Zum Inhalt springen

Cabrio Verdeck


X-Driver
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hy alle,

ich hab mir überlegt aus meinem Verdeck ein E-Verdeck zu bauen- bzw. umzubauen...

Geht das überhaupt? Wenn ja, was brauch ich da alles und wie hoch wären die Kosten??

 

MFG Marc

www.nightstalkers-lindau.de (Seite noch im Aufbau):hase:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Neues Verdeck mit Gestänge, da am manuellen 2 Aufnahmen für die Schub/Druckstreben fehlen.

2 Motoren (Verdeckklappe/Verdeck)

STG mit Kabelbaum

Baujahrabhängig einen neuen Verdeckkastendeckel

 

Im Prinzip kannste das vergessen. Die meisten bauen von elektrisch auf manuell um. Ich habe einen kompletten Satz für 450 Euro verkauft, da hätte man aber die Verdeckhaut neu machen müssen.

 

Dann wären wir irgendwie bei knapp 1500 Euro, mit neuen Spannbändern, wenn das Verdeck vom Masupilami1 erneuert werden würde.

 

Ich hatte alles hier und habe mich auf Anraten des Sattlers dagegen entschieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, vielleicht hilft dir das: El. Verdeck nachrüsten

 

Viel Spaß :D

[CENTER]And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years.
[SIZE="1"][COLOR="Gray"]Abraham Lincoln[/COLOR][/SIZE][/CENTER]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab auch schon mit dem gedanken gespielt auf e-verdeck umzurüsten. E-dach hat einfach mehr stil find ich... hab die idee bei ebay nen günstiges cabrio mit e-verdeck zu kaufen und die verdecke umzubauen und das andere cabrio dann wieder zu verscherbeln.... was haltet ihr denn davon?

sollte dann doch einigermaßen günstig sein. hab schon cabrios mit e-dach für 1500,- gesehen.

dann umrüsten und wieder für 1500,- bei ebay rein oder???

 

gruß björn

 

ps. bin übrigens nicht neu hier. nickname war vorher HamburgerJung. hab aber neue email und deshalb kein psswort mehr für alten account. hätt mich sonst natürlich "vorgestellt"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok also ist das doch so wie ich es mir schon gedacht hab- n haufen Arbeit und ganz schön teuer..... Hm, ich glaub dann bleib ich lieber beim manuellen Verdeck! Hat auch irgendwie Klasse, der e30 ist ja schließlich kein Neuwagen.....

www.nightstalkers-lindau.de (Seite noch im Aufbau):hase:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

richtiger Entschluß, da es mit dem E-Dach viel öfter Probs gibt, als mit dem manuellen...

 

Außerdem würde mich mal interessieren, bei wievielen SLK das "E-Dach" noch nach 20 Jahren ohne Schwierigkeiten noch funktioniert.

 

Reps können da ganz schön schnell ins GELD gehen (ich weiß daß, weil ein Verwanter von mit ein solches Modell hat, der Ärmste).

 

Grüße aus Heree

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich mich notgedrungenermaßen etwas mit dem E-Dach beschäftigt habe, muß ich sagen, dass die Probleme die entstehen meist aus 2 Gründen kommen.

 

1. Schwergängige Gelenke im Verdeck - das wurde meist nicht gepflegt und da muß man halt mal ran, am besten indem man es aushängt, die Gelenke schmiert und dann das Verdeck mehrfach bewegt damit das Öl sich in die Gelenke einarbeitet.

 

2. Anhalten der Bewegung beim Falten in den Verdeckkasten (z.B. um die Falten richtig zu legen die wegen ausgeleierter Gummis falsch sind

Da wirken Kräfte auf das Gestänge die zu viel sind dafür.

 

Ansonsten sehe ich an dem Verdeck wenig Probleme.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, jetzt geb ich auch meinen senf dazu...

