Zum Inhalt springen

Werteinschätzung 316i BJ90 - Rettung sinnvoll?


Axel-DO
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ahoi da draussen!

Erstmal eine kurze Vorstellung: mein Name ist Axel und ich lebe in Dortmund. Autos schrauben tue ich seit einigen Jahren, nur bislang nicht wirklich an BMWs, das E30 Cabrio eines Freundes vor Jahren mal ausgenommen. Normalerweise fahre ich Renault und ein Audi Cabrio (fünf ist Trümpf!).

 

Nun bin ich versehentlich an den o.g. 316i aus 1990 mit ca 270.000 km gekommen. Und der Wagen sieht aktuell jämmerlich aus.

 

Die augenscheinlichsten Schäden:

 

- defekte Benzinpumpe (warte auf den Ersatz)

- mit einer Pumpe ohne Anschluß für den Rücklaufschlauch lief der Motor mehr schlecht als recht

- rechte Seite sehr rostig: Radlauf hinten Löcher, Schweller rostig, Kotflügel vorn ist durch. Rost an Türunterkanten.

- linke Seite besser, lediglich Rost am hinteren Radlauf

- Innenraum komplett verwohnt. Das einzig gute ist die Rückbank. Fahrersitz verschlissen, Beifahrersitz gebrochen Gelenk Rückenlehne.

- Dachhimmel GELB

- Höhenverstellung Scheinwerfer wahrscheinlich defekt.

 

Lack in schlechtem Zustand, überall nachlackiert.

 

Das gute:

 

- Motor trocken bis auf Ausschwitzungen

- Unterboden scheint weitestgehend gut zu sein

- Alle Schlösser mit einem Schlüssel schliessbar

- Schiebedach vorhanden und dicht

 

Der Wagen ist keine Tuningbude, nix verbastelt, keine Spoiler, lediglich AvD Aufkleber und Sticker aus der Blöd-Zeitung. Der vorletzte Besitzer war schwerbehindert und hatte den Wagen ein paar Jahre.

 

Der Wagen ist Modell "leere Schüssel": Handschalter, Schiebedach manuell, e-Spiegel, Heckscheibenheizung. Es gab mal eine separate Re/Li Regelung für das Werksradio!

 

Im letzten Winter habe ich ein Audi Cabrio von der Pieke auf restauriert und die Karre nahezug komplett zerlegt. Am Ende wars natürlich ein Null-Geschäft: ich hab Spaß gehabt, viel gelernt und den Wagen zum Selbstkostenpreis weitergereicht. Aber das ging da auch.

Bevor ich nun Zeit und eben noch mehr Geld investiere in den 316i meine Frage nach einem realistischen Wert des Wagens.

Bezahlt habe ich bisher gute 700 € (andere Story!) und selbst wenn ich NUR das Material wie Sitze und Bleche sowie die Fremdarbeit einrechne kommen nochmal gute 600 € dazu. DANN ist der Wagen innen sauber und aussen ohne Rostlöcher, wenn die Maschine dann gut läuft.

 

WAS ist ein 316i marktgängig wirklich wert? Auf den Börsen finde ich Fragpreise von knapp 1000 € für ein Rostloch schlimmer als mein aktueller Zustand über 2400 € für nicht fahrfähig und mehr als 5000 €. Die Range ist weit und ich weiss nicht was realistisch ist.

 

Fotos hab ich grad keine, die aussagekräftig wären.

Vielleicht kann ich von euch eine grobe erste Einschätzung bekommen, bevor ich noch mehr Kohle versenke ;-)

Glückauf!

 

Axel


Bearbeitet: von Axel-DO
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hab' mal bei Classic-Data geschaut:

 

Note 2: 7200€, 3: 3000€, 4: 1100€

 

Note 5 und 1 sind nicht gelistet.

 

Aber ich denke, somit hast Du mal einen Anhaltspunkt. Leider ist halt ein Nfl (Nach-face-lift) mit dem kleinsten 4-Zylinder nicht die gefragtesten. Auch neigt der Motor bei höheren Laufleistungen zu Schäden. Aber darüber findest Du hier im Forum sicher Einiges.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hast Du mit dem Wagen vor? 

