Zum Inhalt springen

Unrunder Lauf nach Wechsel Zylinderkopfdichtung


VB-E-3089
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo 🙋‍♂️ 

 

do ich habe ihn nun zusammen,

Zylinderkopfdichtung neu

inkl einspritztdüsen neue Dichtungen 

ansaugbrücke ect ect 

 

nun war eben der erste Start 

sprang gut an bloß der Leerlauf ist sehr bescheiden, war am Anfang noch schlimmer…, hat sich etwas beruhigt.

 

wenn man Gas gibt ,verschluckt“ er sich erst mal bevor er hoch dreht.

 

lmm abgezogen keine Veränderung 

leerlaufregler abgezogen keine Veränderung 

 

Talent gehabt und ans Zündkabel gekommen und eine gefackelt bekommen 😂

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Moin, das ist erstmal kein ungewöhnliches Verhalten, nachdem die Batterie abgeklemmt war. Dazu gibt es auch sehr viele Beiträge im Forum.

 

Daher erstmal paar Kilometer fahren, damit das Steuergerät seine adaptionswerte für den Leerlauf wieder erlernt. Sollte sich nach 100-200km (i.d.R. schneller) nichts verbessert haben. Heißt es auf Fehlersuche gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb Verplatzer:

Moin, das ist erstmal kein ungewöhnliches Verhalten, nachdem die Batterie abgeklemmt war. Dazu gibt es auch sehr viele Beiträge im Forum.

 

Daher erstmal paar Kilometer fahren, damit das Steuergerät seine adaptionswerte für den Leerlauf wieder erlernt. Sollte sich nach 100-200km (i.d.R. schneller) nichts verbessert haben. Heißt es auf Fehlersuche gehen.

Ok, da momentan noch abgemeldet im Stand laufen lassen ist somit kein Problem ? 
Mal paar runden auf dem anliegenden Feldweg gehen auch.1BB8D4A5-FFDA-4598-9A4E-CFECC0670120.jpeg

müssen noch tonnenlager ect gewechselt werden servobehälter ect.

Benzinfilter kam heute ( anbei ein Bild des alten )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann bring erst mal alles soweit in Ordnung bis du ihn Anmelden kannst, dann wird sich das schon einregeln beim Fahren. 

 

Aber dein Sprit in dem Behälter sieht ziemlich rostig aus. Schau dir deinen Tank bitte noch mal genau an von innen, nicht das du den auch noch Tauschen musst, so wie das aussieht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geräusche der Servopumpe gehen evtl. mit LecWec weg. LecWec seit 1995 Für alle Ölsysteme- und sorten

Bei einem C-Klasse Mercedes hatten alle angefragten Werkstätten wegen der (allerdings nur beim Lenken) knörenden Pumpe zu einer neuen Pumpe geraten (Öl war zuvor schon gewechselt worden) ---> ich hab erstmal ein 1/4-Fläschchen rein ---> innerhalb von 10 sec. war das Knören weg ! Und ist auch bis zum Verkauf (ca 1 Jahr später) nicht mehr aufgetreten.


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp, werde heute erst mal Behälter und Öl wechseln und schauen was sich tut.

ansonsten probiere ich gerne auch mal dieses Produkt aus und gebe gerne Rückmeldung zur neuen Erfahrung.👍👍👍

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erfolgsgarantie gibt's zwar keine, aber so'n 50:50-Joker isses schon ---> und bei überschaubarem Kostenrisiko auf jeden Fall einen Versuch wert. 

Ein Bekannter hatte an seinem E34 535i mal jeden Morgen einen ca. 2-€-Stück großen Automatiköl-Fleck in seiner Garage (auf Höhe des Wandlers) ---> wegen der großen Ölmenge mußten zwar 2 Fläschchen rein (zus. ca. 50 €) ---> aber im Vergleich zu der Alternative "Automatikgetriebe ausbauen" hat er das gern mal riskiert ---> und nach ca. 1 Woche war's dann auch wieder dicht (jahrelang, evtl. heute noch, er hat ihn leider irgendwann verkauft) :-) 

(ok, gibt natürlich auch ungefähr genausoviel Fälle, da hat's nicht funktioniert . . . aber wie gesagt: soo groß ist das Kostenrisiko (zumindest gegenüber aufwendiger Reparatur) ja nu auch wieder nicht.)