 

ich muss dorfschumi schon recht geben, e-verdeck ist schon eleganter. ich hab es übrigens so gemacht wie dorfschumi vorschlägt. cabi mit e-verdeck gekauft, dort alles raus genommen und in meines rein. nur den verdeckdeckel konnte ich nicht übernehmen, weil die farbe nicht gepasst hat. jetzt hab ich mir den hebel am verdeckdeckel selbst gebaut und mit einnietmuttern am deckel befestigt.

 

alles funktioniert bestens, ich bin super happy und stolz dass ich jetzt elektrisch klappen kann.

 

der einbau war nicht schwieriger als der einbau eines tempomaten und bei weitem einfacher als eine klima einbauen. in summe schätze ich mal einen tag, wenn man alles zerlegen muss und wieder zusammen baut. vielleicht ein wenig mehr... gar nicht so einfach zu sagen, ich hatte mein auto schon zerlegt, deshalb wars bei mir nicht so lange.

 

vorteil meiner variante: ich konnte im anderen genau abkucken wo welches teil hingehört und hab mir deshalb viel sucherei erspart.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An meinem Auto hat der Vorbesitzer=Erstbesitzer nach 9 Jahren mit ursprünglich manuellem Verdeck ein Elektrisches einbauen lassen. (Original bei BMW) Es muß also wohl Menschen geben die irgendwann tatsächlich die Nase voll haben vom manuellen Verdeck und bereit sind da Geld und/oder viel Mühe rein zu stecken.

 

 

Funktioniert einwandfrei seit 10 Jahren. Ich denke: Wer je Motorrad gefahren ist, der weiß das die Antriebskette liebevolle Schmierung und Pflege braucht. Wer das begriffen hat und gedanklich auf das E-Verdeck überträgt, erfreut sich maximaler Problemlosigkeit und Haltbarkeit.

 

Gruß Capo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

hallo,

 

also in meinem cabrio war ursprünglich auch mal ein e verdeck welches allerding vom vorbesitzer entfernt wurde da es kaputt geschlagen wurde. so nur mit hardtop is auch kagge und außerdem finden das bestimmt die aufnahmen net so dolle.

 

meine frage nun reicht es wenn ich ein verdeck für den elektrischen betrieb kaufe und einbau oder benötige ich noch mehr dafür?

Der Grund warum es manchmal bergab geht ist der, dass man nur so schneller den nächsten Berg rauf kommt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Elektrisches Verdeck nachrüsten

 

Hallo E30 Schrauber

Also den Einbau hab ich mit zwei Kumpels gemacht.

Du brauchst dafür:

- das neue E-Dach(hat Anschlüße für die Gestänge)

- die beiden Motoren

- den Kabelbaum inkl. Steuergerät und den Schaltern

- die Bowdenzüge mit den Scheren der Verdeckklappenveriegelung dran

- die Leiste wo das Verdeck eingerastet wird und mit den beiden Hebeln zugeschlossen wird, da ist ein

Endschalter dran (es geht aber auch die alte Leiste)

- eine externe Sicherung mit Fassung

- ein anderes E-Dach Cabrio, wo du die Maße der Motorenplätze abmessen kannst

- und ca. 1m Kabel

Ich hab das alles zusammen von einem Kumpel für 900 DM gekauft.

Also kommen wir zum Einbau. Zuerst mußt du die Rücksitzbank mit dem beiden Seitenteilen, dann das alte Verdeck mit der manuellen Entriegelung,die Verdeckkastenklappe mit den beiden Stoßdämpfern, die Verkleidung im Kofferraum, die Einstiegsleisten, das Handschufach und das Radio ausbauen.

Dann baust du das neue E-Verdeck rauf und überprüfst ob es richtig im A-Holm einrastet. Dann befestigst du die Gestänge am Verdeck, danach markierst du dir die Bohrungen und die Halterungen der Motoren und Motorenwellen wo die Gestänge später rankommen und überprüfst ob es so ungefähr hinkommt (muß nicht auf nem Millimeter passen das kannst du später mit dem verstellbaren Gestänge einstellen).