 

Fertigmachen und mit Gewinn verkaufen? Vergiß es!

 

Oder Fertigmachen und fahren? Ohne Bilder: Schlachten


Bearbeitet: von el-utz

Die Einen kennen mich

 

und die Anderen können mich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich - bei DER Zustandsbeschreibung und auf Grund der Tatsache, dass es ein 316er ist und ohne ein Bild gesehen zu haben: max. schlachten, falls es noch gute Teile gibt.

 

Wenn du unbedingt ´nen e30 willst: weiter suchen, viel Zeit mitbringen. Da gibt es bessere Substanzen, evtl. auch mit größerem Motor - klar, kostet auch mehr, aber da hast mehr Spaß dran...

 

:meinung:

 

resized-3e9924853-img-20220514-173736.jp resized-3dd924737-img-20220514-173805.jp 

                                                                         Gruß aus Ravensburg

                                                                                       KAI

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Fahren" über einen längeren Zeitraum werde ich den Wagen nicht. Als Spaßauto habe ich mein Cabrio, und drei Autos braucht kein Mensch.

Mein Gedanke ist aktuell, wenn es sinnvoll ist, den Wagen aufzubauen und dann so weiterverkaufen, dass ich zumindest auf null komme. Einen Gewinn plane ich dann nicht. Aber ich will eben auch nicht absehbar drauflegen.

 

Um den Wagen zu zerlegen und stückweise zu verkaufen fehlt mir der Lagerraum.

 

Im härtesten Fall kommt jetzt einfach nur die Benzinpumpe rein, eine Innenraumreinigung und Aussenaufbereitung optischer Art. Dann wird der Wagen so wie er ist wieder rausgereicht und ich streite mich mit dem Vorbesitzer.

Der beste Fall, wenn es irgend vertretbar ist, wäre es, den Wagen aufzubauen, zu investieren und für faires Geld zu verkaufen.

Indirekt denke ich lautet meine Frage: welcher Wert ist realistisch, wenn der Wagen technisch sauber ist, optisch aber überarbeitet werden muss?

Alles in allem rechne ich mit Gesamtinvestition von ca 2000 €. Und JA, es ist ein Vierzylinder, Viertürer und minimale Ausstattung.

 

Daher mein Zögern. Bei den Audis kann ich die Werte und Verkaufspreise inzwischen gut einschätzen, BMW liegt da eben anders. Und die Wunschpreise der Verkäufer sind da deutlich höher als bei den Ingolstädtern.

 

Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du keinerlei Emotionen für den Wagen hast (Auto von Vater, Schwiegervater, usw.) und von vornherein den Wagen nicht für einen längeren Zeitraum fahren willst, dann laß ihn stehen. Da gibt es a) bessere und b) selbst ein Vierzylinder mit Minimalausstattung im dreistelligen Bereich sind nur noch Schlachtfahrzeuge. Ich habe schon teurere Fahrzeuge geschlachtet.

Die Einen kennen mich

 

und die Anderen können mich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Wagen ist doch schon für 700.- € gekauft. Wenn Du noch den gröbsten Rost entfernst, die Sitze tauscht und die Benzinpumpe machst + 2 Jahre TÜV, dann kann man den Wagen für um die 2.000.- € verkaufen. 316i NFL Viertürer sind halt nicht so begehrt. Welche Farbe hat der Wagen eigentlich? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Wagen ist doch schon für 700.- € gekauft. Wenn Du noch den gröbsten Rost entfernst, die Sitze tauscht und die Benzinpumpe machst + 2 Jahre TÜV, dann kann man den Wagen für um die 2.000.- € verkaufen. 316i NFL Viertürer sind halt nicht so begehrt. Welche Farbe hat der Wagen eigentlich? 

