Zum Inhalt springen

Briliantrot mit oder ohne klarlack


Leutnant_Powell
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe mal gehört das der orginale briliantrot lack ohne klarlack lackiert wurde. stimmt das? will meinen schaden beheben und denke ja mal das es eine rolle spielt.

 

wäre super wenn mir einer sagen könnte wie es damals gehandhabt wurde.

mfg
Dominik

Biete: Reifenmontage 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


ah ok. also wenn ich jetzt nur kotflügel lackiere dann ohne klarlack, damit es gleich wird.

 

aber bei ner komplettlackierung würde sich ja dann klarlack empfehlen wo wie ich das vertsanden habe.

 

weiß jemand wie viel lack ich ungefähr bestellen muss, für zwei kotflügel? Will den lack ja orginal bei BMW bestellen.

mfg
Dominik

Biete: Reifenmontage 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die menge weiß ich nicht sooo genau. 1l reicht aber auf jeden fall. denk aber mit an den vorlack, bzw. helle, weiße grundierung.

sonst siehts nie aus wie der rest vom auto.

 

p.s. klarlacküberzug hat dann noch den vorteil das man auch mal "ordentlich" polieren und schleifen kann, ohne das gleich die grundierung wieder durch kommt.

E30! ... es gibt immer was zutun! :schrauben:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja ich denke mal das der lackierer mir noch sagen wird was er für grundierung braucht.

 

nur schonmal so. was empfehlt ihr den für ne grundierung? verdünner und härter brauch ich doch auch noch oder?

mfg
Dominik

Biete: Reifenmontage 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der lackiere hat doch eignetlich seine eigenen hausmittel, oder nicht?! und die deckfarbe wird nach farbcode bestellt und passt dann. im seinem computer steht dann auch noch was und welche farbe die grundierung/vorlack hat.

E30! ... es gibt immer was zutun! :schrauben:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

unilacke ab werk sind normal ohne klarlack.

 

rottöne nachlackieren sind mit die schlimmsten. selbst wenns einigermaßen getroffen wird, stehste zum schluss da und machst am alten lack reinigungen in form schleifen und polieren ums einigermaßen anzugleichen.

 

solltest du ein altes blechteil aufarbeiten, dann von grund auf, heißt vorm grundieren aufs blanke blech mit rostschutz, den kann man auch "lackieren". habe ich an allen teilen gemacht die ich neu lackiert hab. es hat sich gelohnt.

Cirrusblaue Grüsse JJ
:jj:

 

Suche Kabelbaum für Anhängerkupplung! E30 mit Check Control.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja das ist es ja eben. 100 prozentig bekommt man es nie hin. habe jetzt nen lackierer der mir den lack mischt, sollte dann ca hinkommen. ohne unterschied sagt er kriegt man wohl nicht hin 20 jahre altem rot.

 

aber wenn sie drauf sind dann wird der "alte" lack nochmal anständig aufbereitet, damit der unterschied nicht zu extrem ist. er sieht ja noch ganz gut aus.

 

nahc dem Motorumbau soll er ja eh komplett lackiert werden. so im winter 2010/2011.

mfg
Dominik

Biete: Reifenmontage 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessante Fragestellung. Ging mir auch schon oft durch den Kopf.

Warum hat man denn damals brillantrot und auch zinnoberrot nicht noch mit Klarlack überzogen`?

Also sollte man es bei einer Neukomplettlackierung zinnoberrot auch mit Klarlack machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessante Fragestellung. Ging mir auch schon oft durch den Kopf.

Warum hat man denn damals brillantrot und auch zinnoberrot nicht noch mit Klarlack überzogen`?

Also sollte man es bei einer Neukomplettlackierung zinnoberrot auch mit Klarlack machen?

 

Es wurde bei keinem Unilack Klarlack lackiert egal welche Farbe, andere Autohersteller machen das auch nicht, warum verstehe ich auch nicht, aber vieleicht wegen dem Preis, ich mein ein Unilack kostet ja kein Aufpreis der ist ja mit drin und Metallic war teurer vieleicht deswegen damit die noch was verdienen und das lackieren einfacher und billiger kommt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ganz einfache Antwort:

 

Uni-Lack glänzt auch ohne Klarlack... Metallic-Lack tut das nicht... klingt doof, ist aber so... Durch die Metallicpartikel wirkt die Fläche nach dem Lackieren rau und spröde und um diese mini-Vertiefungen zu "Füllen" und dem ganzen ein perfektes Finish zu geben sprüht man eben nochmal Klarlack drüber...

