Georg Geschrieben: 31. Mai 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Mai 2012 Moinsens zusammen. Ich hätt mal ne dumme Frage:Hatte es schon mal jemand, dass die Fensterscheibe beim heben im mittleren Bereich langsamer und "schwerer" geht? Wenn ja, woran könnte das denn liegen?Beim Cab laufen die beiden Hebearme des Scherenhebers ja in Schienen, sonst würd ich sagen, dass die Scheibe wegen irgendeinem schwergängigen Teil gegen die vordere oder hintere Dichtung gedrückt wird weil das genau der Bereich ist wo der Hebel "waagerecht" ist. Oder könnte es sein, dass der Heber in den 3 Befestigungslöchern evtl. etwas schief sitzt und z.B. gedreht gehört?Ich hab nämlich keinen Bock, die Tür aufzumachen um dann festzustellen dass ich erst Teile brauch. GrazieGeorg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Xaan Geschrieben: 31. Mai 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Mai 2012 Ich hab das beim Touring. Hatte auch schon vermutet dass eine der Dichtungen die Scheibe bremst. Zitieren [/center] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e_30 Geschrieben: 31. Mai 2012 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Mai 2012 Bei mir am Cabrio das gleiche Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabrio-chris Geschrieben: 31. Mai 2012 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Mai 2012 Hallo, habe bei mir ebenfalls dieses Phänomen bei den vorderen Scheiben. Die Vermutung mit dem Verklemmen an der Dichtung der Scheibe klingt plausibel. Daran habe ich noch garnicht gedacht. Ich möchte aber noch eine weitere mögliche Ursache nennen: Dieses Ruckeln und besonders die Reduzierung der Geschwindigkeit der Scheibe tritt bei mir am Fahrerfenster besonders hervor. Da ich sowohl die Schreren der Fahrer- als auch der Beifahrerseite komplett gereinigt und neu eingefettet habe (inklusive der Fensterführungsschiene in der Nähe der Drehfalle) sollten diese reibungsfrei ihren Dienst erfüllen. Aufgefallen ist mir dabei aber die starke Abnutzung der Zähne der Zahnstange bzw. des Zahnkranzes an welchen das Motorritzel angreift, besonders auf der Fahrerseite. Da dieses Fenster ja praxisbedingt öfter benutzt wird, könnte auch der Verschleiss der Zähne eine Ursache die ungleichmäßige Bewegung der Fensterscheibe sein. Solange sich die Scheibe aber noch hoch- und runterfahren lässt kann ich damit leben. Irgendwann kommt dann eben ein neuer Scherenheber. Dieser ist nach dem Abnehmen der Türpappen gut zu wechseln. Grüße, Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
mbtmbt Geschrieben: 31. Mai 2012 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Mai 2012 Ich habe das auch.Bei mir liegt es an folgender Situation:Bei der Bewegung schleift an einer Stelle die Verzahnung an der Motorhalterung.Siehe BildIch hatte den Bereich großzügig mit Fett beschmiert, was kurzfristig Besserung gebracht hatte.Allerdings ist das Fett nach wenigen Bewegungen wieder weg.Mir ist noch keine Lösung eingefallen, deshalb bleibt es erstmal so. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Jochen318iC Geschrieben: 31. Mai 2012 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Mai 2012 ich habe das auch, dass die Scheiben mittig so für ca. 2cm etwas abgebremst werden.Ich denke aber eher an eine Dichtung als Bremse, da im Winter das ganze sehr viel verstärkter auftritt und sich der Motor richtig schwer tut. Und zwar rauf wie runter.Gruß Jochen Zitieren Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 31. Mai 2012 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Mai 2012 Also gefettet hab ich den Krempel beim wiedereinbau nach dem lackieren.Es war vorher schon - da dachte ich eben an Dreck aber seit nachher ist es eher schlimmer geworden. Das die beiden Rollen der Scherenheber aber in einer schiene laufen kann es eigentlich nicht sein dass es die in eine Dichtung drückt, weil ja keinerlei seitliche Schiebekräfte auftreten können. Naja - evtl. hat noch wer ne lösung. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Jochen318iC Geschrieben: 31. Mai 2012 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Mai 2012 im Winter hab ich die Führung an der Dreiecksscheibe mit Silikonöl geschmiert und dann ging es merklich besser.Die Dose ist leider inzwischen leer, sonst würde ich es jetzt auch noch mal probieren.Gruß Jochen Zitieren Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
