Zum Inhalt springen

Dunstabzug


Jochen318iC
 Teilen

Empfohlene Beiträge

an alle Hausmänner und Hausfrauen, welche des öfteren am Herd stehen und nicht nur am E30 schrauben :D

haltet ihr einen Dunstabzug, welcher nur mit Umluft betrieben werden kann, für sinnvoll?

 

Wenn ja, was wäre da zu beachten?

Steckdose dort oben über dem Herd ist vorhanden.

 

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hallo und guten Abend!

 

Ich baue Küchen, auch Hochwertige, und kann daher ganz gut raten.

 

"Sinnvoll" ist ein Dunstabzug im Umluftbetrieb in jedem Fall: Weil er besser als nichts ist. Aber definitiv eine Notlösung. Wenn es eben geht: Außenanschluss. Etwas Flexschlauch, eine Kernbohrung in die Außenwand, fertig.

 

Wenn ein Schrägdach über der Küche ist: Einfach eine KLÖBER-Pfanne setzen. Für wenige Euro im Dachdeckereinkauf zu beschaffen.

 

Natürlich hängt´s ab von der Intensität des Kochens, auch davon ob Du da wohnen bleibst oder es nur vorübergehend ist.

 

Aber wenn es mehr als eine Notlösung sein soll: Abluftanschluss schaffen.

 

Wenn du konkretere Fragen dazu hast: Gern auch per PN.

 

Gruß CAPO

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich habe zwar nur Elektriker gelernt und ab und zu mal einen Herd angeschlossen, aber ich stimme meinem Vorredner zu. Umluft ist ´ne Notlösung, Abluft ist deutlich besser. Die Küche muß bei Abluft auch nicht ganz so oft neu gestrichen werden.

Allerdings sollte bei einer Abluft-Installation darauf geachtet werden, daß der Ausgang nicht gerade an der Wetterseite sitzt.

Gruß, Erik.

Der Unterschied zwischen einem Einachs-Antrieb und einem Allrad besteht darin, daß beim Allrad alle vier Räder durchdrehen (Otto Frhr. Marschall, bei einer Rallye im Harz, Ende der 60er):drive:.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe das auch so.

 

DA-Haube montieren -> ja

Möglichst mit Abluft -> ja

 

Aaaaber:

Man kann das ganze auch ohne Abluft nach aussen noch etwas verbessern, wenn man die Haube so montiert und einstellt, wie für Abluft, also den Abluftschlauch durch den Schrank nach oben führt und oben dann mit nem 90° Stück dafür sorgt, dass der Schmodder nicht an die Decke geblasen wird.

 

Ich habe bei mir bei meiner letzten Küche den Schlauch oben noch verkleidet, also einen 4-eckigen Kasten 20x20cm vom Schrank bis zur Decke gebaut, in dem der 90° Abzweig war und vor die Auslassöffnung hab ich ein Gitter gesetzt.

Hat gut ausgeschaut und es hat eben den Vorteil dass einem die Umluft nicht wie bei der Standardeinstellung direkt oben aus der DA-Haube rausbläst.

 

Und noch ein Hinweis: Bei Niedrigenergiehäusern ist es meines Wissens nach mittlerweile sogar verboten einfach eine Abluftöffnung in die Wand zu machen, weil die ja dicht sind und das Loch für eine Verbindung innenaussen sorgt und es bei Betrieb der Haube sogar zu Problemen wg. Unterdruck kommen kann.

 

Also bitte vorher schlau machen, bevor man am Ende Probleme kriegt!

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem, gerade bei Niedrigenergie, ist noch ein ganz anderes. Einerseits werden die Hütten für tausende € isoliert und "effizientiert" und dann bläßt eine Ablufthaube mit einer Leistung von 700m³ die Stunde die effizient geheizte Luft zum Schornstein raus.

...nur mal so als Denkanstoß. ;-)

Abgesehen davon ist eine Ablufthaube meist auch lauter, da ja eine ganz andere Luftsäule bewegt werden muß.

