Mahathma Geschrieben: Mittwoch um 20:54 #26 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 20:54 Das Öl kommt aber immer noch am Wellendichtring der NW? Wenn dem so ist, fallen mir drei Möglichkeiten ein: - Wellendichtring bei der Montage an der Auskerbung an der NW beschädigt. Lege da etwas Frischhaltefolie darüber und öle es gut ein. - Die Ablaufbohrung, die man auf dem Bild in Post #21 sieht ist dicht. - Der Stumpf an der NW, auf der der WEDI läuft hat dermaßen tiefe Einlaufspuren, dass das nicht mehr dichtet. Könnte man mit einer gaaanz leicht versetzten Einbauposition des WEDI nochmal versuchen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: gestern um 06:12 Uhr #27 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 06:12 Uhr gibt auch noch die fast unmögliche aber denkbare Möglichkeit, dass die NW selbst nicht "dicht" ist, die wird mit eingepressten Kugeln vorne und hinten abgedichtet, wenn das nicht klappt, dann kommt es vorne durch das Gewinde der Schraube für das NW Rad, kiecht über die Anlagefläche zwischen NW Rad und NW heraus wie gesagt, ist die letzte denkbare Möglichkeit wenn ansonsten alles intakt und fachgerecht montiert und abgedichtet ist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
aprohfis Geschrieben: gestern um 11:39 Uhr Autor #28 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 11:39 Uhr Als ich das Nockenwellenrad ab hatte, kam aus der Öffnung Öl raus. Ist das so richtig? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: vor 23 Stunden #29 Meldung Teilen Geschrieben: vor 23 Stunden am vor 3 Stunden schrieb aprohfis: Als ich das Nockenwellenrad ab hatte, kam aus der Öffnung Öl raus. Ist das so richtig? das ist eben nicht richtig, hab ich doch einen Beitrag weiter oben erst genauestens erklärt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: vor 21 Stunden #30 Meldung Teilen Geschrieben: vor 21 Stunden Gewinde innen saubermachen und Schraube mit Loctite einsetzen. Nur nicht das "endfeste" Zeuge verwenden. Das mildeste genügt. Muss ja nur die Schraube abdichten. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
aprohfis Geschrieben: vor 18 Stunden Autor #31 Meldung Teilen Geschrieben: vor 18 Stunden Mahathma: Hast Du das selber schon mal so gemacht? Gibt es noch andere Reparaturmöglichkeiten, die schon mal diesbezüglich unternommen wurden, mit positivem Ergebnis? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: vor 17 Stunden #32 Meldung Teilen Geschrieben: vor 17 Stunden Nein, ich hatte bisher noch keine Nockenwelle, die an dieser Stelle undicht war. Aber @vokuhila hat mit tödlicher Sicherheit weitaus mehr Motoren gesehen wie ich. Eine ähnliche Problematik hatte ich im Saab-Forum, denn dort hatte jeman eine Zwischenwelle aus der Getriebeöl lief. Konnte ich zuerst gar nicht glauben und habe mir eine aus dem Fundus angesehen ob das möglich wäre. Auch dort ist das Ende mit einem Stopfen verpresst. Und ja, seine war dort nicht in Ordnung. Schon seltsam. Theoretisch könnte man jetzt einen kurzen Stopfen anfertigen und diesen mit Gewindedichtmittel (Loctite oä) einsetzten. Darf nicht so lang sein, dass er die Schraube für das Riemenrad behindert. Oder versuchen die NW irgendwie von innen fett-/ölfrei zu bekommen und von innen Dichtmittel Richtung Stopfen zu bekommen. Ist aber doch irgendwie Hobby. Aber letztendlich kannst du das Dichtmittel auch direkt auf die Schraube für das Rad auftragen. Der Effekt ist der gleiche, aber halt viel einfacher umzusetzten. Man muss nur beim nächsten Zahnriemenservice wieder Dichtmittel auftragen. Würde das eher so lösen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: vor 8 Stunden #33 Meldung Teilen Geschrieben: vor 8 Stunden am vor 9 Stunden schrieb Mahathma: . . . man muss nur beim nächsten Zahnriemenservice wieder Dichtmittel auftragen . . . Warum ? Die Schraube samt NW-Rad kann (beim reinen ZR-Wechsel) doch drauf bleiben. Raus muß die nur, falls der Dichtring gewechselt werden müßte (oder die Schraube/Gewinde doch wieder undicht ist). Nur die, die zusammen mit dem ZR immer alle Dichtringe wechseln möchten, müssen die Schraube rausmachen. Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
StefM3 Geschrieben: vor 7 Stunden #34 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden Hast Du schon mal bemerkt, dass das NW nicht in einer Position arretiert ist sondern einen Verstellbereich hat ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: vor 7 Stunden #35 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden Wenn das vor dem Wechsel gepaßt hat, paßt das hinterher auch wieder. Denn sooo groß sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Zahnriemen auch wieder nicht, als daß man da was verstellen müßte Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: vor 7 Stunden #36 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden Kann ja bei dir so sein aber ich habe das auch schon an mehreren Autos gemacht und da musste immer die Schraube gelöst werden. Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: vor 7 Stunden #37 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden Kann ja sein, daß es Unterschiede der NW-Position wegen altem (etwas abgenutzten, evtl. gelängtem) und neuem ZR gibt, aber letztendlich liegt das im Toleranzbereich. Man muß da nicht päpstlicher als der Papst sein. Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: vor 5 Stunden #38 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden Warum zum Henker muss man da schon wieder pfuschen? Mit gelöstem oberen Rad lässt sich der Riemen ganz entspannt auflegen, Absteckwerkzeug stellt die Position sicher und dank verstellbarem Rad ist das Spannen auch extrem einfach. So hatten sich die Ingenieure damals das gedacht und es funktioniert. Punkt. Ob ober wenn ist zweitrangig. Mag sein, dass sich der Riemen mit festem Rad irgendwie draufwürgen lässt. Aber halt Hauptsache wieder irgendwie anders. Und das Geld für einen Tropfen (!) Schraubenkleber gespart. Solche Bastelschwabenschotten sorgen jetzt dafür, dass ich für den Miata einen neuen Motor suchen darf. Nur weil man zu geizig/faul war einen neue Schraube für die Kurbelwelle beim letzten Zahnriemenwechsel zu besorgen. Diese ist jetzt zu einer Einheit mit der Kurbelwelle vergammelt . Keine Chance bei eingebautem Motor. Und ja, im Gegensatz zum M40 muss die Schraube beim B6 zum Riemenwechsel heraus. Mir gehen gerade solche Sparpfuscher so was auf den... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.