Zum Inhalt springen

Zündschlüssel verriegeln


Wilhelm
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute, wer kann mir helfen?

 Ich habe eine BMW e30 bj. 85 bei mir wurde von TÜV bemängelt dass wenn Schlüssel steckt noch drin wird Lenkrad schon verriegelt, habe gerade neue schloss eingebaut und es ist ist es gleich geblieben, also 312 € umsonst ausgegeben , hat jemand Ahnung was für eine Lösung gibt es,

oder hat jemand solche Erfahrungen gemacht oder hat jemand gleiches Auto und bei ihm ist es genauso ? Würde gerne wissen.

Willi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ich würde sagen, so ist das eben, wenn man nicht nach dem Fehler sucht sondern einfach wild Teile austauscht.

 

Hast du denn den Verriegelungsbolzen mal kontrolliert wie der sich verhält, wenn das Lenkrad nicht drauf sitzt? Dann sieht man da schön hin. Sollte der bereits ausklappen beim zurückdrehen des Schlüssels von Klemme R in Stellung 0, vermute ich eher den Defekt an der Peripherie die das Zündschluss aufnimmt, als am Schloss selbst.

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jepp - das sollte die Mechanik sein die den Verriegelungsbolzen arretiert.

Korrekte Funktion ist, dass dieser beim drehen des Schlosses auf Stufe 1 nach oben gedrückt wird und in dieser Stellung einrastet.

Wenn der Zündschlüssel auf 0 gedreht wird, passiert erst mal nichts. Erst wenn der Schlüssel aus dem Schloss gezogen wird, wird der Bolzen wieder freigegeben und wird nach unten gedrückt.

Da dies ab nem gewissen Baujahr Vorschrift wurde (vorher hat das Schloss bereits beim drehen auf 0 wieder ausgelöst, was bei Dummheit zu nem Unfall führen konnte), dürfte das ein erheblicher Mangel sein.

 

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 21 Stunden schrieb Georg:

Jepp - das sollte die Mechanik sein die den Verriegelungsbolzen arretiert.

Korrekte Funktion ist, dass dieser beim drehen des Schlosses auf Stufe 1 nach oben gedrückt wird und in dieser Stellung einrastet.

Wenn der Zündschlüssel auf 0 gedreht wird, passiert erst mal nichts. Erst wenn der Schlüssel aus dem Schloss gezogen wird, wird der Bolzen wieder freigegeben und wird nach unten gedrückt.

Da dies ab nem gewissen Baujahr Vorschrift wurde (vorher hat das Schloss bereits beim drehen auf 0 wieder ausgelöst, was bei Dummheit zu nem Unfall führen konnte), dürfte das ein erheblicher Mangel sein.

 

Ich sehe genauso, aber bevor ich das ausgetauscht war ich bei BMW Werkstatt und dort der Meister hat mir das Auto angesehen und festgestellt, obwohl er hat angeblich vier alte Auto zu Hause stehen 🤷‍♂️

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was wurde denn getauscht?

Schau mal hier:

Lenkschloss/Zündanlassschalter - LEEBMANN24

Die Nummer 1 in der Mitte, oder einfach nur der Zündanlassschalter 3

Möglicherweise ist auch am Schließzylinder was abgebrochen das in der Nummer 1 dann verriegelt?

 

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne das so, wie hier beschrieben, dass das Lenkradschloss einrasten wenn der Schlüssel noch im Schloss steckt.

Es liegt der abgenutzten Kunststoffnase im Schließzylinder. Diese Nase wird verschoben wenn der Schlüssel ins Schloss gesteckt wird und verhindert dann das beim Schlüssel Zurückdrehen auf 0 die Lenkrad-Sperre einrastet. Die Nase sitzt gleich am Anfang vom Schließzylinder wo man den Schlüssel einsteckt, noch vor den Plättchen. Mit einer Mini LED Taschenlampe kann man diese Kunststoffnase sogar im Zylinderschlitz sehen, vorausgesetzt sie ist nicht abgenutzt wie bei mir.

