Allradfuchs Geschrieben: 17. Januar 2013 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Januar 2013 (bearbeitet) Servus, Bin gerade dabei einen m52b28 zu optimieren, m50 Sauge, m20 Schwung. Meine Frage ist nun, welche Nockenwellen? Weiß viell. Einer ob die vom m50b20/b25 oder m52b20/b25 oder 28 die schärferen Nockenwellen hat? Evtl. Passen auch welche vom m54? Evtl. Auch S50b30/32. oder S54? Schön wäre eine Tabelle oder ähnliches. Hab nix gefunden. Was mich auch noch intressiert, original hat der b28 ja ne Verdichtung von 10,2:1. was kann man da noch machen? Will ein Drehzahltier ohne Straßenzulassung. Bearbeitet: 17. Januar 2013 von Allradfuchs Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Klauswart Geschrieben: 17. Januar 2013 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Januar 2013 Willst du gebrauchte aus dem BMW-Regal verbauen?Dann musst du schon in Richtung S52 denken, der hat glaub ich 252/244,also wie Schrick.Ich hab mir vor kurzem neue 262/244 Wellen für meinen M52 geholt (nicht Schrick oder DBilas).Mal schauen, wie die so laufen. Sind halt noch nicht verbaut. Zitieren :gitarre:MfG Klauswart Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Allradfuchs Geschrieben: 17. Januar 2013 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Januar 2013 Ja würde gerne gebrauchte verbauen. S52 wellen gibts für gut 100€ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Allradfuchs Geschrieben: 18. Januar 2013 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2013 Hab was gefunden M50 E/A 240°/228°, Spreizung 96°/104° (B20), 101°/101° (B25)M50TÜ E/A 228°/228°, Spreizung 105°-80°/105° (B20), 110°-85°/101° (B25)M52 E/A 228°/228°, 110°-85°/105° (B20/B25), 115°-90°/105° (B28) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Commander Geschrieben: 18. Januar 2013 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2013 Ehm: Nöö, passt alles nicht. Also zumindest nicht die "S Teile"... So. M54 könnten passen - allerdings wirste da basteln müssen. Bei den Nocken wo die Spreizung ne andere ist, sprich die aus den kleineren Motoren, wird das ganze kontraproduktiv. Ventilöffnung und Hub sind bei großen und kleinen Nocken nach deiner Tabelle ja identisch. Nur die Spreizung ändert sich und ist geringer. Demnach haste die Steuerzeiten alle um 5° nach vorne verschoben - das führt dazu das das Kennfeld nicht mehr passt und selbst wenn du das anpasst, die Leistung eher in den unteren bis mittleren Drehzahlbereich wandert. Obenrum verlierst du. Kauf dir, wenns schon sein muss, einfach vernünftige von dBilas oder Schrick. Klar. Die Kosten geld. Einzige Idee wäre noch der US M3 - aber der basierte meines Wissens nach auf dem M50... also auch uninteressant. Abgesehen davon hat der M52 doch Doppelvanos, oder? was hatteste denn vor mit der Auslassnocke zu machen? Schweißen? Edit: Verdichtung? Ja - hochsetzen... was vom Kopf abnehmen, wenn nochwas dran ist Aber: erwarte nicht zuviel. Bringt soviel wie ein fächerkrümmer Zitieren Mein M50B30 Aufbau Winter 2011/12 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Allradfuchs Geschrieben: 18. Januar 2013 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2013 Oke, dann lass ich entweder die original nockn drin oder kauf fertige für diesen Motor. Zum Leistungszuwachs durch verdichtungserhöhung, auch kleinvieh macht mist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Commander Geschrieben: 18. Januar 2013 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2013 Ja sicher... wenn du ihn eh zerlegt hast, sollteste den Kopf so oder so planen, wegen dichtfläche. musste halt mal schauen wieviel platz zu den ventilen ist, dann kannste gut und gerne ein paar Zehntel mehr runternehmen. Kontraproduktiv ist ne hohe verdichtung nie. Nur: je nachdem wie hoch du gehst sollteste halt heiße Stellen im Brennraum entfernen. Sprich: Kanten an denen sich das Gemisch aufheizt möglichst "entschärfen" und nachher recht hochoktanigen Sprit reinkippen. Sonst macht dir die Klopfregelung ärger und klaut dir die Leistung Zitieren Mein M50B30 Aufbau Winter 2011/12 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Allradfuchs Geschrieben: 18. Januar 2013 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2013 Alles klar, werd ich berücksichtigen. Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
