die Tatsache, dass die eingebauten Verstärker im Radio dann doch etwas mehr "Schmackes" haben könnten. Vielleicht dann doch eine kleine 4-Kanal Endstufe.

Sowas ?. Wer Erfahrungen mit solch kleinen Dingern hat, gerne berichten!

 

Muss mir dann auch noch Gedanken machen den (und ein bis zwei Aktivsub) sauber mit Strom zu versorgen. Kann man da weitere Sicherungen im Kasten unterbringen? Muss ich mal nachsehen.

 

Wird wohl eine nette Beschäftigung über den Winter. 

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 19 Stunden schrieb Mahathma:

Wer Erfahrungen mit solch kleinen Dingern hat, gerne berichten!

Schau mal bei Tino auf YouTube vorbei, der hat eine kleine MTX Endstufe die er im Rahmen seines Hifi stage 1 bzw. 2 Systems vorstellt und auch verkauft.

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder)

 

Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch so einen kleinen 4-Kanal-Class-D-Verstärker von ETON im Einsatz. Durch die kleinen Abmessungen gibt es viele Möglichkeiten für den Verbau. Ich habe meinen unter der Lenkradverkleidung verbaut, an der Stelle, wo sonst die LWR sitzt (was mein E30 nicht hat). Das hat den Vorteil, dass es kurze Wege für Verkabelung und Stromversorgung gibt und man trotzdem mit wenig Aufwand dran kommt. Da ich nicht vor habe viel Leistung abzurufen, konnte ich an der Position direkt am originalen SA-Stecker das Plus und am dort sitzenden Massepunkt die Masse abgreifen. Durch den hohen Wirkungsgrad entsteht auch kaum Abwärme, die an der Position sonst schlecht wäre. Probleme hatte ich nur mit dem Ausschaltplop trotz angeschlossener Remote-Leitung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das der hier? Der ist wirklich klein und ihn unterhalb der Verkleidung einzubauen finde ich ebenfalls sehr sympatisch, weil man schnell 'drankommt um etwas zu verstellen.

Der von mir verlinkte Hifonics ist ja auch noch sehr klein. Hat auch etwas weniger Leistung dafür günstiger. Die Leistung ist es für mich nicht, denn wenn beide tatsächlich sauber (!) bis zu ihrer angegeben Leistungsgrenze arbeiten macht das gerade 3dB Unterschied. Nicht die Welt. Zudem kann der kleine 10ner für Hinten damit eh nix anfangen. Dennoch: Haben ist besser als brauchen ;-)

Eton bleibt auf der Merkliste. Vielleicht klingt der ja auch besser...

 

am vor 4 Stunden schrieb der-wasguckstdu-dreier:

bei Tino auf YouTube

Hm. MTX verkauft er ja in seinem Shop. Da werde ich sofort skeptisch wenn so etwas empfohlen wird. Zudem ist der Ansatz bei Lautsprecher und HiFi allgemein bei Tino wahrscheinlich ein ganz anderer.

Gut, sage somit nicht, dass die MTX nichts taugt, aber groß ist die schon. Wird schwieriger die (im Cabrio) einzubauen.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sagt er am Schluß auch beim Hörtest in seinem Video, wo er die Endstufe in dem Eta verbaut.



Für Leute die was spüren wollen genau richtig, für Audiophile mit Vorliebe für sauberen Klang eher nichts.
Aber bei einem Mini-Verstärker für 190€ fangen solche Leute ja normal nicht mal an mit gucken. ;-)

Das 13er MTX Frontsystem hab ich von Tino gekauft und für hinten die von Dir empfohlenen Daytons.
Momentan schiele ich genau auf diesen Verstärker, wobei ich den Eton auch recht interessant finde.
Aber der hat eine asymmetrische Aufteilung der Leistung von 45/80W und die MTX 120/120W.
Dafür finde ich die dezent größere Bauform wieder ok.

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • M-Technic Federn Cabrio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den 250.4, es gibt auch das sehr ähnliche Modell PA4. Die asymmetrische Aufteilung der Leistung in 45W/80W hat mir ganz gut ins Konzept gepasst, weil ich hinten nur kleine 4 Zöller betreibe.

 

Hatte alternativ auch mit den ESX-Modellen QS-Four und QM-Four geliebäugelt, die sind nochmal kleiner, haben aber auch weniger Leistung. In der Preisklasse 200€ gibt es sicherlich noch mehr Auswahl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Danke an euch erstmal für die Anregungen!

 

Sympatisch finde ich nach wie vor die Eton wegen der kleinen Abmessungen.

Aber hier werde ich mir nochmal genau die möglichen Einbauplätze ansehen. Was die Leistung betrifft, ist das (wie gesagt) eher zweitrangig. Bass geht über einen Akivsubwoofer und der hat ja seinen eigenen Verstärker.

 

Hier soll noch ein zweiter dazu um da etwas mehr Nachdruck zu bekommen ;-) Vom bereits eingebauten Kenwood gibt es zwar Nachfolger, aber ein zweiter, Gebrauchter würde es auch tun. Mal sehen.

 

Was mir beim Anschluss der Endstufen (und zusätzlich zwei Aktivsub's) noch unter den Nägeln brennt, ist wie man die sauber und unaufällig mit Strom versorgt. Fetter, vergoldeter Car-Hifi-Kram im Motorraum würde ich gerne vermeiden. Sicherung im originalen Kasten erweitern? Auifwand?