 

Das ist aber seeehr blauäugig! Nehmen wir mal an, daß die Reparaturkosten 600,,- nicht übersteigen (seine Angabe), kommt immer noch der Faktor "Lackieren" und "Blecharbeiten" hin. Es gibt immer noch den Faktor "Kleinkram" , wie Z.B. Tüv-Gebühren usw. Allein die Reparatur der LWR schlägt mit 150,- (unter Freunden) zu Buche. Und Farbe gibt nur zum Streichen für`n Appel und nen Ei.

 

Ich will ja nicht unken (wünsche dem TE, daß ich mich irre!), aber einen vermeintlichen Verkaufspreis mit ca. 2.000 Euro muß der TE sich schon "seeehr lang machen."

Die Einen kennen mich

 

und die Anderen können mich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verkaufen lässt sich 316i nur in gutem Zustand ich habe das gerade mit einem 316i durch,der hattte Tüv und ich habe ihn plusminus Null weiterverkauft. 700euro Einkauf ist zu teuer wenn man noch das 3Fache reinsteckt,beim 320i oder mit viel Glück 325 :-D kann man sich das Überlegen. Weitgehend Rostfreie Fahrzeuge sind als 316/318i Limo verkaufbar wenn sie wirklich nicht zusammengeflickt sind,dh Produktionsaufnahmen,Abschlussblech,Radläufe innen und aussen im orginal ungeschweisst.Und sei dir sicher der Verkauf ist ein Labbertrip vom Feinsten,entweder kommen Weiterverkäufer und handeln runter,oder es passiert garnichts weil die Scene von Leuten die NEUWAGEN erwarten übersäät ist,.RR


Bearbeitet: von RoadrunnerM5t

Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Wenn ich schon mal das lese was offensichtlich zum Reparieren ist wird es schwierig werden mit 600€ auszukommen. Auch wenn Du Glück hast und der M40 mit 270tsd. km ohne größere Reparatur sauber läuft, aber ein großes Service mit ZR wirst Du trotzdem investieren müssen wenn Du ihn mit gutem Gewissen um einen für Dich guten Preis weitergeben willst. 

Ich an Deiner Stelle würde den Wagen mit so wenig Aufwand wie möglich weiterreichen, alles andere kostet Dich nur Zeit und Geld...

...mfG Herbert

:smbmw:Sie: Du Schatz, was hältst Du von einem flotten Dreier? :smbmw:

Er: Find ich super, wenns ein 6Zylinder ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn Du ihn nicht behalten willst, so sieht es ja aus, vergiss die Sache. Da kommt normalerweise noch mehr Rost zum Vorschein als auf den 1. und 2. Blick sichtbar ist. Ich bin da gerade an einem 325i an den Blecharbeiten, und wenn das nicht ein originaler 325i Touring wäre, hätte ich ihn geschlachtet, so wie eigentlich ursprünglich vorgesehen. Aber jetzt hab ich angefangen und "muß" ihn halt fertig machen. Dafür behalte ich ihn dann aber auch.

 

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich freue mich über eure Hilfe und den guten Ton hier im Forum! Sehr angenehm!

Jaaaa... den Wagen hat ein Freund in gutem Glauben "in Zahlung" genommen, und mir ebenso ungesehen weitergereicht. Naja, blaues Auge.

 

Letztlich sehe ich mich bestätigt: sobald ich den Wagen auf eine Bühne fahren kann und drunterschauen weiss ich mehr.

 

Der Wagen hat noch ein paar Monate TÜV, den werde ich nicht mehr angehen denke ich. ZR kostet Material ca 70 € mit Rollen im günstigsten Fall, ein Kotflügel 60 € ebenso der Radlauf hi re. Dazu ein paar Dosen Lackspray (jaaaa!) und eben einen oder beide Sitze.

 

Meine Einschätzung MIT neuem TÜV und frischeren Sitzen liegt inzwischen bei ca 1400 €, evtl. etwas mehr. Evtl bekomme ich Kohle vom Vorbesitzer zurück. Damit könnte das Ding halbwegs auf Null kommen und ein E30 rollt weiterhin.

