Zum Inhalt springen

Sechzger

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    26
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Bewertungen

    0%
  • Spenden

    0,00 € 

Reputation in der Community

5 Neutral

Persönliche Angaben

  • Bundesland
    Bayern
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    318i M40

Letzte Besucher des Profils

303 Profilaufrufe
  1. Vielen Dank für die Antworten. Ich werd den Behälter nochmal genau unter die Lupe nehmen, vielleicht hab ich ja doch einen Riss übersehen. LG Daniel
  2. Hallo zusammen, als ich meine Limo letztes Jahr gekauft habe, war der Behälter fast leer, ich habe mir aber nichts dabei gedacht. Also aufgefüllt, und alles war gut. Nach einigen Wochen, im letzten Herbst, komm ich in die Garage und steh in einer Pfütze Waschwasser: der Behälter war plötzlich über Nacht bis unter die Pumpe ausgelaufen, so wie es schien kam die Flüssigkeit auch genau dort raus. Ich habe das ganze auf die alte Dichtung und die Kälte geschoben, eine neue Dichtung bestellt, eingebaut und aufgefüllt. Wieder für einige Wochen Ruhe, dann das gleiche Problem. Habs eine Weile vor mir hergeschoben, jetzt solls aber mal gemacht werden. Ich hab den Behälter schon untersucht und konnte keinen Riss finden. Könnte vielleicht die Pumpe selbst irgendwo undicht sein, und falls ja, warum nur manchmal? Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee. Danke schonmal und LG Daniel
  3. Ein Tipp für den Teppich: Bei Rossmann und dm kann man einen professionellen Nasssauger kostenlos leihen. Nur den speziellen Reiniger muss man verpflichtend kaufen, ich kann mich nicht mehr genau an den Preis erinnern, aber abgezockt wird man da auf jeden Fall nicht. https://www.dm.de/services/services-im-markt/sapur-c537702.html https://www.rossmann.de/service-und-hilfe/teppichreiniger-verleih Damit kriegst auf jeden Fall mehr Dreck raus als nur mit dem Tornador, ohne den Teppich ausbauen zu müssen/komplett zu durchnässen.
  4. https://www.leebmann24.de/thermostat-kuehlmittel-mah-tx-28-88d.html Hab das in meinen 318i eingebaut, funktioniert. Ob du wechseln musst... Ist ja nicht viel Arbeit und sicherlich besser als ewig mit kaltem Motor rumzufahren.
  5. Kleiner Schnappschuss von meiner Limo (14 zoll) mit Federn von Eibach und Bilstein B4-Dämpfern. Dazu noch vorne die dünnen 3mm und hinten die dicken 10mm-Federunterlagen. Wie ich finde stimmige Optik und fährt sich sehr schön, für meinen Geschmack braucht es auch nicht straffer sein. Federn und alle vier Dämpfer zusammen haben ungefähr 270€ gekostet (fürn 6-ender vermutlich etwas teurer), für das Geld kann man auf jeden Fall nicht meckern. Gruß Daniel
  6. Meine Fahrschule ist erst gute zwei Jahre her, deshalb kann ich dir mit gutem Gewissen raten: einfach versuchen, sich nicht so viele Gedanken über alles mögliche zu machen. Du wirst sehen, im Nachhinein kann man nur schmunzeln, über welche selbstverständlichen Dinge man sich den Kopf zerbrochen hat.
  7. Habe bei mir die Beru A200 eingebaut. Die ist ausziehbar, der Empfang ist gut und passen tut sie auch problemlos. Der Fuß sieht allerdings etwas anders aus als beim Original, störend finde ich das aber nicht.
  8. https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-e30-abdeckung-tankentlueftung-cfk-carbon-316i-325i-m3-alpina/990812405-223-9306 Gerade entdeckt und neu - zwar immer noch kein Schnäppchen, aber bei gleichem Preis vermutlich die bessere Wahl
  9. Letztendlich wird Dir da wohl jeder einen anderen Tipp geben und zum Schluss bist genauso schlau wie vorher. Meiner ist z.B. bei der Gothaer versichert, weil Fahrer unter 21 erlaubt sind. Das wahre Gesicht zeigen Versicherungen wie weiter oben schon erwähnt eh nur im Schadensfall. Schau Dir am besten den aktuellen Versicherungsvergleich der Oldtimer Markt an, das ist die übersichtlichste Möglichkeit alles aktuell Angebotene zu vergleichen.
