Zum Inhalt springen

K-data KDFI V1.4 M20


HumersQP
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Auf die Gefahr das ich hier gesteinigt werde, weil Suche benutzen.... Ich versuch es trotzdem.

 

Ich habe ein paar Fragen zu dem Steuergerät.

 

1. Da muss doch dann ein Poti statt der Drosselklappenschalter rein. Wo gibt es den, welcher ist kompatibel? 

2. Gibt es ein Mengenmesser Platzhalter zu kaufen oder muss da was gebastelt werden?

3. Temperatursensor  13621725323 richtig?  Was für ein Kabel muss dann zum Steuergerät?

4. Klopfsensor wo anbringen am M20, Erfahrung mit dem Teil?

5. Brauch ich die Lambdasonde LSU nur als Breitbandsonde für die Anzeige und zur Auswertung oder benutzt das Steuergerät die Sonde auch zum ausgleichen?

 

Ich frag weil das Teil PNP sein soll aber außer die Blaue Kiste und ein USB Kabel nix dabei ist8-/.

Welche Arbeiten müssen durchgeführt werden und was braucht man alles.. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hallo,

auf Deine Fragen kann ich nur begrenzt antworten.

Da gibt es im Netz ganz brauchbare Anleitungen unter (Megasquirt) mit den zugehörigen, benötigten Teilen.

Oder mal bei KDATA nach den Unterlagen fragen. 

Stefan Kastner
k-data
Alte Poststr. 5
94036 Passau
Deutschland

Kontakt

Telefon: +49 (0) 851 / 21033001

 

Habe hier eine KDFI 1.3 und da gehört schon einiges mehr dazu

-Steuergerät

- Lambdasonde

- Anschlusskabel für die Lambdasonde

- Lambdacontroller

- USB-Kabel

- CD

- Anleitung 

 

KDFI Motorsteuerung.JPG

 

Grüße aus Engelskirchen

 

PS: Da kann man sich bei KDATA einiges zu downloaden.


Bearbeitet: von JET
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2.:

20240427_205026.jpg

 

Habe ich kürzlich konstruiert und gedruckt. Mit Aufnahme für einen Temperatursensor (Nummer muss ich raussuchen).

Wenn ich das nächste mal am PC bin hänge ich die CAD-Daten hier an.

 

By the way:

Bin jetzt schon einige Wochen dran mit einem M42.

Die Kdfi ist pures Plug & Play... einstecken und viele Stunden spielen, bis was halbwegs gescheites raus kommt :-D

Der Grundtune hatte zumindest bei mir nichts mit einer brauchbaren Abstimmung zu tun.

Mittlerweile ists aber echt gut, hab viel dabei gelernt.


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche Zender oder D&W "M3 Evo-Spoiler" für den normalen E30.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 12 Stunden schrieb HumersQP:

Auf die Gefahr das ich hier gesteinigt werde, weil Suche benutzen.... Ich versuch es trotzdem.

 

Ich habe ein paar Fragen zu dem Steuergerät.

 

1. Da muss doch dann ein Poti statt der Drosselklappenschalter rein. Wo gibt es den, welcher ist kompatibel? 

2. Gibt es ein Mengenmesser Platzhalter zu kaufen oder muss da was gebastelt werden?

3. Temperatursensor  13621725323 richtig?  Was für ein Kabel muss dann zum Steuergerät?

4. Klopfsensor wo anbringen am M20, Erfahrung mit dem Teil?

5. Brauch ich die Lambdasonde LSU nur als Breitbandsonde für die Anzeige und zur Auswertung oder benutzt das Steuergerät die Sonde auch zum ausgleichen?

 

Ich frag weil das Teil PNP sein soll aber außer die Blaue Kiste und ein USB Kabel nix dabei ist8-/.

Welche Arbeiten müssen durchgeführt werden und was braucht man alles.. 

 

1. Poti z.B. vom M50 mit Adapter zur Befestigung den du kaufst oder selber baust

2. Musst dir selber was bauen

3. Benutzerhandbuch lesen

4. Klopfsensor kann die KDFI nicht ohne zusätzliche Hardware

5. das Steuergerät nutzt die Werte um zu korrigieren, Anzeige ist nur nen Zusatz aber nicht nötig

 

Auch die Software was drauf ist, kannst nicht nutzen.

Mehr wie zum starten geht da nicht, fahren ist nicht so grob ist die bedatet.

 

An deiner Steller hätte ich zu einer Ecumaster Emu Classic gegriffen und zu keiner Jahrzehnte alten KDFI.