 

Bastelbert, Küchengeräteverkäufer und Umluftuser.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei mir bei meiner letzten Küche den Schlauch oben noch verkleidet, also einen 4-eckigen Kasten 20x20cm vom Schrank bis zur Decke gebaut, in dem der 90° Abzweig war und vor die Auslassöffnung hab ich ein Gitter gesetzt. Hat gut ausgeschaut und es hat eben den Vorteil dass einem die Umluft nicht wie bei der Standardeinstellung direkt oben aus der DA-Haube rausbläst.

 

Ja, sicher ein guter Vorschlag. Wenn man es ganz streng sieht muss man aber auch sagen: Wenn die austretende Luft schon die Umgebung verschmutzt, ist der Filter innerhalb der Haube längst verbraucht. Wenn schon nur Umluftbetrieb, dann mindestens auf regelmäßigen Filterwechsel achten.

Das wird stets vernachlässigt. Ablufthauben im Umluftbetrieb sind meistens vernachlässigte, vom Fettschmutz zugekleisterte Dreckschleudern.

 

 

 

 

Und noch ein Hinweis: Bei Niedrigenergiehäusern ist es meines Wissens nach mittlerweile sogar verboten einfach eine Abluftöffnung in die Wand zu machen, weil die ja dicht sind und das Loch für eine Verbindung innenaussen sorgt und es bei Betrieb der Haube sogar zu Problemen wg. Unterdruck kommen kann.

 

Ja, absolut zutreffend. Neben der Niedrigenergiehausgeschichte ist noch der offene Kamin erwähnenswert. Wenn ein offener Kamin vorhanden ist besteht der Schornsteinfeger in aller Regel darauf, dass eine Haube mit Abluftfunktion gegen den Kamin "verriegelt" ist. Kamin an=Haube aus. Weil sonst Unterdruck im Raum den Rauchabzug am Kamin beeinträchtigt, die ausreichende Sauerstoffzufuhr zum Kamin einschränkt.

Gruß Capo


Bearbeitet: von capo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei Abluft sind auch entsprechende Querschnitte des Abluftschlauches wichtig. min 125 mm eher 150 mm Durchmesser und geringe Kurvenradien. Das sorgt für gute Leistung und weniger Geräusch.

Das Problem bei Umluft sind neben dem sich niederschlagenden Fett auch die Gerüche. Hier braucht man Aktivkohlefilter, die dann auch regelmässig gewechselt werden müssen...

 

Sunnydriver, aus dem Niedrigenergiehaus mit Kamin und Abluft-DA

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei mir bei meiner letzten Küche den Schlauch oben noch verkleidet, also einen 4-eckigen Kasten 20x20cm vom Schrank bis zur Decke gebaut, in dem der 90° Abzweig war und vor die Auslassöffnung hab ich ein Gitter gesetzt. Hat gut ausgeschaut und es hat eben den Vorteil dass einem die Umluft nicht wie bei der Standardeinstellung direkt oben aus der DA-Haube rausbläst.

 

Ja, sicher ein guter Vorschlag. Wenn man es ganz streng sieht muss man aber auch sagen: Wenn die austretende Luft schon die Umgebung verschmutzt, ist der Filter innerhalb der Haube längst verbraucht. Wenn schon nur Umluftbetrieb, dann mindestens auf regelmäßigen Filterwechsel achten.

Das wird stets vernachlässigt. Ablufthauben im Umluftbetrieb sind meistens vernachlässigte, vom Fettschmutz zugekleisterte Dreckschleudern.

 

 

 

 

Und noch ein Hinweis: Bei Niedrigenergiehäusern ist es meines Wissens nach mittlerweile sogar verboten einfach eine Abluftöffnung in die Wand zu machen, weil die ja dicht sind und das Loch für eine Verbindung innenaussen sorgt und es bei Betrieb der Haube sogar zu Problemen wg. Unterdruck kommen kann.