Wenn das alles so einigermaßen hinhaut kannst du losbohren und die Motoren danach am Verdeckkasten befestigen. Danach baust du die Gestänge und die Bowdenzüge der Scheren an den Motoren an (du mußt aufpassen das daß Gewinde der Bowdenzughalterung in der mitte sind und die Bowdenzüge straff sind).

Dann kannst du die Halterungspunkte der Bowdenzüge im Verdeckkasten fest schrauben (zuerst markieren dann durch den Verdeckkasten Bohren) und die Scheren links und rechts festschrauben .Dann die Verdeckkastenklappe an den beiden Scharnieren anbauen und prüfen ob diese in den Scheren gut einrasten.

Jetzt kommen wir zum Kabelbaum verlegen, die Motoren noch nicht anschließen, den Kabelbaum an der rechten Fahrzeugseite lang nach vorne verlegen das Steuergerät bleibt hinten bei den Motoren .Dann schließt du den Kabelbaum an der Masse deines Cabrios an (braunes Kabel), dannach legst du ein Kabel mit der Sicherungshalterung und der Sicherung drin (das hab ich bei der Batterie gelassen) zum Kabelbaum (hinter dem Handschuhkasten und dem Teppich ist ein Loch mit Gummi dort kannst du das Kabel durchlegen) und schließt es an dem Pluskabel des Kabelbaumes ran.

Danach verlegst du das Kabel mit dem auf und zu Schalter des Verdecks neben dem Warnblinkschalter im Amaturenbrett und schließt den Schalter an und klickst ihn in das Amaturenbrett rein.Dann kannst du die Leiste mit dem Endschalter anklemmen indem du es an der rechten Seite des A-Holmes nach oben verlegst und anschließt. Dann kannst du die Motoren anschließen und probieren ob alles funktioniert.

Der Rest ist Einstellungssache, danach die restlichen teile wieder reinbauen (Rücksitzbank-Handschufach usw.)

Falls es noch Fragen gibt, dann schreibt mir bitte zur meiner addr.: big_poschi@hotmail.com. MfG. Poschi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

äm danke für die beschreibung aber wie ich schon gesagt habe.. war schon mal ein e-verdeck drin.. ich will keines nachrüsten.. noch mal meine frage.. reicht mir das e-verdeck oder brauch ich noch irgendetwas z.B. schubstange?! und hat jemand ne anleitung wie ich das verdeck einbau? hab es noch nie gesehen wenns eingebaut war.. kenne auch keinen in meiner nähe der ein e30 cabrio mit e-verdeck fährt.

Der Grund warum es manchmal bergab geht ist der, dass man nur so schneller den nächsten Berg rauf kommt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da niemand weiß, wie es in Deinem Auto aussieht, kann man auch nicht sagen, was vom E-Verdeck noch verbaut ist und was nicht. Und ob das verbaute noch funktioniert.

 

Im Kofferraum mal die Verkleidungen abmachen und Bilder machen- dann sehen wir mal weiter...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich weiß dass sich der verdeckkasten öffnet und dann bewegt sich noch so eine art arm am motor schätze mal das wird der sein fürs verdeck. und dann fliegt da noch ein endschalter rum.

Der Grund warum es manchmal bergab geht ist der, dass man nur so schneller den nächsten Berg rauf kommt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann scheint ja noch etliches drinne zu sein.

 

Stellt sich eben die Frage, warum der Rest ausgebaut wurde. Sehr wahrscheinlich aufgrund eines Defekts. Hier kämen der Motor für den Verdeckantrieb in Frage. Gibt es Repsätze in der Bucht dafür. Eventuell waren auch nur die Schubstangen hin. Aber ohne Bilder oder Begutachtung am Wagen wird man das nicht genau sagen können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht kannst Du ja hier dran: Klick - erörtern, was Du noch so Alles vorfindest. ;-) Gerade bzgl. der Stangen kommt ja Einiges zusammen..

