Zum Inhalt springen

Empfehlung Batterieladegerät


e-type
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Pps.

 

Deine "Bold" Taste hängt.

Schalt das doch mal ab - schaut *Piep* aus. ;-)

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hallo,

 

ich bin heute Forumsmitglied geworden, lese aber schon eine ganze Zeit mit.

Ich suche für mein Cabrio ebenfalls ein Ladeerhaltungsgerät.

Habe im Netz das Originale von BMW gesehen - ziemlich teuer, hat allerdings den Vorteil, dass bei alten Modellen vor E46 die Zigarettenanzündersteckdose benutzt werden kann.

Das behauptet jedenfalls ein Ebay-Händler.

Hat hier jemand Erfahrungen gemacht, ob das stimmt?

 

Vielen Dank

 

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann immer die Anzünderdose verwenden die folgende Voraussetzung erfüllen:

1. Der Zigarettenanzünder hat dauerhaft Strom,auch bei abgezogenem Zündschlüssel und verschlossenem Fahrzeug.

2. Das Ladegerät hat nen entsprechenden Adapter (ggf. selbermachen)

3. Der Ladestrom ist nicht höher als die Last die der Anzünder sonst zieht weil sonst die Kabel verschmoren können.

 

Aber wozu?

Wenn ich das mache muß ich ein Kabel dauerhaft durch ne Türdichtung führen.

Dass das der nicht gut tut sollte klar sein.

 

Wenn ich ne Plug&Play Lösung will kann ich mir auch irgendwo im Motorraum ne Autosteckdose montieren die ich mit ner fliegenden Sicherung direkt an der Batterie oder dem Batteriestützpunkt anschraube.

Am Ladegerät montiere ich das entsprechende Gegenstück und schließe dann dort an.

 

Um Verwechslungen durch andere leute zu vermeiden kann ich mir auch bei Conrad irgendeinen Spezialstecker 2-polig besorgen und so die Verbindung schaffen.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich bin heute Forumsmitglied geworden, lese aber schon eine ganze Zeit mit.

Ich suche für mein Cabrio ebenfalls ein Ladeerhaltungsgerät.

Habe im Netz das Originale von BMW gesehen - ziemlich teuer, hat allerdings den Vorteil, dass bei alten Modellen vor E46 die Zigarettenanzündersteckdose benutzt werden kann.

Das behauptet jedenfalls ein Ebay-Händler.

Hat hier jemand Erfahrungen gemacht, ob das stimmt?

 

Vielen Dank

 

Thomas

 

Hast du mal nen Link zu dem Gerät ?

 

:schrauben:


Bearbeitet: von Grafschafter-BMW
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bevor ich mir das teuere Teil kaufe hol ich mir ein Cetec, kauf für 1,50 nen Stecker für den Anzünder und mach ihn hin.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://static.bmwfans.info/images/epc/OTk1OTVfcA==.png

Batterieladegerat - BMW Teilekatalog

 

 

hier die Öko-Variante ;)

 

 

Zigarettenanzünder ist doch gar nicht so verkehrt, Zur Ladungserhaltung

Das Kabel kann man dann durch das leicht geöffnete Fenster führen.

 

Ihr könnt das Ladegerät ja fest im Fahrzeug verbauen und dann nur das 230V Kabel zur Dose führen.

 

 

Wer mehr möchte, kann sich ja so eine Säule gönnen :

 

http://www.unitednetworker.com/wp-content/uploads/2009/08/Karpowski-Langemeyer-Birr-300x200.jpg

Hallo e30User,

du hast im Forum E30-Talk eine Verwarnung erhalten

 

Grund:

--------------

Dauerhafte Sperre

--------------

 

Bastelbert

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Hallo, habe soeben 2 Stunden nach anständigen, günstigen Ladungserhaltngsgeräten gesucht.

 

Mein Problem besteht darin, dass ich bei 8 Autos und 2 Motorrädern gleichzeitig die Batterie pflegen muss und das mit einem Studentenbudget :S

 

Zudem wohne ich nicht in D, also ist es schwierig auf eine Aktion in einem Laden zu zielen.

 

Hat jemand eine Idee, wie sich das Kostengünstig lösen lässt? Habe schon an einen automatischen Umschater gedacht, die Fz. stehen 5 2 2 1 eingestellt, wobei ich das einzelne oft nutze, also es mit 3 Geräten funktionieren würde.

 

Als günstige Lösung ohne Umschalter habe ich folgendes gefunden, wobei mich interessieren würde ob das schon jemand von hier besitzt, resp. Erfahrung hat:

http://www.yatego.com/emsland-roller/p,493e989293570,49008bc306cbd2_2,batterie-ladungserhaltungsger%E4t-12v

 

A propos CTEK MXS 7.0: Habe ich bereits, wobei 2 von 3 schon defekt sind / waren (eines konnte ich wieder reparieren, es war ein Kühlkörper abgefallen). Da hätte ich ein bisschen mehr erwartet, grad günstig waren sie ja nicht.

 

Ich habe schon mal in einer Werkstatt ein Ladegerät gesehen bei welchem man 6 Batterien gleichzeitig laden konnte, sowas würde mich auch interessieren.

