Zum Inhalt springen

Verdeckklappe schließt nicht – Hilfe gesucht! (mit Bildern)


aui
 Teilen

Empfohlene Beiträge

 

Hallo zusammen,

 

bei meinem E30 Cabrio schließt leider die Verdeckklappe nicht mehr richtig. Ich habe das Problem ausführlich fotografiert und hänge die Bilder an.  
Das Problem: Die Klappe fährt mechanisch korrekt auf, lässt sich aber am Ende nicht vollständig schließen bzw. verriegelt nicht richtig. Beide Seiten (links und rechts) sind betroffen, sodass ich einen Defekt an einer einzelnen Betätigung zunächst ausschließe.

 

Was bisher geprüft wurde:
- Die Mechanik inkl. Seilzüge scheint gängig zu sein, nichts blockiert sichtbar.
- Die Arretierung/Schlösser bewegen sich, jedoch rastet die Klappe einfach nicht sauber ein.
- Die Verdeckklappe sitzt an den Enden minimal hoch, als würde sie nicht ganz nach unten gezogen werden.

 

Kennt jemand das Problem?
Hat jemand Tipps zum weiteren Vorgehen?

 

Danke vorab – ich freue mich über jede Hilfe oder Erfahrungswerte!

 

Viele Grüße


 

2025-08-26_16-21-01_232.heic 2025-08-26_16-21-30_453.heic 2025-08-26_16-21-48_562.heic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Soweit ich das auf den Bildern sehe betrifft das auch den leeren Verdeckkasten. Somit dürfte der Zustand hier eher weniger eine Rolle zu spielen.

 

Was passiert sein könnte, ist das sich die Enschalter am Klappenmotor verstellt haben. Das passiert hin und wieder, weil die fixierung der Schalter nicht so perfekt ist. Habe das mit etwas Lack dann "gefixt"

Zur Einstellung: Bei geöffneter Klappe muss der Hebel am Motor 5° "nach Ot" erreichen. Auf den Bildern sieht das etwas weiter aus.

Wenn dem so ist, dann zieht der Motor nicht über den 2. Hebel nicht an den Bowdenzügen und verriegelt somit nicht.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Korrekt, weil was anderes kann sich hier nicht verstellen und die Bowdenzüge längen sich nicht.

Die oben erwähnten 5° heissen, dass der Hebel etwas Richtung Fahrerseite geneigt sein muss und zur Überprüfung kann man sagen (da der ja leicht konisch zuläuft), dass die fahrerseitige Kante senkrecht stehen muss.

Da die Endschalter miteinander verbunden sind kann man sie nur zusammen einstellen, sprich wenn der Motor oben in korrekter Position stoppt, dann tut er es unten auch.

 

Es gibt aber noch eine zweite Fehlerquelle die man auf dem Bild leider nicht so wirklich sehen kann:

Der sich drehende Hebel muss plan sein und es darf kein Abstand am äußeren Ende zu dem dahinter liegenden Doppelhebel sein, sonst nimmt er beim schließen die gebördelte Kante des hinteren Hebels nicht mit, die dafür verantwortlich ist, dass die beiden Verriegelungen über die Bowdenzüge zugezogen werden.

 

Achtung, wenn man den ausbauen will, auf keinen Fall den Kugelkopf der Schubstange aus der Kugel am Hebel lösen - das hält nach ner Wiedermontage nicht mehr, selbst wenn man den Sicherungssplint nicht übersieht!

Immer die Schubstange oben am Verdeckdeckel lösen - da ist es nur ein Sicherungsclip den man öffnen muss um die Befestigung am Deckel zur Fahrerseite rausschieben zu können. Hier bitte nur darauf achten, dass die Distanzhülse nicht abhaut.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ist das gemeint mit "5° vor OT":

 

Klappenmotor01.jpg

 

Und in der EBA für das EM-Verdeck ist die Einstellung so beschrieben:

 

Klappenmotor02.jpg

 

Hier sei nochmal angemerkt, dass sich an meinem Cabrio das "Stellritzel" (2) immer wieder verstellt hat bis ich es mit einem Tropfen Farbe fixiert habe. Hier im Forum gab es aber auch noch andere Ideen.

 

Das Ganze ist ein wenig nervig, weil Kofferaum- und Verdeckklappe nicht gleichzeitig öffnen dürfen (Kollision!). Am einfachsten ist es dann doch die Verdeckklappe dazu abzubauen.

 

P.S. Die Position erreicht man, wenn man den Schalter für das Verdeck betätigt (egal ob auf oder zu) und den Moment abpasst, wenn der KLappenmotor nicht mehr weiter auffährt.


Bearbeitet: von Mahathma

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IMG_7704.jpeg

 

Ist der Hebel auf dem Foto eigentlich richtig herum oder gehört der um 180 Grad gedreht?

 

Bei mir ist er nämlich auch so und er drückt, genauso wie auf dem Foto, mit dem Knick gegen die Dichtung und das Blech. 

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der bereits zitierten EBA sieht das so aus:

 

Klappenmotor01.jpg

 

Klappenmotor04.jpg

 

Ich würde sagen, der Hebel ist rinchtig herum.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da fehlt noch eine Tülle aus Stoff .

Vielleicht waren die Antriebe abgekoppelt,

und es wurde der Taster für die Betätigung gedrückt.

Bei mir stand die Klappe auch ein wenig hoch.

So habe ich mit einem passenden Inbus die Verriegelung herunter gezogen, so dass die Klappe sauber aufgelegt war. Vorderer Spriegel hoch und Bügel mit der Scheibe ganz nach oben gedrückt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 15 Stunden schrieb Janosch:

Ist der Hebel auf dem Foto eigentlich richtig herum oder gehört der um 180 Grad gedreht?