alexvf Geschrieben: 19. Januar 2013 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Januar 2013 Einzige Idee wäre noch der US M3 - aber der basierte meines Wissens nach auf dem M50... also auch uninteressant. Abgesehen davon hat der M52 doch Doppelvanos, oder? was hatteste denn vor mit der Auslassnocke zu machen? Schweißen? Falsch. Der M52 hat single Vanos, erst der M52TU hat doppelvanos. Nocken vom M50 und M50 TU sind nicht kompatibel, allerdings die vom M52 und M50TU. M54 Nocken wiederum passen nicht in den M52, nur in den M52TU. Ich habe den Umbau schon gemacht und umgeschliffene Dbilas Nocken im M52 verbaut die eig für den M50TU gedacht waren. S50B30 und S50B32 (Europäische M-Motoren) passt nicht, da passen die Lagerstellen nicht. Allerdings die S52 Nockenwellen vom Ami-M3 Motor, da der auf dem M50TU basiert. Diese sind die einzigen verwertbaren Seriennocken die du für dein Vorhaben auch beim M52 verbauen könntest. Und hier noch kurz eine kleine Übersicht von 3 Nocken im Vergleich: M52 NockenwelleE/AÖffnung 228/228Hub 9.0 / 9.0 S52 NockenwelleE/AÖffnung 252 / 244Hub 10.2 / 10.2 Schrick M52 NockenwelleE/AÖffnung 252 / 244Hub 10.2 / 9.5 Eine weitere etwas günstigere Alternative zu Schrick und Dbilas wäre vielleicht Catcams, da würde ich auch mal suchen. Gruß,Alex Zitieren Ich würde die Trollwiese ... äh ... das Ebay-Forum nicht überbewerten. Sowas gibt es in jedem Automobil-Forum, wo sämtliche Glaskugelbesitzer anhand von 2 schlechten Bildern sofort eine messerscharfe Analyse des Autos samt Besitzers inkl. Stammbaum bis 1789 machen können... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 20. Januar 2013 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Januar 2013 wenns Geldmässig überschaubar bleiben soll und keine großen Öffnungswinkel angestrebt werden, dann würde ich die Serienwellen zu dbilas zum Umschleifen geben Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
koeppern Geschrieben: 10. März 2014 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 10. März 2014 aber 1000€ sind doch ok für 2 nockenwellen man will ja auch qualität und bei dbilas muss man nichts nacharbeiten und sie geben auch garantie. außerdem beide umschleifen für 500€ ist auch ok (bei dbilas) und beim umschleifen kommst du fast auf die zeiten wie bei neuen ich werde demnächst 2 neue testen (272/264) (m50b25tü) hat damit schon jemand erfahrung? Zitieren Suche:- M50 Fächerkrümmer auf E30 Passend- 188er Sperrdiff- E30 Tank in Gutem Zustand- elektrische Fensterheber li + re für Coupe Biete:- Kardanwelle E30 318i- Kardanwelle E30 324td- Dreh- und Fräsarbeiten inkl. Materialbeschaffung Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GaragenWerke Geschrieben: 11. März 2014 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 11. März 2014 ... Wieso wird hier eigentlich nicht der Umbau auf 2 Einlasswellen vorgeschlagen? Die M50 NV EWelle hat doch auch 240/9.0? Quasi genau wie die S50 US Auslasswelle. Dürfte ganz gut funzen ... Zitieren Projekt: 24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML Biete: Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 / Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jannis320iM20 Geschrieben: 29. Oktober 2015 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 29. Oktober 2015 (bearbeitet) Habe vor, die M50 Einlasswelle am Auslass vom M52 zu verbauen. Passt die "einfach so" auf die Lagerleiste nebst M52 Hydros?Einlasswelle M52 lass ich entwede rumschleifen oder nehme eine M54B30. Die müsste wohl angepasst werden, muss ich mal sehen wie. Bearbeitet: 29. Oktober 2015 von jannis320iM20 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 