murphy0321 Geschrieben: vor 7 Stunden #1 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden (bearbeitet) Moin! Ich spiele mit dem Gedanken meinem 316 M10b18 noch etwas mehr auf die Sprünge zu helfen. Daher dachte ich an einen 2 Liter umbau mit der KW (korrigiert mich gerne) vom E21 320? Folgende Teile sind schon verbaut durch den Vorbesitzer, daher habe ich persönlich noch nicht all zu viel Geld versenkt: - Scharfe Nocke in Kombination mit Weber DCOE 40 doppelvergaser - Fächerkrümmer von Supersprint - Abgasanlage von Supersprint Durch die nocke und den Krümmer würde ich sehr ungerne auf den 121 Kopf wechseln und mein Ziel wäre es nur die Kurbelwelle und eventuell pleuel und kolben zu tauschen. Welche Teile-Kombinationen kennt ihr die sinnig wären? Das Fahrzeug wird im Alltag bewegt, soll gerne an die 135 - 140 PS kommen. Motortausch oder gar turboumbauten stehen außer Frage, da sich das hier in Dänemark steuerlich nicht rentiert. Zulassung dürfte jedoch kein Thema sein. P.s. Mein Budget liegt bei knapp 3000 - 4000€ max. Würde im selben Zug auch den Original Verteiler mit 123Ignition o.ä austauschen wollen. Bearbeitet: vor 7 Stunden von murphy0321 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: vor 6 Stunden #2 Meldung Teilen Geschrieben: vor 6 Stunden Hallo, dann schau dir Mal die Umbauaktivitäten von jannis320i an, der bastelt das auch schon seit geraumer Zeit Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 5 Stunden #3 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden Tolles Projekt! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: vor 4 Stunden #4 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden am vor 2 Stunden schrieb murphy0321: vom E21 320? ich habe gerade mal gegoogelt der m10b18 und der m10b20 haben den gleichen hub Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: vor 4 Stunden #5 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden (bearbeitet) Es gab 2 Versionen vom 1,8 (Baukastensystem): (Kleine Kolben, kleiner Hub 316 (90 PS im E21, erste Baujahre) ) Kleine Kolben, großer Hub 318 (98 PS im E21, erste Baujahre) später dann ab Mj, '80 Große Kolben, kleiner Hub 316 1,8 (90 PS im E21 + E30, 318i 105 PS E21 + E30) (Große Kolben, großer Hub 320 (109 PS im E21, 320i 125 PS im E21, 115 PS im E12) ) (ohne KI, (größtenteils) aus'm Kopf ) Ok, 316 1,8 90 PS is manchmal nicht ganz so toll, aber: nicht gleich übertreiben Für'n Alltag lieber 'nen 318i (102 (mit Kat)/105 PS) draus machen. Aber "vernünftig" ist manchem halt einfach zu langweilig Fächerkrümmer + Auspuff könntest ja drinlassen (für 105 + x PS). Meine Erfahrungen: Hatte mal 'nen '76er E21 320/4 (109 PS, große Kolben, großer Hub, war aber gar nicht soo viel Unterschied zu Kumpels '80er E21 318i 105 PS (große Kolben, kleiner Hub). Und der mehr Hub des 2,0 hat auch mehr am Material gezerrt (ok, damals hatten die meisten auch noch 4-Gang) ---> war schneller kaputt Danach E21 323i mit Schrick-NW + Fächerkrümmer: guter Sound, klein bissl mehr Leistung, aber für das bissl mehr ein doch deutlich höherer Verbrauch und schlechterer Leerlauf . . . für'n Alltag gibt's Angenehmeres ! ---> NW raus + verkauft, dann war er alltagstauglicher und sparsamer (ok, wieder mit verschmerzbar weniger Leistung + Sound). Und trotzdem war des Kumpels' 318i langfristig immer noch das vernünftigere Auto...6-Zyl hat halt einfach immer 'nen Liter mehr gebraucht...auch bei gleicher Fahrweise. Zwecks Langlebigkeit eines (sparsam gefahrenen) Alltags-1,8ers (ok, M40, und trotz kleine Kolben, großer Hub, aber mit 5-Gang und 10 Jahre Fortschritt, auch beim Öl) brauchst nur unten beim Spritmonitor zu guggen. Aber ok, entscheiden mußt'/darfst das natürlich selber. (isser denn momentan alltagstauglich mit NW + Doppelvergaser ? Verbrauch ?) Bearbeitet: vor 4 Stunden von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