Hoffe hier mal auf unseren Elektrikspezialisten @esgey :winken:

 

Edit:

Die kleine Hifonics (und auch die ESX) hat noch ein Feature was bei diesem Einsatz sinnvoll sein könnte: 

Ein aktiver Hochpass, der ab 40 Hz startet. Somit könnte man für die kleinen TMT einen Hochpass schalten und so auf 50 - 70 Hz trimmen (muss man halt mal nachmessen). Das erspart den kleinen Tönerchen großen Hub durch tiefe Frequenzen die sie ohnehin nicht wiedergeben können. Reduziert die Verzerrungen (Klirr) und die Belastung (mechanisch und elektrisch).

Andere Enstufen bieten hier bei zwei Kanälen leider nur höhere Frequenzen zur Trennung an. Macht in diesem Zusammenhang aber keinen Sinn und müsste man dann doch wieder auf "Fullrange" schalten.


Bearbeitet: von Mahathma

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann frage ich mal warum du nicht auf eine kompakte Digitalendstufe setzt wie z. Bsp. die Mosconi Pico 8/10 DSP!? Da kannst du das Frontsystem aktiv laufen lassen, die beiden Klimperteller hinten und 2 Passivsubs von Option zum Bleistift. Die digitalen Endstufen benötigen nicht viel Strom. Würde direkt von der Batterie abgehen und die Sicherung zugänglich in Richtung Handschuhfach setzen. So mal mein Grundgedanke. :D 

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 22 Minuten schrieb RS-Tuner:

Da kannst du das Frontsystem aktiv laufen lassen

Hm. Das Fronstsystem besitzt ja bereits eine funktionierende passive Frequenzweiche. Diese ist wegen der Saugkreise etc. ja schon recht komplex und greift "tief" in den Klang der jeweiligen Chassis ein.

Diese jetzt aktiv nachzubilden ist zum einen eine ordentliche Aufgabe, zum anderen sehe ich da den Nutzen nicht so recht, weil "geht ja schon".

Auf den DSP kann ich verzichten, weil ich mir ja die Mühe gemacht habe die Chassis so auzuwählen, dass eine vernünftige Summenbildung zustande kommt obwohl die so weit auseinander sind. DAS war ja der Hintergedanke zum Minibreitbänder.

Ich brauche lediglich einen (4-Kanal) Verstärker, der die nutzbaren 15W des Radios etwas anhebt. 

Subwoofer ist außen vor. Der ist aktiv.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das so gelöst (ich weiss e36🤣) aber im HSF ist doch genug Platz für so nen kleinen Verstärker. Und im E30 erst recht. Dessen HSF ist ja wenigstens noch a bissle größer.

20240809_175323.jpg

 

20240808_093650.jpg

 

20250116_161843.jpg

 

Da ich mittlerweile so viel Strom abgreife für 2 Endstufen,und aktiv Sub.  Und zusatzkabelbaum für Scheinwerfer,Ladegerät und noch irgendwas,habe ich mir so nen Verteiler direkt an die Batterie gemacht. Natürlich sind auch Sicherungen untergebracht im Innenraum. Die Kabel verschinden direkt im Batteriekasten,und sind nicht sichtbar verlegt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Mahathmader Sicherungskasten ist eher keine Option, wie Pete schon korrekt sagte. 

 

Für meinen Touring habe ich im Heck den Sicherungskasten auf dem Pluspol. 

An genau diesen kommt dann auch ein eventueller Verstärker. 

 

Wenn Du die Batterie vorn hast, gibt es da auch Möglichkeiten. 

Eine Variante sind die Kästen, welche am Pluspol befestigt werden und dann seitlich runter hängen z.B.

 

Die "vergoldeten" Klumpen mit den vielen Anschraubpunkte sehen genau nach Car-HiFi aus und das ist unter Auto-Elektrik-Spezis ein Negativ-Attribut! :roll:

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • M-Technic Federn Cabrio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich höre zwar gerne ,laute und sauber spielende Musik, würde mich aber alles andere als Audiophil bezeichnen. Ganz zu schweigen von Car Hifi spezialist.😅

Mir taugt das so, und hatte damit noch nie Probleme. Von daher🤷🏻‍♂️.

Ist halt ne recht simple Lösung für Leute wie mich,die nicht so tief in der Materie stecken😅

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 10 Stunden schrieb ripeete:

Wegen Kabelquerschnitt vielleicht nicht unbedingt die beste Idee. Und die Stromaufnahme belastet die Zuleitung zusätzlich. Ich würde mir genau überlegen.

Diese kleinen Class-D-Verstärker haben ja mit ihrem hohen Wirkungsgrad und der überschaubaren Leistung verhältnismäßig wenig Stromaufnahme. Das ist ja eines der Features von besonders kleinen Endstufen, wie der ESX QS-Four. Für (etwas) modernere Fahrzeuge mit Isokabelbaum gibt es einen dazugehörigen Plug&Play-Kabelsatz, mit dem die Endstufe zwischen Radio- und Fahrzeugkabelbaum eingeschleift wird, ohne separate Stromversorgung.

Sollte der originale SA-Stecker für das Soundsystem mit unveränderter Sicherung hierfür nicht reichen, vorausgesetzt der Kabellänge bleibt verhältnismäßig kurz? Bei dem Modell ist bspw. von 5-10A Dauerstrom die Rede, wofür 2,5mm2 Kabelquerschnitt reichen? Oder habe ich da einen Denkfehler?

 

https://www.esxaudio.de/qs-four-iso.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...