 

Ja, absolut zutreffend. Neben der Niedrigenergiehausgeschichte ist noch der offene Kamin erwähnenswert. Wenn ein offener Kamin vorhanden ist besteht der Schornsteinfeger in aller Regel darauf, dass eine Haube mit Abluftfunktion gegen den Kamin "verriegelt" ist. Kamin an=Haube aus. Weil sonst Unterdruck im Raum den Rauchabzug am Kamin beeinträchtigt, die ausreichende Sauerstoffzufuhr zum Kamin einschränkt.

Gruß Capo

 

Durch `ne Abzugshaube?

Das will ich sehen:-D

 

BTW, die wenigsten Leute haben Kamine in der üche.

Sollte es sich um eine offene Küche handeln, dann wäre kamin und Abzugshaube in einem Raum.

Allerdings müßte der Raum dann deutlich kleiner als einen Quadratmeter sein, damit die Abzugshaune den Kamin beeinflussen könnte.

Es sei denn, du redest hier von Großküchenabzügen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem haben wir... Sind in der Küche alle Fenster geschlossen, die Abzughaube an und der Kamin im Wohnzimmer auch, fängts an zu Rauchen.

 

Fenster kippen, alles gut...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Durch `ne Abzugshaube?

Das will ich sehen:-D

 

BTW, die wenigsten Leute haben Kamine in der üche.

Sollte es sich um eine offene Küche handeln, dann wäre kamin und Abzugshaube in einem Raum.

Allerdings müßte der Raum dann deutlich kleiner als einen Quadratmeter sein, damit die Abzugshaune den Kamin beeinflussen könnte.

Es sei denn, du redest hier von Großküchenabzügen...

Das kannst Du durchaus sehen und der Kamin muss dazu nicht mal in der Küche sein.

 

Die DAH und der Kamin sind bei solchen Häusern ja die einzigen nicht dichten Öffnungen nach draussen.

Die gesamte Wohnung ist ein geschlossenes Volumen (die Türen innen sind ja nicht dicht) und da die DAH ein aktiver Antrieb ist kann die durchaus einen gewissen Unterdruck erzeugen.

Das muss nicht viel sein. Es reichen hier einige wenige Millibar um den Abzug eines Kamins, der ja "passiv" nur durch die warme Luft nach oben ist, so zu stören, dass ein geringer Teil der Rauchgase nicht abzieht sondern in die Wohnung gezogen wird.

Wenn das über einen gewissen Zeitraum passiert, kann es durchaus sein, dass die Luft in der Wohnung mit CO angereichert wird, was nicht wirklich gesund ist.

 

Glaub mir Strömungslehre ist was recht kompliziertes.

Ein gutes Beispiel ist z.B. ein Föhn.

Wenn Du da im Betrieb vorne hinlangst spürst Du noch in 50cm Entfernung einen deutlichen Luftstrom.

Auf der Ansaugseite hinten kannst Du die Hand nen Millimeter vor die Öffnung halten und merkst maximal nen ganz leichten Luftzug - und das, obwohl ja hinten genauso viel Luft angesaugt wird, wie vorne rausgeblasen wird.

 

Selbst bei riesengroßen Kompressoren wo Du Dich auf der Druckseite durch den Luftdruck nicht mal mehr auf den Beinen halten könntest kannst Du Dich auf der Saugseite direkt an das Schutzgitter stellen und wirst erst dann was stärkeres merken, wenn Du dieses komplett abdecken würdest.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch bei Niedrigenergie ist Abluft theoretisch nicht zulässig.

...und ich habe haushaltsübliche Hauben die bei Bedarf fast 900m³ (in ´ner 1/4 Stunde ist also der Luftinhalt einer 90m² Wohnung da durch geblasen) schaffen, da kannst du davon ausgehen das die leichten Unterdruck ziehen (nein, du wirst nicht in Haus geschleudert, wenn du "versehendlich" eine Tür öffnest ;-) ) wenn alles zu ist, b.z.w. ebend überhaupt nicht richtig funktionieren.

