Zum Inhalt springen

e30 Cabrio Seitenscheiben Dichtung


aprohfis
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Guten Abend,

 

versuche seit einiger Zeit meine hinteren Seiten Scheiben, mit neuen Schachtleisten und Dichtungen einzustellen. Die Innere Scheibendichtung ist schief, von außen sichtbar siehe Bilder.

 

Da die hintere Seitenverkleidung meiner Meinung nach keine Einstellmöglichkeiten hat, diese vorgegeben sind durch zwei Haken mit Schlitz in der Seitenverkleidung mit Nieten befestigt sind und an der Karosserie arretiert wird. Hinzu kommt das die Innere Fensterdichtung mit Halteklammern an der Seitenverkleidung eingeklippt werden.

 

Meine Frage:

 

müssen die innere und äußere Fensterdichtung (Schachtleiste) bündig miteinander abschließen, oder überlappen innere die Äußeren ?

 

Bin für Tipps oder Tricks sehr dankbar.

 

Viele Grüße aus der Hauptstadt

Bild 013.jpg

Bild 015.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Normal laufen beide parallel.

Wenn beide Dichtungen korrekt angebracht sind, kann es sein, dass die innere Verkleidung etwas schief sitz.

Die kriegt man - wenn man es nicht ganz genau weiß wie - nämlich nur dann sauber eingebaut, wenn Rückbank UND -lehne draussen sind.

Ansonsten bleibt die gerne hinten wo hängen und ist dann etwas höher.

So wie das Bild 2 aussieht ist genau das bei Dir der Fall.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend George,

 

Rückbank und Sitzbanke sind ausgebaut, Dichtung sitzt auch genau auf den Blechspangen die wiederum an der Seitenverkleidung. Die Seitenverkleidung rastet auch an der Karosserie ein.

 

Bin ehrlich gesagt mit meinem Latain langsam am Ende. Bin schon am überlegen etwas von den Dichtlippen abzuzschneiden.

 

Schließen bei Dir die Dichtleisten gut ab, oder ist ein von beiden höher, so das man von außen praktisch auf die Innere Dichtleiste schaut (überstand).

 

Jo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schneid da blos nix rum.

Das Ding heisst Dichtung und nicht Freiformgummikurvenlineal.

 

Wenn da was krimm ist, dann sucht man die Ursache.

Ich kann leider dzt. Mein Verdeck auch in der Garage schwer öffnen wegen kalt, aber wenn da was schief ist und der innere Gummi richtig sitzt, dann is da was nicht richtig und ich glaub nach dem Bild, dass es die innere Verkleidung ist.

Das merkt man nicht unbedingt.

Wenn ich mich recht entsinne dann liegt das meist daran, dass die Verkleidung hinten mit dem schmalen Ende wo aufliegt wo sieeigentlich drunter gehört.

 

Vielleicht kann ich morgen da mal vorsichtig ran. Is dzt. halt zu kalt um die Verdeckscheibe zu biegen.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es würde ja reichen die Scheibe runter zu machen. Ich habe die äußeren Dichtungen alle ersetzt. Allerdings kann ich nicht genau sagen wie das aussieht. Komme leider auch nicht so schnell zum Cabrio.

 

VG Alex

Suche Teile in super Zustand für mein VFL Cabrio:

-Türpappen

-Teppich Kofferraum

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das würde ich unter Fertigungstoleranz abhaken.

Gerade beim Cab wenn ggf. die innere Verkleidung mal feucht wurde, dann reicht es dass sich die etwas verformt und dann übersteht.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollen mit Sicherheit - aber denk dran, dass Dein Auto ~ 20 Jahre alt ist.