Bearbeitet: von MuDvAyNe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb MuDvAyNe:

Mehr wie zum starten geht da nicht

beim Kumpel seinem M50 ging noch nichtmal das ...... von wegen P&P ..... nur weil man den Kabelbaum nicht ändern muss, würde ich mich nicht von P&P blenden lassen

 

am vor 2 Stunden schrieb MuDvAyNe:

An deiner Steller hätte ich zu einer Ecumaster Emu Classic gegriffen und zu keiner Jahrzehnte alten KDFI.

oder ne MaxxECU die ist vielleicht noch ein wenig benutzerfreundlicher, muss mich mal trauen eine anzuschaffen ......

 

aber bei meinem derzeitigen "einspurigen" BMW Projekt backe ich eher kleine Brötchen mit einer soweit wie möglich ausgereizten DET3 im FI Betrieb, die kann das ja mit gewissen Einschränkungen, aber es wird ein billiger Spass mit VW 4-Fach Zündspule mit integriertem Zündtreiber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen Riesenvorteil der Kdfi ist natürlich die Möglichkeit alles schnell zurückzurüsten, wenn der Originalkabelbaum erhalten bleibt.

Das war für mich ein ausschlagebender Grund.

 

Leider verwendet die Kdfi nicht alle Original-Sensoren, z.B. nicht den NW-Sensor (zumindest beim M42).

Selbst auf Nachfrage habe ich keine vollständige PIN-Belegung bekommen. Einfach Durchmessen vom Stecker auf die Pins der eigentlichen Platine ging nicht, da das Trägerboard ja auch irgendwie beschaltet ist.

Eigentlich wollte ich ja auf Luftmassenmesser umbauen... mangels Schaltplan traue ich mich nun aber nicht dran.

 

Aufgrund der unzureichenden Dokumentation, würde ich mir keine Kdfi 1.4 mehr einbauen.

 

Allerdings läuft die Karre mittlerweile echt schön. Wer bereit ist eine steile Lernkurve in Kauf zu nehmen, sollte bei einem einfachen Sauger mit der Kdfi glücklich werden können.

 

@HumersQP: Können auch gerne mal per Teams/Skype/Whatever quatschen, da ich selber Kdfi-Anfänger bin, könnten Dir meine Erfahrungen der letzten Monate weiterhelfen. Es sind ja immer die gleichen Stolpersteine. Ganz großes Problem war z.B. die Temperaturkompensation, die ich viel zu spät als Fehlerquelle auf dem Schirm hatte (starke Überkompensation).

Suche Zender oder D&W "M3 Evo-Spoiler" für den normalen E30.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, vielen Dank euch.

 

Ich habe mich noch nicht für die KDFI  entschieden. 

 

Meine Überlegung war nur diese;  Mein M20B28 läuft nicht richtig gut, man merkt das es hier und da noch zwickt. Eine Eprom Abstimmung auf dem Prüfstand kostet 600-1100€ und ich bin dann wenn ich was am Setup ändere nicht flexibel. 

 

Ich bräuchte was Einfaches für Einsteiger, obwohl mir jemand helfen würde der da schon fit ist.

 

Wenn man jetzt die 500€ Steuergerät + 80€ Lambda + 25€ Kabel + 150€ Klopfsensor betrachtet dann wären das  unter 800€    nun die Frage halt was noch dazu kommt und wieviel Arbeit das noch ist.

 

Ecumaster Emu Classic   schau ich mir an.

 

Gruß Marco 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die EMUs gibt's halt viel Spezialisten, die kann Dir deutschlandweit irgendwie immer einer abstimmen.
Wir machen z.B. auch Emu, hauptsächlich die Black.

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schonmal drüber nachgedacht was Du eigentlich brauchst ? ist es wirklich eine EMU ? also ne freie für "ALLES" ?

 

Du willst doch eigentlich nur am Sprit rumstellen und am Zündwinkel, oder  ist da nochwas wo Du "rangehen" willst ?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb HumersQP:

Hey, vielen Dank euch.

 

Ich habe mich noch nicht für die KDFI  entschieden. 

 

Meine Überlegung war nur diese;  Mein M20B28 läuft nicht richtig gut, man merkt das es hier und da noch zwickt. Eine Eprom Abstimmung auf dem Prüfstand kostet 600-1100€ und ich bin dann wenn ich was am Setup ändere nicht flexibel. 

 

Ich bräuchte was Einfaches für Einsteiger, obwohl mir jemand helfen würde der da schon fit ist.

 

Wenn man jetzt die 500€ Steuergerät + 80€ Lambda + 25€ Kabel + 150€ Klopfsensor betrachtet dann wären das  unter 800€    nun die Frage halt was noch dazu kommt und wieviel Arbeit das noch ist.

 

Ecumaster Emu Classic   schau ich mir an.

 

Gruß Marco 

Klopfsensor muss man erstmal abstimmen.

Der ist nicht P&P.

Musst die Klopffrequenz erstmal dem Steuergerät beibringen bis das funktioniert.

