Zum Inhalt springen

Der "Dafür will ich nich extra nen Thread eröffnen" Thread


Lugges
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Schau dir den Motor aber genau an.

es kann auch das Gelenk gebrochen sein und wenn wirklich nur die Platte verbogen ist, dann klemmt man da nix deunter sondern biegt das ganze wieder so hin, dass der Motor so gerade eben noch einrastet.

Wenn man da was drunter klemmt kann das rausrutschen und dann dreht der Antrieb wieder durch und wenn das noch win paar mal passiert sind die Zähne dauerhaft beschädigt.

 

Georg

Ich habe es ran gebogen (links), richtig satt. Hat leider nichts gebracht. Das ganze Ding abgeschraubt, sehe aber nichts gebrochen. kann man den Motor ganz aufschrauben und reingucken?

 

Gruss Rico

 

 

Swiss F80 M3 LCI, e30 325 vert, X3 F25

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Brauche kurz eure Hilfe bei der korrekten Benennung der neuesten Baureihenmodelle, damit ich mich bei meinem Vortrag nicht blamiere. :D

http://propeller.haus/uploads/monthly_06_2016/post-21059-0-01625700-1465051372.jpg

 

Meine Vermutung:

 

a: BMW [?] (3er?)

 

b: BMW 1er

 

c: BMW [?] (5er?)

 

d: BMW X

 

e: BMW 2er

abcde.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es ran gebogen (links), richtig satt. Hat leider nichts gebracht. Das ganze Ding abgeschraubt, sehe aber nichts gebrochen. kann man den Motor ganz aufschrauben und reingucken?

 

Gruss Rico

 

 

Swiss F80 M3 LCI, e30 325 vert, X3 F25

was willst du denn am Motor?

Wenn das Teil Spiel hat von 1mm, greifen die Ritzel unter Last nicht mehr korrekt ineinander und es rattert im Antrieb.

Ich vermute, diese Aluplatte hat sich leicht verbogen und steht nun beim Motor etwas ab, so dass die Ritzel nicht mehr exakt greifen können.

Irgend jemand aus dem Forum hatte die Platte wieder gerade gebogen, als er dasselbe Problem hatte.

Keine Ahnung, ob das mittels Wärme und Schraubstock bei Alu zu machen ist.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was willst du denn am Motor?

Wenn das Teil Spiel hat von 1mm, greifen die Ritzel unter Last nicht mehr korrekt ineinander und es rattert im Antrieb.

Ich vermute, diese Aluplatte hat sich leicht verbogen und steht nun beim Motor etwas ab, so dass die Ritzel nicht mehr exakt greifen können.

Irgend jemand aus dem Forum hatte die Platte wieder gerade gebogen, als er dasselbe Problem hatte.

Keine Ahnung, ob das mittels Wärme und Schraubstock bei Alu zu machen ist.

Gruß Jochen

Jetzt hat es eben kein Spiel mehr. Jedenfalls sieht es für mich so aus.

 

Gruss Rico

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was willst du denn am Motor?

Wenn das Teil Spiel hat von 1mm, greifen die Ritzel unter Last nicht mehr korrekt ineinander und es rattert im Antrieb.

Ich vermute, diese Aluplatte hat sich leicht verbogen und steht nun beim Motor etwas ab, so dass die Ritzel nicht mehr exakt greifen können.

Irgend jemand aus dem Forum hatte die Platte wieder gerade gebogen, als er dasselbe Problem hatte.

Keine Ahnung, ob das mittels Wärme und Schraubstock bei Alu zu machen ist.

Gruß Jochen

DANKE Jochen!!!

Habs reparieren können. Die Platte, wo der Motor angeschraubt ist, war in der Nähe des Scharniers leicht verbogen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgend jemand aus dem Forum hatte die Platte wieder gerade gebogen, als er dasselbe Problem hatte.

Keine Ahnung, ob das mittels Wärme und Schraubstock bei Alu zu machen ist.

Einer dieser Jemands war ich und das ganze nicht nur ein- sondern schon mehrmals auch bei einigen Leuten die wegen Verdeckproblemen bei mir waren.

Erwärmt hab ich da nie was sondern immer nur zugeschaut dass ich es langsam wieder in Position bringe.

Da geht es wirklich um 1-2mm und optimal ist es wenn der Haken der den Motor hält noch so gerade eben einrastet bzw. von Hand in Position geschoben wird.

Jegliches Spiel an der Stelle artet bei laufendem Motor aus.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was habe ich da gefunden unter der Abdeckung versteckt? In der Verkleidung sehe ich ein Loch, das schön zugeklebt wurde.

 

Das ist die (vemutlich nicht funktionierende) Leuchtweitenregulierung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist die Leuchtweitenregulierung (LWR) für die Scheinwerfer.
Da wollte jemand dem TÜV -sagen wir mal- verschweigen ;-) dass sie defekt ist und hat dem Prüfer vorgekaukelt, dass das Auto gar keine LWR hat.

Gruß, Pearl

LWR.jpg

Leben und leben lassen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was habe ich da gefunden unter der Abdeckung versteckt?

