Beliebter Beitrag GearX Geschrieben: vor 5 Stunden Autor Beliebter Beitrag #76 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden (bearbeitet) Dieses Wochenende hab ich mich mal noch um die Sicke gekümmert, in der das Batteriekabel läuft. Die war ja auch durchgerostet. Erstmal den alten schei* rausgetrennt... Dann ein neues Blech angefertigt... Eingeschweißt, Nähte mit Brantho behandelt und zugeschmiert mit Sika. Nachdem der Rest des Kofferbodens schon mit Brantho getrichen wurde (hab ich Samstagfrüh schon erledigt), konnte ich noch ein transparentes Wachs zum Oberflächenschutz aufsprühen. Innotec Hi-Temp Wachs hab ich dafür genommen. Ein Dozent in meinem damaligen Meisterkurs hat die Produkte von Innotec sehr gelobt, also hab ich das mal ausprobiert. Danach kam der ganze Klimbims wieder rein. Natürlich waren die alten Faltenbälge vom Luftfahrwerk noch nicht durchgescheuert, aber man hat an einigen Stellen schon gut Gewebe gesehen. Daher hab ich die ausgetauscht gegen Dunlop Bälge. Ich hoffe, dass das Zeug was taugt. Original BMW wollte ich auf Grund des Preises nicht holen. Glaub 250€/Stk und von Sunlop haben jetzt beide Bälge zusammen 250€ gekostet. Außerdem war der linke Stoßdämpfer wohl schon länger undicht, so wie da der Grint dran hing. Hab ich also noch zwei Sachs Stoßdämpfer besorgt. Sind die Einzigen im Aluminiumgehäuse (wie Original) und definitiv für das Sportfahrwerk ausgewiesen. Von Bilstein empfiehlt Leebmann die B4 Dämpfer, laut Recherche sind die aber für das normale Fahrwerk und wenn man schon ein Sportfahrwerk hat, dann will man da auch die richtigen Dämpfer haben. Eigentlich müsste der Tank auch noch raus um die Schweller schön vom Gammel zu befreien. Aber der Aufriss war mir jetzt zu doof, nachdem ich nächstes Wochenende bei allen Fahrzeugen die Winterpneus draufspaxxen möchte und der E30 dann quasi eh nur noch 1 Woche offiziell fahren darf. Die nötigsten Stellen hab ich jetzt mal freigebrochen mit Schlitzschraubendreher etc und schon Mal mit Owatrol behandelt. Nachdem das Auto ja nicht so sonderlich viel im Winter fährt, wird da die Korrosion auch nicht unfassbar schnell vorwärts kommen. Stehende Autos rosten bekanntlich langsamer. Budgettechnisch war das natürlich ein Alptraum. Das war so wirklich nicht geplant sondern eigentlich wollt ich mal sämtliche Lenker und Buchsen an der Hinterachse austauschen. Naja kommt jetzt halt irgendwann anders Bearbeitet: vor 5 Stunden von GearX Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: vor 4 Stunden #77 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden Respekt vor deiner Arbeit👍🏻 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: vor 3 Stunden Autor #78 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden Danke, es war diesmal einfach vor Allem zeitintensiv! Klar kosten die Ersatzteile auch Geld, aber Die Wartezeiten zwischen den einzelnen Chemiekalien scheißen schon gut ins Nest. Das Owatrol braucht bei den aktuellen Temperaturen 5-6 Tage, bis die Oberfläche nicht mehr klebt und damit überlackierbar ist. Brantho ist da zu Glück binnen ein paar Stunden trocken. Aber ich muss sagen, dass ich vom Brantho 3in1 immer wieder begeistert bin. Mal schauen, wie es sich am 5er schlägt. Der bekommt ja wirklich die volle Breitseite von mir im Gegensatz zum E30. Beim Schönwetterfahrzeug ist wiederkehrender Rost ja nicht unbedingt ein Thema. Dennoch bin ich froh, dass der Gustl wieder gewienert in der Garage steht und ich den 5er für den Alltag nutzen kann. Kalter Asphalt, Laub und Nässe sind keine guten Omen für 1200kg und 450Nm auf der Hinterachse. Da Lob ich mir den schweren 5er, der da völlig unhysterisch durchpflügt. Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: vor 3 Stunden #79 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden am vor 15 Minuten schrieb GearX: Das Owatrol braucht bei den aktuellen Temperaturen 5-6 Tage, Ja, das ist ein echter Nachteil, wenn es kälter wird. Wenn man dann noch irgendne "Trennschicht", wie Owatrol CIP/ Owagrundol dazwischen soll, dann dauerts noch ne 1 Woche länger. Brunox Epoxy braucht aber auch recht lange, wenn es nicht warm ist. In echten Werkstätten geht sowas gar nicht, da die Arbeitsplätze/Bühnen gebraucht werden und nicht rumstehen kann. Ich frage mich immer, mit was die dann arbeiten. Auf nen Erfahrungsbericht von den teuren TimeMaxx Produkten warte ich immer noch. Habs aber selber auch noch nie ausprobiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: vor 3 Stunden Autor #80 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden Korrosionsbehandlung gab es in keiner Werkstatt in der ich gearbeitet hab. Es wurde immer geschnitten oder ausgetauscht Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.