Zum Inhalt springen

E36 Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter


Catweazel
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ah verstehe. Bin inzwischen wieder bei einem aus Vollaluminium gelandet. Fahre diesen Sommer noch den jetzt verbauten und werde dann wohl diesen kaufen:
 
Kleinanzeigen
 
Bzw. Silbern
 
Muss nochmal fragen ob es den schwarzen auch mit dem Ausgleichsbehälter auf der richtigen Seite gibt. 
Du musst deine Links etwas ändern damit man was sieht...

Ich bin mit dem Nissens 60623a mit M50b25TU Umbau unterwegs. Das Klima Frontblech und die seitliche Luftführzngen haben Verbesserungen gebracht bin aber trotzdem am überlegen einen Alukühler zu verbauen.
Bin ohne Visco aber mit einem nissens Drucklüfter unterwegs. Schalte den Lüfter meistens per Schalter vorher zu.

Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk




Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


am Am 9.4.2025 um 22:09 schrieb Catweazel:

Ah verstehe. Bin inzwischen wieder bei einem aus Vollaluminium gelandet. Fahre diesen Sommer noch den jetzt verbauten und werde dann wohl diesen kaufen:

 

Kleinanzeigen

 

Bzw. Silbern

 

Warum willst du wieder den kleinen Kühler fahren? 8-/

Ich kann dir diesen Kühler empfehlen. Bin ich selbst in meinem Touring gefahren.

 

https://www.ebay.de/itm/154557820889

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum willst du wieder den kleinen Kühler fahren? 8-/
Ich kann dir diesen Kühler empfehlen. Bin ich selbst in meinem Touring gefahren.
 
https://www.ebay.de/itm/154557820889
Der ist ja fast 20% dicker als nissens...

Ist die Qualität gut? Anschlüsse, Einbauposition, Verarbeitung?

Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 6 Minuten schrieb OD777:

Der ist ja fast 20% dicker als nissens...

eher 100% weil da zwei Kühlernetze hintereinander verbaut sind, wie bei den meisten Vollalukühlern

 

gibt auch welche mit 3 Netzen hinereinander (für den S14 z.B.) aber aber dann werden die Wasserkästen auch zwangsläufig dicker als Serie

 

aber 2 Netze sind m.M.n. ausreichend, ob das dritte dann noch viel bringt, der Luftdurchsatz wird ja auch mehr behindert umso dicker der Kühler wird, da sind dann gute Luftführungen und hohe Geschwindigkeit nötig um es auszunutzen

 

ebenso ist (übrigens bei jedem Kühler) ein wirklich gut anliegender Lüfter ohne "Kurzschlussmöglichkeit" für den Luftstrom sehr wichtig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen




 
ebenso ist (übrigens bei jedem Kühler) ein wirklich gut anliegender Lüfter ohne "Kurzschlussmöglichkeit" für den Luftstrom sehr wichtig


Stimme ich dir voll zu. Mein Drucklüfter liegt am Kühler direkt an.

Hat jemand noch andere Empfehlungen für die Vollalukühler mit integriertem AGB in den Maßen 440x440?

Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 33 Minuten schrieb OD777:

Ist die Qualität gut? Anschlüsse, Einbauposition, Verarbeitung?

Alles top. Ich hatte nichts zu beanstanden! :daumen: 

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 38 Minuten schrieb OD777:

andere Empfehlungen für die Vollalukühler mit integriertem AGB in den Maßen 440x440?

https://de.aliexpress.com/item/1005004684692495.html

 

ob man den empfehlen kann weiss ich nicht, aber ich hab fast alle Alukühler beim gelben Mann gekauft, letztlich wurden die meist aus der Tschechei geliefert

 

produziert werden die Viecher sicher alle in China, Pakistan, Indien usw.


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 20 Minuten schrieb OD777:

E90 BKV mit kleinem oder großen HBZ?

Kleiner HBZ in Verbindung mit 294er Mini-Scheibe und e36 Sattel mit 54er Kolben. Hinten Touring-Bremse.

