Hausmeister Geschrieben: Mittwoch um 19:16 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 19:16 Servus, ich bin gerade dabei meinem 318i Cabrio einen komplett neuen Ventiltrieb zu gönnen, da das Klackern im Leerlauf immer lauter wurde. Dabei habe ich mich bis jetzt an die (allgemein sehr gute und verständliche) Anleitung im Anhang gerichtet, welche eigentlich für den Umbau auf Rollenschlepphebel gedacht ist, aber sinngemäß ja auch bei einem einfachen Tausch der einzelnen Komponenten gilt. Allerdings macht mich ein Punkt davon stutzig und ich würde von euch gerne wissen, ob das wirklich notwendig ist. Es geht um Punkt 1 des Wiedereinbaus der (neuen) Nockenwelle auf Seite 4. Da heißt es: 1. Mit Stift vorn an dem unteren Riemenrad Markierungen deckungsgleich zum Gehäuse anbringen (dient nur zur optischen Orientierung). Absteckbolzen entfernen und KW 90 Grad entgegen des Uhrzeigersinns drehen. (nicht das beim Verbau der NW, die Ventile in die Kolbenböden gedrückt werden). Ist das wirklich notwendig? Wenn ich die NW in der Position einbaue, in der ich die alte ausgebaut habe, sollten die Abstände zwischen Ventilen und Kolben doch gleich geblieben sein. Ich möchte ungern an der KW herumdrehen, wenn ich zuvor alles auf OT abgesteckt habe. Danke vorab! Gruß Hausmeister M40 Nockenwelle ausbauen.pdf Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Mittwoch um 19:56 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 19:56 Nein, das ist nicht nötig! Habe schon öfter am M40 Nockenwellen hin und hergetauscht. Auch um These zu untersuchen, ob der Zustand etwas mit dem Laufgeräusch zu tun hat. Aber einfach Ot reicht völlig hin. Halt nach und nach die Lager anziehen. Sind diese dann verschraubt, sitzen die Ventile ja wieder genau auf der gleichen Öffnung. Da kann nix kollidieren. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hausmeister Geschrieben: gestern um 10:16 Uhr Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 10:16 Uhr Super, danke für die schnelle Antwort! Ich bräuchte wohl auch neue Lager für die Nockenwelle, da die alten schon Riefen haben. Leider kann ich weder im Online-ETK noch sonst wo die Teilenummer dafür, geschweige denn die Schalen finden. Es geht um die beiden Lager unterhalb der Nummer 8 und 6 auf dem Bild: Kann mir jemand die dazugehörige Nummer nennen oder evtl. sogar einen Link zum Kauf nennen? Danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: gestern um 10:32 Uhr #4 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 10:32 Uhr (bearbeitet) Hi Benjamin, die NW-Lager kann man nicht tauschen, die haben keine Schalen, sondern sind Bestandteil von Kopf und den geschraubten "Halbschalen". Zeig mal Bilder von Deinen Riefen, bitte! weissblaue Grüße, Michael Bearbeitet: gestern um 10:33 Uhr von NULLZWOtii Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: gestern um 17:35 Uhr #5 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 17:35 Uhr Da gibt es keine Lagerschalen. Der Kopf wird komplett montiert aufgespannt und dann wird die Lagergasse auf Maß durch gebohrt. Im Betrieb dreht sich die Nockenwelle auf einem Ölfilm in den Nockenwellen Lagern. Bei der Demontage sollte man die Teile nicht vertauschen da sie aufeinander eingelaufen sind. Sind die Aluteile riefig ist da eventuell Dreck mit durchgegangen. Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: gestern um 19:24 Uhr #6 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 19:24 Uhr am vor 1 Stunde schrieb Rara666: Bei der Demontage sollte man die Teile nicht vertauschen Sind Nummern 'drauf, wenn man bei der Demontage nicht aufgepasst hat. Aber wie bereits schon gesagt: Stelle doch mal Bilder ein. Manchmal ist das gar nicht so wild. Man muss bedenken, dass die NW nur mit halber Drehzahl zur KW läuft und nicht im Ansatz soviel Last auf den Lagern liegen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hausmeister Geschrieben: vor 11 Stunden Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden (bearbeitet) Danke für eure Antworten! Das heißt die Halbschalen gibt es grundsätzlich nicht einzeln, weil diese maßgenau gebohrt wurden? Das verstehe ich glaub noch nicht ganz, es gibt ja auch neue Nockenwellen und die sind ja auch nicht an die Lagerschalen angepasst. Hier mal die Bilder von den Schalen. Man erkennt schon ein paar Riefen drin, besonders die linke Schale sieht meiner Meinung nach nicht mehr gut aus. Auch mal ein Bild der alten Nockenwelle zum Vergleich. Sieht für mich so aus, als ob es hier mal eine Mangelschmierung gegeben hat, vermutlich wegen einem verstopften Ölrohr. Wenn es die Schalen definitiv nicht neu gibt muss ich halt drauf hoffen, dass die neue NW und ein funktionsfähiges Ölrohr das ganze etwas kompensieren und der Mangel nicht