 

Guck Dir mal nen 20 Jahre alten Italiener an - da redest Du teilweise von Zentimetern Abweichung und nicht wie hier über ein paar mm ;-)

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein bisschen überstand ist normal. Hauptsache die Dichtung liegt auch von innen schön an der Scheibe an, so das alles dicht ist. Bei meinem Cabrio lag die innere Schachtleistendichtung nicht mehr ganz an der Scheibe an. Hab neue verbaut und seitdem liegt es perfekt an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Jahre später...

Servus, bin gerade auch am verzweifeln. Ich habe leider keine Bilder vorm Ausbau gemacht habe. Die innere Schachtleiste bei den hinteren Seitenscheiben liegt nach Einbau der Seitenverkleidung 0,75cm entfernt von der Scheibe. Außerdem ist sie ca.0,5cm höher als die äußere Schachtleistendichtung. Die Abstände sind sowohl auf der Fahrer- als auch Beifahrerseite vorhanden. 
 

Ich habe die Verkleidung bestimmt schon 15mal neu eingebaut. Mit Lautsprechern, ohne usw. 
Hinten sitzt sie unter dem kleinen Kunststoff Nippel. Sie lässt sich weder noch weiter runterschieben noch irgendwie besser ausrichten. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Habt ihr noch eine Idee woran es happern könnte?

 

IMG_4478.jpeg

IMG_4477.jpeg

731736B4-5E6A-4D96-AFFD-001FECF5E59E.jpeg

IMG_4474.jpeg

IMG_4473.jpeg


Bearbeitet: von Famazio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 17 Stunden schrieb Scheineiliger:

Die Platte alleine ist schon dick.

Du hast dort 10 er Lautsprecher in einen 13 cm Ausschnitt adaptiert.

Die Platte ist mit 4mm eigentlich relativ schmal und berührt auch nirgendwo das Blech direkt.

 

Eine dünnere Platte konnte ich nicht finden und ein geeignetes 13er mit dem ich die originalen Verkleidungen benutzen kann, auf die Schnelle auch nicht. 😅 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Minuten schrieb Famazio:

Ich dachte, dass im Cabrio 10er als Rearfill in Ordnung sind. Bin aber in der Thematik nicht so tief drin. 

Es sind 13er verbaut. Die passen auch perfekt und gibt es in sehr guter Qualität. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja mal schauen, vllt. ändere ich das in Zukunft nochmal ab. Jetzt habe ich mir erstmal den Aufwand gemacht und sie bleiben drin.

 

Ist denn der klangliche Unterschied zu 13er (die ja meist ohne zusätzlichen HT sind) so massiv?


Bearbeitet: von Famazio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Minuten schrieb Famazio:

Ist denn der klangliche Unterschied zu 13er (die ja meist ohne zusätzlichen HT sind) so massiv?

Hatte die original verbauten Lautsprecher drin, klangen schrecklich. Hab sie damals durch Alpine mit zusätzlichem Hochtöner ersetzt. Klanglich ein himmelweiter Unterschied, selbst im offenen Cabrio. Die Euros würde ich investieren...macht gleich mehr Spaß im Cabrio.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 5 Minuten schrieb Famazio:

Also ich meinte im Vergleich zu meinen 10er mit, HT die ich jetzt eingebaut habe. ;)

Sollte jemand beantworten der 10er eingebaut hat. Persönlich ist mir niemand bekannt der das gemacht hat. Vielleicht meldet sich ja einer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb Famazio:

Ist denn der klangliche Unterschied zu 13er (die ja meist ohne zusätzlichen HT sind) so massiv?

Nein. Ein schlechter 4" klingt kacke. Ein schlechter 5" ebenso :freak:

 

Der Unterschied liegt einfach in der Membranfläche und dem damit möglichen maximalen Schalldruck. Vor allem in den tieferen Lagen. Aaaber ein 5" bringt so frei eingebaut kaum Bass. Ein 4" auch nicht. Der Unterschied ist hier marginal. So what..

Irgendwas für den Tiefton braucht man (falls gewünscht) ohnehin. Erledigen viele ja mit den aktiven Flachsubwoofern unterm Sitz. Ich auch. Jetzt mit zweien. So halt von wegen Membranfläche :heilig:.

