Zum Inhalt springen

M30 als katlos betreiben möglich?


touringDani
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Gibt es eine andere Möglichkeit, den M30 Kat ohne Kat und Lambda zu betreiben als den Umbau mit katlos-Kram?

Einfach weglassen ist ja nicht, der läuft dermaßen fett, unglaublich:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Und wenn du die Landa trotzdem einfach installierst. Hab meine am m50 auch vor dem lerrgeräumten kat.

 

 

Sent from my iPhone using Tapatalk

Biete S50 EDK Adapter für M50/M52

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte sich wie der M20 auch auf Katlos umcodieren lassen.

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er zu fett läuft, ist was anderes im Argen. Normalerweise sollte er mit abgesteckter Lambda "normal" laufen.

 

Es sollte kein Problem sein, Kat raus, Lambda abstecken.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoi,

 

ich fahre meinen M30 (211ps Kat) mit einer katlosen 325i Anlage und ohne Lambda.

 

vbgarage.php?do=getimage&id=16122

 

lg Daniel

IMAG0238.jpg

IMAG0239.jpg

IMAG0241.jpg


Bearbeitet: von E30Country

Verkaufe:
Differential 168 (3,45 und 4,10) 85€

versch. E30 Getriebe 70-120€
Batterieverlegset 70€

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Kat bei diesen "Alten" Motoren/Einspritzungen fehlt ist das nicht weiter tragisch da keine Monitorsonde vorhanden ist. Schlimmstenfalls handelt man sich ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung ein. Gäbe es auch eine Monitorsonde ginge die DME ins Motornotprogramm.

Eine abgesteckte Lambdasonde bringt auch nichts da die Motronik die Sonde immer noch berücksichtigt. Zwar "nur" mit einem festen Ersatzwert aber trotzdem wird der Lambdawert berücksichtigt womit er unter Teilast zu Fett läuft.

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, also wenn ich das richtig in Erinnerung habe, liegt die Referenzspannung des STG bei ~0,5V und die Lambda pendelt zwischen 0,1 - 0,9V. Damit wäre die Mitte der Lambdaregelung bei 0,45V.

Was imho wiederum bedeuten würde, das STG sieht das Gemisch als leicht zu fett und müsste dadurch eher etwas abmagern. Davon abgesehen glaube ich nicht, das so kleine Spannungsunterschiede von

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meinem e32 735i den Kat rausgenommen,und die Lamda dort verschweisst wo sie etwa war,das lief ohne Murren.Das weglassen des Mitteltopfes brachte sehr fetten Klang und der Dicke lief richtig gut.gruß matthias

Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Kat bei diesen "Alten" Motoren/Einspritzungen fehlt ist das nicht weiter tragisch da keine Monitorsonde vorhanden ist. Schlimmstenfalls handelt man sich ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung ein. Gäbe es auch eine Monitorsonde ginge die DME ins Motornotprogramm.

Eine abgesteckte Lambdasonde bringt auch nichts da die Motronik die Sonde immer noch berücksichtigt. Zwar "nur" mit einem festen Ersatzwert aber trotzdem wird der Lambdawert berücksichtigt womit er unter Teilast zu Fett läuft.

 

Ich will den M30 katlos eintragen lassen, deshalb die Frage;-)

Deshalb eben Kat und Lambda weg, nicht nur leeren Kat drunter und gut.

In Richtung Stg hatte ich auch schon gedacht, allerdings paßt das nicht am M20-MKB.

Zumindest das, was ich hier habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal einen katlosen E38 M30B30 188PS mit Kat nachgerüstet. Im Endeffekt habe ich es genau umgedreht gemacht. Den Vorschalldämpfer gegen einen KAT ersetzt, den Blinkdstopfen vom Lambdastecker am Anlasser abgemacht, Lambdasonde angeschlossen und das wars. Ab zur AU schon hatte er ein G-KAT. Das verbaute STG war ein ganz normales kein besonderes. Er lief hinterher auch nicht anders als vorher. Ich habe nichts codieren müssen oder sonstwas. Die können einfach beides. Ist kein KAT dran, hat er einfach immer Lambdawert 1 und gut.