  10. Seit einigen Monaten bekommt man das allerdings nur noch mit Gewerbeschein - für Privatkunden bleiben deshalb nur die deutlich teureren und vermutlich auch schwächeren Endverbraucherprodukte.
  11. Zu meiner Verteidigung : Habe erst gelesen, dass das Ding aus Messing ist, als es schon längst bestellt und die zwei Wochen Widerrufsrecht vorbei waren. War beim Ausbau dann letztendlich ganz froh, dass ich die rostigen Stummel nicht mehr rauspulen musste. Aber beim nächsten Mal bin ich schlauer (wobei...ich will kein nächstes Mal )
  12. So, ich häng hier mal noch dran, was aus dem "bisschen Kleinkram" geworden ist Erstmal das positive: Rostkatastrophen konnte ich zum Glück immer noch nicht finden. Rund um den Tankeinfüllstutzen am Innenkotflügel gehts so langsam los, da hab ich jetzt mal den ganzen Dreck rausgekehrt und mit Owatrol gestoppt, zusätzlich dann noch ordentlich Fluid Film reingeklatscht. So sollte es erstmal nicht schlimmer werden. Langfristig wird da wohl eh ein komplett neuer Innenkotflügel fällig, an der Stelle wurde beim Vorbesitzer ziemlich gepfuscht. Und zum negativen... Meine Lehre aus der Geschichte: Vertraue niemals einem Händler oder dem Tüv und kauf deshalb ohne Besichtigung von unten Gekauft habe ich mit einem Jahr Resttüv, wobei der letzte Tüv erst etwas mehr als 1000km her war. Zusätzlich hab ich das Wartungsprotokoll der letzten Inspektion. Die HU war bis auf eine nicht funktionierende Nebelschlussleuchte und die Scheinwerferverstellung ohne Mängel, weshalb ich wohl etwas zu gutgläubig davon ausgegangen bin, dass da keine Katastrophen warten können (und davon sollte man eigentlich auch ausgehen dürfen, behaupte ich jetzt einfach mal). Bei der Probefahrt ist mir zwar das schwammige Fahrwerk aufgefallen, aber ich habe das ganze auf die verschlissenen Stoßdämpfer geschoben. Die Vorbesitzerin ist eh nicht mehr schnell und weit gefahren, da war der Tüv vermutlich nur etwas großzügig, hab ich mir gedacht. Wir haben jetzt erneuert: - alle Stoßdämpfer - weil die Federbeine eh schon raus waren: Domlager und Federn - alle vier Bremsschläuche - Hardyscheibe und Mittellager Kardanwelle (der Gummikern des Mittellagers hatte sich schon fast komplett vom Träger gelöst) - Simmering am Getriebe (es bildeten sich sogar schon Tropfen, und der Füllstand des Getriebes war seeehr niedrig ) - Bremsleitungen hinten und das T-Stück (die waren so verrostet, dass sogar schon Bremsflüssigkeit rausgedrückt wurde) - zunächst wollten wir nur die Achse ablassen, allerdings wollte sich ein Tonnenlager nicht lösen und der Alukern hing zum Schluss am Bolzen... also die beiden fast neuen Tonnenlager ersetzt - die Handbremsseile - ein Querlenker (Traggelenk schrott), beide Querlenkerlager und beide Spurstangen Ich kann ja verstehen, dass man bei einer älteren Dame mit so niedrigen Fahrleistungen ein Auge zudrückt, aber wegen sowas werden Leute dann eben auch mal abgezockt. In meinem Fall wars jetzt nicht so tragisch, das Material hat insgesamt um die 600€ gekostet, aber wer das ganz normal in der Werkstatt machen lassen muss hat dann schon ordentlich was versenkt. Wir waren doch eine ganze Weile beschäftigt. Fahren tut er sich jetzt aber sehr schön, nur die Achsvermessung fehlt noch, und die Rostvorsorge geh ich in den nächsten Wochen auch an. Ich bin zum Glück mit nem blauen Auge davon gekommen, und ein bisschen Lehrgeld gehört wohl immer dazu Gruß Daniel
  13. Danke für die Bemühungen, aber hat leider nicht geklappt...
  14. Hallo, habe auch die Batterie abgeklemmt, ohne an den Code zu denken. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? BP9455A2742365 Danke Gruß, Daniel
  15. https://www.youtube.com/watch?v=OlZ9smIPvVU Das mit dem Unischwarz pflegen kann auch in sowas ausarten
×
  • Neu erstellen...