 

Ich bin ohnehin dabei die Lautsprecher die Lautsprecher meines Cabrios umzubauen (siehe meinen Thread dazu) und für hinten habe ich tatsächlich 4-Zöller geordert. Na sowas.

 

Dazu gibt es zwei Gründe:

Ich habe keinen guten 5" gefunden, der sich bei den sehr beengeten Platzverhältnissen einbauen ließ. Selbst das schlanke Retroding alias SPH-130 ließ sich nicht unterbringen. Und mit den ganzen Car-Hifi-Dingern kann ich nix anfangen. Vor allem nicht mit den Teilen mit Vorsatzhochtöner (genannt Coax. Sind aber keine). Aber genau sowas ist wie bei dir mit einer Sperrholzplatte derzeit hinten drin. Ein 4" von Eton. Etwas "entschärft" mit einer (von mir) drangebastelten, einfachen Frequenzweiche. Sonst gingen mir die Dinger endgültig auf den Zeiger.

Zweitens bündeln 4" etwas später, was die Chance verbessert die Schallabstrahlung in den Griff zu bekommen. Wenn man sowas mit einer tief ankoppelbaren 25er Kalotte kombiniert, bekommt man es auch hin, dass die Kombi unter 30° einigermaßen läuft. Und genau solche Winkel ergeben sich durch die suboptimale Position in den Verkleidungen hinten.

 

Also wenn du mit dem Klang der 4" zufrieden bist, dann lass die drin. Ein 5" bringt hier nichts nenneswertes. Bass können beide nicht.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für dein ausführliches Feedback. Ich kann derzeit mMn. nur eine Empfehlung für die MTX 440c herausgeben. (https://mtxaudio.de/products/tx440c/

 

Die MTX 640c (wie noch auf meinem Bild zu sehen; https://mtxaudio.de/products/tx640c/) passen zwar gerade so rein, drücken aber dann vorne eine kleine Wulst in die Abdeckung und liegen mit dem Magnet komplett an. Ich hatte jetzt erstmal keine Störgeräusche, möchte aber eigentlich nicht das der Magnet voll anliegt und dort schercht/kratzt. Die 640c sind rein technisch gesehen hochwertiger und man könnte mit Kürzung der Plastikführung des HT bestimmt den Einbau auch realisieren. Das Problem, dass der Magnet anliegt, bleibt aber bestehen. 

 

Die 440c sind ca.1cm weniger tief, haben den selben Magnetendurchmesser und passen 1a  in die Einbauplätze. Damit wären dann bei mir auch die Lautsprecher von einer Marke (Front/Rear MTX + Aktiv-Sub Option Drive)

 

IMG_4483.jpeg        IMG_4482.jpeg


Bearbeitet: von Famazio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich fallen solche Car-Hifi-Töner aus, weil man die Hochtöner meist nicht getrennt mit einer vernünftigen, angepassten Frequenzweiche ansteuern kann.

Aber selbst wenn, dann bieten die selten so tiefe, mögliche Trennfrequenzen, dass man damit das bereits angesprochene Abstrahlverhalten in den Griff bekommt. Hierzu braucht man eine Trennfrequenz im Bereich von 2 - 2,5kHz. In den MTX-Lautsprechern sitzen 20mm-Kalotten. Die gehen aber erst so ab 3 - 3,5 kHz und dann eigentlich nur bei einer 12 dB-Weiche. Solche Teile haben als Frequenzweiche nur einen einzigen (!) Kondensator vor dem HT, also eine 6 dB-Weiche. Damit kann man den erst bei 5 - 6 kHz einkoppeln, womit man halt unter Winkeln Probleme bekommt. Die 10cm-Membran bündelt hier schon sehr stark.

 

Von daher setzte ich auf separate Hochtöner.

 

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...