Joshmo Geschrieben: 13. Juni #1 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Juni Hallo Zusammen, ich habe einen BMW E 30 mit manuellem Verdeck. Der Cabriokasten lässt sich rechts der Deckel nicht mehr öffnen. Ich vermute die Verriegelung hakt irgendwo. Was kann ich tun, um diesen zu öffnen ? Dankeschön vorab für nen Tipp. Grüße Joshmo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 13. Juni #2 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Juni Es macht aber schon noch deutlich hörbar "Klack" und links zumindest geht es auf, oder? Würde mal links den Deckel zuhalten und nochmal den Verriegelungsöffner betätigen und hören, wo es "klack" macht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Joshmo Geschrieben: 13. Juni Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Juni Ja, es macht Klack und links geht der Kasten/Abdeckung auf. Gibt es eine Verriegelung im Kasten, die ich irgendwo ohne großen Aufwand des Aufschrauben auslösen kannGesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 13. Juni #4 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Juni (bearbeitet) Es gibt je einen Fanghaken links und rechts. Wenn das Verdeck auf einer Seite nicht aufgeht ist die erste Maßnahme, mal auf den Deckel rechts zudrücken um die Spannung von dem Haken zu nehmen und dann mal zu öffnen. Wenn etwas gebrochen ist, geht es evtl. noch einmal auf. Ansonsten könnte der Bowdenzug gerissen oder ausgehängt sein. Dazu würde ich an Deiner Stelle erst mal die Verkleidung links an der Rückbank ausbauen wo der Entriegelungshebel sitzt und diesen mal wegschrauben, ob hier noch beide Bowdenzüge fest sind. Wenn ja und sich der eine leicht ziehen lässt, sitzt das Problem direkt an dem Fanghaken rechts. Bearbeitet: 13. Juni von Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Joshmo Geschrieben: 13. Juni Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Juni Dankeschön für die Antwort, dass probiere ich.Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Joshmo Geschrieben: 14. Juni Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Juni Danke Georg, super Tipp, hat funktioniert Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
emmac Geschrieben: 14. Juni #7 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Juni Dann wissen wir jetzt schonmal die Lösung. Und was genau war jetzt die Ursache? Davon lebt ein Forum Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Joshmo Geschrieben: 14. Juni Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Juni In der Tat, war/ist wohl der Druck auf dem Cabriokasten in der Gesamtheit zu groß. Jetzt könnte man die Straffung des Seilzugs verändern. Es hilft allerdings auch den Druck wegzunehmen auf der Seite des Kastens, die sich nicht öffnet. Dies gelingt durch Druck zuerst auf der Seite des Verdeckkastens und anschließend öffnet sich der Kasten komplett.Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 14. Juni #9 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Juni Aber warum ist da der Druck so groß? Faltet sich vielleicht dein Verdeck nicht mehr korrekt? Stichwort: Spannbänder. Achte mal darauf, dass sich das Verdeck sauber faltet wenn du es öffnest. Also mal "händisch" nachhelfen, so das sich die Falten sauber legen. Wenn dann der Deckel sauber öffnet hast du die Ursache. Wenn nicht auch einfach mal nachsehen, ob der Mechanismus komplett "trocken" ist und ein wenig (!) nachschmieren. Oder ob die Einstellung zwischen den Haken am Deckel und den Schlössern überhaupt passt. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