[CENTER]And in the end, it's not the years in your life that count. It's the life in your years.
[SIZE="1"][COLOR="Gray"]Abraham Lincoln[/COLOR][/SIZE][/CENTER]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

von einem defekt weiß ich nichts wie gesagt dem vorbesitzer wurde es kaputt geschlagen! daher geh ich mal von aus dass elektrotechnisch noch alles vorhanden ist. hab heute auch noch mal reingeschaut. also motoren funktionieren sogar ziemlich leise für eine gleichstrommaschine. nur was dieser endschalter da soll weiß ich noch net genau und was da für stangen benötigt werden und ob die am dach schon dran sind.. hab leider vergessen n bild zu machen aber wasn endtaster is weiß ja wohl jeder... der taster liegt an der fahrerseite im verdeckkasten und hat ca. 10-15cm kabel dran plus stecker.

Der Grund warum es manchmal bergab geht ist der, dass man nur so schneller den nächsten Berg rauf kommt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ob die Betätigungen beim Dach dabei sind, hängt davon ab was du (wie vollständig) für eins kaufst. Dranne hängen die da nicht. Was du brauchst ist ja beim verlinkten ETK Auszug zu sehen.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin auch total vom E-Dach überzeugt! Nach dem meine letzen beiden Cabrios manuelles Dach hatten hab ich mir beim meinem 3. E30 Cabrio auch mal den Luxus gegönnt! Ich muss da auch dem Georg Recht das Dach ist gar nicht so anfällig wie immer alle sagen! Da ist doch nix drann und wenn man etwas obacht gibt geht da nix kaputt! Bei mir war auch der Motor ausgebrochen und ich hab dann so ne Platte drauf und seit dem geht das 1A! Beim öffnen helfe ich halt etwas nach und falte das richtig (gut da muss man eben aufstehen und was machen^^) aber dafür wird kein Druck auf das Gestänge ausgeübt und der Deckel geht schon leicht zu und beim schliessen muss ich nix machen das geht schön von selbst!

 

Also wenn man echt immer schaut das sich da nix zwickt und klemmt oder verbiegt hält das ewig! Klar wenn ich nur drin sitze und auf den Knopf drücke und das Dach scho paar Tage alt ist und es sich nicht mehr richtig zusammenfaltet ist es kein Wunder das dann der Antrieb hin geht!

 

Bei meinen manuellen Verdecken vorher musste ich auch von Hand zusammenlegen das das schön im verdeckkasten liegt und hab net einfach reingestopft und zu gedrückt! Ich sag auch ganz erlich ich hab da kein Problem damit dem E-Verdeck etwas nach zuhelfen weil es eben schon etwas älter ist und deswegen kauf ich kein neues wenn alles sonst noch i O ist!

32603d1218109424-verdeckmotor-jetzt-hats-mich-erwischt-cimg0776.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte ja bisher auch nicht ran, aber jetzt habe ich mir doch ein elektrisches zugelegt. Bin ja mal gespannt wie es sich macht.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist schon was feines! Ich würde aber mal ganz erlich so ein Elektro Hydraulisches in Aktion sehen wie das funzt und wie schnell das geht...

09(19).JPG

08(23).JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hallo.

 

Bei meinem manuellen Verdeck kriege ich den Verdeckkasten nicht auf.

Rechts kann man ihn problemlos anheben, links bleibt er leider stecken.

 

Was kann ich da machen?

 

Denke der Bowdenzug ist durch. Hatte ich letztens auch - lös mal den Entriegelungsgriff und schau ob beide Züge Spannung haben. Falls einer rumlammelt: friemel Dich mit nem Schraubenzieher vorsichtig an den Haken und versuch ihn manuell zu betätigen - danach musst Du den Zug verfolgen und ihn schlichtweg ersetzen

kind regards

 

E30 Cabcruiser - best life is cabrio drive

 

 

Schon dabei?! - E30-talk Community bei WKW --------> http://www.wer-kennt-wen.de/club/dpcpzs09

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...