 

Zufrieden bin ich nicht, aber mit Glück bleibts beim blauen Auge und dem Gefühl über den Leisten gezogen worden zu sein.

 

Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IEvtl bekomme ich Kohle vom Vorbesitzer zurück. Damit könnte das Ding halbwegs auf Null kommen und ein E30 rollt weiterhin.

 

Zufrieden bin ich nicht, aber mit Glück bleibts beim blauen Auge und dem Gefühl über den Leisten gezogen worden zu sein.

 

 

Moin Axel,

 

ich glaube nicht, da? Du vom Vorbesitzer noch Geld zurückbekommst! Der Deal zwischen dem Vorbesitzer und deinem Bekannten ist abgeschlossen. Und damit hast Du nichts zu tun! Sollte ich den Wagen in Zahlung gegeben haben, würde ich Dich zum Teufel jagen, wenn Du jetzt auf mich zukommen würdest. Das wäre das berühmte "Nachverhandeln" und da bekomme ich insgeheim Plaque. Buche das Ganze unter der Rubrik "Erfahrung" ab, setze den Wagen mit ein paar Monaten Resttüv wieder ins Netz und verbimmel das Auto bis zu deiner Schmerzgrenze von 700,- Die Zeit naht, und den Ofen wirst Du mit abgelaufenen Tüv nur noch mit Verlust wieder los-

Die Einen kennen mich

 

und die Anderen können mich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist immer wieder erstaunlich was manche Menschen erwarten wenn sie ein 20 + Jahre altes Auto kaufen. Egal.

Es gibt nur einen Grund eine 316 Limo zu kaufen- der Wagen hat eine top Karosserie.

Den als Motor bezeichneten Durchlauferhitzer schmeisst man doch eh gleich weg.

 

Ist die Substanz einigermaßen und reparabel lohnt sich vielleicht ein Projektstart.(Zeit und ein wenig Kleingeld vorausgesetzt).

Hat man keine Möglichkeiten zum Schrauben und muss das meiste machen lassen wirds arg.

Dann muss man schon ein echter E30 Hardcorefan sein.

Und wenn so ein Wagen restauriert ist wird er zum Sammlerstück,als Alltagskarre viel zu schade.Man trägt ja auch keine 1000 Euro Italoschuhe bei der Gartenarbeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Die Sache ist so: Als Interessent für einen E30 will ich mindestens einen 318i.

Der "Markt" ist trotzdem viel zu klein für die 4 Zylindermodelle mit Ausnahme Touring, Cabrio oder iS.

Wenn ein Käufer mehr als 2000 € für einen solch "geschöntes Liebhaberstück" zahlen soll,

wird das Gefühl "über den Leisten gezogen" wurde zu sein schon sehr stark sein.

 

Mit dem H am Horizont kommen noch mehr die unbedarften "Glücksritter" aus den Löchern, die versuchen,auch mit ungeliebten "Letzter TüV" Geräten Kasse zu machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist, was man mit dem Wagen machen möchte. 

 

Kaputten Wagen kaufen, selbst "instandsetzen" und für ein mehrfaches zu verkaufen, funktioniert meist nur auf DMAX, sofern der Wagen kein Schnapper war.

Und bei einer Restauration ist oft auch kaum von einem 0-Geschäft die Rede. Vielmehr zahlt man drauf. 

 

Nur warum restauriert man dann, wenn man keinen Gewinn macht?

 

Das kann ich dir aus meiner Sicht sagen:

 

Der 0815 E30 kostet mittlerweile selbst im schlechten Zustand Kohle. Aus meiner Sicht Kohle, die ich nie für ein Wrack zahlen würde. Oft werden 316er Luftpumpen die nicht mahl mehr anspringen für über 2k angeboten. 

Ich habe mich letztens erst mit einem in der Wolle gehabt der meinte, sein nicht mobiler 2-Türer ohne TÜV, mit Schimmel im Innenraum und Frontbumser sei mindestens 2500€ wert, weil alleine eine Chromstoßstange 1000€ wert ist.