 

 

 

 

Bastelbert, Küchengeräteverkäufer und Umluftuser.

Aber wirklich zufrieden wirst Du doch damit nicht sein, oder?

 

Gruß Capo

 

Doch (und ich koche mit Gas), kommt nur immer auf die Technik an (das wir jetzt nicht von ´nem 100,- Bomann Kamin reden, brauche ich denk ich nicht erwähnen ;-) )....und die Wahl hatte ich in meinem Fall eh nicht. Bei mir erfolgt die Küchenentlüftung über einen zehtralen Dachlüfter, da darf ich mit ´ner Haube nichts zusätzlich einblasen.

Eine Kaminhaube mit Cleanairaufsatz schafft Geruchsabscheidung auf Abluftniveau. Randabsaugung und Kopfreiheit sind die nächsten Stichworte über die nach zu denken empfehlenswert ist.

Normale Filtertechnik kommt etwa auf 70%, was meist auch aus reicht, das es beim kochen Gerüche gibt, gehört zumindest für mich dazu. ;-)

Fettabscheidung ist bei guten Hauben dann auch auf Abluftniveau.

Bei mir ist das Verhältniss der verkauften Abluft-/Umlufthauben inzwischen etwa 1/4.

 

Gut installierte Ablufthauben sind natürlich gegenüber normalen Umlufthauben wirkungstechnisch überlegen. Der Installationsaufwand ist aber (teilweise erheblich) höher und die Energiekosten ebenfalls. (höher als die Kosten für Kohlefilterwechsel der Umlufthaube)

 

Das Problem liegt aber bei "gut". ;-)

Da die Abzugshaube meist nur die "lärmende Kochfeldbeleuchtung" ist, bei der es schon ärgerlich genug ist sie überhaupt noch kaufen zu müßen wird spätestens bei Abluftführung nur noch das nötigste, bei Zuluft gar nichts gemacht.

 

Bei Umluft kann man da erheblich weniger falsch machen.


Bearbeitet: von bastelbert

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich bin überwältigt von dieser Diskussion :-o

 

leider ist das ein relativ altes Mietshaus von 1930 und gehört der städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Saniert wurde 2014 lediglich die gesamte Elektrik und die Bodenbeläge. Der Rest ist eben "Uralt". Eine Sanierung der Heizung (momentan Gaseinzelöfen) und der Fenster (momentan Holzfenster) wird erst in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten geschehen.

 

Der Herd (Gasherd) steht zwar gleich neben dem Kamin, aber die Abluft von einem Dunstabzug in den Kamin zu leiten, dürfte mir massive Probleme mit dem Eigentümer und dem Kaminkehrermeister bringen.

 

Zur Außenwand (Nordseite) sind es ca. 3m und auch das wäre ein baulicher Eingriff, der wahrscheinlich nicht ohne weiteres gestattet ist.

 

Ich denke, ich werde mich an Heikos Ratschlag halten und mit Kohlefilter und Umluft das realisieren.

Besten Dank an alle für ihre Ratschläge!

Gruß Jochen

 

edit: Heiko, welche Haube (freihängend; kein Einbau im Hängeschrank) würdest du als Fachmann für Umluftbetrieb empfehlen?


Bearbeitet: von Jochen318iC

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OHA. Was ist ein wrasenschornstein? Das is ja schade. Mein herd steht am Schornstein. Ich wohne ganz oben und hab eine knapp einenjahre alte bosch abzugshaube geschenkt bekommen...

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schließe mich der Frage an!

Wohne auch ganz oben ......... allerdings noch ohne geschenkte Abzugshaube.

Ich denke, der alte Schamottkamin ist wegen der Umrüstung von Holz/Kohleöfen auf Gasöfen mit einen Edelstahlrohr ausgestattet worden.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke diese Frage kann nur der zuständige Schorsteinfeger beantworten.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mich lieber an einen Heizungsbauer wenden, dem Monopolfall sei dank darf man das jetzt auch.

