Zum Inhalt springen

PKW Schutzbrief?


Patrick325ic
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Servus

Welche Erfahrungen habt ihr mit Schutzbriefen für den PKW?

Wo seit ihr und warum?

Oder anders herum, welchen empfehlt ihr?

 

 

ADAC (Basistarif: 49,-€/ Toptarif: 84,-€)?

AVD (Basistarif: 34,90€/ Toptarif: 64,90€)?

Oder doch lieber bei der Versicherung (ca. 42,-€)?

 

Gibts da auch was von BMW oder noch andere Anbieter?

https://www.bmw-club-taunus.de  Der BMW Club für die Region Taunus und Rhein Main!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Morgähn,

 

das Thema hatten wir schon in einigen Threads hier... Unterm Strich wird hier immer zum ADAC geraten. Vorteil beim ADAC: Die Mitgliedschaft ist personengebunden und nicht fahrezuggebunden.

 

Ich bin derzeit aber auch noch auf der Suche, da mir der ADAC langsam ein wenig zu teuer wird.

 

Ich selbst suche Pannenhilfe und eine Verkehrsrechtsschutzversicherung. Beim ADAC komme ich auf auf etwa 120 Euronen jährlich.

 

Bei meiner Suche nach einer Alternative bin ich dann auf die Kreditkarte von American Express in der Version BMW Premium Card Silber für 45 Euro pA gestoßen. Sie beinhaltet den BMW-Schutzbrief und eine Rechtsschutz mit 0 Euro Selbstbeteiligung. Der Haken an der ganzen Sache im Kleingedruckten: Es werden nur BMWs bis zum Alter von 15 Jahren abgedeckt:roll:

 

Dann hab ich die MercedesCard Gold entdeckt. Eine Visa-Karte für 70 Euro pA. Sie beinhaltet neben einer Rechtsschutz mit 250 Euro SB einen Pannendienst für dein auf dich zugelassenes Fahrzeug inklusive Hilfe bei "kleinen Missgeschicken". Die da wären: Liegenbleiben aufgrund von Treibstoffmangel oder Falschbetankung, Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug eingeschlossen, defekter oder verlorener Schlüssel, gestohlener oder entwendeter Schlüssel, Öl- oder Kühlmittelmangel, Wassereinbruch im Fahrzeug.

Im Kleingedruckten fand ich dazu nichts weiteres Negatives.

Von daher kann diese Variante durchaus als Alternative angesehen werden.

 

Bei den Schutzbriefen der Versicherer wird oftmals ein lokaler Pannendienst beauftragt. Das ist dann eine Werkstatt mit kleinem Abschlepper... Die sorgen natürlich dafür, dass dein Auto bei denen in der Werkstatt landet.

 

Da wir aber in der Regel an unseren Fahrezug daheim selber schrauben, bräuchte man einen Pannendienst, der einen das Auto ohne Wenn und Aber einfach nach Hause bringt. Hat jemand da Erfahrungen mit?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin im AVD (ist genauso personengebunden), auch weil es dort als BMW-Club Mitglied (zusätzlich zum ohnehin schon besseren TOP-Tarif) noch Nachlass gibt und ich eh ´ne "ADAC-Allergie" habe ;-).

 

Davor habe ich den Schutzbrief der Versicherung genutzt. (den ich auch mal brauchte)

 

Da kam der ganz normale örtliche ADAC Abschlepper und hat den iS dahin geschafft wo ich ihn haben wollte (in dem Fall nach Hause, nicht in die Werkstatt) geschafft.

 

Die Aussage des Abschleppers war damals das er von allen Versicherungsschutzbriefen nur Allianz (die ich zum Glück hatte) akzeptiert, alle anderen würde er per Rechnung abkassieren und die Kunden müßten sich das Geld dann selber holen.


Bearbeitet: von bastelbert

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut Kleingedrucktem hilft dir der AVD nur einmal kostenlos im Jahr. Hoffentlich greift da Murphy nicht :D

 

Das Auto wird wohl nur zu dem Ort deiner Wahl geschleppt, wenn der Weg maximal die gleiche Entfernung wie die Werktstatt hat. Hätte mir bei meiner letzten Panne in Pasewalk nix gebracht:-(

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die dich bspw ausm Erzgebirge auch nach Hause bringen, oder?

 

Edit:

Neudeutsch könnte man sagen: Ich brauch ne Abschlepp-Bringing-Home-Flatrate:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann mußt Du tatsächlich zum ADAC, allerdings Plus und hoffen, das bei deinem Auto Abschleppen als nicht mehr wirtschaftlich angesehen wird. Was Dir bei einem E30 recht leicht passieren kann, da Realität.

 

Der AvD ist auch "nur" über die Allianz versichert. Das es nur einmalig im Jahr ist, das wäre mir neu.

Wäre schlecht, schließlich bin ich AvD Mitglied.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut deren Website leider schon:

 

Ihre Situation

Ihr Fahrzeug ist in Deutschland aufgrund einer Panne oder eines Unfalls ausgefallen. Sie benötigen schnelle Hilfe an Ort und Stelle.