Die Kunststoffnase im Zylinder ist leider ein Verschleißteil wie auch die Plättchen. Diese beiden Teile sind nun mal nach 10.000 Mal Schlüssel rein - Schlüssel raus, in 36 Jahren und 350 tsd Km abgenutzt.

 

 

Im Bild das kleine weiße Teil am Pfeil 1 ist diese abgenutzte "Kunststoffnase" .Sie gehört in das rechteckige Loch am Zylinder und betätigt den Schieber (Pfeil 2) wenn der Schlüssel in das Schloss gesteckt wird.

Ist die Nase abgenutzt, wird der Schieber nicht weit genug in Pfeilrichtung bewegt und das Lenkradschloss rastet bereits in Nullstellung und gestecktem Schlüssel wieder ein. Abhilfe schafft nur ein neuer Zylinder oder ein neuwertig/gebrauchter. Alles andere führt über kurz oder lang wieder zum gleichen Problem.

Ein "gutes" Schloss erkennt man daran, wenn bei gesteckten Schlüssel der Schieber am Alugehäuse (Pfeil 3) sowie im Bild anliegt und sich nicht mit den Fingern zurückschieben lässt.

 

Zundschloss Sperre.jpg


Bearbeitet: von 325i VFL
Rechtschreibung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das war meine Vermutung Teil 2 wobei ich auf "abgebrochen" getippt hätte und nicht auf abgenutzt, da ich gedacht hätte, dass so ein teil aus Metall wäre.

 

@All mit 3D Drucker: Ich denke, das wäre ein lohnenswertes Teil zum drucken.

Wenig Aufwand und es werden immer mehr das Problem kriegen.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 21 Stunden schrieb Scheineiliger:

Bestimmt nicht den Käfig, denn da dürften 300€

nicht ausreichend sein.

doch das könnte sein, laut Leebmann kost son Ding 245€

 

eigentlich müsste es sogar sein, denn Schliesszylinder scheint es derzeit wohl grade nicht zu geben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb Georg:

Genau das war meine Vermutung Teil 2 wobei ich auf "abgebrochen" getippt hätte und nicht auf abgenutzt, da ich gedacht hätte, dass so ein teil aus Metall wäre.

 

@All mit 3D Drucker: Ich denke, das wäre ein lohnenswertes Teil zum drucken.

Wenig Aufwand und es werden immer mehr das Problem kriegen.

 

Hallo Georg

Es ist das Teil 1 welches abgenutzt ist.  Die Seite im grünen Rechteck ist so im Schließzylinder verbaut, dass es vom Schlüssel nach außen geschoben wird und dabei Teil 2 betätigt. Normalerweise ist der Kunststoff im grünen Rechteck noch 1mm länger, wird aber durch das Schlüsseleinstecken mit der Zeit immer kürzer, bis halt das Teil 2 nicht mehr weit genug bewegt werden kann.

 

2025-04-08 19_08_13-Window.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das is jetzt durch die Zahlen was durcheinander gekommen. Natürlich hast Du recht und es ist Teil 1.

Das was ich meinte, war, dass Teil 2 meiner Antwort dann zutrifft siehe in rot:

am Am 7.4.2025 um 12:16 schrieb Georg:

Was wurde denn getauscht?

Schau mal hier:

Lenkschloss/Zündanlassschalter - LEEBMANN24

Die Nummer 1 in der Mitte, oder einfach nur der Zündanlassschalter 3

Möglicherweise ist auch am Schließzylinder was abgebrochen das in der Nummer 1 dann verriegelt?

 

Wie gesagt - das Teil in 3D nachdrucken wäre ggf. lohnenswert.
Von BMW kriegen wir das Teil nie und wahrscheinlich wird nicht mal mehr das Schloss neu aufgelegt und es fahren da draußen auch ausser dem E30 noch tausende andere BMW Baureihen mit gleichem Schlossmechanismus rum.

 

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...