murphy0321 Geschrieben: vor 4 Stunden Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden am vor 3 Minuten schrieb Nr7Stürzt: ich habe gerade mal gegoogelt der m10b18 und der m10b20 haben den gleichen hub Hmmmm.... da geht es schon los. Daher der Post. Im Netz bin ich darauf gestoßen, dass die M10b18 KW 71mm hub hat, und die M10b20 80mm, beides bei einer 89mm Bohrung. Würde gerne mit dem Post etwas Klarheit schaffen und am besten alle Optionen abwägen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: vor 4 Stunden #7 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden Zitat Der BMW M10 Motor, auch bekannt als M10b18 (als 1,8-Liter-Version), hat eine Bohrung von 89 mm und einen Hub von 80 mm, was einen Hubraum von 1990 cm³ ergibt. Diese technischen Daten machen den Motor zu einem Reihenmotor mit einem Zylinderkopf aus Leichtmetall. Der M10 ist ein SOHC-Motor, der von BMW von 1962 bis 1988 produziert wurde. Zitat Der M10B20-Motor von BMW hat eine Bohrung von 89,00 mm und einen Hub von 80,00 mm, was zu einem Hubraum von 1991 cm³ führt. quelle googel edith googel ist doof Zitat Übersicht mit KI Prüfen Sie wichtige Informationen sorgfältig. Weitere Informationen Der M10B18 Motor ist eine Vierzylinder-Benzinmotorversion des BMW M10, die im E30 verwendet wurde, mit einem Hubraum von 1766 cm³ und Leistungen zwischen 66 und 77 kW (90-105 PS). Die Bohrung beträgt 89 mm und der Hub 71 mm. Technische Daten des M10B18 im E30: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
murphy0321 Geschrieben: vor 3 Stunden Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden am vor 7 Minuten schrieb OO--II--OO: Aber "vernünftig" ist manchem halt einfach zu langweilig Das stimmt wohl Mit den Vergasern bin ich dieses Jahr schon 15.000km gefahren bei durchschnittlich ca. 10l/100km. Daher bin ich mit der Alltagstauglichkeit schon sehr zufrieden (Über den Verbrauch lässt sich streiten). Nur schreit mein inneres Kind nach ein wenig mehr "umpf". Am liebsten wäre mir die Leistung in der Nähe vom 318 is. Ich bin noch Jung, vernünftig kann ich sein wenn Kinder hinten drin sitzen Mir hat es leider der raue Sound und fahrverhalten vom 2002 tii angetan, bloß halt im Pelz eines moderneren E30. Anscheinend gibt es mehrere Möglichkeiten: 1) 2002 tii Teile - Man nimmt die 2,0-Kurbelwelle, -Pleuel und Kolben vom 2002tii - Müsste man aber den Kopf vom E12 nehmen 2) S14 Teile - Man nehme die S14 kurbelwelle (Sehr teuer), Passende Pleuel (Sehr teuer) und spezielle Kolben (Sehr sehr teuer) - Gehäuse muss angepasst 3) 520i - Anscheinend kann man dann noch den Block vom E12 520i nehmen, in Kombination mit dem E21 Kopf - Für mich eigentlich irrelevant. Ihr dürft gerne reingrätschen oder Möglichkeiten hinzufügen. Besonders was speziell angefertigte Kolben angeht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
murphy0321 Geschrieben: vor 2 Stunden Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: vor 2 Stunden Ach ja, gerne dürfen auch andere Möglichkeiten abgewogen werden um auf die gewünschte Leistung zu kommen. Z.b Kopfbearbeitung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: vor 1 Stunde #10 Meldung Teilen Geschrieben: vor 1 Stunde Aaaalsso: Wichtig beim M10 Tuning ist, dass Kopf/Brennraumform mit Kolben zusammenpasst. Bewährte Kombinationen wären Kopf und Dachkolben vom 2002tii, aber dort gibt zwei Varianten, 121er Motoren und E12 Motoren, da sollte man die Teile nicht mixen. Welche von den alten 2l Kolben zum E30 M10B18 passen weiß ich nicht, denke aber, dass es mindestens eine Bearbeitung braucht. Wie oben schon geschrieben, @jannis320iM20 hat umgebaut und kennt sich in den Details sicher besser aus und wird sich früher oder später hier melden. Nur am Rande: Die Drehrichtung vom Verteiler wurde irgendwann geändert und somit auch das Antriebsritzel auf der NW. Es gab schon Spezialisten, die falsche Teile kombiniert haben, so dass sich der Verteiler falsch herum drehte. Aber Du hast ja bereits eine korrekte Nockenwelle, also keine Gefahr! Vom M10B18 gab es bereits zur Bauzeit vom 1802 eine Änderung von Hub und Bohrung. Die alten 1800er Neue Klasse waren aus 1500er und 1600er entwickelt durch Kurbelwellen mit mehr Hub bei denselben alten Kolben, waren also Langhuber, die späten NK und die 1802 waren Kurzhuber, den sie wurden aus dem 2002 abgeleitet, behielten dessen Bohrung, bekamen aber Kurbelwellen mit weniger Hub. Es gab also schon damals verschiedene Kurbelwellen/Kolben Kombinationen. weissblaue Grüße, Michael Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.