Somit war das Thema sofort für mich erledigt. Denn für so einen Haufen würde ich maximal 400€ zahlen. Ganz ehrlich....

 

Aber den Haufen für relativ so wenig aber genug Geld kann man sich schon antun.

 

Ich bin der Meinung, man weiß woran man ist, wenn man den Wagen selbst restauriert hat. Also zerlegen und ALLES machen. Und nur zerlegt und gemacht ist er dann auch rostfrei. 

Klar kostet das Geld, aber dann hat man wirklich was gutes da stehen.

Als Beispiel, ein sehr guter originaler "100% rostfreier" E30 liegt schon längst im deutlich 5-stelligen Bereich.

Nur  100% rostfrei gibt es einfach nicht. Wie soll das auch bei einem 30-jährigen Wagen gehen? Spätestens wenn man unter den Teppich guckt, stößt man auf braunen Blätterteig. Mal mehr, mal weniger.

 

Es ist halt wirklich die Frage, was habe ich damit vor. Für immer behalten? Was spricht dann gegen eine Restaurierung? Der Gewinn oder Miese dürfte wohl da keine Rolle mehr spielen. Und hier kann man sich auch austoben und machen, was einem gefällt. 

Vom Motor bis Lackierung spielt hier nix mehr eine Rolle. Achtung, denn selbst das Umlackieren eines anderen originalen Farbtons sehen potentielle Käufer eines Klassiker als guten Grund, den Preis zu drücken.

Du kannst dir also beim Restaurieren einen E30 zusammenbauen, wie du ihn damals mehr oder weniger bestellt hättest.

 

Also würde sich hierfür ein günstiger ehrlicher restaurierungsbedürftiger E30 ganz gut anbieten. Motor wäre dann fast wurscht, z.B. beim Vierzylinder eh egal ob der Motor noch läuft, sofern man eh einen großen Motor haben möchte.

Also nackig machen und alles begutachten bzw. instandsetzen. Beim Bauen für die Ewigkeit gibts keine Grenzen sagt man. Ich sage aber, man kann es auch übertreiben. Denn die Teile sind damals einfach zusammengefault, weil es nur Gebrauchsgegenstände waren und meist nicht die Pflege bekamen, in einer feuchten Garage standen oder regelmäßig Salz gesehen haben. Da kann man dann selbst abwägen, was vielleicht nicht viel Sinn machen würde.

 

Meiner hat damals (2005) unter 200€ gekostet. Er stand sehr gut da, allerdings mit Kipphebelbruch am M20. Eines Tages habe ich ihn dann zerlegt und unter dem ach so tollen Blechkleid mit Lackschäden kamen die ganzen Murxereien hervor. 

Und wie bereits gesagt, das Äußerliche und eine ach so hohe Verkaufssumme ist kein Garant für kaum vorhandenen Rost und verborgene sonstige Schäden.

 

Aber bedenke, Ausstattung und originale M20-Teile kosten mittlerweile ziemlich viel, wenn man die Teile aufrüsten möchte. Für mich auch nicht nachvollziehbar, was einen M20B25 mit deutlich mehr als 200.000km fast 1800€ wert macht.

Es gibt aber auch seltene Verkäufer, die solche Mondpreise nicht verlangen.

 

Und ich habe weder im Lotto gewonnen, noch kenne ich mich mit Karosseriearbeiten aus. manches muss ich halt in fremde Hände geben, dann ist es aber auch gescheit gemacht und habe lange Freude an meinem E30.

Es macht also dennoch Sinn, einen E30 zu erhalten. 

 

Würde behaupten, vielmehr macht es keinen Sinn, ein Neufahrzeug zu kaufen, um es 2 Jahre später mit massiven Wertverlust zu verkaufen. 

 

:meinung:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist, was man mit dem Wagen machen möchte. 

 

Kaputten Wagen kaufen, selbst "instandsetzen" und für ein mehrfaches zu verkaufen, funktioniert meist nur auf DMAX,

 

 

Die Szenen sind doch auch nur "gestellt."