dirfran Geschrieben: 31. Mai 2012 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Mai 2012 ich mach´s bei all unseren autos mit silikonöl. ist ´ne saubere sache, anders als mit talkumpuder. schöner nebeneffekt, die gummis sehen immer schön aus. positiv ist auch das der motor geschont wird weil er nicht gegen den erhöhten wiederstand anschieben muss.ich bin auch der meinung das es besonders bei rahmenlosen fenstern ein problem ist, weil die scheibe nur auf einer seite geführt/gestützt wird. dadurch kommt es beim verfahren der scheibe zur leichten verkantung was in verbindung mit stumpfer fensterdichtung dann zur schwergängigkeit führt. meine seitenscheiben (vordere wie hintere) flutschen gleichmäßig rauf wie runter. das war auch bei meinem spider so und der hatte erheblich schwerere (weil dicker) seitenscheiben. außerdem sprühe ich an meinem cabrio auch alle anderen gummis an türen, scheiben und insbesondere vom verdeck mit siliconöl ein. wichtig vorallem bei den gummis die beim "arbeiten" der karosse aneinander reiben können. Klingt dann als wenn man hinten im auto einen kanarienvogel sitzen hat. gruß.... dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gerhard12 Geschrieben: 31. Mai 2012 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Mai 2012 ich mach´s bei all unseren autos mit silikonöl. ist ´ne saubere sache, anders als mit talkumpuder. schöner nebeneffekt, die gummis sehen immer schön aus..... gruß.... dirk Machst Du das im eingebauten Zustand, also ohne die Türpappen zu entfernen? Wenn ja, wie und wohin? Zitieren Passat CC 3,6 http://images.spritmonitor.de/608725_2.png E30 325i Cabrio http://images.spritmonitor.de/625214_2.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
dirfran Geschrieben: 1. Juni 2012 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 @ gerhard.... ja, ohne die pappen zu entfernen. die scheiben ganz runter fahren dann in den spalt der dichtung das siliconöl einsprühen, insbesondere auf die flächen wo die scheiben dran vorbei laufen. ich halte der srühdose immer einen lappen gegenüber damit das öl nicht überall hin sprüht. bei den fensterschachtdichtungen mache ich es genau so, außer das ich die dichtung aufspreitze damit auch wirklich siliconöl an die inneren dichtungsflächen kommen kann. alle anderen gummis erklären sich von selbst. naja, und immer schön sparsam sprühen, lieber den arbeitsgang wiederholen. dann wird´s auch keine ferkelei. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
mbtmbt Geschrieben: 1. Juni 2012 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 Ich komme nochmal auf meinen Beitrag zurück. In meinem Fall bin ich sicher, dass es etwas mit der Verzahnung zu tun hat.Als ich das Problem beheben wollte, war der komplette Fensterheber zum testen ausgebaut.Auch da zeigte sich die Schwergängigkeit im mittleren Bewegungsbereich.An einer Stelle der Bewegung muss die Verzahnung etwas klemmen bzw mit erhöhter Reibung kämpfen.Fetten brachte eben nur kurzfristig Besserung.Leider ist das Teil so verbaut, dass ich die Ursache nicht erkennen konnte. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
dirfran Geschrieben: 1. Juni 2012 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 Ich komme nochmal auf meinen Beitrag zurück. In meinem Fall bin ich sicher, dass es etwas mit der Verzahnung zu tun hat.Als ich das Problem beheben wollte, war der komplette Fensterheber zum testen ausgebaut.Auch da zeigte sich die Schwergängigkeit im mittleren Bewegungsbereich.An einer Stelle der Bewegung muss die Verzahnung etwas klemmen bzw mit erhöhter Reibung kämpfen.Fetten brachte eben nur kurzfristig Besserung.Leider ist das Teil so verbaut, dass ich die Ursache nicht erkennen konnte. ist ja auch gut möglich. immerhin sind die meisten fensterheber um die 20 jahre alt, da können die mechanisch anfangen zu schwächeln, insbesondere auf der meistens häufiger benutzten fahrerseite. ursachen sind aus der ferne ohnehin kaum zu nennen, eher anhaltspunkte die man dann mit steigendem schwierigkeitsgrad abprüfen kann.....wenn man denn will Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 1. Juni 2012 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 Mein Cabrio macht die selben "Faxen", im Mittelsektor laufen die Scheiben langsamer. