Zum Inhalt springen

Abgasuntersuchung nach Motorumbau durchgefallen :(


Nuri
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

Nachdem ich zusammen mit gsxrheizer aus dem Forum einen M42B18 Motor in meinen 316i verpflanzt habe war ich heute zur Eintragung beim TÜV - Leider ohne Erfolg :cry:

 

Folgendes Problem:

Bei der Abgasuntersuchung war der CO-Gehalt zu hoch und Lambda zu gering.

 

Ansonsten hat er im kalten Zustand einen leicht unrunden Leerlauf bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,2 L/100km, es ist ein TwinTec KLR verbaut :watch:

 

--> Was könnte das Problem sein?

- Kat defekt?

- Falschluft?

- Lambdasonde defekt?

 

Was meint ihr?

 

Über eure Mithilfe würde ich mich sehr freuen... :smbmw:

 

Viele Grüße

Markus

:smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Naja es kann auch sein das er Falschluft zieht und die Lambda das die ganze Zeit ausregelt..

so war es zumindest bei meinem M43

Ein Auto wird hinten angetrieben,

alles andere sind Kutschen.... :meinung:

 

 

E34 belebt Körper und Geist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gsrxheizer: Ja, ich hab noch eine relativ neue Lambda-sonde; Aber ich will schon sicher gehen, dass das dann passt - der Rest der Eintragung war heute teuer genug...:eek:

 

hmm... ist dieser Test mit dem Öldeckel verlässlich für die Funktion der Lambdasonde? (abschrauben und Drehzahl fällt zunächst, steigt dann wieder auf normal)

:smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lambda tauschen wäre schneller als dieser Fred;-)

 

Es wird zu 99,9% die lambda sein.

If I'm not back again this time tomorrow
Carry on, carry on, as if nothing really matters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

CO-Gehalt zu hoch und Lambda zu gering

die beiden eigenschaften gehen ja hand in hand. lambda-wert zu niedrig heißt zu fett, und daher unvollständige verbrennung und co-gehalt zu hoch.

 

bester ansatz sollte wirklich mal der tausch der lambda-sonde sein.

evtl. findest du ja eine freie werkstatt die danach für nen zehner kurz den tester anschließt und dir sagen kann obs jetzt passt, bevor du wieder zum tüv fährst.

 

ein weiterer grund könnte aber auch ein defekter temperatursensor sein. wenn dieser im defekten zustand dem motor dauerhaft arktische temperaturen vorgaukelt, fettet die motronic auch extrem an.

das müsste glaub auch beim m42 der blaue sensor sein. sollwerte für den widerstand sind hier im talk schon mehrfach gepostet worden, dann kannst du ihn ja mal testen.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es die nicht ist, würde ich auf Falschluft tippen. Das ist beim M42 immer mein "üblicher Verdächtiger". Das ganze Vorwärmschlauchgedöns liefert bei diesem Motor schier unendliche potenzielle Fehlerquellen. Da kann man alles neu machen und nach einiger Zeit isses wieder da.....

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es die nicht ist, würde ich auf Falschluft tippen.

sollte dann der motor nicht eher zu mager laufen, und der lambda-wert zu hoch sein?

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also die lambdasonde gibt je nach betriebsart eine spannung an das steuergerät, welche in der regel so 0 - 1,1 volt beträgt. der ideale wert ist bei lambda=0,9 bis 1 die spannung von ca. 500-600 millivolt.

dieser wert bleibt auch bei temps der sonde von 400-800 grad fast gleich.

man sollte aber nicht unterschätzen, das dabei das benutzen der karosse als masse leicht mal einige millivolt verloren gehen, was auf das steuergerät stark einwirken kann.

das sieht man deutlich, wenn man eine anzeige dafür hat.

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat die sonde beim m42 etwa keine eigene masseleitung? selbst mein m20 hat ne vierpolige sonde :D

 

zu fehlerquelle: angesprochene falschluft schließe ich aus, dann würde er zu mager laufen, deiner läuft aber fett. schließe mich da WolfManE30 an, temperatursensor oder sonde selbst.

Arbeitskollege zum Thema Böser-Blick-Scheinwerferblenden: "Ich würd auch bös gucken, wenn ich nur 65 PS hätt"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast denn nun auch mal den temperaturgeber durchgemessen?

den halte ich weiterhin für ähnlich wahrscheinlich als fehlerquelle wie die lambdasonde. irgendwo muss die anfettung ja auch herkommen.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den TempGeber hab ich nicht gemessen, weil nach dem Wechsel der Lamdasonde es ein Unterschied wie Tag und Nacht war:

Völlig runder und ruhiger Leerlauf!

 

--> Heute geht's zur AU - ich bin schon sehr gespannt...:watch:

:smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So.

War gerade eben bei der AU und habe bestanden!!:D

Es lag definitiv an der Lambda-Sonde, das konnte man bei den Messwerten sehr schön sehen.

Der Motor ist jetzt also mit Antriebsstrang und Abgasanlage (inkl. KLR) eingetragen - das Ganze hat bei TÜV-Süd 184.- gekostet...

 

Danke nochmal für die vielen Antworten!

 

Grüße :smbmw:

Markus

:smbmw:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

freut mich für dich! :-)

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...