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://de.aliexpress.com/item/1005004684692495.html
 
ob man den empfehlen kann weiss ich nicht, aber ich hab fast alle Alukühler beim gelben Mann gekauft, letztlich wurden die meist aus der Tschechei geliefert
 
produziert werden die Viecher sicher alle in China, Pakistan, Indien usw.
Falls man vor der Entscheidung stehen würde Vollalukühler mit externen AGB (vom M20) im NFL oder mit einem integrierten zu nehmen was würdet ihr nehmen. Sorry falls ich in der falschen Runde die Diskussion starte.
Ich kämpfe grade auch bei meiner NFL Limo mit M50 Umbau mit Reduzierung der Wassertemperatur... Es ist ja vielleicht für die Nachwelt interessant... 🫣

Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rein optisch gesehen mit integriertem AGB. Sehe da auch technisch keinen Nachteil. Werde den auch in meine Limo mit M30 verbauen. Wenn ich den Motor noch was nach hinten bekomme und der Platz reicht dann mit 58mm Netzdicke.
Wenn bei den Plastekühlern was fritte ist, kannste die wegschmeißen. Beim Alukühler kannste zum Kühlerbauer gehen und der kann dir das Ding reparieren.


Bearbeitet: von RS-Tuner

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 11 Stunden schrieb RS-Tuner:

Rein optisch gesehen .....

finde ich das aber eher eine Katatstrophe :meinung:

 

und ich bin mir nicht sicher ob die pakistanischen Kaftanheinis das mit der austomatischen Entlüftung über den dünnen Kanal wirklich so hinbekommen haben wie es bei den Plastekühlern ist

 

AGB.jpg


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 3 Stunden schrieb touringDani:

Ich hab wieder auf externen AGB umgebaut, hat sich temperaturmäßig deutlich bemerkbar gemacht.

weil dann ein Kühler mit breiterem Netz reingepasst hat ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 31 Minuten schrieb vokuhila:

finde ich das aber eher eine Katatstrophe :meinung:

 

und ich bin mir nicht sicher ob die pakistanischen Kaftanheinis das mit der austomatischen Entlüftung über den dünnen Kanal wirklich so hinbekommen haben wie es bei den Plastekühlern ist

 

AGB.jpg

Da gibt es deutlich schlimmere Exemplare was das angeht. Entlüften hat einwandfrei funktioniert. :klug:

Ich hätte auch zum örtlichen Kühlerbauer gehen können. Dan kostet der Kühler aber keine 100 oder 300€ sondern dann biste im Vierstelligen.

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 13 Stunden schrieb OD777:

Falls man vor der Entscheidung stehen würde Vollalukühler mit externen AGB (vom M20) im NFL oder mit einem integrierten zu nehmen was würdet ihr nehmen.

ich würde als Erstes IMMER einen Kühler mit der größen Netzfläche verbauen, was Kühler mit integriertem Ausgleichbehälter natürlich ausschliesst, evtl. reicht dann schon (meistens) die einfache Ausführung mit den Plastekästen, man kann die auch gleich vor dem Einbau noch etwas nachpressen, m.M.n. wurde da schon durch zu wenig Verpressung der GEWOLLT frühe Tod eingearbeitet

 

wenn es präventiv aber ein Vollalu sein soll, dann hat man durch die meist verbauten doppelten Netze natürlich nochmal ein mehr als Kühlleistung, wenn das dann nicht reicht, weiss ich auch nicht mehr, vielleicht mal die "Winterpappe" vorm Kühler rausnehmen ;-)

 

wenn es aus irgendwelchen Gründen aber doch ein kleinerer Kühler mit integriertem Ausgleichbehälter sein muss und die einfache Plasteausführung nicht reicht, erst dann käme bei mir der Alukühler mit doppeltem Netz ins Spiel

weil ich gerne den Kühlmittelstand sehen will ohne den Deckel aufmachen und mit dem "Trabant-Benzinpeilstab" drin herumstochern zu müssen, würde ich wohl einen externen durchsichtigen Schlauch anbringen um den Füllstand zu sehen .... aber wie gesagt, ich vermeide die Kühler mit integriertem Behälter wenn es von vorneherein um viel Kühlleistung geht

 

bei nem 4-Zylinder tut es der 440x440 mit integriertem Behälter natürlich ganz sicher

 

selbst beim e36 Tracktool reicht das Ding offenbar für einen M52B28 (ist ja dort auch Serie) auch wenn man beim e36 wegen der "gebügelten" Temperaturanzeige eine leichte Übertemperatur nicht angezeigt bekommt ......

aber da dort ein E-Lüfter mit Temperaturschalter und Kontrollanzeige und Notschalter (der komplette NSW Kreis wurde der Einfachheit halber dafür missbraucht) drin ist, würde man die NSW Lampe angehen sehen wenn die Rücklauftemperatur zu hoch wird und der Kühler es somit nicht schaffen würde und der Lüfter angehen muss

das war aber bei Fahrt und vollem Leistungsabruf bei (zugegeben) eher niedrigeren Aussentemperaturen bisher noch nicht der Fall, mal gucken wie es im Hochsommer sein wird ....