 

War ein Bj 1988

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal einen katlosen E38 M30B30 188PS mit Kat nachgerüstet. Im Endeffekt habe ich es genau umgedreht gemacht. Den Vorschalldämpfer gegen einen KAT ersetzt, den Blinkdstopfen vom Lambdastecker am Anlasser abgemacht, Lambdasonde angeschlossen und das wars. Ab zur AU schon hatte er ein G-KAT. Das verbaute STG war ein ganz normales kein besonderes. Er lief hinterher auch nicht anders als vorher. Ich habe nichts codieren müssen oder sonstwas. Die können einfach beides. Ist kein KAT dran, hat er einfach immer Lambdawert 1 und gut.

 

War ein Bj 1988

 

 

Weist du eigentlich was du für nen Quatsch erzählst???

Nen E38 als B30 gab es nicht mit 188 Ps, nicht ohne Kat, nicht 1988 und auch nicht als 6 Ender.

Und bei nem Werkskat Motor muss das Stg. codiert werden.

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal einen katlosen E38 M30B30 188PS mit Kat nachgerüstet. Im Endeffekt habe ich es genau umgedreht gemacht. Den Vorschalldämpfer gegen einen KAT ersetzt, den Blinkdstopfen vom Lambdastecker am Anlasser abgemacht, Lambdasonde angeschlossen und das wars. Ab zur AU schon hatte er ein G-KAT. Das verbaute STG war ein ganz normales kein besonderes. Er lief hinterher auch nicht anders als vorher. Ich habe nichts codieren müssen oder sonstwas. Die können einfach beides. Ist kein KAT dran, hat er einfach immer Lambdawert 1 und gut.

 

War ein Bj 1988

 

 

Weist du eigentlich was du für nen Quatsch erzählst???

Nen E38 als B30 gab es nicht mit 188 Ps, nicht ohne Kat, nicht 1988 und auch nicht als 6 Ender.

Und bei nem Werkskat Motor muss das Stg. codiert werden.

 

Ich glaub er meinte einen e34 oder e32

 

lg Daniel

Verkaufe:
Differential 168 (3,45 und 4,10) 85€

versch. E30 Getriebe 70-120€
Batterieverlegset 70€

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wieder erzählt er die gleiche kacke die er immer erzählt. Weil er immer noch nicht kapiert hat was katentfall bedeutet. Ich erkläre es nicht nochmal aber nur soviel. Es ist der katmotor gewesen. Motorkennbuchstabe entscheidet hier.

IMG-20190521-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Kat bei diesen "Alten" Motoren/Einspritzungen fehlt ist das nicht weiter tragisch da keine Monitorsonde vorhanden ist. Schlimmstenfalls handelt man sich ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung ein. Gäbe es auch eine Monitorsonde ginge die DME ins Motornotprogramm.

Eine abgesteckte Lambdasonde bringt auch nichts da die Motronik die Sonde immer noch berücksichtigt. Zwar "nur" mit einem festen Ersatzwert aber trotzdem wird der Lambdawert berücksichtigt womit er unter Teilast zu Fett läuft.

 

Ich will den M30 katlos eintragen lassen, deshalb die Frage;-)

Deshalb eben Kat und Lambda weg, nicht nur leeren Kat drunter und gut.

In Richtung Stg hatte ich auch schon gedacht, allerdings paßt das nicht am M20-MKB.

Zumindest das, was ich hier habe.

 

Genaugenommen musst du einen katlos Motor einbauen (Motorkennbuchstabe) mit seiner Peripherie. Wenn dein Prüfer zugänglich ist geht das aber so wie du das vor hast.