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 1. Juni 2012 Autor #15 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 Heiko! Also das hätt ich nicht von Dir gedacht, dass Du mit so nem defekten Fahrzeug rumfährst... Als ich grad gesehen hab dass der letzte Post von Dir is hab ich eigentlich gehofft, jetzt krieg ich nen Lösungsansatz. Ge;-)rg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
alexvf Geschrieben: 1. Juni 2012 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 Also die Sache mit dem Silikonspray funktioniert einwandfrei. Vorallem die vordere Fensterführung behandeln. Aber vorsichtig beim sprühen, wirklich nur in die Führung sprühen, sonst hat man immerzu Schmier auf den Fenstern. Haben wir übrigens bei BMW genauso gemacht beim verbau neuer Scheiben oder beim zusammenbau. Gruß,Alex Zitieren Ich würde die Trollwiese ... äh ... das Ebay-Forum nicht überbewerten. Sowas gibt es in jedem Automobil-Forum, wo sämtliche Glaskugelbesitzer anhand von 2 schlechten Bildern sofort eine messerscharfe Analyse des Autos samt Besitzers inkl. Stammbaum bis 1789 machen können... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 1. Juni 2012 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 Heiko! Also das hätt ich nicht von Dir gedacht, dass Du mit so nem defekten Fahrzeug rumfährst... Noch viel schlimmer, Montag sagt meine Frau ein Bremslicht geht nicht und ich schaue "das Gegenteil beweisen wollend" nach (Checkcontrol hat ja keine Fehlermeldung gegeben) und stelle wirklich eine durchgebrannte Birne hinten rechts fest. Was für ein Fauxpas Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
HarroQ Geschrieben: 1. Juni 2012 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 @Heiko: schlachten Selbstverständlich habe ich mit den Scheiben auch diese Verzögerungen. Ich habe mir komplett alle Fensterschachtdichtungen neu gekauft. Abwarten, ob das dann etwas bringt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 1. Juni 2012 Autor #19 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 Noch viel schlimmer, Montag sagt meine Frau ein Bremslicht geht nicht und ich schaue "das Gegenteil beweisen wollend" nach (Checkcontrol hat ja keine Fehlermeldung gegeben) und stelle wirklich eine durchgebrannte Birne hinten rechts fest. Was für ein Fauxpas Nee nee - das hatte ich auch mal - sogar bei ner Verkehrskontrolle durch die BePo in München.Der sagt zu mir "Rücklicht is putt" - sag ich "Das kann ja wohl gar ned sein!"Der war so übermotiviert dass er mir fast an die Gurgel wär bis ihn einer der Aufsicht führenden älteren Kollegen - der anscheinend den E30 nicht nur von den Buchhalter 316ern kannte die damals in M in waren - beiseite gezogen hat und ihm die Sache mit der CC erklärt hat. War übrigens wirklich nicht hin, die Birne, sondern nur so geschwärzt, dass nix mehr durchging. Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
sensiminded Geschrieben: 1. Juni 2012 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 Georg wieso lasierst Du denn Deine Birnen schwarz VG Alex Zitieren Suche Teile in super Zustand für mein VFL Cabrio:-Türpappen-Teppich Kofferraum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Saisonkombifahrer Geschrieben: 1. Juni 2012 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 Als wir die Dichtungen der Scheibenführungen erneuert haben, da haben wir mit Silikonspray gearbeitet und auch die Führung Richtung Fenster damit eingesprüht.Beides hatte den Effekt, daß die Scheiben nun sauber und gleichmäßig hoch fahren.Davor hatte mein Cabriolet das gleiche "Problem". Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Saisonkombifahrer Geschrieben: 1. Juni 2012 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Juni 2012 Nachtrag: Wir haben auch die Mechanik nachgefettet. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.