29. Oktober 2015 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 29. Oktober 2015 (bearbeitet) Habe vor, die M50 Einlasswelle am Auslass vom M52 zu verbauen. Passt die "einfach so" auf die Lagerleiste nebst M52 Hydros? Einlasswelle auf Auslass geht, aber muss bisschen angepasst werden (Drehbank) sonst stimmt die Kettenflucht nicht Kettenräder musste anders draufsetzen, also Pfeile nicht beachten, sondern nur gucken ob die Bohrungen irgendwo passen und natürlich muss die dann mit der Messuhr eingestellt werden, weil mit abstecken ist dann nix mehr weil die Flächen nicht mehr winklig stehen Bearbeitet: 29. Oktober 2015 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jannis320iM20 Geschrieben: 30. Oktober 2015 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 30. Oktober 2015 Also von wegen mal eben reinstöpseln. naja mal sehen wie viel das ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 30. Oktober 2015 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 30. Oktober 2015 Also von wegen mal eben reinstöpseln. naja mal sehen wie viel das ist. an welchem Stammtisch wurden denn von "mal eben reinstöpseln" gelabert ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Micha87 Geschrieben: 30. Oktober 2015 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 30. Oktober 2015 Jannis wenn jemand zum bearbeiten brauchst gibst Bescheid Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jannis320iM20 Geschrieben: 31. Oktober 2015 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Oktober 2015 Genau das ist der Punkt. Ich habe keine Drehbank und auch keine Messuhr, wobei diese ja jetzt nicht so das Problem darstellt. Ich schau mir das mal an, wenn die Welle da ist.Im E-Fall geb ich beide M52 Wellen lieber weg und hab sie neu profiliert, und die passen plug and play. Als M50 Welle bearbeiten lassen usw. Muss ich sehen, eilt ja nicht. Danke aber fürs Angebot. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 31. Oktober 2015 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Oktober 2015 Im E-Fall geb ich beide M52 Wellen lieber weg und hab sie neu profiliert, und die passen plug and play. wenn Du bei umgeschliffenen Wellen mit Plug&Play meinst, dass Du sie mit dem Absteckwerkzeug einstellen kannst, dann denkst Du falsch ohne Messuhr geht es da auch nicht warum ? weil das Nockenprofil zwar auf etwas mehr Ventilhub und Öffnungswinkel umgeschliffen wird, aber der originale Spreizungswinkel der Nockenspitzen zu den Absteckflächen erhalten bleibt, denn die Nocken kann man nunmal nicht woanders hin schleifen als da wo sie sind die umgeschliffenen Wellen haben aber eine andere Spreizung als Serie, sie müssen also auf den neuen Spreizungswinkel eingestellt werden, dazu brauchst Du die Messuhr Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jannis320iM20 Geschrieben: 1. November 2015 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 1. November 2015 Bis dahin hatte ich garnicht gedacht! ich nehme mal die m50 welle für den auslass her und "gucke" Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Johnny10bx Geschrieben: 22. September 2019 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 22. September 2019 (bearbeitet) Ich greif das Thema noch mal auf. Hat jemand mittlerweile Erfahrung gemacht mit scharfen Nockenwellen im M52? Weiß jemand ob man die 272/264 Dbilas Variante noch verbauen kann ohne Bearbeitung der Ventiltaschen? Wäre über jede Info auch von anderen NW dankbar. Bearbeitet: 22. September 2019 von Johnny10bx Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
crankshaft Geschrieben: 24. September 2019 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 24. September 2019 (bearbeitet) Hab mir die Hübe/Steuerzeiten jetzt nicht angesehen, aber hier mal ein Link was man dafür machen muss um eine M54 Welle auf M52/M50TU anzupassen: LGEDIT: bei 00:37 ersichtlich: Bearbeitet: 24. September 2019 von crankshaft Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.