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Update:

konnte jetzt erfolgreich spülen und neuen Behälter inkl. Flüssigkeit wechseln.

 

geht nun weiter mit Getriebeöl und dann Hinterachse.

 

Beim Spülen ist mir aufgefallen ( für besseren Platz war liftfilterkasten mit Lmm und leerlaufregler demontiert, das beim laufen lassen fehlzündungen in Richtung ansaugung geschossen sind (keine sichtbaren nur hörbare) denke das nicht so gut ???

 

beste Grüße 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 1 Stunde schrieb VB-E-3089:

liftfilterkasten mit Lmm und leerlaufregler demontiert, das beim laufen lassen fehlzündungen in Richtung ansaugung geschossen sind (keine sichtbaren nur hörbare) denke das nicht so gut ???

was heisst "denke das nicht so gut ?" dass der ohne LMM nicht gut läuft ?

 

Du kannst einen M20 nunmal nicht ohne LMM laufen lassen ohne dass genau sowas passiert

 

der M20 hat keinen "Notlauf" wenn der LMM ab ist, ohne LMM ist aus die Maus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 36 Minuten schrieb bmw02schrauber:

Wenn die ZKD erneuert und mehr und er spinnt dann etwas dann würde ich erst mal  die Steuerzeiten prüfen weil etwas daneben macht sowas zb. 

Steuerzettel sind nach Einbau und mehrmaligen durchdrehen mehrmals geprüft worden und landen immer auf der Linie oben unten ganz genau…

 

am vor 16 Minuten schrieb vokuhila:

was heisst "denke das nicht so gut ?" dass der ohne LMM nicht gut läuft ?

 

Du kannst einen M20 nunmal nicht ohne LMM laufen lassen ohne dass genau sowas passiert

 

der M20 hat keinen "Notlauf" wenn der LMM ab ist, ohne LMM ist aus die Maus

ok dachte ich mir, baue morgen wieder alles zusammen lasse ihn über Nacht so stehen um auch zu sehen ob Behälter Schläuche ect. Dicht sind.

 

gebe wieder Rückmeldung zu neuen Erkenntnissen….

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@vokuhila

 

habe mir mal deinen einen großen Beitrag durchgelesen. Und bin dabei einige Punkte zu überprüfen bevor ich alles wieder zusammen baue…

 

-Leerlaufregler funktioniert hörbar/sichtbar und hat einen Widerstand von ~29 Ohm.

 

DK Schalter hat Durchgang von 1/2 und bei Vollgas 2/3 oder andersrum (kenne die Belegung nicht 1/2/3 wie herum das genommen wird) 

Spannung am kommenden Stecker 11 Volt.

Hörbares Klacken höre ich leider nicht vom Schalter….

 

Blauer Temperaturfühler hat jetzt bei 20/25 grad 2,43 Ohm.

 

Der OT Geber hat einen Abstand von 1,00 Millimetern saugen (gemessen mit Fühlerlehere)

 

Falschluft ist auszuschließen alles aber auch alles abgesprüht (Bremsenreiniger/kalter Motor) -> Hosenrohr bläst noch etwas ab denke riss um Flexibelstück.

 

anbei noch ein Video vom aktuellen Lauf Motor kalt. Er macht dieses wr wr wr wr wr…😂 schwer zu schreiben 

   

 

 

 


Bearbeitet: von VB-E-3089
Zusätzliches Video
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb VB-E-3089:

@vokuhila

Blauer Temperaturfühler hat jetzt bei 20/25 grad 2,43 Ohm.

mit 2,43 Ohm bei 20-25°C wäre der kaputt

 

wenn es aber 2,43 kOhm wären, dann nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 11 Minuten schrieb vokuhila:

mit 2,43 Ohm bei 20-25°C wäre der kaputt

 

wenn es aber 2,43 kOhm wären, dann nicht

Sry meinte ich.

 

jetziger Wert im warmen zustand.IMG_5911.jpeg

 

ps. Habe mal den gaszug ausgehängt jetzt kann ich deutlich das klacken des mikroschalters hören vom DK Schalter 


Bearbeitet: von VB-E-3089
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 32 Minuten schrieb VB-E-3089:

Habe mal den gaszug ausgehängt jetzt kann ich deutlich das klacken des mikroschalters hören vom DK Schalter 

bedeutet diese Aussage im Gegenzug, dass der Schalter mit eingehängtem Gaszug nicht klackt ?