Seitdem auch Heizungsbaufirmen die Abgasblablub-Gülle machen dürfen, kommen mir die Bezirksschornsteinfegerdrückerbandenmitglieder für die Gastherme nicht mehr aufn Hof.

Im DG seh ich da keine Probleme für die Haube, Bohrung, Anschluß ähnlich der Außenwandtherme und fertig.

Im Mietbereich allerdings nicht immer problemlos, beim Eigentum kratzt das niemenden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Umluft funktioniert einwandfrei, wenn man eine Haube mit passender Leistung zur Raumgröße anschafft (6 bis 12-facher LW).

Gleiches gilt auch für Ablufthauben!

 

Wichtig: Schon vor dem kochen anfangen lassen zu laufen und nach dem kochen ca. 15min zur Trocknung des Aktivkohlefilters nachlaufen lassen.

 

Man kann sich grundsätzlich entscheiden, ob man regelmäßig Geld für Aktivkohlefilter ausgibt oder für Heizenergie (Stichwort hier: Abluft braucht Zuluft)

 

Bei Neubauten würde ich Abluft nur verwenden, wenn ich keinen Kamin und keine KWL habe und dann auch nur wenn ich eine elektrische Abluftöffnung (z.B. von Berbel) hätte.

 

Ob ein alter nicht mehr in Funktion befindlicher Schornsteinzug benutzt werden darf, entscheidet mEn der Schornsteinfeger. Zusammen mit einem Kamin ist es auf keinen Fall zulässig.

 

Der Anschluss an eine Innenraumentlüftung nach DIN 18017 ist wie Bastelbert schon schrieb nicht zulässig, auch wenn es gerne gemacht wird.

 

Gruß

 

G.W.

Gruß G.W.

 

Der Deutsche ist der stärkste Mensch der Welt. Kein anderer bekommt so viele Bären aufgebunden und läuft noch aufrecht.

 

Mein Freund der Baum braucht CO2, drum setz ich´s mit dem Auspuff frei.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was heißt 6-12-facher LW?

 

Natürlich will ich keine nur lärmende Herdbeleuchtung; der Ventilator soll also schon Leistung haben und die Lautstärke von Propeller und Motor nicht jede Unterhaltung zunichte machen.

 

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Haube sollte auf der höchsten Stufe bzw. Intensivstufe das Raumvolumen 10-12 mal pro Stunde umwälzen können.

Auf Stufe 2 sollte der Luftwechsel 5-6fach sein. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, arbeitet die Umlufthaube

so wie es gewünscht wird. Wichtig ist, das die Haube auf der mittleren Stufe leise läuft. Die höchste Stufe

Ist nur zum anbraten.

 

Diese Auslegungskriterien gelten übrigens für Umluftn und für Ablufthauben.

 

Wichtig ist, das die Leistungsangaben nach einer bestimmten DIN gemessen wurden. D.h.:

die Luftmenge wird umgewälzt, wenn nach der Haube noch ein Rohr mit 0,5m Länge, ein 90°Bogen

und danach noch ein Meter Rohr angeschlossen ist (incl. aller Filter).

 

Billighauben schaffen die angegebene Leistung oftmals nur, wenn der

Ventilator noch nicht in der Haube installiert ist.

 

Gruß

 

G.W.

Gruß G.W.

 

Der Deutsche ist der stärkste Mensch der Welt. Kein anderer bekommt so viele Bären aufgebunden und läuft noch aufrecht.

 

Mein Freund der Baum braucht CO2, drum setz ich´s mit dem Auspuff frei.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Info, da meist ja nur eine Watt-Größe ins Auge fällt.

Also muss ich mal das Raumvolumen meiner Küche ausrechnen und mit dieser Größe auf Suche gehen?

Sind das Umwälzvolumen der Haube Angaben in Liter oder in Kubik?

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Kubikmeter.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...