 

Eine RICHTIGE Restauratiion, bei der man den Wagen bis auf die letzte Schraube zerlegt und komplett überarbeitet kommt man mit 20.000,- nicht aus. Egal, ob es ein 316i oder ein Alpina B 6 S sein soll.

Die Einen kennen mich

 

und die Anderen können mich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe vorhin geschrieben und nachträglich alles so ziemlich angeschaut.

 

Mal ne Frage, vielleicht bin ein auch nur ein DAU. Wie zur Hölle kann man sich "versehentlich" etwas anlachen und noch dazu so eine Baustelle?

War das im Vollsuff? Und warum willst du dich dafür mit dem Vorbesitzer darüber streiten?

 

Und wozu überhaupt gekauft, wenn du ihn eh nicht fahren willst?

 

Das klingt fast so wie "ja du hast ein Kind gezeugt, obwohl es nur ne einmalige Sache war, du aber nicht verhütet hast"  :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Szenen sind doch auch nur "gestellt."

 

Eine RICHTIGE Restauratiion, bei der man den Wagen bis auf die letzte Schraube zerlegt und komplett überarbeitet kommt man mit 20.000,- nicht aus. Egal, ob es ein 316i oder ein Alpina B 6 S sein soll.

 

Richtig. Und darum die Frage - für welchen Zweck dient der E30. 

Und genau darum bleibt es bei mir auch nur bei einem E30. Früher war das kein Thema. 

Löcher zu, anderes Fahrwerk und Felgen - und gut ist.

 

Die Zeiten haben sich geändert. Von der Denkweise und der Substanz. Und der wagen muss nicht in 2 Wochen fertig sein wie früher. Natürlich am liebsten morgen schon, aber so lang wie es dauert, dauerts halt.

Ich möchte natürlich kein Dauerparker auf dem Parkplatz Zentrum West in Meiningen sein  :-D  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe vorhin geschrieben und nachträglich alles so ziemlich angeschaut.

 

Mal ne Frage, vielleicht bin ein auch nur ein DAU. Wie zur Hölle kann man sich "versehentlich" etwas anlachen und noch dazu so eine Baustelle?

War das im Vollsuff? Und warum willst du dich dafür mit dem Vorbesitzer darüber streiten?

 

Und wozu überhaupt gekauft, wenn du ihn eh nicht fahren willst?

 

Das klingt fast so wie "ja du hast ein Kind gezeugt, obwohl es nur ne einmalige Sache war, du aber nicht verhütet hast"  :-D

 

Ich glaube, das hat sich Axel viiiel einfacher vorgestellt.

Die Einen kennen mich

 

und die Anderen können mich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, mein E30 ist für einen fairen 3stelligen Betrag weiterverkauft worden.

 

Die Story war, dass ein Freund den Wagen von einem Bekannten im Tausch gegen ein anderes Fahrzeug in Zahlung genommen hat. Ich hab den Wagen ungesehen für ihn zu Bargeld gemacht, dooferweise hat auch er den Wagen vorher nicht in Augenschein genommen. Das war mir so nicht klar. So hab ich unwissend die Wundertüte gekauft.

 

Ich restauriere nicht zum ersten Mal einen Wagen, aber das hat meine Fähigkeiten überstiegen und ich habe auch aktuell nicht das Geld um in Fremdarbeit zu investieren.

 

Und so hat sich herausgestellt, dass aus "nur die Benzinpumpe sitzt fest" und "etwas Rost, braucht nen neuen Radlauf" ein ansehnlicher Haufen Arbeit wurde. Nach dem Reinigen und der Entsorgung mehrerer Lagen Sitzbezüge war der Wagen von innen sogar recht passabel. Fahren tat er prima, ging gut voran und hatte mit den 1100kg Leergewicht keine Mühe.

Dennoch, letzten Endes bleibe ich bei meinen 5endern. Der E30 hat einen Freund gefunden, der KFZ Meister ist und ihn herrichten kann.