 

dann wäre der Gaszug zu straff eingestellt

 

sorry wenn ich bei Deinen Aussagen immer erst "nachbohren" muss, aber ich stehe nicht vorm Auto und kann nur das versuchen zu interpretieren was Du hier schreibst


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Minuten schrieb vokuhila:

bedeutet diese Aussage im Gegenzug, dass der Schalter mit eingehängtem Gaszug nicht klackt ?

 

dann wäre der Gaszug zu straff eingestellt

 

sorry wenn ich bei Deinen Aussagen immer erst "nachbohren" muss, aber ich stehe nicht vorm Auto und kann nur das versuchen zu interpretieren was Du hier schreibst

Sry werde versuchen mich besser auszudrücken.

 

richtig habe vorhin kontrolliert ob der DK Schalter klackt was er nicht gemacht hat.

 

nun bin ich eben beim messen vom Blauen Fühler auf die Idee gekommen den Zug mal kurz auszuhängen und nochmal zu hören-> siehe da das klacken ist eindeutig zu hören.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ist der Gaszug zu straff eingestellt und lässt die Drosselklappe nicht bis zum Anschlag zu gehen und damit den Schalter betätigen

 

Deine Aufgabe jetzt Gaszug lockerer stellen bis es klackt und dann nochmal probieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe es jetzt bevor du geschrieben hast einfach mal ohne gaszug probiert. 
Schalter ist definitiv vor dem Klack.

 

läuft immernoch nicht so sauber….

gerne können wir auch mal telefonieren wenn du magst und oder Zeit hast-> gerne kannst du mich auch mit unterdrücker Nummer anrufen wäre kein Problem ist vlt einfacher mal kurz zu sprechen 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Manchmal wird der Leerlauf auch besser/runder, wenn man bissl mehr Ventilspiel einstellt, auch wenn er dann bissl mehr tackert . . . manchmal kann man halt nicht alles haben ;-) 

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Gerade eben schrieb OO--II--OO:

Manchmal wird der Leerlauf auch besser/runder, wenn man bissl mehr Ventilspiel einstellt, auch wenn er dann bissl mehr tackert . . . manchmal kann man halt nicht alles haben ;-) 

Ventilspiel ist auf saugenden 0,3 eingestellt also schon ein Tick mehr als Werksangabe …

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achtung - manchmal sind die DK- Schalter so ölversifft, dass das Klacken des Mirkoschalters nicht zu hören und zu spüren ist. 

Ich habe allerdings nicht den ganzen Thread gelesen, vielleicht hast Du das Schließen des Kontakts schon rausgemessen. Sonst nicht meine Art, aber das ist so ein kleines Problem. Das findet man, wenn man sich damit auseinandersetzt.

Gruß

Martin

Seit 2003 - E30 Fahrer, Schlachter, Schrauber und Hilfeleistender.

E30 Standardteilekonvolut vorhanden - bitte gerne Anfragen.
Auch VVFL Teile!
Kleinanzeigen - hier klicken :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 7 Minuten schrieb Russland Racing:

Achtung - manchmal sind die DK- Schalter so ölversifft, dass das Klacken des Mirkoschalters nicht zu hören und zu spüren ist. 

Ich habe allerdings nicht den ganzen Thread gelesen, vielleicht hast Du das Schließen des Kontakts schon rausgemessen. Sonst nicht meine Art, aber das ist so ein kleines Problem. Das findet man, wenn man sich damit auseinandersetzt.

Gruß

Martin

Mikroschalter klackt mittlerweile der gaszug war wohl zu straff… 

Verbesserung keine, werde morgen wieder ein wenig auf dem Feld spazieren fahren um zu schauen ob’s sich verbessert 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Update:

 

habe jetzt ein Gerät mir geholt womit ich Nebel in den Ansaugtrakt drücken kann.

 

soweit ist fast alles dich bis auf diese eine Stelle ganz leicht kommt nebenbei raus LLR

kommt da an den metallanschluss ein O Ring oder sonstiges ? 
 

und unten kommt es raus ? Siehe Video 

 

obwohl der Flansch an Krümmer etwas abbläst schafft es der Rauch dort nicht raus.

 

IMG_5926.jpeg  

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...