IMG-20190521-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

die Lambdasonde weglassen ist, was die Nachregelung bei Druckunterschieden anbelangt nicht gut. Ich nehme mal an, dass beim M30 das Steuergerät auch schon ein mehrdimensionales Kennfeld hat und somit Temperatur, Luftdruck und Lastzustände über den Drosselkappenwinkel betrachtet. Hierüber legt ein funktionierendes Kennfeld normalerweise die Massgabe des einzustellenden Lambdawertes.

Somit ist ohne Lambda bei einer Passfahrt in den Alpen mit Überfetten und am Meer mit Abmagern zu Rechnen, was beides nicht optimal ist. Ich glaube nicht, dass das Ausstecken der Lambda automatisch den Wert 1 als Vorgabe zur Folge hat und sich das Steuergerät verhält als wäre die Sonde da.

Mein Tipp: lass die Sonde drinne und such Dir einen Kat mit einem Monoliten und deutlich Querschnitt. Optimale Bauform und reichlich Querschnitt hat z.B. AMG G63Kat, da gehen bauarbedingt die gesamten 6,2liter Hubraum durch einen Kat durch. Der Kat wird wohl beim M30 keine Probleme haben. Somit merkt man Kat nicht. Dann gibt es mit derASU keinen Stress und am Ende auch nicht mit dem Finanzamt....

Gruss Christian

Gesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark

 

Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So sieht das aus.

Ansonsten würde ich einfach das schon verbaute Katgerödel nebst Lambda lassen:D

Der Einfachheit halber könnte man ja einen katlosen kaufen.

Will ich erstens nicht, da ein prima M30 drinhängt.

Zweitens gibts auch nix gescheites, fällt also von daher aus.

Stellt sich nur die Frage, ob das Chiptechnisch machbar ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den 211PS Katmotor gabs auch als 220PS katlosen, mit leicht anderen Kolben für geringfügig mehr verdichtung (9,2:1) aber ansonsten gleicher Motorsteuerung, nur eben einem auf katlos gemachten Steuergerät (Variantencodierung)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub er meinte einen e34 oder e32

 

lg Daniel

 

Ist richtig, hab mich vertippt

 

Und wieder erzählt er die gleiche kacke die er immer erzählt. Weil er immer noch nicht kapiert hat was katentfall bedeutet. Ich erkläre es nicht nochmal aber nur soviel. Es ist der katmotor gewesen.

 

EBEN, GENAU DESWEGEN gehts. Was hat der touringDani denn... auch einen KAT Motor, allerdings mit angebautem KAT. Das STG war von der Nummer her, auch eine von einem KAT Model,l laut ETK. Wenn ich bei einen KAT Motor, der keine KAT Phereperie hat, sonst aber identisch der KAT Version ist, einen KAT sammt Sonde nachrüsten kann OHNE was zu verändern, warum sollte diese Geschichte im Fall von Dani nicht umgedreht gehen?! Ist irgendwie unlogisch oder?

 

KAT Entfall bedeutet, KAT Motor OHNE angebauten KAT + SONDE, aber identisches Motorsteuergerät, der KAT Version, Verdichtung etc und auch Kennbustaben sowieso also kann ich den KAT auch hinterher in dem Fall wieder raus machen! Wäre nichts anderes wie die SA KAT Enfall, bei der es genauso ist.

 

E34 530iA mit KAT Entfall 1988

 

http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E34/Sedan/Europe/530i-M30/LHD/A/1988/october/browse/engine_electrical_system/uncoded_dme_control_unit/

 

E32 730i KAT 1987

http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E32/Sedan/Europe/730i-M30/LHD/M/1987/august/browse/engine_electrical_system/uncoded_dme_control_unit/

 

Selbes Steuergerät.

 

Also nochmal, warum ging es bei mir nur mit Anbau einens KATs, da es ja wie du selber schon schreibst, ein KAT Motor war und warum geht es hier jetzt nicht umgedreht? Hätte ich die Sonde und den KAT wieder raus gebaut wäre auch auch wieder so gelaufen wie vorher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...