matze1 Geschrieben: 15. Juni #10 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Juni (bearbeitet) Die Schlösser re. und li rasten federbelastet ein und werden durch die Seilzüge wieder ausgerastet. Den li. fahrerseitigen Seilzug kann man durch verschieben des Betätigungsschlosses einstellen (Langlöcher). Der funktioniert aber bei dir ja. Den re. Seilzug kann man durch eine Verstellschraube an der li.Seite einstellen. Häufig ist durch Längung des Seils des re Seilzuges (z.B.durch große Hitze) die Ausrastung zu knapp. Das kann man bei geöffnetem Verdeckdeckel ganz gu sehent. Ansonsten gilt das oben gesagte. Die Schlösser müssen natülich gut gefettet sein. Das mit dem Druck auf den Deckel re. funktioniert meist aber oft nicht auf Dauer. Also nachschauen ob die Ausrastung o.k. ist . Wenn das nämlich nicht mehr geht, bleibt nichts anderes übrig, als die Sitzbank , die Lehne und die Verkleidung auszubauen um an den Schließmechanismus zu kommen. Grüße Matthias Bearbeitet: 22. Juni von matze1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Joshmo Geschrieben: 15. Juni Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Juni Dankeschön für die Detailinformationen, denen ich nachgehen werde. Grüße JoshmoGesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: 16. Juni #12 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Juni Ergänzung dazu: Optimalerweise die Seilzüge so einstellen, dass die Schlösser nicht genau gleichzeitig, sondern nacheinander aufgezogen werden, sonst addieren sich die Kräfte auf den Entriegelungsgriff und führen eher zu Ermüdung/bruch desselben. Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: 18. Juni #13 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni am Am 16.6.2025 um 10:26 schrieb NULLZWOtii: ... Ermüdung/bruch desselben. Am Tag nach diesem Beitrag bricht mein Hebel, obwohl die Züge perfekt eingestellt waren. Wie war das noch gleich, ist der Griff 100% identisch mit dem rechten Türinnengriff? Da ich momentan mit zwei Fingern den Zug betätigen kann, aber lieber mal trotzdem geschlossen fahre, eine theoretische Frage: Was passiert, wenn einer der Züge mal reißen sollte? Muss man den Verdeckkastendeckel zerstören, oder kennt jemand ein Hintertürchen? Könnte man eine Art Notentriegelung einbauen für einen solchen Fall? Hat sich dazu schon mal jemand Gedanken gemacht? Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 18. Juni #14 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni gleich das Teil. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 18. Juni #15 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni am vor 4 Stunden schrieb NULLZWOtii: Was passiert, wenn einer der Züge mal reißen sollte? Muss man den Verdeckkastendeckel zerstören, oder kennt jemand ein Hintertürchen? Könnte man eine Art Notentriegelung einbauen für einen solchen Fall? Hat sich dazu schon mal jemand Gedanken gemacht? Notentriegelung kannst Du prinzipiell einbauen, so wie es sie auch jahrelang bei vielen Fahrzeugen am Tankdeckel gab, indem Du einen kurzen weiteren Bowdenzug an dem Haken befestigst und nach hinten in den Kofferraum ziehst. Dort kannst Du ihn auf der senkrechten Seite der Verdeckkastenverkleidung nach aussen ziehen und ne Schlaufe oder nen Knopf anbringen so wie hier die Nummer 23 Dann im Fall der Fälle beidseitig ziehen. Ich denke aber nicht, dass das nötig sein wird. Meines Wissens nach ist auf der Seite am Haken alles aus Metall und an dem Bowdenzug kannst jemand aufhängen bevor der reisst. Es gibt hier also genau eine definierte Bruchstelle und das ist am Betätigungshebel. Deswegen waren ich auch immer wenn jemand meint, er müsse beim E-Verdeck die Bowdenzüge verstellen. Die längen sich auch kein bisserl - da verstellt sich immer der Schalter hinten am Motor. Der einzige Bowdenzug den man wirklich mit Gewalt kaputt machen kann, weil man hier durch die Hebelwirkung starke Kräfte wirken lassen kann ist der an der gegenseitigen Öffnungsverriegelung der beiden Heckdeckel. Wenn man trotz gesperrtem Kofferraumdeckel (weil der Verdeckdeckel nicht ganz zu ist) den Kofferraumdeckel weiter als die 5cm die er gesperrt nachgibt, aufreisst, tuts nen Knall und der Zug ist hin. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.