Wenn du so einen willst dann lass die KDFI gleich mal weg, das wird damit nichts.

Preis/Leistung kriegst bei der Emu Classic das meiste und die ist völlig ausreichend für nen Sauger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 9 Stunden schrieb esgey:

Für die EMUs gibt's halt viel Spezialisten, die kann Dir deutschlandweit irgendwie immer einer abstimmen.
Wir machen z.B. auch Emu, hauptsächlich die Black.

richtig, auch gibt es schon viele Datensätze dafür.  Ein Entscheidungskriterium für eine KDFI wäre für mich nicht das pluq and play, weil man kann sich auch einen Adapterkabelbaum fertigen, wenn man wirklich wieder einmal zurück rüsten will. Für unsere alten Motoren, sofern es beim Sauger bleibt würde ich eine EMU Classic verbauen. Ich hatte schon einige frei Programmierbare Steuergeräte, auch eine KDFI (Megasquirt) aber die EMU ist für unsere Motoren in sachen Preis/Leistung unschlagbar. Bezüglich Prüfstand, ein Auto gehört sowieso auf dem Prüfstand abgestimmt, sofern es 100% werden soll, Egal ob ein OEM STG oder ein frei programmierbares Steuergerät drann hängt. Wenn du du jemand hast der dir auf dem Prüfstand den Wagen abstimmt für 600-1000 Euro, super Preis!

 

 

Show an Shine für Jungs, Leistung für Männer....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das mit der KDFI auch noch vor mir sobald der Motor (M42) mechanisch wieder an Ort und Stelle ist und werde hier aufmerksam mitlesen. Die KDFI liegt hier schon, aber bei guten Argumenten würde ich eventuell auch auf die Emu Classic umsteigen… 

 

Bezüglich des Adapters, da würde mich auch die Datei interessieren. Wenn es aber nicht 100% Serienmäßig aussehen muss hätte ich auch schon was konstruiert.

 

Erster Grobe Test in PLA sah ganz vernünftig aus. Sobald der Voron fertig ist, drucke ich das Teil mal in PA

IMG_4162.jpeg

IMG_4182.jpeg


Bearbeitet: von efjotess
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anbei der LMM-Ersatz als STL, STEP und native SWX-Datei (falls einer basteln mag).

Ist vom Style an der OEM Optik angelehnt. Ich denke die Variante von @efjotess dürfte den besseren Flow haben.

 

Der Temperatursensor ist ein Bosch 0 280 130 085. Temperatur/Widerstand-Kurve muss natürlich in der Kdfi angepasst werden.

 

Den Sensor gibts günstig beim großen "A", passende Stecker auch. Ich habe den Originalstecker abgeschnitten und einen Adapter mit "Superseal" Verbindern gebaut. Dadurch kann ich problemlos zurück rüsten, wenn ich nicht auf der Rennstrecke unterwegs bin ^^

Als Befestigungsgewinde dient eine Schmelzmutter, ich liebe diese Dinger in Kombination mit 3D-Druck!

0280130085.jpg

Quelle: https://www.bosch-motorsport-shop.com.au/temperature-sensor-140-deg-c~4227

 

20240623_095253.jpg

 

20240427_205026.jpg

LMM Ersatz.zip


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche Zender oder D&W "M3 Evo-Spoiler" für den normalen E30.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey das ist sehr hilfreich vielen dank, aus was für einem Mat soll es mein Kumpel drucken? Ich kenn mich da nicht aus. Hatte aber mal Ansaugtrichter für Weber Vergaser drucken lassen die sind den Vibrationen erlegen...

 

 

Für den Temperatursensor muss ich 2 Kabel am LMM abgreifen, richtig?

 

Bestellliste:

3820                     500€           KDFI M1.4         

13631721456      44€             Hella Poti Drosselklappe

0280130085        24€             Bosch Sensor Temperatur

......................       .....                2 Poliger Stecker für Boch Sensor

......................       .....               3d Druck Dummi LMM

......................       .....               Einschweißgewinde für Dummi

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf jedenfall nicht aus PLA ,das ist absolut nicht Temperatur beständig. PA (Polyamid) ist da schon deutlich besser geeignet. Etwa so bis 140 Grad Formstabil und auch Säurebeständig wie z.b. Öl Benzin,Spiruts usw.......

Carbon Filament ist auch nicht schlecht. Hat allerdings nicht jeder.

PA ist da schon Recht gängig, und haben viele auf Vorrat. Ich denke das sollte auch mit der Stauwärme im Motorraum gut zurecht kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bin zwar schon lange aus dem Berufsleben ausgeschieden, aber für solche Art an Bauteilen wird eigentlich ein gefüllt PA z.B. mit GF eingesetzt.

