Zum Inhalt springen

Spiegeldreiecke mit Aufnahme für Hochtöner


 Teilen

Empfohlene Beiträge



Mich würde interessieren du das gleiche Phänomen hattest @carlhorst ?


Hallo & Sorry für die späte Antwort. Nein, bei mir sind beide Teile von der Farbe her identisch & ich bin mit der Oberfläche super zufrieden. Da bin ich auch kreuzfroh, denn lackieren gehört nicht zu meinen Stärken.
Apropos lackieren: Die Biegung könnte gut daher kommen, dass die Vorderseite lackiert ist, die Rückseite aber nicht.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 5 Stunden schrieb der-wasguckstdu-dreier:

Da ich komplett neu im 3D-Druck bin, hab ich auch keine Ahnung, wie man den Drucker für perfekte Ergebnisse einstellen muss. Es gibt nämlich gefühlt tausende Parameter, die alle den Druck beeinflussen.

Es ist auf den Bildern nicht so gut zu sehen, aber die Oberfläche sieht etwas löchrig aus. Könnte zu wenig "Fluss" eingestellt sein.

Oder total überlagertes (feuchtes) Filament, da kann das Wasser in der Düse kochen und zerstört das Druckbild.

 

Die Supports lassen sich leichter lösen, wenn ein größerer Abstand zum eigentlichen Druckteil eingestellt wird. Zu viel ist natürlich auch schlecht. Allgemein gibts bei PETG mehr Probleme mit den Supports als z.B. mit PLA.

 

Generell lohnt sich bei jedem neuen Filament ein "Temp-Tower", selbst die gleichen Materialien brauchen teilweise unterschiedliche Temperaturen, je nach Hersteller/Charge/Alter.

 

Eins meiner Lieblingsfilamente für technische Teile ist Extrudr GreenTEC Pro. Das druckt sich super und glänzt nicht so speckig.

GreenTEC Pro Carbon wäre noch etwas stabiler, war aber für z.B. meine Leitungshalter zu spröde... da habe ich sehr gute Erfahrungen mit FormFutura Carbonfil gemacht. Das hatte noch eine schöne Elastizität.

 

Genarbte Oberflächen habe ich schonmal mit spühbarem Unterbodenschutz & Rallye-Lack gefaked. War okay, aber auch nicht mehr...

Manche Leute machen "Oberflächen-Negative", die mit Hitze aufs Teil gepresst werden. Keine Ahnung, wie gut sowas funktioniert.

 

Welchen Slicer benutzt Du? Bei Cura und Ideamaker kann ich Dir gerne ein bissl Support geben.

 

Off Topic:

Kleine Teile sind das beste, um den Drucker zu kalibrieren. Der Bagger ist "in place" gedruckt, d h. am Stück mit allen beweglichen Teilen. Hat einige Versuche gebraucht mit meinem 300€ Spielzeug, bis sich die Gelenke und Räder bewegen ließen...

IMG_20220221_083418_645.jpg

 

Leitungshalter, auch Probleme mit Stringing gehabt, ließ sich aber viel besser entfernen als bei normalem PETG:

20220906_103833.jpg20220906_132813.jpg

 

Fake Narbung mit Unterbodenschutz und Rallye Lack auf der "Mittelkonsole" (geht auch auf Druckteilen):

20220907_182853.jpg

 

Und noch mein letztes Kunstwerk, der LMM Ersatz 8-)

20240425_194017.jpg20240427_205026.jpg


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche Zender oder D&W "M3 Evo-Spoiler" für den normalen E30.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 23.5.2024 um 13:23 schrieb ripeete:

Meinst du Schrumpflack? Das muss wärmebehandelt werden, nicht ganz optimal für Plastik.

Ich weiß nicht was ich meine, hab nur mal davon gehört, dass es sowas gibt.

 

@Schlabbeloui Danke für die Tipps, ich nutze Cura und einen Mingda D2, zur Zeit mit eSun PETG. Die vielen Einstellungen haben mich derart überrumpelt, dass ich mich nicht getraut habe allzu viel zu verstellen :D

 

Du hast richtig festgestellt, dass es ein bisschen löchrig ist, ich empfand das allerdings als nicht allzu dramatisch.

 

Wie hast du die Halterungen am Auto befestigt? Blechschrauben? Wie sieht das mit Rost aus?

 

Macht das evtl Sinn den Thread aufzusplitten? 3D-Druck ist ja dann doch OT.

 

Edit:

Ab [9:10] zeigt er etwas, das für die Oberfläche interessant sein könnte.

 


Bearbeitet: von der-wasguckstdu-dreier

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

Fang alles an und bekomm nix feddich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 20 Minuten schrieb der-wasguckstdu-dreier:

Wie hast du die Halterungen am Auto befestigt? Blechschrauben? Wie sieht das mit Rost aus?

 

Macht das evtl Sinn den Thread aufzusplitten? 3D-Druck ist ja dann doch OT.

Ich verwende gerne Gewindenietmuttern, die beschmiere ich mit EP-Grundierung, bevor ich sie verpresse. Damit dürfte das Loch im der Karosserie besser versiegelt sein, als z.B. bei überlappenden Blechen.

In Sichtbereichen kommt anschließend noch ein Tropfen in Fahrzeugfarbe drauf (wobei ich selbst Teile vom Unterboden als Sichtbereich definiere :freak:).

 

Ein eigener 3D-Druck-Thread ist bestimmt ne gute Idee. Da könnten wir auch 3D-Modelle teilen.

Habe schon ein paar Jahre mit dem Thema 3D-Druck zu tun, aber ein Meister bin ich nicht in dem Gebiet. Schau Dir bei Interesse mal CNC-Kitchen auf Youtube an. Der Typ ist krass!


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche Zender oder D&W "M3 Evo-Spoiler" für den normalen E30.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...