 

Die (bestimmt nicht mehr funktionierende) originale... *lol* Da waren zwei schneller ;-)

Edith sagt: Bis Baujahr 1989 war diese in Deutschland nicht Vorschrift, hab' meine deshalb auch einfach rausgeschmissen.  :klug:


Bearbeitet: von FloTec

MfG Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ab 8-/  1990 war die LWR Pflicht. Wenn Du nen Prüfer findest, der es nicht weiß und / oder nicht drauf achtet = Glück gehabt.
Wenn der aber Plan hat und / oder auch noch den zugeklebten Ausschnitt sieht, dann ist eine nicht funktionierende LWR ein gravierender Mangel und Du bekommst die ersehnte Plakette nicht.

Guck mal bei Tante Google oder hier im Wiki unter Elektrik, da ist ein Umbau auf elektrisch beschrieben.

Gruß, Pearl

Leben und leben lassen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schweiz... oh, oups... da hab ich nicht drauf geachtet :-o

 

edit: Tante Google sagt: Beim TCS MKF-Vortest wird folgendes überprüft:

 

Elektrische Anlage, Beleuchtung:
Prüfungsart: Sichtprüfung, Scheinwerfereinstellgerät
Batterie: Befestigung, Pole
Beleuchtung: Standlichter, Abblendlichter, Fernlichter, Nebellichter, Zusatzfernlichter, Blinker, Schlusslichter, Nummernbeleuchtung, Bremslichter, Nebelschlusslichter, Rückfahrlichter, Rückstrahler, Reflektoren, Gläser, Kurvenlichter, Abbiegelichter, Leuchtweitenregulierung, Tagfahrlichter
Kontrolllampen: Kontrolllampen allgemein
Warnvorrichtung: Signalhorn, Lichthupe, Warnblinker

8-/  jetzt bin ich persönlich aber immer noch nicht schlauer, ob das in der Schweiz genau so blöd gehandhabt wird wie hier.


Bearbeitet: von Pearl

Leben und leben lassen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Pearl: Der liebe Kollege nachbarx hat sein Profil ja auch nicht vollstaendig ausgefuellt.

Falls es in der Schweiz aehnlich sein sollte, am besten (zukuenftig) auf elektrische LWR umbauen... :klug:


Bearbeitet: von FloTec

MfG Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ nachbarx :D  dann mach die Abdeckung wieder zu und ignorier die LWR erstmal. In 2 Jahren, nach der nächsten Überprüfung, weißt Du mehr ;-)
oder... wie Flo Tec sagte: die Teile evtl. besorgen ;-) Erkundige Dich einfach mal :heilig:  unauffällig

 

@Flo Tec *puh* also hab ich auf die Schnelle nix übersehen ;-)


Bearbeitet: von Pearl

Leben und leben lassen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@FloTc @Pearl

Nachdem ich die anderen Reparaturen abgeschlossen habe (Türschloss, e-Verdeck Steuerung), kann ich mich ja gemütlich an die LWR ran machen. Umrüstung au elektrisch macht anscheinend mehr Sinn und kostet auch nicht die Welt.

 

Achja, ich werde noch mein Profil updaten..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich ist es in D so, dass die LWR ab 1.1.90 Pflicht wurde und eine Fehlfunktion ein erheblicher Mangel ist.

 

Ich würde an Deiner Stelle mal nachforschen wie die Gesetzeslage in der Schweiz aussieht.

Kann durchaus sein, dass die dort erst später Pflicht wurde aber die paar Schweizer Fahrzeuge halt wie die deutschen ausgeliefert wurden.

 

Wenn sie für Dein Baujahr keine Pflicht ist würde ich sie sauber entfernen und mir eine neue Verkleidung ohne den Ausschnitt besorgen.

 

Wenn sie Pflicht ist, würde ich auf elektrisch umbauen, weil es sich in den letzten Jahren eigentlich bis ins letzte Dorf rumgesprochen hat, dass die meist nicht mehr funktioniert.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dass die nimmer funzen kann, sieht man sogar. In dem einen Schlauch fehlt die Flüssigkeit.

Aber ansonsten wie bereits geschrieben: Informieren und ggfs. auf elektrisch umbauen bis zur nächsten Vorführung.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N'Abend zusammen!

 

Der 5er soll im Sommer noch einige Kilometer abreißen, drum steht der Service an. Er verrichtet treu seine Dienste, aber ist am Ende des Tages die Alltagshuddel ohne Knallgas.. nur Fahrten 20km aufwärts entspannt bei max 150.

 

Hat jemand schonmal die ATU-Eigenmarke an Motöröl gehabt, 5Liter 10W40 für sympathische 19,99? Hier: http://www.atu.de/shop/OEle-w5532/Motoroel_w5565/ATU-Basic-10W-40-Motoroel-5-Liter-FD1042

6,5l Öl für den M50 sind ein denkbar doofes Maß, weil mind. 2 Pullen hermüssen. Für "mal eben" ölwechseln wollte ich nicht 2x Markennamen bezahlen.. dann wären 40€ für 10l schon eine nette Sache.. hab leider keine Werkstattverpackungen/Fässer an der Hand ;-)

 

Will jetzt nichts vom Zaun brechen, nur mal horchen ob ich das bedenkenlos in den M50B20 mit 180.000km kippen kann :smbmw:

 

Gruß,

Martin


Bearbeitet: von Trialsrider


 

post-22518-0-83664500-1443985572_thumb.jpg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...