 

Konkret:

- Erfahrung / Idee mit Umschalter?

- Günstige Onlinequelle Ladungserhaltungsgerät (kein CTEK mehr...)

- Sonstige Vorschläge?

 

Besten Dank im Voraus!

:bilder:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also habe auch das CTek XS 7.0 und muss sagen, überzeugt voll und ganz !

Zumal wegen Roller und und(4 Autos)....das heißt; kann ich nur empfehlen

auch wenn du schlechte Erfahrung hattest ;)

 

http://www.ebay.de/itm/CTEK-MULTI-XS-7-0-MXS-7-0-XS7-0-Batterieladegerat-Ladegerat-NEU-/380379016609?pt=Elektrogeräte&hash=item58905b2da1

 

 

MfG


Bearbeitet: von L_Toni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann auch nur Ctec empfehlen (hatte zuvor die "Aldi" Variante und diese konnte mich aufgrund der Verarbeitungsqualität nicht überzeugen). Hatte zuerst das XS 3600 und war super zufieden. Habe dann vor ca. 6 Monaten das XS 4003 zugelegt und bin ebenfalls begeistert.

 

Gruß Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne den ganzen Fred gelesen zu haben...

Ich empfehle in jedem Fall ein CTEK. In irgendeinem Forum hat mal jemand die "baugleichen" Geräte von Aldi und Lidl geöffnet und mit den Innereien eines CTEK verglichen...das CTEK war mit Platine usw, also vollelektronisch, die Nachbauten klassisch mit Spulen wie ein Klingeltrafo...ob das für die aktuellen Billigheimer noch zutrifft weiß ich aber nicht.

Nebenbei soll die Erhaltungsladung mit Lade- und Entladezyklen auf Dauer nicht gut sein weil die Batterie dadurch "verschleißt" (hat zumindest vor kurzem einer von nem großen Auto-Akku-Hersteller gesagt). Deshalb gehen moderne Geräte den Weg, die Spannung im Dauerzyklus konstant zu halten.

Just my 2 cents.

 

Grüße!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich geb an dieser Stelle mal nen Hinweis/Warnung ab.

 

Bei uns im BMW-Treff hatte jemand derbe Probleme weil ihm die Kabelisolierung bei niedrigen Temperaturen direkt am Knickschutz gebrochen ist und nen kurzen verursacht hat.

Gottseidank direkt beim anschließen sonst hätte das böse enden können, weil über das Kabel der volle Batteriestrom geflossen ist.

 

Beim Überprüfen hat sich rausgestellt, dass noch einige genau das Problem hatten.

Der schwarze Knickschutz ist anscheinend nciht kältefest und das Ladegerät soll ja im Winter hergenommen werden zur Ladungserhaltung.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch das Ctek XS 40003 hier und bin voll und ganz zufrieden. Das der Knickschutz bei Kälte hart wird und bricht kann schon mal passieren. Klar das sollte es absolut nicht, aber das ist uns auch schon öfter in der Spedition passiert das die Isolierung der Starthilfekabel bzw. die von dem Ladegerät im Winter gebrochen ist. Und das ist doch schon eine etwas andere Qualität als für den Privatgebrauch.

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, habe soeben 2 Stunden nach anständigen, günstigen Ladungserhaltngsgeräten gesucht.

 

Mein Problem besteht darin, dass ich bei 8 Autos und 2 Motorrädern gleichzeitig die Batterie pflegen muss und das mit einem Studentenbudget :S

 

Zudem wohne ich nicht in D, also ist es schwierig auf eine Aktion in einem Laden zu zielen.

 

Hat jemand eine Idee, wie sich das Kostengünstig lösen lässt? Habe schon an einen automatischen Umschater gedacht, die Fz. stehen 5 2 2 1 eingestellt, wobei ich das einzelne oft nutze, also es mit 3 Geräten funktionieren würde.

 

Als günstige Lösung ohne Umschalter habe ich folgendes gefunden, wobei mich interessieren würde ob das schon jemand von hier besitzt, resp. Erfahrung hat:

http://www.yatego.com/emsland-roller/p,493e989293570,49008bc306cbd2_2,batterie-ladungserhaltungsger%E4t-12v

 

A propos CTEK MXS 7.0: Habe ich bereits, wobei 2 von 3 schon defekt sind / waren (eines konnte ich wieder reparieren, es war ein Kühlkörper abgefallen). Da hätte ich ein bisschen mehr erwartet, grad günstig waren sie ja nicht.

 

Ich habe schon mal in einer Werkstatt ein Ladegerät gesehen bei welchem man 6 Batterien gleichzeitig laden konnte, sowas würde mich auch interessieren.

 

Konkret:

- Erfahrung / Idee mit Umschalter?

- Günstige Onlinequelle Ladungserhaltungsgerät (kein CTEK mehr...)

- Sonstige Vorschläge?

 

Besten Dank im Voraus!

 

Gibts schon, aber nicht gerade billig.

 

Kann leider auch keine Infos abgeben, ob die Multistation was taucht.