im Stand geht der Lüfter natürlich ab und zu mal an (und vor allem auch wieder aus) was zeigt, dass der schwache E-Lüfter mit weniger als 100Watt ausreichend ist, und das ist auch bei hohen Aussentemperaturen so gewesen, und ja es ist die "bessere" Ausführung mit gelötetem Netz, nicht die mit den Gummiringen


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 7 Minuten schrieb RS-Tuner:

Da gibt es deutlich schlimmere Exemplare was das angeht.

noch schlimmer ? ich hätte das Dilemma jetzt schon schwarz lackiert

 

am vor 8 Minuten schrieb RS-Tuner:

Entlüften hat einwandfrei funktioniert.

dass es über die Schraube zu entlüten geht glaube ich gerne, aber geht denn die permanente Entlüftung auch ?

also sprudelt denn ein kleiner Wasserstrahl permament oben in den Ausgleichbehälter ? das täte mich mal interessieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Minuten schrieb touringDani:

Hätte ich das extra erwähnen sollen?
Das ist dem Fragesteller bestimmt klaremoji6.png

es las sich oberflächlich betrachtet ein wenig so, als ob der versetzte Behälter es verbessert hat, nicht der dadurch mögliche breitere Kühler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, ich weiß Bescheid.

Dann schaue ich gleich dass ich das gleich mit dem M20 AGB (zum Glück ist noch eine Führung bzw. der untere Halter noch am Blech dran ist) und anderem Vollalukühler lösen werde.

Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk



Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb vokuhila:

dass es über die Schraube zu entlüten geht glaube ich gerne, aber geht denn die permanente Entlüftung auch ?

also sprudelt denn ein kleiner Wasserstrahl permament oben in den Ausgleichbehälter ? das täte mich mal interessieren

Kann ich dir leider nicht mehr beantworten da weder der Kühler noch das Geraffel drum herum nicht mehr in meinem Besitz sind. 

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also über mangelnde Kühlleistung kann ich mich beim 440x440 mit integrierten Behälter von Nissens absolut nicht beschweren, und mein M52 dürfte deutlich mehr Abwärme produzieren als jeder Standard M50/52. Hab zwar auch noch nen Ölkühler dran, aber der sitzt vorm Wasserkühler, wie viel Unterschied der dann noch macht ist die Frage. Ich hab auch keinerlei weiter Luftführung vorm Kühler, auch wenn immer wieder behauptet wird das der Kühler so ja quasi gar nicht kühlt.

 

Zur thermischen Belastung siehe hier https://youtu.be/n6Y6GaWm94s?si=XaAxnKbV5BVUsrm1 zweite Wert von links, war jetzt zwar nicht der wärmste Tag, aber selbst bei 30°C+ komme ich eigentlich nie über 95°C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also über mangelnde Kühlleistung kann ich mich beim 440x440 mit integrierten Behälter von Nissens absolut nicht beschweren, und mein M52 dürfte deutlich mehr Abwärme produzieren als jeder Standard M50/52. Hab zwar auch noch nen Ölkühler dran, aber der sitzt vorm Wasserkühler, wie viel Unterschied der dann noch macht ist die Frage. Ich hab auch keinerlei weiter Luftführung vorm Kühler, auch wenn immer wieder behauptet wird das der Kühler so ja quasi gar nicht kühlt.
 
Zur thermischen Belastung siehe hier zweite Wert von links, war jetzt zwar nicht der wärmste Tag, aber selbst bei 30°C+ komme ich eigentlich nie über 95°C.
Lüfter hinter dem Kühler? Kühler mit 32er Tiefe?
Ich hab schon über deinen Aufbau gelesen weiß aber nicht wie es grade bei dir aussieht. Deine Wassertemperatur ist irgendwo bei 11:30 wenn man auf deinem Cockpit sieht..

Im Cabrio mit eta Umbau mit 550er nissens Kühler mit Zarge, Visco und Ölkühler geht bei mir die Temperaturanzeige nicht über 12... Öltemperatur ist irgendwo zwischen 90-95. Fahr aber Cabrio eher entspannt.

Beim M50B30 mit Drucklüfter im Weg geht schon auf 13 Uhr. Öltemperatur geht schon mal in Richtung 110 je nach Fahrweise. Ölkühler bringt denke ich was in deinem Setup.
Bin kein Experte was die Materie angeht teile nur eigene Erfahrung und Beobachtungen. Ich hab hier einen ZK mit nem Riss zwischen Wasser und Öl Kanälen und will der Temperaturproblematik entgegen wirken.

Gesendet von meinem SM-S928B mit Tapatalk


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...