Was ich allerdings nicht weiß, ob so etwas auch in einem Laserdrucker verarbeitet werden kann.

 

Grüße aus dem Oberbergischen

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es aus GreenTec Pro von Xtruder gedruckt. Das Material ist hitzebeständiger als PLA und druckt sich viel schöner als PETG. Die Wärmeformbeständigkeit ist auch recht gut für ein einfach zu druckendes Material (160°C VST A).

 

Das gibts auch als Carbon-verstärkte Variante. Sehe ich bei diesem Bauteil aber nicht als Muss.

 

https://www.extrudr.com/de/shop-eu/products/greentec-pro/

 

PA wäre sicher ne gute Alternative, da mangelt es mir aber an Erfahrung. Daheim habe ich nur nen Spielzeugdrucker, der kann das nicht. In der Firma haben wirs noch nicht gebraucht/getestet. Soll sehr anspruchsvoll beim Drucken sein.

Suche Zender oder D&W "M3 Evo-Spoiler" für den normalen E30.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 57 Minuten schrieb HumersQP:

Bestellliste:

3820                     500€           KDFI M1.4         

13631721456      44€             Hella Poti Drosselklappe

0280130085        24€             Bosch Sensor Temperatur

......................       .....                2 Poliger Stecker für Boch Sensor

......................       .....               3d Druck Dummi LMM

......................       .....               Einschweißgewinde für Dummi

 

Hier meine Teile, der Bequemlichkeit halber alles vom großen "A":

 

Temperatursensor

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B000CF5UXU?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title

 

Stecker Temp-Sensor (gescheite Crimpzange ist Pflicht):

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07FT9NH3L?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title

 

Stecker, um den Originalkabelbaum zu adaptieren. Ein Zweipoliger tuts auch, ich wollte aber die Möglichkeit zum Rückrüsten. Die ungenutzten Pins vom Sensor-Kabelschwanz habe ich mit 2K-Kleber verschlossen, so bleibt das System wasserdicht.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07PLN76FM?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title

 

Gewindeeinsätze... hab ich erwähnt, dass ich die Teile liebe? :-D

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09ZHBLGKM?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title

 

 

 

Suche Zender oder D&W "M3 Evo-Spoiler" für den normalen E30.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat sich überschnitten :-)

 

 

Ok prima, ich bespreche das mal mit meinem Kumpel der ist da ganz fit.

 

Wo ist den der Suport besser, direkt bei K-Data oder über ein Händler? 

 

Bestellliste:

3820                     500€           KDFI M1.4 

kdFi V1.4 PNP BMW M20 | k-data Shop - programmierbare Motorsteuergeräte        

2520                     85€              Lambdasonde 4.2 LSU

Lambdasonde LSU 4.2 | k-data Shop - programmierbare Motorsteuergeräte

3314-1                  25€             Kabel Lambdaverbindung

Lambdasondenanschlusskabel | k-data Shop - programmierbare Motorsteuergeräte

13631721456      44€             Hella Poti Drosselklappe

6PX 008 476-111 HELLA 066090 Drosselklappenpotentiometer | AUTODOC Preis und Erfahrung

0280130085        24€             Bosch Sensor Temperatur

0 280 130 085 BOSCH TF-L Sensor, Ansauglufttemperatur | AUTODOC Preis und Erfahrung

1287013003        10€               2 Poliger Stecker für Boch Sensor

Stecker Einspritzdüse BOSCH EV1, 7,43 € (turbozentrum.de)

......................       .....               3d Druck Dummi LMM

......................       .....               Einschweißgewinde für Dummi

ruthex M6 Gewindeeinsatz – 25 Stück RX-M6x12.7 Gewindebuchsen aus Messing – stabile Einpressmutter für Kunststoffteile – durch Wärme oder Ultraschall in 3D-Druck-Teile aus Kunststoff einsetzbar : Amazon.de: Baumarkt

 

 


Bearbeitet: von HumersQP
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 1 Stunde schrieb HumersQP:

Wo ist den der Suport besser, direkt bei K-Data oder über ein Händler? 

Bei K-Data war ich froh nach mehreren Anfragen eine Antwort zu bekommen. Die Antwort war aber kaum hilfreich.

Die Dokumentation finde ich unterirdisch. Ich war nicht in der Lage bei der PnP Variante die Steckerbelegung heraus zu finden. Es werden nicht alle Signale vom Originalsteuergerät erfasst. Einfach von den Pins auf die "eigentliche" Platine messen geht nur teilweise, da das Trägerboard auch diverse Schaltungen hat.

 

Sowas gehört mMn in eine Dokumentation. Ebenso wie der Hinweis, dass der Grundtune so dürftig ist, dass damit potentiell der Motor geschädigt werden kann.

Suche Zender oder D&W "M3 Evo-Spoiler" für den normalen E30.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...