 

Danke für eure Hilfe und das nette Miteinander in diesem Forum, das ist leider nicht mehr überall so. Vielleicht komme ich mal mit einem 6Zylinder E30 zurück!

 

Glückauf!

 

Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also ich habe sowas schon gemacht, einen finanziell unattraktiven M40 erhalten, allerdings mit dem Blick aufs Budget und kleinen Kompromissen.

Gekauft war ein 318i in calypsorot, 4-türige Limo, Handkurbel-Schiebedach, sonst nichts groß drin ... sah aber fast so aus wie der E30 meiner Eltern Anfang der 90er Jahre. Immerhin 2 Jahre TÜV, wie er das hingekriegt hatte, war mir ein Rätsel. Verderachse überholungsbedürftig, Bremsen, hinten die Bremszylinder, 2 neue Reifen, Tankgeber, usw. usf. Ich glaube seitedem keinem TÜV mehr. "VU" hätte dem damaligen technischen Zusand eher entsprochen. Da kannt wohl einer einen ...

 

Erstkäufer ein altes Ehepaar, dann für 4 eine jüngere Frau, die ihn wohl als Viehtransporter benutzt hatte --- tonnenweise Dreck in den Kotflügeln, Strohreste in allen Ritzen, Tannenharz und Kratzer auf dem Lack ... wie kann man einen E30 in 4 Jahren so ruinieren ... egal, es war halt so.

Ein Jahr lang habe ich mit Hilfe und Anleitung eines KFZ-Schlossers mir einen Wolf gechliffen (Radläufe, Türen ...), gespachtelt, lackiert (Originalfarbe aus der Dose, und danach poliert) versiegelt, usw. ... Schiebedach gangbar gemacht, und gleich Kopfstützen hinten, Servolenkung nachgerüstet und das Lenkrad und andere verschlissene Teile gegen gleiche Modelle getauscht. Was es gekostet hatte, kann ich nicht genau beziffern, aber es war erträglich. Ich hätte den E30 nicht schlachten können ... Dafür erfreut er mich jetzt als "mein" persönliches Alltagsauto (ich fahre aber nicht so viel), und ich freue mich jedes Mal aufs Einsteigen :sabber:  Und eine E30 bleibt auf der Straße. Irgendwann gibts sonst keine Buchhalter-E30 mehr ...

Dies mal als persönliche Erfahrung und ohne große finanzielle Aufrechnungen, ob "es sich lohnt". Ideell hat es sich für mich "gelohnt". In der Summe war es für mich bezahlbar, ein größeres Budget hätte die Regierung für ein Viertauto sowieso nicht gehehmigt :-D.

 

Anbei ein Bild, wie er heute dasteht, zusammen mit dem Cabrio (für die schönen Stunden ...)

E30.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das HAT er sich einfacher vorgestellt! Aber nur mal um einen Eindruck meiner Arbeit zu geben:

 

img_7324.jpg

 

s-l1600_11.jpg

 

Zwei Bilder meines 5ender Cabrios letztes Jahr. Ein verrotteter Wagen der 2 Jahre draussen stand. Motor geöffnet, von innen rostig, Innenausstattung komplett im Eimer, Verdeck zerrissen, Heckscheibe rausgebrochen. Den Wagen habe ich komplett restauriert und wieder hergerichtet. ABER keine Schweissarbeiten notwendig dank Vollverzinkung.

 

SO sah er bei Verkauf aus:

 

audianzeige2.jpg

 

audianzeige21.jpg

 

Ganz unbeleckt bin ich also nicht, und man möge verzeihen wenn ich hier Bilder vom Konkurrenz-Bajuwaren poste ;-)

 

Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat Robert auf einen Punkt gebracht:  Spassmobil!

Scheiss auf Original und fremdbestimmte Vorgaben wie ein E30 zu sein hat.

 

Mit Zeit und Geduld baut man sich sein Wunschauto auf.

 

Frei von allen zwängen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...