Unbenannt.JPG

T = Total

Ü = Überflüssiger

V = Verein

:motz:

 

Suche :

 

  • Borbet A bzw.B in 9 J x16 oder BBS RS
  • Sitzabdeckung hinten für Sportsitze (Cabrio)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für einen laien sicher nicht leicht, denk ich mal.

privater oder kommerzieller einsatz ist wichtig.

da natürlich eine batterie in erster linie chemischen verschleißerscheinungen unterworfen ist, gibt es bestimmte dinge zu beachten.

für den winter ist ein gerät zur batteriepflege wichtig,welches eine ladespannung abgibt, die 13,8 volt nicht überschreitet.

dieser wert ist aber trotz angabe der hersteller in der praxis leider oft nicht gegeben.

der ladestrom spielt aber eher eine untergeordnete rolle, da eine derart "gepufferte" batterie bei einem guten ladezustand durch ihren innenwiderstand und wenig spannungsdifferenz einen hohen ladestrom eh nicht zuläßt.

daher kann man direkte empfehlungen schon durch toleranzen bei der herstellung nicht geben.:meinung:

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Spezl hat die in seiner Werkstatt und da der auch Autos überwintert oder länger stehen hat wegen zeitraubenden Umbauten mit viel probieren hat der die sicher auch viel im Einsatz.

Scheint also nicht allzu schlecht zu sein.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab ein CTEK M200 und bin mega happy mit dem Gerät....

Batterie laden geht super schnell.....

bevor geladen wird, scant es erst die Batterie, also wie der Zustand ist....

Tiefentladene Batterien können aufgefrischt werden....

Erhaltungsprogramm vorhanden usw usw....

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das BOSCH C3, bin sehr zufrieden damit,mit Erhaltefunktion für Motorrad und KFZ.

Kostet glaube ich um die 40€ rum!!

Erst beim Nachfolgemodell (E36) wurde die zweitürige Variante des Modells als Coupé bezeichnet, da sie eine eigenständige Karosserie mit wenigen Gemeinsamkeiten zur viertürigen Limousine aufweist. :klug:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja...die zeit der eisenklotz-ladegeräte geht dem ende zu und viele hersteller gehen zu der besser machbaren primärregelung über.dies ist nicht nur moderner, sondern auch viel leichter und genauer.

ohne großen aufwand sind dabei viele funktionen,wie schon erwähnt, machbar.

sicher eine gute wahl, denke ich.

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Da mein Aldi-Ladegreät nach dem 2 Einsatz Schrott war & mein Golf gerade ne leere Batterie hat , weil er nur 1 Mal die Woche bewegt wird mußte schnell ein neues Ladegerät her !

 

Notgedrungen zum Baumarkt & Das hier genommen :

http://i.auto-bild.de/ir_img/9/0/3/3/6/8/Batterie-Ladegeraet-Cartrend-MP-3800-560x373-b93ac994d86dbf99.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag !

 

Ich habe die Batterie des Golf nun geladen & er springt an !

 

der Wagen stand Draußen mit offener Motorhaube.

 

Dann wollte ich die Batterie des BMW aufladen & habe das gleiche Problem wie bei dem Aldi-Gerät :

 

Ich klemme das Gerät an die Batterie , Es zeigt "Standby" !

 

Nun möchte ich den Modus/Ladeart einstellen , doch alles drücken auf den Knopf passier "NICHTS" !

 

Das Ladegerät zeigt auch keinen Fehler/ defekte Batterie an !

 

 

Also die recht neue Batterie des BMW lässt sich also nicht mit dem Aldi, noch mit dem neuen Ladegerät laden !

 

Ist die Batterie kaputt ?

 

Habe leider kein Messegerät . Wenn ich den BMW überbrücke springt ER sofort an !

 

 

Kann Mir Wer da weiterhelfen ???

 

 

Mfg

 

G-BMW

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende dieses Ladegerät, und bin sehr zufrieden damit!

 

resized-3e9924853-img-20220514-173736.jp resized-3dd924737-img-20220514-173805.jp 

                                                                         Gruß aus Ravensburg

                                                                                       KAI

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

möchte nur mal prinzipiell etwas bemerken.

inaktive batterien sind nicht defekt, weil sie sich nicht laden lassen !!!

beim unbenutzt rumstehen "beschlagen" (sulfatieren)die platten und erhöhen dadurch den innenwiderstand, welcher dann keinen nennenswerten ladestrom erlaubt.

solche "tauben" batterien müssen "formiert" werden und funktionieren dann wieder, wie gewohnt.

diesem vorgang unterliegen auch 200 € batterien !

eine batterie bringt sehr lange leistung und hält am längsten,wenn sie täglich in benutzung ist.

es geht nur darum, das der chemische prozess in der batterie kontinuierlich stattfindet.

dies geschieht durch laden-entladen.

gruß harry


Bearbeitet: von bigFIVE

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Ich habe das Lidl Ladegerät nun schon 2Jahre und bisher sind alle Batterien damit sehr gut geladen worden. Es Funktioniert Problemlos und ich bin damit sehr zufrieden für den Preis von Knapp 20€.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...