so stark ins Gewicht fällt. Bearbeitet: vor 11 Stunden von Hausmeister Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: vor 11 Stunden #8 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden (bearbeitet) am vor 10 Minuten schrieb Hausmeister: ...Wenn es die Schalen definitiv nicht neu gibt muss ich halt drauf hoffen, dass die neue NW und ein funktionsfähiges Ölrohr das ganze etwas kompensieren und der Mangel nicht so stark ins Gewicht fällt... So siehts aus. I C H würde mit feinem Schleifvlies oder -papier kurz durch die Lagerstellen gehen um feine Grate zu entschärfen, reinigen und das Ganze zusammenbauen, übrigens mit der gezeigten Nockenwelle, denn ich seh da keine Probleme. Du weißt, dass meist die Schlepphebel verschlissen sind und nicht unbedingt die NW? Die Schlepphebel zeigen bei starkem Verschleiß ein wellenförmiges Profil (S-Kurve) und selbst dann braucht man die nicht unbedingt neu, man kann die auch bearbeiten, dazu gibt es in den Tiefen des Talks Beiträge, z.B von @vokuhila. Wenn es nur um das Klackern ging und der Motor ansonsten problemlos läuft, würde ich nicht einmal alles tauschen, denn oft sind Neuteile schlechter als gut eingelaufene Altteile. Vielleicht tauschst Du einfach nur mal die Hydrostößel, aber auch da soll es schlechte Neuware geben. Der M40 ist ein "Bauernmotor", wenn der gut läuft, dann Finger weg! Bearbeitet: vor 11 Stunden von NULLZWOtii Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: vor 10 Stunden #9 Meldung Teilen Geschrieben: vor 10 Stunden Ich würde die alte Nockenwelle wieder verwenden. Hydrostößel uU auch belassen. Weil so wie @NULLZWOtii das bereits gesagt hat, liegt das meist an den Schlepphebeln. Sind die eingelaufen gehen die Hydros "auf Block" und es mach (zusätzlich) Geräusche. Diese ersetzen (hattest ja bisher kein Bild von denen) und alles wieder zusammenbauen. Vielleicht vorher noch das Ölrohr mit Druckluft und Bremsenreiniger durchblasen. Ist der Motor von innnen etwas dreckig, so würde ich da ein paar Ölwechsel mit kurzem Interval (1000-2000km) machen. Tut dem Motor (und dem Ölkreislauf) gut und schadet auf gar keinen Fall. Ansonsten kann ich berichten, dass ich mal mit verschiedenen Nockenwellen (eingelaufene Originale, neuwertiger Nachbau und brauchbare Originale) im gleichen Motor "herumprobiert" habe. Auch mit verschieden verschlissenen und neuwertigen Schlepphebeln. Der Ventiltrieb macht immer (!) Geräusche. Egal mit welcher Paarung. Gut, es sei noch gesagt, dass die Hydros dabei neu (INA) waren um deren Einfluss nicht auch noch zu haben. Meine These lautet daher, dass die normalen (!) Geräusche des M40 von den Druckstücken in den Ventiltellern verursacht werden. Zäheres/druckfesteres Öl reduziert das etwas, genauso wie ein verschlammter Motor. Wenn man das weg haben möchte bleibt einem nichts anderes übrig als auf den Ventiltrieb des M43 umzubauen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hausmeister Geschrieben: vor 3 Stunden Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden (bearbeitet) Danke für euer Feedback! Ich wollte halt auf Nummer sicher gehen und einmal alles neu machen, da ich außerhalb des Urlaubs leider auch nicht die Zeit habe, hier auf genaue Ursachenforschung zu gehen. Neue Hydros, Distanzstücke und Schlepphebel sind bereits eingebaut, die Nockenwelle ist auch schon bestellt. Ich hab mich hier bei allen Komponenten für den Hersteller Kolbenschmidt bzw. Rheinmetall entscheiden, da die soweit ich weiß ja zum Teil auch Erstausrüster waren und das Preis-/Leistungsverhältnis für mich gepasst hat. Ich fahre das Cabrio leider nur noch ein paar hundert Kilometer im Jahr, das Klackern ist am Ende trotz umölen auf 15W40 aber so schlimm geworden, dass ich mich dazu gezwungen gesehen hab hier endlich zu handeln (siehe auch beigefügtes Video, aufgenommen unmittelbar vor dem Ausbau). Klar wird ein M40 nie so rund laufen wie ein 6-Zylinder, aber ich fahre das gute Stück jetzt schon seit ca. 15 Jahren und ich bin mir sicher, dass er in den ersten Jahren noch wesentlich ruhiger lief. Den Tipp von NULLZWOtii mit dem sanften anschleifen und reinigen werde ich auf jeden Fall befolgen. Hier auch nochmal Bilder von den Distanzstücken (neu/alt), den Schlepphebeln (alt/neu) sowie ein Bildausschnitt mit den Hydros (hier hab ich leider kein separates gemacht). Die alten waren augenscheinlich noch gut und ließen sich auch nicht händisch zusammendrücken, aber das wusste ich vor dem Ausbau halt noch nicht. Ich behalte die alten Komponenten auf jeden Fall noch, damit ich notfalls wieder zurück wechseln kann, falls sich was als "Schrott" herausstellen sollte. 20250903_105610.mp4 Bearbeitet: vor 3 Stunden von Hausmeister Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.