Bei mir ist er nämlich auch so und er drückt, genauso wie auf dem Foto, mit dem Knick gegen die Dichtung und das Blech. 

Der Hebel ist richtig rum so und er drückt auch gegen die Dichtung.

Wenn man ihn verdreht merkt man zuerst, dass das Gewinde zum verstellen gesichert ist und das gar nicht so einfach geht und danach, dass er bei jedem zweiten öffnen aus dem Kugelkopf springt.

Lass die Finger davon - solche Dinge verstellen sich nicht!

 

Es gibt an dem Verdeck die folgenden Dinge die Ärger machen:

1. Der Lagerbock für den einen Betätigungshebel im Motor, der ausbricht

Die Beschädigungen an den Hebeln sind davon dann Folgefehler

 

2. Die lange Betätigungsstange die sich bei zu viel Gegendruck irgendwann verbiegt

 

3. Die Mikroschalter für den Verdeckdeckel die sich verstellen wenn die Schraubensicherung ab Werk endgültig ausgetrocknet und zerbröselt ist.

 

Alles andere sind eher Folgefehler, wie abgerissene Schrauben weil das Verdeck schwergängig ist.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb Georg:

dass er bei jedem zweiten öffnen aus dem Kugelkopf springt.

Bin ich nicht so ganz d'accord damit.

Den Kugelkopf hatte ich schon sehr oft abgezogen und wieder aufgesteckt. Wenn man das nicht mit hirnloser Gewalt macht passiert da gar nichts und er sitzt anschließend einwandfrei auf der Kugel.

Auch in diversen Schrifstücken von BMW wird für diverse Arbeiten stets der Kugelkopf abgezogen und nicht der Stift an der Klappe.

 

Ansonsten gebe ich dir mir deiner Aufzählung völlig Recht.

Hier haben wir Fall Nr. 3 ;-)

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,
vielen Dank für die hilfreichen Hinweise!


Heißt das also, dass ich die hier rot markierte Sechskantschraube lösen muss, um den Hebel um die 5° zu verstellen? Genau so hatte ich es mir auch vorgestellt, nur leider ist bei meinem Fahrzeug die Schraube durch den Vorbesitzer so rund gedreht worden, dass sie sich mit normalem Werkzeug nicht mehr öffnen lässt.
Gibt es vielleicht einen Trick oder eine Methode, wie man diese Schraube trotzdem noch aufbekommt? 


Ich würde mich sehr über Tipps freuen!
Viele Grüße

Bildschirmfoto 2025-09-03 um 18.58.45.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein. Der Hebel ist "codiert". D.h. er passt nur in einer Stellung in die Achse, weshalb du ihn so nicht verstellen kannst.

 

Du musst im Kofferaum die Verkleidung am Verdeckkasten abnehmen. Darunter findest du den Motor für die Klappe. Daran musst du die Position der Schalter so verändern, dass der Hebel auf die 5° Stellung fährt. Siehe Beitrag #7, darin das 2. Bild.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Korrekt - zerlegen muss man da nur was, wenn der Hebel krumm ist.

 

am vor 18 Stunden schrieb Mahathma:

Bin ich nicht so ganz d'accord damit.

Den Kugelkopf hatte ich schon sehr oft abgezogen und wieder aufgesteckt. Wenn man das nicht mit hirnloser Gewalt macht passiert da gar nichts und er sitzt anschließend einwandfrei auf der Kugel.

Auch in diversen Schriftstücken von BMW wird für diverse Arbeiten stets der Kugelkopf abgezogen und nicht der Stift an der Klappe.

Das Problem ist, dass da Metall auf Metall gedrückt wird und die Pfanne weder elastisch ist, noch einen Schlitz hat durch den sie sich dehnen kann.

Dadurch hat man da ggf. eine minimale Ausdehnung der Pfanne weshalb sie dann nicht mehr so hält wie gewünscht. Is halt ne typische 80er Jahre Konstruktion die heute keiner mehr so machen würde.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 43 Minuten schrieb Georg:

Das Problem ist, dass da Metall auf Metall gedrückt wird und die Pfanne weder elastisch ist, noch einen Schlitz hat durch den sie sich dehnen kann.

Bei mir wird der Kugelkopf mit einem Sicherungssplint gesichert, ist das bei euch nicht der Fall?

 

image.png

 

 

Beim TE übrigens auch (wenn auch nicht ganz so elegant)

 

image.png


Bearbeitet: von Janosch
 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö. Kein Splint.

 

Weiß aber auch nicht ob das so original ist. Die Wanne ging durch 10x Kevin Bühlent.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Doch, natürlich und der Splint ist auch wichtig weil der die letzten 10% bringt, damit der Kopf nicht rausspringt.

Hab den am Anfang auch übersehen weil der durchgesteckt und dann oberhalb der Kugel an die Stange geclipst wird, so dass er nahezu unsichtbar ist.

 

Das Problem hier ist halt, dass der Aussendurchmesser der Kugel nur minimalst größer sein kann, als  der Innendurchmesser der Pfanne an der Stange, weil sich beim montieren die Pfanne eben nicht ausdehnt und die Kugel nicht nachgibt.
Meist sind solche Verbindungen so, dass die Kugel aus Stabilitätsgründen aus nem harten Metall ist - die Pfanne aus Kunststoff oder nem weicheren Metall das doch etwas nachgibt - hier eben nicht.

 

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...