Zum Inhalt springen

Scherenhebebühne 220 volt


ralle1
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo, die Scherenhebebühne in der 220 Volt Ausführung, taugen die was? Oder ist man mit einer 380V besser bedient. Deutscher Tüv und CE werde ich beachten, es geht mir nur um die Stromstärke, ist die Haltbarkeit der Motoren gleich? Ich habe leider kein Drehstrom da wo ich sie brauche, ich denke auch man ist flexibler mit Wechselstom.

Gibt es Erfahrunggen mit so einer Bühne? Es geht nur um die Frage 220V oder 380V, nicht um den Hersteller.

 

Es geht um so eine.

http://www.hood.de/i/kfz-hydraulische-scherenhebebuehne-mobile-hebebuehne-3-0-t-220v-pkw-52554523.htm

 

MfG Ralle :smbmw:

Gruß Ralle :-UU

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


die 230 Volt Motoren sind meistens auch nur 380 Volt Motoren die mit eine Phasen in Steinmetzschaltung betrieben sind.

Wechselstrom ist übrigens sowohl der 380 Volt Motor als auch der 230 Volt Motor.

 

Die Leistung der 380 Volt Bühne dürfte höher sein (schneller anheben?), da der 230 Volt Anschluss i.d.r. auf 3,5kw limitiert ist.

Leider stehen keinerlei elektrische Daten von der Bühne in dem Ebay Angebot, aber auch 3,5kW dürften langen um die Bühne anzuheben.

 

Evtl. solltest du dir die Absicherung deiner Steckdosen anschauen, nicht dass du nur ne 10A Sicherung hast und die Bühne ne 16er brauch

Sry wenn ich mal wieder NIX :rot: verstehe.

Ich kann alles schaffen, ich muss es nur genug wollen!

Mein Neuaufbau http://e30-talk.com/topic/58031-318i-cabrio-mutiert-zu-318-is-cabrio/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicherungen sind alle 16A im Schrank. Die Motoren von beiden haben beide nur 2,2KW, ist das zu wenig? Ich hatte Befürchtung das die Bühne mit weniger Volt vielleicht mehr leidet und am Limit läuft.

Wenn nicht würde ich mir lieber die mit 220v-240v kaufen.

 

Danke, Gruss Ralle

Gruß Ralle :-UU

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

so wie ich die Sache anschaue wird die Bühne pneumatisch betätigt. Daraus folgend möchte ich annehmen, dass die 220Volt Variante i.O. zumal lediglich ein Kompressor mit 220V angetrieben wird und das dürfte wohl funktionieren.

Wäre es jetzt ein Spindelantrieb hätte ich meine zweifel mit 220V.

Wenn Du Dich aus Platzgründen für die Variante entscheidest, dann kaufen.Ansonsten ist eine Zweisäulen IMMER besser.

Gruss Christian

Gesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark

 

Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du 380V zur Verfügung hast kauf eine 380V, wenn du nur 220V hast musst ja eh eine 220V nehmen.

 

Drehstrohm ist bei größeren Leistungen halt immer zu bevorzugen.

 

 

 

Bin gespannt ob da sowas geliefert wird wie am Bild oder ob du eine pneumatische bekommst wo die Pneumatikzylinder aus 2 Stahlplatten (Kopf, Fuß) bestehn die an einem Rohr mit 4 Gewindestangen zusammengehalten sind :D.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die gezeigt bühne ist doch hydraulisch und nicht pneumatisch?

Also wird eine Ölpumpe angetrieben und nicht ein Kompressor.

2,2kW sollte schaffbar sein, auch mit dem höheren anlaufstrom

Sry wenn ich mal wieder NIX :rot: verstehe.

Ich kann alles schaffen, ich muss es nur genug wollen!

Mein Neuaufbau http://e30-talk.com/topic/58031-318i-cabrio-mutiert-zu-318-is-cabrio/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pneumatisch dürfte da garnienix gehen, weil Gase immer komprimierbar sind. ;-)

 

Hydraulische Bühnen für 230V gibt es - gerade als Viersäulenbühnen - mittlerweile wie Sand am Meer, weil die als Doppelparker z.B. für Oldtimer verwendet werden.

Nächsten Monat werd ich selber genau so ein Teil kaufen um meinen TG-Platz besser nutzen zu können.

 

Grundsätzlich ist ein Dreiphasiger Anschluss das bessere, weil eine Hydraulikpumpe mit mehr Leistung verwendet werden kann.

Aber ob die Bühne nun in 30 oder 60 Sekunden angehoben hat dürfte für den Hausgebrauch wurst sein.

 

Nebenbei: 220 und 380V jibbet nicht mehr - nur noch 230V und 400V

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die 230 Volt Motoren sind meistens auch nur 380 Volt Motoren die mit eine Phasen in Steinmetzschaltung betrieben sind.

 

 

 

Und diese "Steinmetzschaltung" hat man vor 50 Jahren gemacht. Mittlerweile sind das vernünftigen

230 V Motoren, die mit einer Hilf-, und Anlaufwicklung gebaut werden. Kondensator ist natürlich noch vorhanden.

 

Die 230 Volt Einphasen Wechselstrom Motore stehen den 400 Volt Drehstrom Motoren in nichts nach, auser dass diese nicht größer als 3 KW gebaut wedern da unser Sromnetz mit 16 A Sicherung (Steckdosen) nicht mehr her gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so isses!

Außer man hat extra Stromleitungen, die ab der 50A Panzersicherung für mehr als 16A ausgelegt sind.

In einem normalen Stromnetz ist sowas eigentlich nicht vorgesehen, wenn man nicht extra etwas mit 380/400V und 25A auf einem Anschluss betreiben will.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die 230 Volt Motoren sind meistens auch nur 380 Volt Motoren die mit eine Phasen in Steinmetzschaltung betrieben sind.

 

 

 

Und diese "Steinmetzschaltung" hat man vor 50 Jahren gemacht. Mittlerweile sind das vernünftigen

230 V Motoren, die mit einer Hilf-, und Anlaufwicklung gebaut werden. Kondensator ist natürlich noch vorhanden.

 

Die 230 Volt Einphasen Wechselstrom Motore stehen den 400 Volt Drehstrom Motoren in nichts nach, auser dass diese nicht größer als 3 KW gebaut wedern da unser Sromnetz mit 16 A Sicherung (Steckdosen) nicht mehr her gibt.

 

Ist auch eine Möglichkeit den Motor mit Hilfsphase durch einen Kondensator zu betreiben. Dennoch gibts auch heute noch Steinmetzschaltungen.

 

Stimmt allerdings nicht ganz, dass der 230 Volt Motor dem 400 Volt in nichts nachsteht. Der Wirkungsgrad des 230 Volt Motors ist etwas geringer, aufgrund des elliptischen Magnetfeldes, was durch die Nutzung von nur 2 Phasen entsteht.

Sry wenn ich mal wieder NIX :rot: verstehe.

Ich kann alles schaffen, ich muss es nur genug wollen!

Mein Neuaufbau http://e30-talk.com/topic/58031-318i-cabrio-mutiert-zu-318-is-cabrio/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...