Unser Service

 

  • 24 Stunden persönlicher Notruf
  • Zuverlässige Pannen- und Unfallhilfe in Deutschland an Ort und Stelle. Übernahme max. 1 Schadenfall/Jahr
  • Abschlepphilfe bis zur nächsten geeigneten (Fach-)Werkstatt oder zum von Ihnen gewünschten, in höchstens gleicher Entfernung liegenden Ort, einschließlich Transport von Gepäck

 

Quelle: https://www.avd.de/mitgliedschaft/leistungen/leistungsuebersicht/

 

Das steht bei der Basismitgliedschaft. Beim Toptarif hingegen wird das nicht erwähnt.

 

 

Was deine Ausführungen zur Plus-Mitgliedschaft anbelangt:

 

Dank der angenehm hohen Stundenpreise bei BMW sind wir tatsächlich schnell bei der wirtschaftlichen Grenze. Gibt es da zufälliger Weise jemanden der sich getraut hat das ganze offiziell in den AGB niederzuschreiben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bisher gab es als ADAC-Plus-Mitglied keinerlei Probleme. Abschleppen anstandslos nach Hause, nie irgendwelches Geeier wegen Wert etc.

Das für 75 im Jahr plus die RS bei der Allianz für knapp 80 im Jahr und man ist abgesichert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin zwar bei der HUK über einen Schutzbrief versichert und auch sehr zufrieden(2& mussten Motorräder von mir aus Italien zurückgebracht werden),würde aber dennoch zum ADAC tendieren.

Vorteil ist die Kompetenz der Mitarbeiter,häufig bekommen die die Kiste vor Ort wieder zum Laufen,und das restliche Gesamtpaket. Ein Kumpel von mir wurde vom ADAC nach einem Motorradunfall mit Schlüsselbein- und 7fachem Rippenbruch,wobei 1 Rippe in der Lunge steckte:eek:,mit dem ADACeigenen Flieger von Nordspanien nach Hause geflogen. War schon gut.:daumen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So oft benötigt man das ja nicht.

 

Beim ADAC mußte ich mich schon vor 9 Jahren durchsetzen, das sie meinen Touring von Trier nach Hause schleppen. Waren damals auch 950€ Schleppkosten.

 

Ich kenn einen T3-Fahrer, der vom ADAC die Empfehlung bekommen hatte, seinen T3 doch in Italien verschrotten zu lassen nach Heckschaden. Der hat den Bus dann per Sammeltransport nach Hause bringen lassen (per ADAC-Vertragspartner) und erst einmal selber gezahlt. Nach der Reparatur hat der ADAC die Kosten übernommen, trotz Kündigung.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und ich bin mal mi´m Transporter nach Südfrankreich das Motorrad von ´nem Kumpel (samt selbigen, der glücklicherweise nur seine Kombi "etwas" geschreddert hatte) ab holen, weil der ADAC meinte sie müßten erstmal sehen ob sich der Rücktransport (1,5 Jahre alte Ducati) überhaupt lohne. Sollte das (irgendwann) positiv entschieden werden könnte das Teil dann mi´m Sammeltransport mitgenommen werden. Er sollte doch sehen ob irgend ein örtlicher Bauer das Ding solange das dauert (er meinte, er wolle irgendwann mal nach Hause) aufbewahrt.

Freundlicherweise haben sie sich dann wenigstens an den Spritkosten für die Rückholung beteiligt.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin im AVD (ist genauso personengebunden), auch weil es dort als BMW-Club Mitglied (zusätzlich zum ohnehin schon besseren TOP-Tarif) noch Nachlass gibt

 

So hab ich das auch geregelt - über den Club das ganze dann eben billiger. Bei meiner normalen Versicherung (HUK) war der Schutzbrief aber deutlich preiswerter, als hier genannt, dass waren nur ein paar Euro im Jahr, wenn ich mich recht erinnere (11 oder so 8-/ ) ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach der Reparatur hat der ADAC die Kosten übernommen, trotz Kündigung.

Bei der HUK muss man auch "nachweisen" oder "glaubhaft versichern",dass man das Fahrzeug reparieren lässt. Entfällt aber meistens,wenn man als Zielort die Werkstatt des geringsten Misstrauens angibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dazu die ARAG empfehlen:

ca 70€ personengebunden (meine Frau und ich)

nach dem ich den e46 geschrottet hab wurde der ohne Probleme in meine Werkstatt zu Hause gebracht und wir beide mit dem Mietwagen.

Motorrad in Südfrankreich gelegt: Motorrad unversehrt mit dem LKW nach Hause und ich lädiert mit dem Zug. Arag hat alles organisiert und bezahlt

 

Gruss

Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ADAC habe ich dieses Jahr gekündigt, da diese mir eine Bergung nur zu 50% bezahlt haben, da die Polizei einen Abschlepper gerufen hat, der nicht mit dem ADAC zusammen arbeitet.

 

Ich bin nun im ACE und habe auf jedes meiner e30 (7 Stück) einen Vollschutzbrief der Versicherung!

If I'm not back again this time tomorrow
Carry on, carry on, as if nothing really matters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ACE habe ich gestern auch mal geschaut. Hörte sich nicht schlecht an.

 

https://www.ace-online.de/fileadmin/user_uploads/Leistungen_und_Vorteile/Dokumente/Leistungen/ACE_Leistungsprofil.pdf

 

Kostenpunkt: 62,80€

https://www.bmw-club-taunus.de  Der BMW Club für die Region Taunus und Rhein Main!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...