 

Viele Grüße

Chris

Mein M50B30 Aufbau Winter 2011/12
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@JJ: richtig nachvollziehn kann ich dein geschriebenes aber nicht. wenn es nen guter lacker ist brauchste hinterher nicht "nacharbeiten". warum auch?

 

ich mein wer nen ungepflegten lack zum lacker bringt und der soll dann nach dem lack den neuen lack für ne tür oder nen koti anmischen der brauch sich nicht zu wundern wenns dann nach der nächsten polierorgie nen farbunterschied gibt.

 

anständig poliert zum lacker gebracht und der mischt dann die farbe an und lackiert. so gehts und so wurde es bei meinem weinroten gemacht vor 6 jahren und selbst 5 jahre später sah man keinen unterschied das die fahrertür mal andersfarbig war.

 

wer natürlich losrennt und einfach die farbe bei bmw ordert brauch sich nicht wundern wenn der 20jahre alte lack sich abhebt.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Mathes

 

die sache ist da, das ich in der aufbereitung zu oft rote autos hatte und wenn sie nachlackiert waren, dann hat man das immer gesehen, auch nach schleifpolitur. rot ist furchtbar, andere farbtöne sind da "leichter" in den griff zu kriegen.

 

leider nimmt sich auch nicht jeder lackierer die zeit den lack individual anzumischen, viele arbeiten leider nur nach farbtabelle für originallack.

Cirrusblaue Grüsse JJ
:jj:

 

Suche Kabelbaum für Anhängerkupplung! E30 mit Check Control.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja ich erwarte ja nicht das es 100%tig hinhaut. soll nur erstmal n heiler dran sein, den übernächsten winter solol er ja sowieso komplett lackiert werden, wenn der motor fertig ist

mfg
Dominik

Biete: Reifenmontage 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@LT

 

Achte aber darauf das du keinen Wasserlöslichen Lack bekommst. Der lässt sich nämlich nicht so gut verarbeiten bzw. verträgt sich nicht besonders mit dem alten Lack. Ist so wie bei Acryl und Nitro Lack, die mögen sich auch nicht. Das sollte ein guter Lacker aber eigentlich von selbst wissen.

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leider nimmt sich auch nicht jeder lackierer die zeit den lack individual anzumischen, viele arbeiten leider nur nach farbtabelle für originallack.

 

siehste da hammers doch.

nen "guter lacker" macht das und dann gibt hinterher auch nix zu bemängeln wenn der teilgelackte karren das erste mal vom aufbereiter kommt. ;-)

 

aber recht haste trotzdem. das rot ist ne verdammt fiese farbe. aber schick wenns frisch aufbereitet ist.

 

zum klarlack: ich ahb meine spiegel am touring damals einmal mit schleifflies (so ähnlich wie das zeug auf den spülschwämmen) angeraut und zwei dünne schichten klarlack drübergehauen. von da ab bleichten die nimmer aus. leider konnte ich es nicht länger als nen halbes jahr testen weil ich ihn dann verkauft hab. aber davor musste ich aller 8 wochen nacharbeiten sonst wären die spiegel alpinweiss geworden. :-D

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@LT

 

Achte aber darauf das du keinen Wasserlöslichen Lack bekommst. Der lässt sich nämlich nicht so gut verarbeiten bzw. verträgt sich nicht besonders mit dem alten Lack. Ist so wie bei Acryl und Nitro Lack, die mögen sich auch nicht. Das sollte ein guter Lacker aber eigentlich von selbst wissen.

 

1.Es gibt keinen Wasserlöslichen Unilack im normalen KFZ-bereich!!

2.Der wasserlösliche Lack verträgt sich sehr gut mit dem alten Lack ich will nicht klugscheissen aber ich bin Lackierer und verarbeite jeden tag wasserlack auf den alten lösemittelhältigen Lacken ohne probleme!!

Ich würde Unilack immer mit Klarlack überziehen denn dann sparst du dir das lästige Polieren da bleicht nix mehr aus!!

:beemwe:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um das nochmal rauszuarbeiten: Jeder Unifarbton, egal ob vor 20 Jahren oder heute aufgetragen, wird durch eine oder mehrere Schichten Klarlack in jeder Hinsicht aufgewertet. Mehr Glanz, mehr Haltbarkeit, mehr Polierbarkeit, mehr Tiefe, kein Auskreiden. Der einzige Grund warum das nicht immer so gemacht wird ist: Weil es Geld kostet.

 

Beim VW Phaeton als Extra bestellbar: Heißt dann Klavierlack, ist nichts Anderes als ein Guss Klarlack.

 

Gruß Capo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...